Commons:Forum/Archiv/2018/April

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Mutmaßliche Bilderserie, teilweise mit OTRS-Freigabe, teilweise ohne

Das benötigt vermutlich deutschsprachige Kenntnisse, deshalb frage ich lieber hier statt im OTRS-Noticeboard:

Es gibt einige Bilder des Fotografen Christian Nielinger, die 2008 im Berliner Konzerthaus entstanden sind. Zum Teil besitzen sie eine OTRS-Freigabe, bei einigen fehlt diese aber. Es wäre schön, wenn ein Berechtigter einmal nachsehen könnte, ob die Freigaben individuell sind oder auf die Bilder mit den fehlenden Freigaben erweitert werden könnten.

Der Nutzer/die Nutzerin, der/die das hochgeladen hat, war anscheinend nur dafür in Commons aktiv, seitdem nie wieder. — Speravir – 21:44, 5 April 2018 (UTC)

Da das hier ignoriert wird, habe ich die Anfrage nun doch ins OTRS-Noticeboard gesetzt. — Speravir – 17:29, 9 April 2018 (UTC)

This section was archived on a request by: Speravir 17:29, 9 April 2018 (UTC) Erledigt stimmt zwar im strengen Sinn nicht, aber was soll’s

Datei:Four_wise_monkeys.jpg

Hallo, wer kann helfen? Folgendes ist mir gestern zufällig aufgefallen: Es geht um File:Four wise monkeys.jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Four_wise_monkeys.jpg Am 17:53, 29. Sep. 2012 hatte ich 4 weise Affen in der Farbe Weiß hochgeladen und User Walthersell am 09:49, 9. Jan. 2017 dann Four wise monkeys.jpg einfach mit einem Bild von ihm (4 weise Affen in der Farbe Rot) und mit seinem Namen belegt. Wie ist dies möglich, ohne mich zu fragen. Ich bitte freundlichst um Unterstützung dahingehend, dass User Walthersell nicht mehr mit "meinen" File:Four_wise_monkeys.jpg in Verbindung gebracht werden kann. Danke. -- — Preceding unsigned comment added by Bildforyou7 (talk • contribs) 11:19, 8 April 2018 (UTC)

Bilder überschreiben kann im Prinzip jeder angemeldete Benutzer. Dass man das in einem solchen Fall nicht machen soll, legt Commons:Overwriting existing files fest. Du hast den Benutzer ja schon angesprochen. Technisch verhindern kann man es nicht, nur die eigenen Bilder im Auge behalten. Wenn es wiederholt vorkommt, sollte man den Benutzer melden, damit das sanktioniert wird. --Magnus (talk) 12:28, 8 April 2018 (UTC)
Danke für den prompten Support. --Bildforyou7 (talk) 17:41, 8 April 2018 (UTC)
This section was archived on a request by: Speravir 17:15, 9 April 2018 (UTC)

OSM

Wenn ich bei diesem Bild auf Dieses und weitere Bilder auf OpenStreetMap OSM auswähle, erscheint die Karte. Soweit korrekt. Allerdings gibt die Lücke in der Autobahn noch, die ist aber seit zwei Jahren geschlossen. Läuft auf commons eine veraltete Kopie von OSM? Gruss --Nightflyer (talk) 13:50, 8 April 2018 (UTC)

Zum Vergleich: Original-OSM und OSM bei Wikimedia. De728631 (talk) 16:06, 8 April 2018 (UTC)
Das Problem ist bereits bekannt: de:Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung/Anwendungen/OpenStreetMap#OSM Karten in Wikipedia sehr alt?. Die Kartenkacheln werden von wmflabs.org bereitgestellt und sind offenbar tatsächlich gerne mal veraltet. Ich habe jetzt versucht, für Itzehoe eine Update anzuregen, indem ich diese /dirty-Endung benutzt habe. Mal sehen, ob das funktioniert. De728631 (talk) 16:22, 8 April 2018 (UTC)
Danke, damit ist meine Frage beantwortet. Das es auf DE schon diskutiert wurde, war mir nicht bekannt. Gruss --Nightflyer (talk) 18:09, 8 April 2018 (UTC)
This section was archived on a request by: Speravir 17:14, 9 April 2018 (UTC)

Tokota

Mag ihn ein Admin vielleicht nochmal deutlich auffordern, die URV-Uploads zu unterlassen? siehe User talk:Tokota --Stepro (talk) 21:19, 9 April 2018 (UTC)

Info --Stepro (talk) 10:15, 10 April 2018 (UTC)
This section was archived on a request by: Stepro (talk) 18:04, 10 April 2018 (UTC)

Dateitypen

Kann man irgendwo auf Commons nachlesen, wieviele JPG, GIF, PNG usw. hochgeladen wurden? --Ralf Roleček 08:02, 11 April 2018 (UTC)

Special:MediaStatistics Raymond 08:06, 11 April 2018 (UTC)
Danke :-) für die prompte Antwort. --Ralf Roleček 08:28, 11 April 2018 (UTC)
This section was archived on a request by: Speravir 23:03, 11 April 2018 (UTC)

Bilder für Emil Grünzweig

Gedenktafel geradegerückt

Für Emil Grünzweig (siehe Category:Emil Grünzweig und de:Emil Grünzweig) gibt es in der russischen und israelischen Wikipedia Bilder. Bei der russischen fehlen Daten, die auf fehlende Nutzungszulässigkeit schließen lassen. Bei der israelischen meine ich nach Translatorbenutzung, dass man dieses Bild zu Commons laden und auch in der deutschen WP nutzen könnte. Wo kann ich das prüfen lassen? Danke für eure Antworten :-) --Tozina (talk) 09:03, 11 April 2018 (UTC)

Das russische und obere israelische stehen unter "fair use", können wir nicht verwenden. Die Gedenktafel gibt es auf Commons. --Ralf Roleček 09:15, 11 April 2018 (UTC)
Die Abbildung, die in der Russ. WP zu sehen ist, wird auch in der englischen Wikipedia verwendet, vielleicht hilft dir das weiter: en:File:Emil gr.jpg (aber das ergibt nichts anderes, als Ralf schon gesagt hat). — Speravir – 17:45, 11 April 2018 (UTC)
Die habe ich vorhin auf ENWIKI hochgeladen, nachdem ich diese Diskussion gesehen hatte. Das ändert aber nichts daran, dass wir das Bild hier leider nicht verwenden können. De728631 (talk) 18:14, 11 April 2018 (UTC)
(Einschub) Du Schlingel, du! ;-) — Speravir – 23:02, 11 April 2018 (UTC)
Vielen Dank für Eure Antworten. Es ist schade, aber nun lade ich wenigstens die Gedenktafel in den Artikel. Ich bin immer wieder erstaunt, was sich aus manchen Bildern machen lässt. Der Unterschied ist überraschend, das ist toll. Herzlichen Dank für die Mühe! --Tozina (talk) 20:16, 11 April 2018 (UTC)
This section was archived on a request by: Speravir 23:02, 11 April 2018 (UTC)

DB Regio Züge

Könnt ihr mir vielleicht helfen mit Commons:Village pump#DB Regio railway coaches? Danke. --HyperGaruda (talk) 17:25, 1 April 2018 (UTC)

Ich habe dort geantwortet. Prinzipiell geht es um die Herkunft, nämlich Deutsche Reichsbahn (Halberstädter) und Deutsche Bundesbahn. De728631 (talk) 17:49, 1 April 2018 (UTC)
Die bundesdeutschen n- und Halberstädter Mitteleinstiegwagen ähneln sich nur sehr grob. Gegeneinander tauschbar sind nur ein paar Normteile wie Schrauben, Puffer oder Kuppelketten. Nicht einmal die Abteillänge ist identisch, ein n-Wagen zweiter Klasse hat bei identischer Wagenlänge ein Fenster mehr. Es sind aus gutem Grund zwei Kategorien. –Falk2 (talk) 22:11, 1 April 2018 (UTC)

Pending?

Guten Tag, die Künstlerin Gabriele Evertz und der Fotografen des gezeigten Werkes, Yao Zu Lu, Double (Titel des Werkes) haben ihre Permissions bereits per Email übersandt. Ich möchte den Artikel nun gern bald online stellen, könnte jemand so nett sein, das Pending zu verändern in Permissions? Herzlichsten Dank!!! --Gyanda (talk) 20:42, 11 April 2018 (UTC)

Die Warteschlanger der OTRS-Bearbeitungen ist derzeit bei 2 Monaten und soweit ich weiß, werden dort keine Extrawünsche bearbeitet. Wir Admins sagen den Leuten bei der Löschprüfung auch regelmäßig, dass sie bitte warten möchten, also wäre es unfair, wenn einzelne Anfragen vorgezogen werden. Aber vielleicht findet sich ja ein wohlwollender OTRS-Bearbeiter. De728631 (talk) 21:29, 11 April 2018 (UTC)
Fand sich. :-) --Stepro (talk) 22:42, 11 April 2018 (UTC)
Herzlichen Dank. Ich wusste nicht, dass es so lange Wartezeiten gibt. Bitte um Entschuldigung, ich dachte, es sei vielleicht nur übersehen worden! --Gyanda (talk) 23:06, 11 April 2018 (UTC)
This section was archived on a request by: Stepro (talk) 09:56, 12 April 2018 (UTC)

Verbindung mit Wikidata

Ich brauche mal techn. Hilfe: Normalerweise kann ich eine neu erstellte Kategorie recht einfach mit Wikidata verknüpfen, indem ich links unten mit einem Wikipedia-Artikel verknüpfe und so automatisch mit Wikidata.
Nun habe ich in der Category:Mirka Derlin die Vorlage {{Wikidata person}} benutzt, die ich eigentlich ganz praktisch finde, da sie bereits einige Informationen enthält und automatisch Kategorien wie Geburtsjahr und PeopleByName einfügt.
Kurioserweise ist nun auch die Verknüpfung zum de-Artikel automatisch da, aber nicht zum Wikidata-Objekt und auch nicht umgekehrt - weder von Wikidata noch vom de-Artikel zu Commons. Ich sehe aber auch nicht, wie ich die nun noch hinzufügen kann, denn der Link dazu ist ja weg, da die de-Verknüpfung schon angezeigt wird. Mache ich einen Denkfehler, oder ist hier die Usability kaputt? --Stepro (talk) 21:55, 2 April 2018 (UTC)

Eine weitere WikiData-Vorlage ist Template:Wikidata Infobox, die funktioniert bei vielen Objekten. Damit was angezeigt wird habe ich diese Ergänzung gemacht. --Atamari (talk) 22:14, 2 April 2018 (UTC)
Vielen Dank! Die Vorlage kannte ich noch nicht. Ich werde jetzt diese benutzen, die gefällt mir auch optisch besser. --Stepro (talk) 22:49, 2 April 2018 (UTC)

"automatisch" von Schwerin in MV zu Schwerin (Landkreis Dahme-Spreewald) in Brandenburg verschieben, geht das?

Ich habe gestern begonnen, die über Panoramia hereingekommenen Fotos ins richtige Schwerin zu verschieben. Das betrifft alle Fotos, die UrushiCameringo im Titel haben. Trotz copy & paste hat das viel Zeit genommen. Nun sind immer noch so viele übrig. Habt Ihr admins eventuell ein Zauberkästchen, mit dem ihr alles, was xy enthält, von A nach B schieben könntet? Ich frage auch deshalb, weil neben den UrushiCameringo-Fotos auch sämtliche Fotozwillinge mit HTC.Evo.3D.sb nach Schwerin in Brandenburg müssten. Andererseits stellt sich mir auch die Frage: Wer braucht diese Zwillinge? Die Qualität ist zudem nicht doll. Die UrushiCameringo-Fotos haben auch schon den ganzen Ort abgedeckt. Wie sieht es bei so etwas mit Löschen aus? Vielen Dank für die Hilfe. --Tozina (talk) 20:21, 2 April 2018 (UTC)

Hast du in deinen Benutzereinstellungen bei "Kategoriehelferlein" schon Cat-a-lot aktiviert? Damit geht das viel einfacher. Für Fortgeschrittene gäbe es noch VisualFileChange. Ca. 100 Fotos habe ich per Cat-a-lot eben sehr schnell von Schwerin nach Schwerin verschoben. --Sitacuisses (talk) 00:48, 3 April 2018 (UTC)
Oh, ist das ein tolles Helferlein. Vielen Dank für den Hinweis und das Verschieben, Sitacuisses. --Tozina (talk) 09:48, 3 April 2018 (UTC)

Unterkategorien erstellen

Ich möchte in einer von mir erstellten Wikimedia-Commons-Kategorie Unterkategorien erstellen, um die dort enthaltenen Bilder zu gruppieren. Wie geht das ? — Preceding unsigned comment added by Leontari1 (talk • contribs) 15:15, 3 Apr. 2018‎ (UTC)

@Leontari1: Das geht im Prinzip "rückwärts". Du erstellst erst eine neue Seite mit dem Namen der Unterkategorie, z. B. Category:Artwork by Wolfgang Hemelmayr, und schreibst dort die übergeordnete Kategorie hinein: [[Category:Wolfgang Hemelmayr]]. De728631 (talk) 21:16, 3 April 2018 (UTC)
@De728631: Vielen Dank für diesen Hinweis! Ist ja an sich völlig logisch, da hätte ich eigentlich selbst draufkommen müssen ... :-) — Preceding unsigned comment added by Leontari1 (talk • contribs) — Preceding unsigned comment added by Leontari1 (talk • contribs) 20:33, 4 April 2018 (UTC)

Moin allerseits,
meine Fragen stehen im Zusammenhang mit einem „Postkarten-Projekt“, an dem die Bremer Wikipedia-Community seit längerem bastelt (mehr Infos gibt es hier). Die ausgewählten 4 Bilder, die sich bereits auf Commons befinden und die von drei verschiedenen Fotografen/Uploadern stammen, sollen nun durch die Verwendung von „einheitlichen Kriterien“ für die Verwendung als Druckerzeugnis einschl. korrektem Lizenzhinweis etc. „fit gemacht werden“. Als Beispiel habe ich die im Betreff genannte Bilddatei ausgewählt, die hier nachgefragten Veränderungsschritte können dann für die übrigen drei Bilddateien sinngemäß übernommen werden.

  • Der Dateiname soll möglichst „dicht am Lemma“ desjenigen WP-Artikels liegen, dem wir das Motiv auf der jeweiligen Postkartenrückseite per kurzem Begleittext zuordnen werden. Im gewählten Beispielfall wäre also eine Verschiebung auf "File:Leuchtturm Bremerhaven, 2005.jpg" angezeigt.
  • Die Lizenz soll möglichst einheitlich CC-by-SA 4.0 sein, um die Postkarten-Bilder unter einer „modernen freien Lizenz“ zu präsentieren und um den abzudruckenden Lizenznachweis „möglichst kurz zu halten“.

Hier meine Fragen: Wie geht man/frau am Gescheitesten vor? Verschiebung auf einen neuen Dateinamen (beim Beispiel: >> File:Leuchtturm Bremerhaven, 2005.jpg) und „Umlizenzierung“ auf CC-by-SA 4.0? Geht eine solche Umlizenzierung überhaupt? Oder besser Neuhochladen der Bilddatei durch den Fotografen, mit dem neuen Dateinamen und unter der Lizenz 4.0? Meinungen und Vorschläge dazu??
(Hier noch einige Info-Pings an verschiedene Beteiligte an dem Postkarten-Projekt: @Alraunenstern, @Gepardenforellenfischer, @Godewind und @Quarz.)
Danke + Grüße, --Jocian (talk) 07:27, 7 April 2018 (UTC)

Von meiner Seite mache ich gern, was euch weiterhilft, Lizenz ergänzen, oder Namen ändern und neu hochladen. Sag mir einfach Bescheid, was ich wie ändern soll, wenn es klar ist. Gruß, --Alraunenstern (talk) 07:38, 7 April 2018 (UTC)
Hallo Jocian, neu hochladen bitte nicht, das würde als Duplikat auch wieder gelöscht werden. Die Lizenz zu ändern ist kein Problem, muss aber durch den Fotografen erfolgen, da nur er entscheiden kann, unter welcher Lizenz er seine Fotos veröffentlicht. Hier müsste also Godewind selbst die Lizenz ändern.
Was die Umbenennung betrifft: Das könnte im Prinzip jeder mit dem entsprechenden Recht machen, allerdings sehe ich irgendwie keinen Sinn darin. Warum soll der Dateiname dem Wikipedia-Lemma entsprechen? Wollt Ihr den Dateinamen mit auf die Postkarten drucken? Und falls ja: Warum? --Stepro (talk) 08:08, 7 April 2018 (UTC)
Moin @Alraunenstern, Danke fürs schnelle Feedback! Siehe bitte auch meine Info auf der Projektseiten-Disk, siehe hier. Ich melde mich gerne wieder bei Dir, sobald ich Deine Mitwirkung brauche. Grüße, --Jocian (talk) 08:25, 7 April 2018 (UTC)
Moin @Stepro, ebenfalls vielen Dank fürs schnelle Feedback und für Dein Mithilfe-Angebot! Was Art und Länge des Dateinamens anbelangt: Wir wollen in jedem Fall einen korrekten Lizenzhinweis abdrucken. Dabei wird der Dateiname auf die jeweilige Postkarte gelangen, deshalb der Wunsch "dicht am Lemma des zugeordneten WP-Artikels". Außerdem sollte der Dateiname möglichst kurz sein, um den Lizenzhinweis möglichst kurz zu halten. Grüße, --Jocian (talk) 08:26, 7 April 2018 (UTC)
Der Dateiname muß nicht abgedruckt werden, die Quelle auch nicht. Nur Urheber und Lizenz sind erforderlich. --Ralf Roleček 08:42, 7 April 2018 (UTC)
Den Wunsch, den Dateinamen kurz zu halten, verstehe ich in dem Kontext. Ein valider Grund ist es gemäß Umbenennungsrichtlinien jedoch nicht, außer der Fotograf selber wünscht dies. Die bei einer Verschiebung entstehende Weiterleitung darf übrigens nicht gelöscht werden, da auch externe Verweise auf die Datei möglich sind. Aber um ehrlich zu sein, schaudert es mich ein wenig bei dem Gedanken, Dateien umzubenennen. Heute kürzer, morgen auf Finnisch, übermorgen möchte jemand den Dateinamen auf kyrillisch haben, weil jemand Postkarten in kyrillischer Schrift drucken möchte? Raymond 08:43, 7 April 2018 (UTC)
+1 zu Ralf und Raymond. -> Handelt es sich vielleicht nur um das weit verbreitete Missverständnis, dass der Dateiname der Werkname sei und deshalb anzugeben ist? Das ist nicht so, der Dateiname entsteht bei mir z. B. inzwischen fast schon zufällig, weil automatisch generiert, und ist meist relativ lang. Ich würde den Dateinamen auf den Postkarten nicht mit angeben. Wenn Ihr Pech habt, nennt danach jemand anderes die Datei nochmals um, weil der Name zu einem anderen Projekt besser passen würde. --Stepro (talk) 10:09, 7 April 2018 (UTC)
Der Einwand von @Ralf Roletschek ist bekannt. Indes werden wir nach "WMDE-Regularien" verfahren (abgesehen von der Kostenübernahme etc. geht es dabei auch um die von uns geplante Verwendung des Wikipedia-Logos) und den "vollen Lizenzhinweis gemäß Lizenhinweisgenerator-Vorgabe" abdrucken. Dabei gelangt "zwangsläufig" auch der volle Dateiname mit auf die Postkarte. Bei besonders langen Dateinamen halten wir eine Kürzung für sinnvoll, dies wird nur eine der vier Bilddateien betreffen und wir wollen hier auch keine Umbenennungsevents betreiben. --Jocian (talk) 10:17, 7 April 2018 (UTC)
Ich denke das Einrichten eines Redirects von einem kürzeren Namen wäre eine gangbare Lösung. Am besten noch auf der Diskussionsseite des Redirects vermerken, dass dieser Name extern verwendet wird, damit niemand auf die "tolle" Idee kommt, den Redirect löschen zu wollen. Sebari – aka Srittau (talk) 11:40, 7 April 2018 (UTC)
Hört sich vernünftig an. Ist File:BHVOberf01.jpg kurz genug? De728631 (talk) 14:26, 7 April 2018 (UTC)
Was soll der Quatsch, den der Generator fabriziert? Offline-Nutzung:
Jürgen Howaldt (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bremerhaven_Oberfeuer_01.jpg), „Bremerhaven Oberfeuer 01“, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode
Warum wird das komplizierter als notwendig generiert? Jürgen Howaldt, CC-BY-SA-3.0 reicht völlig aus. Diese komplizierten Angaben schaden mehr als sie nutzen. --Ralf Roleček 20:09, 7 April 2018 (UTC)
@Ralf Roletschek: Sorry, aber das stimmt so einfach nicht. Die Lizenz CC BY-SA 3.0 (ich beziehe mich der Einfachheit halber auf die portierte DE-Version, die Unported ist da aber auch nicht anders) erlaubt jedermann die Nachnutzung einer so lizenzierten Datei unter der Voraussetzung, dass folgende Bedingungen eingehalten werden: „Sie dürfen den Schutzgegenstand ausschließlich unter den Bedingungen dieser Lizenz verbreiten oder öffentlich zeigen. Sie müssen dabei stets eine Kopie dieser Lizenz oder deren vollständige Internetadresse in Form des Uniform-Resource-Identifier (URI) beifügen. (…)“ (Auszug aus Ziff. 4 lit. a der Lizenzbedingungen) Weiter: Sie sind verpflichtet, die Rechteinhaberschaft in einer der Nutzung entsprechenden, angemessenen Form anzuerkennen, indem Sie - soweit bekannt - Folgendes angeben: (...) Den Namen (oder das Pseudonym, falls ein solches verwendet wird) des Rechteinhabers (...) den Titel des Inhaltes (...) in einer praktikablen Form den Uniform-Resource-Identifier (URI, z.B. Internetadresse), den der Lizenzgeber zum Schutzgegenstand angegeben hat, es sei denn, dieser URI verweist nicht auf den Rechtevermerk oder die Lizenzinformationen zum Schutzgegenstand (...) und im Falle einer Abwandlung des Schutzgegenstandes in Übereinstimmung mit Abschnitt 3.b) einen Hinweis darauf, dass es sich um eine Abwandlung handelt. (Auszug aus Ziff. 4 lit. c der Lizenzbedingungen). Genau diese Bedingungen bildet der Lizenzhinweisgenerator ab. Der bloße Hinweis Jürgen Howaldt, CC-BY-SA-3.0 wäre mitnichten ausreichend. Diskutabel erscheint mir allenfalls, ob ein Link auf die auf Commons befindliche Datei erforderlich wäre, denn angegeben werden muss nur der Uniform-Resource-Identifier (URI, z.B. Internetadresse), den der Lizenzgeber zum Schutzgegenstand angegeben hat. Die URL, unter der die Datei bei Commons abrufbar ist, hat aber m.E. nicht der Lizenzgeber zum Schutzgegenstand angegeben. Ich kenne rechtskräftige Gerichtsentscheidungen zu praktisch allen dieser Voraussetzungen. Es ist klar, dass die eingehalten werden müssen. --Code (talk) 18:09, 9 April 2018 (UTC)
Meines Wissens ist der Link zur Originaldatei durchaus laut cc-Linzenz verpflichtend. Zitat aus dem vollen Text von CC BY 2.0
"4b) Wenn Sie den Schutzgegenstand oder eine Bearbeitung oder ein Sammelwerk vervielfältigen, verbreiten oder öffentlich wiedergeben, müssen Sie alle Urhebervermerke für den Schutzgegenstand unverändert lassen und die Urheberschaft oder Rechtsinhaberschaft in einer der von Ihnen vorgenommenen Nutzung angemessenen Form anerkennen, indem Sie den Namen (oder das Pseudonym, falls ein solches verwendet wird) des Urhebers oder Rechteinhabers nennen, wenn dieser angegeben ist. Dies gilt auch für den Titel des Schutzgegenstandes, wenn dieser angeben ist, sowie - in einem vernünftigerweise durchführbaren Umfang - für die mit dem Schutzgegenstand zu verbindende Internetadresse in Form des Uniform-Resource-Identifier (URI), wie sie der Lizenzgeber angegeben hat, sofern dies geschehen ist, es sei denn, diese Internetadresse verweist nicht auf den Urhebervermerk oder die Lizenzinformationen zu dem Schutzgegenstand. Bei einer Bearbeitung ist ein Hinweis darauf aufzuführen, in welcher Form der Schutzgegenstand in die Bearbeitung eingegangen ist (z.B. „Französische Übersetzung des ... (Werk) durch ... (Urheber)“ oder „Das Drehbuch beruht auf dem Werk des ... (Urheber)“). Ein solcher Hinweis kann in jeder angemessenen Weise erfolgen, wobei jedoch bei einer Bearbeitung, einer Datenbank oder einem Sammelwerk der Hinweis zumindest an gleicher Stelle und in ebenso auffälliger Weise zu erfolgen hat wie vergleichbare Hinweise auf andere Rechtsinhaber."
oder für CC BY-SA 4.0
Abschmitt 3 a "Namensnennung"
1. "die folgenden Angaben beibehalten, soweit sie vom Lizenzgeber dem lizenzierten Material beigefügt wurden:"
A v. "soweit vernünftigerweise praktikabel einen URI oder Hyperlink zum lizenzierten Material;"
--Kersti (talk) 23:05, 8 April 2018 (UTC)

Neue Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes zum Thema Recht am Eigenen Bild

--Sebari – aka Srittau (talk) 09:48, 9 April 2018 (UTC)

Interessant. <krümelk…>Vollständiger FAZ-Artikel auf einer Seite: Verfassungsgericht: Neues Gesetz für Straßenfotografen.</krümelk…> — Speravir – 17:33, 9 April 2018 (UTC)

In der Vorlage gibt es den Abschnitt "legal=". Der kategorisiert in entsprechende Kategorien. Mir fehlt da eine Möglichkeit, eine Nachnutzung als "mit kleinen Mängeln" zu kennzeichnen. Häufigster "kleiner" Fehler ist wohl, daß der Lizenztext nicht verlinkt ist, insbesondere, wenn der Herkunftsnachweis wie in diesem Beispiel im Foto selbst untergebracht wurde. Streng genommen ist das eine Lizenzverletzung, weshalb ich da "legal=no" eintragen mußte, aber bei solch eindeutig erkennbaren Bemühen des Nachnutzers, die Bedingungen zu erfüllen, käme wohl niemand auf die Idee, ihm einen Strick daraus drehen zu wollen. Wäre es sinnvoll, das Template insofern zu erweitern, daß man als Autor irgendwie kundtun kann, daß man die Nachnutzung so akzeptiert? --Smial (talk) 10:47, 13 April 2018 (UTC)

Rein technisch ist das problemlos möglich (übrigens in der Untervorlage {{Published/row}}). Die Frage wäre dann: Wie soll Der Parameter heißen – imperfect, deficient? Was soll dann als Text erscheinen? Wer übersetzt das dann in andere Sprachen, mindestens Englisch wäre ja wichtig? Der existente Parameter unclear oder kurz ? passt nicht? — Speravir – 17:55, 13 April 2018 (UTC)
Die anderen Parameterargumente enthalten übrigens ein Bild, es wäre also gut, ebenfalls ein weiteres passendes zu finden. yes: File:Symbol confirmed.svg, no: File:Symbol unrelated.svg, unclear: File:Symbol question.svg, default (wenn man keine der anderen Parameter ausgewählt hat): File:Plain Disc 10% grey.svg. Die meisten sind aus der Kategorie Norro style 1 icons. — Speravir – 18:06, 13 April 2018 (UTC)
Wie wäre es mit |acceptable= und File:Candidato-Artículo bueno.svg plus der Auflage, dass der Parameter nur vom Uploader selbst benutzt werden darf? Bei dem Icon ist der Haken eben nicht ganz ausgefüllt, aber ansonsten zeigt es halt "ok". De728631 (talk) 18:18, 13 April 2018 (UTC)
Ja, das finde ich gut, man könnte noch zur deutlicheren Unterscheidung die blaue Version Antiguo-Artículo bueno-blue.svg nehmen. Wegen der möglichen Englischübersetzung bist Du ja genau der Richtige <grins>. — Speravir – 18:26, 13 April 2018 (UTC)
Bei der Größe der Einbindung sieht mein Vorschlag schlecht aus (Knick im Haken schwer erkennbar), aber der andere auch nicht sooo toll (Haken insgesamt schlecht erkennbar): Antiguo-Artículo bueno-blue.svg: ; Candidato-Artículo bueno.svg: . Da wären ja noch Antiguo-Artículo bueno.svg, , und Candidato-Artículo bueno-blue.svg, , auf die dasselbe zutrifft. Vielleicht wäre sogar Symbol plain green.svg, , besser. Mit 20px etwas besser: Blindtext Blindtext Blindtext Blindtext Blindtext. — Speravir – 19:09, 14 April 2018 (UTC)
Oder man nimmt eines der etwas blasseren Symbole aus der Nachbarkategorie: Pictogram voting keep-green.svg (16px: , 20px: ) oder Pictogram voting keep-light-green.svg (16px: , 20px: ). Ich glaub, die erstere sieht davon in 16px am besten aus. — Speravir
Das Symbol für OK wäre zum Vergleich noch gut: Symbol confirmed.svg – 16px: , 20px: . — Speravir – 22:30, 14 April 2018 (UTC)
Test 1: (nutzt die CSS-Eigenschaft opacity mit 50% Durchsichtigkeit). — Speravir – 22:40, 14 April 2018 (UTC)
Test 2: (25% Durchsichtigkeit). (Nachtrag: Upps, das wollte ich eigentlich nicht abspeicehern, jetzt lasse ich es aber drin.) — Speravir – 18:42, 15 April 2018 (UTC)
Im Grunde genommen geht es mir ja darum, daß der Nachnutzer sich ggf. auf diesen Eintrag berufen kann, falls irgendjemand ihm an die Karre fahren will, ohne daß gleichzeitig die tatsächlich wirksamen Lizenzbedingungen für alle anderen aufgeweicht würden. "legal=?" deckt das nicht ab, wenn ich den Erklärtext in der Vorlagendokumentation richtig verstehe. Ich finde es halt doof, jeden, der es nicht ganz 100%ig richtig gemacht hat, gleich in die Kategorie "böser lizenzverletzer" schubsen zu müssen. --Smial (talk) 09:33, 14 April 2018 (UTC)
Smial, mach doch mal einen Formulierungsvorschlag oder was hältst Du vom folgenden? Lizenzbedingungen wurden nicht vollständig eingehalten, aber der Urheber hält die geringe Verletzung für akzeptierbar. so als Schnellschuss, das geht vielleicht noch besser. — Speravir – 18:14, 14 April 2018 (UTC)
Raymond, ich habe gerade zufällig gesehen, dass Du die Vorlage häufig nutzt. Was hältst Du davon? Hättest Du evtl. einen Vorschlag? — Speravir – 19:09, 14 April 2018 (UTC)
Speravir Mir gefällt Smials Vorschlag sehr gut. Insbeondere für meine eigenen Fotos habe ich einen "Grauwert" vermisst, da ich oft 5 gerade sein lasse, wenn der gute Wille des Nachnutzers erkennbar ist. Für einen Textvorschlag bin ich gerade zu müde, schlafe einfach eine Nacht drüber. Raymond 20:42, 14 April 2018 (UTC)
Es ist ja (von De728631) so gedacht, dass nur der Rechteinhaber, also Urheber und Uploader, diesen einzuführenden Parameter setzen darf, was ich für unterstützenswert halte, wobei meines Wissens nach leider technisch nicht verhindert werden kann, dass auch andere ihn setzen. — Speravir – 22:34, 14 April 2018 (UTC)
Technisch sollte es aber möglich sein, die Unterschrift ~~~~ des Benutzer automatisch einzufügen, wenn der Parameter verwendet wird. Dann wäre der Bearbeiter nach außen hin jederzeit sichtbar, ohne dass man in die Versionsgeschichte der Disk gucken muss. De728631 (talk) 13:15, 15 April 2018 (UTC)
Ja, das ist natürlich möglich. Dann sollte es aber auch ausreichen, mit 3 Tilden den Namen allein zu setzen. — Speravir – 18:42, 15 April 2018 (UTC)
Stimmt, der Zeitstempel ist für den Templatetext ja egal. Ich denke mal, man kann da einfach {{Username}} in das Template aufnehmen. De728631 (talk) 21:36, 15 April 2018 (UTC)
Nein, eher direkt in der Vorlage codiert, De728631. Die Vorlage war auch kaputt. Ich habe sie zwar vorhin repariert, aber meiner Meinung nach könnte man sie löschen (sie ist unbenutzt) – oder so umbauen, dass sie ein Pendant zur Version im enwiki ist. Das, was die dann könnte, ist aber in Commons schon mit {{U}} abgedeckt, was nach Redirekt riecht. (Edit: Ich war mal so frei und habe genau das getan: eine Weiterleitung angelegt. — Speravir – 21:46, 16 April 2018 (UTC)) Außerdem hätten wir dann das Problem, dass {{Published}} immer substituiert werden müsste, und zwar auch bei direkter Codierung in der Vorlage. Also geht das leider doch nicht so einfach. — Speravir – 20:52, 16 April 2018 (UTC)

Smial, Raymond? Ich hatte bisher gar nicht bemerkt, dass der Text „nur“ als Titel des Bildes genutzt wird, so dass er nicht ganz so wichtig ist (aber auch nicht unwichtig), vor allem jedoch kürzer sein sollte. Wie wäre es mit Lizenzbedingungen nicht vollständig eingehalten, aber geringe Verletzung ist für Rechteinhaber akzeptabel? Und was für ein Symbol würdet ihr vorschlagen? Ich tendiere ja inzwischen zu einer blasseren Variante eines der Häkchen (also mit CSS-opacity). — Speravir – 20:52, 16 April 2018 (UTC)

Smial, Raymond. Ich habe jetzt einen Parameter acceptable oder kürzer acc eingefügt. Seht bitte auch die aktualisierte Doku an. — Speravir – 21:47, 17 April 2018 (UTC)

Danke, finde ich gut. Was ist mit "nearby" gemeint bei der Signatur? Direkt hinter dem template unterschreiben? Innerhalb des Abschnitts "legal=" ? --Smial (talk) 07:17, 18 April 2018 (UTC)
Die Ingrid: Hab's jetzt mal bei "note=" unterschrieben, das sieht noch am sinnigsten aus, oder? --Smial (talk) 07:35, 18 April 2018 (UTC)
Sowas kommt raus, wenn man kein perfektes Englisch beherrscht, Smial, und ich meine nicht dich: Es geht um das oben mit De728631 Besprochene, dass nur der Rechteinhaber diesen Parameter setzen soll. Ja, natürlich kann man das in die note setzen und mir war das inzwischen selbst aufgefallen. Ist meine Doku-Änderung besser? — Speravir – 23:16, 18 April 2018 (UTC)
Ist verständlicher so, thx! --Smial (talk) 07:29, 19 April 2018 (UTC)
Auch von mir ein Danke :-) Raymond 07:18, 18 April 2018 (UTC)
Jetzt fehlt noch eine Kategorie für "Nachnutzungen mit kleinen Mängeln" o.ä. und die automagische Einsortierung dort ;-) - wenn ich Ahnung von Vorlagenprogrammierung hätte... --Smial (talk) 07:38, 18 April 2018 (UTC)
Du musst ja nur kucken, wie es bei dem Parameter no gemacht wurde ;-) … OK, werde ich noch umsetzen. Klingt Files reused by external parties with acceptable minor violations of licensing terms‎ gut? — Speravir – 23:16, 18 April 2018 (UTC)
"nur gucken"... das stimmt wohl, wenn man sich grundsätzlich mit Vorlagen auskennt ;-) Ich würde das Wort "acceptable" weglassen. Es ist im Kategoriennamen schlecht festleg- oder definierbar, wer was inwieweit für "acceptable" hält, und eine für Nachnutzer rechtssichere Formulierung ist dort auch nicht unterzubringen. Das sollte jeder Commoner, der dieses "legal=acc" benutzt, individuell in den "notes" beschreiben. Im Kategoriennamen könnte es eher verwirren oder trügerische Sicherheit vorspiegeln. --Smial (talk) 07:22, 19 April 2018 (UTC)8
✓ Done Category:Files reused by external parties with minor violation of licensing terms. — Speravir – 22:40, 19 April 2018 (UTC)
This section was archived on a request by: Speravir 21:22, 20 April 2018 (UTC)

Wiedereinstellung bei Qualitätsbildern

Darf ein bereits abgelehntes Bild wieder eingestellt werden? Beziehungsweise darf ein nicht bewertetes Bild wieder eingestellt werden? Viele Grüße --Fischer.H (talk) 09:50, 9 April 2018 (UTC)

Im Prinzip schon. Bei bereits abgelehnten Bildern sollte aber eine Verbesserung erfolgt sein, sonst wird es höchstwahrscheinlich gleich wieder abgelehnt mit dem Verweis auf die vorherige Entscheidung. --Magnus (talk) 11:45, 9 April 2018 (UTC)
Siehe hier Ich habe mein Bild eingestellt, es wurden Mängel beanstandet. Ich habe die Perspektive 4 Minten später durch neuen Upload behoben (siehe Versinsgeschichte), darauf hin kam keine Reaktion. Hab das Bild neu vorgeschlagen, diesmal wurde bemängelt, daß es schon mal nominiert war [1]. --Ralf Roleček 21:38, 9 April 2018 (UTC)
Ähnliches ist mir auch schon passiert, Bilder wurden bemängelt, dann von mir verbessert und neu hochgeladen, aber eine neue Bewertung wurde nicht mehr vorgenommen. Ich bin der Meinung, daß wenn ich ein Bild bewerte und irgendwelche Mängel feststelle die dann auch von dem Bild-Einsteller behoben wurden, dann sollte man doch so fair sein, dasselbe nocheinmal zu begutachten, dann eine Meinung abgeben und nicht warten bis QICbot(Diskussion) das Bild entfernt. -- Fischer.H 10. April 2018, 10:09 Uhr (Unterschrift von Hand nachgetragen. Bitte in Zukunft mit vier Tilden (~~~~) unterschreiben.)

Ich glaube, daß das daran scheitert, daß Commons prinzipiell ein "mehr Arbeit als die Leute erledigen können" Problem hat. Ihr habt recht, daß es so laufen sollte, aber ich rechne nicht damit, daß es sich bessert. --Kersti (talk) 08:23, 10 April 2018 (UTC)

fremde Bilder überspeichern...

...gehört sich irgendwie nicht. Nur bei Autor von Flickr oder 10 Jahre inaktiv oder so mache ich das. Normalerweise... Bei Ausnahmen kommt in die Kommentarzeile "Bei Nichtgefallen einfach zurücksetzen". Aber nun kam es andersrum: File talk:Trol Škoda T 11 Bus Karosa ŠM 11 Brno-2.jpg. Ist erfreulich, zeigt aber, daß man keine allgemeingültige Regel aufstellen kann. Oder anders: wie man es macht, ist es falsch ;-) --Ralf Roleček 09:17, 10 April 2018 (UTC)

Du hast allerdings vergessen, auf die Retusche hinzuweisen bzw. genauer auf das andere Bild als Quelle. Ich hab da mal was geändert; wenn du der Meinung bist, nicht als zusätzlicher Autor zu gelten, dann entferne den entsprechenden Eintrag <br>{{author|derivative|[[User:Ralf Roletschek|Ralf Roleček]]}}. Ohne die Änderung sah man, dass Du das Bild hochgeladen hast, aber ein anderer Autor angegeben war und zusätzlich das Bild als eigenes Werk deklariert war (von wem in solch einem Fall?). — Speravir – 18:48, 10 April 2018 (UTC)
Völlig richtig. Der Reworkhelper hat sowas ja seinerzeit automatisch gemacht, leider gibts kein Tool mehr für sowas. Oder kenne ich es nur nicht? --Ralf Roleček 18:51, 10 April 2018 (UTC)
Meinst Du eventuell DerivativeFX? Da hab ich aber selber nicht dran gedacht. — Speravir – 21:25, 10 April 2018 (UTC)
Nein, damit komme ich irgendwie nicht klar, ich meine den Vorgänger von Lupo. --Ralf Roleček 23:08, 10 April 2018 (UTC)

Hmm, Ralf, ich bin das jetzt extra mal durchgegangen (das Tool sagt, es sei ursprünglich auch von Lupo, äähm, von Luxo):

  1. In separatem Fenster/Tab auf die Seite Commons:DerivativeFX gehen (und Seite merken, selbst irgendwo abspeichern oder wissen, wo sonst sie abgespeichert ist :-)).
  2. Dort den Link zum Tool anklicken https://tools.wmflabs.org/derivative/ (kann man natürlich auch direkt speichern), dort gewünschte Sprache auswählen.
  3. Kontrollieren, ob Du im eingebetteten Frame/Fenster angemeldet bist (ich bisher immer – meine Userseite in Commons wird angezeigt), wenn nicht vermutlich dieses tun, sonst auf OK gehen. Man kann sogar einen Haken setzen, dass zukünftig die Überprüfung entfällt, den Punkt lasse ich aber deaktiviert.
  4. Im folgenden Eingabefeld die Originaldatei angeben, das wäre hier File:Trol Škoda T 11 Bus Karosa ŠM 11 Brno.jpg. Weitere Originale können angegeben werden, wenn man z.B. eine Collage erstellt. Wieder OK.
  5. Im folgenden Feld kannst Du die vom Original übernommene Beschreibung ergänzen oder ändern, ebenso Kategorie(n) und Lizenz (siehe Info hinter dem Fragezeichen), sowie zusätzlich {{RetouchedPicture}} einfügen lassen (was genauso eine WL auf die eigentliche Vorlage ist wie das von mir benutzte {{Retouched}}), bei dem Du optional dich als Editoren eintragen kannst und auch die durchgeführten Änderungen. Wenn fertig, auf OK gehen.
  6. Weiter als bis zu diesem Fenster bin ich noch nie gegangen: Man kann von hier die abgeänderte Datei hochladen oder „nur“ den Inhalt im Eingabefeld kontrollieren (in der Vergangenheit gab es da gelegentlich Probleme, vor allem einen inzwischen gekillten, hässlichen Bug mit doppelter Datumsnennung), alles im Eingabefeld markieren und die vorhandene Dateibeschreibung im schon hochgeladenen Derivat (hier File:Trol Škoda T 11 Bus Karosa ŠM 11 Brno-2.jpg) damit vollständig ersetzen. Wichtig: Im letzteren Fall muss man natürlich die Zeile {{Uploaded with derivativeFX|version=2}} entfernen.
  7. DerivateFx-Fenster oder -Tab schließen. (Kann natürlich sein, dass nach dem Hochladen hier stattdessen die Datei angezeigt wird.)

— Speravir – 00:04, 12 April 2018 (UTC)

Ok, beim nächsten Fall probiere ich das mal aus. Wird nicht lange dauern ;) --Ralf Roleček 10:05, 12 April 2018 (UTC)

George Grantham Bain Collection - alles für deutsche WP verwendbar?

Eigentlich möchte ich dieses Foto in den deutschen Artikel der WP übernehmen. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Jessie_Belle_Hardy_Stubbs_MacKaye_%28crop%29.jpg. Diverser Hinweis. Ist aber eine Ausschnitt aus diesem Foto ohne Hinweis: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Jessie_Belle_Hardy_Stubbs_MacKaye,_Ida_Craft,_and_Rosalie_Jones.jpg. Jetzt habe ich nach den Ursprüngen gesucht. George Grantham Bain ist 1944 gestorben, wäre für die deutsche WP eigentlich frei. Aber ist ja eine Sammlung. Und jetzt lässt mich mein rudimentäres Englisch im Stich. https://www.loc.gov/pictures/collection/ggbain/ Ich verstehe, dass Bain auch andere Fotografen beauftragt hat. Was bedeutet das? Er hat für den Auftrag bezahlt und das Urheberrecht betrachtet nur ihn? Heißt das dann: Alles aus der George Grantham Bain Collection ist für die deutsche WP ohne wenn und aber verwendbar? Also, ich muss mich um diverse Aufpass-Hinweise bei Commons nicht scheren bzw. kann sie bei Fotos aus dieser Sammlung löschen? Ich will nichts falsch machen. Das deutsche "Recht" ist da ja echt zum ... Vielen Dank für euer Anschauen und Antworten. --Tozina (talk) 20:10, 11 April 2018 (UTC)

George Bain hat damit rechtlich nichts zu tun, denn wenn überhaupt, hat seine Firma damals die Urheberrechte der Bilder übernommen. Nach deutschem Recht geht sowas allerdings nicht, denn das Urheberrecht muss dort beim Fotografen, Künstler, usw., also beim tatsächlichen Urheber eines Werks verbleiben. Verwendbar in Deutschland sind die Bilder allerdings, wenn entweder der Fotograf angegeben ist und bereits 70 Jahre oder länger tot ist, oder wenn das Foto anonym vor mehr als 70 Jahren veröffentlicht wurde, also nur "Bain News Service" als Autor. Bei den meisten Bildern aus der Sammlung, und auch bei File:Jessie Belle Hardy Stubbs MacKaye (crop).jpg sollte das also kein Problem sein. Nach dem de:Schutzlandprinzip gibts da noch sehr viel kompliziertere Berechnungen, aber mit 70 Jahren ist man auf der sicheren Seite. De728631 (talk) 15:47, 12 April 2018 (UTC)
Vielen Dank für die verständliche Erläuterung und auch den Hinweis zum Schutzlandartikel. Der ist ja recht harte Kost, doch sehr interessant. Ich verstehe immer mehr, weshalb Otto-Normalo, der sich müht und meint alles beachtet zu haben, dann doch einen Gong auf die Nase bekommt. --Tozina (talk) 16:10, 12 April 2018 (UTC)

Video hochladen

Auch wenn ich riskiere, ausgelacht zu werden... Ich möchte ein kleines Video (AVI) hochladen. Funktioniert das nicht mittlerweile so, daß die gängigen Formate automatisch in die komischen Commons-Formate umgeechnet werden? Es ist nur ein kleines Demo, wie man ein Programm benutzt und eigentlich nur ein Test... --Ralf Roleček 19:34, 21 April 2018 (UTC)

Leider noch nicht MediaWiki-automatisch :-( Aber es gibt ein Tool dafür: Commons:Video2commons/de. Raymond 19:51, 21 April 2018 (UTC)
Danke! Es funktioniert:--Ralf Roleček 21:27, 21 April 2018 (UTC)
This section was archived on a request by: Speravir 23:48, 23 April 2018 (UTC)

Hashes

Da bin ich zufällig über ein Template gestolpert: {{Image committed}}. Es gibt nur zwei Bilder, die es verwenden, u. a. File:Bullards Bar Dam - face.jpg. Aber den Ansatz finde ich interessant. Es gibt einen Hash-Wert, der Dritten die Möglichkeit gibt zu prüfen, ob sie auch wirklich das lizenzierte Bild verwenden. Auch das von vielen Fotografinnen und Fotografen unerwünschte Überschreiben ihrer Bilder fiele damit auf. (Ich weiß nicht, ob intern nicht sowieso Hashes benutzt werden, um das mehrfache Hochladen desselben Bildes zu unterbinden.) Auch wenn ich das Überschreiben der Bilder (genauer: meiner Bilder) überhaupt nicht gut finde, frage ich mich doch, ob die Hashes nützlich sind oder nicht. Für Dritte mag das sein, für Editoren eher nicht. Natürlich kann man noch immer das Bild überschreiben und man kann auch den Hash-Wert anpassen. Was haltet ihr davon? --XRay talk 07:12, 12 April 2018 (UTC)

Ein Nachtrag: Intern gibt es die Hash-Werte. Es sind Hash-Werte nach SHA-1. --XRay talk 07:16, 12 April 2018 (UTC)
Noch ein Hinweis: Man kann die SHA-1-Hashwerte auch sehen. Zum Beispiel bei einem Bild einfach auf "Edit" gehen und aus "action=edit" "action=info" machen. Das wäre sogar für jedermann prüfbar ... aber auch für Uploader änderbar. --XRay talk 07:25, 12 April 2018 (UTC)
Man kann auch links auf Seiteninformationen gehen. Das öffnet dieselbe Seite mit der action=info-Adresse, ohne in die Adresszeile gehen zu müssen. — Speravir – 18:00, 13 April 2018 (UTC)

Chinesischer Flugzeugträger "Shandong"

Meiner Meinung nach ist diese Änerung der Kategorie flasch. Ich konnte nirgendwo eine Quelle finden, die dieses Schiff zur Klasse Typ 002 zählt. --Markscheider (talk) 15:59, 25 April 2018 (UTC)

In der Tat Unsinn, denn nach allem, was ich finden konnte, ist die Klasse 002 noch gar nicht gebaut worden. Ich habe die Bearbeitung entsprechend zurückgesetzt. De728631 (talk) 16:34, 25 April 2018 (UTC)
Danke, ich wollte einfach nur eine 2. Meinung haben. Hätte ja auch was dran sein können, das ich übersehen habe. Damit erledigt. --Markscheider (talk) 17:09, 25 April 2018 (UTC)
This section was archived on a request by: De728631 (talk) 17:50, 25 April 2018 (UTC)

Kategorie einem Bild zuordnen

Ich habe verschiedene Bilder auf WikiComms hochgeladen und würde sie jetzt nachträglich gerne einer Kategorie zuordnen. Kann mir jemand sagen, wie ich das machen kann. Vielen Dank!!! — Preceding unsigned comment added by HPBubibo (talk • contribs) 07:38, 10 April 2018 (UTC)

Du suchst die passende Kategorie heraus und bearbeitest die Seite indem du unten [[Category:Kategoriename]] an die Bildbeschreibungsseite anfügst. Die Vorlage {{Uncategorized|year=2018|month=April|day=3}} bitte entfernen, wenn die eine Kategorie anfügst. Für den Zehnthof habe ich das hier bereits gemacht. --Kersti (talk) 08:28, 10 April 2018 (UTC)
Noch einfacher geht es mit Hotcat, das standardmäßig für jeden aktiviert sein sollte. Kontrolloere das in deinen Helferlein-Einstellungen. Mehr Hilfe (nur in Englisch) unter Help:Gadget-HotCat. — Speravir – 21:30, 10 April 2018 (UTC)
So ist das leider nix (auch die anderen Bearbeitungen vom 15. April). --тнояsтеn 13:35, 15 April 2018 (UTC)
@HPBubibo, vermeide doch mal, die Bilder kleinzurechnen. Das muss zu Unmut führen. Briefmarken kann die Post besser und am Serverspeicherplatz scheitert es auch nicht. –Falk2 (talk) 17:13, 15 April 2018 (UTC)

Frei nach 25 Jahren unabhängig vom Einscannenden?

Ist dieses Bild in der Form richtig lizenziert? Dankend, Conny (talk) 11:51, 15 April 2018 (UTC).

Für den ausschließlichen Gebrauch in Argentinien ist das mehr oder weniger richtig – es fehlt allerdings der Nachweis, wo und wann das Bild erstmal veröffentlicht wurde. Sieht allerdings aus, wie ein Pressefoto. Für DEWIKI ist das aber nicht verwendbar, da hier trotz der Rechtslage im Ursprungsland eine Schutzfrist über die Lebenszeit des Fotografen plus 70 Jahre gilt. De728631 (talk) 13:20, 15 April 2018 (UTC)

Löschen eines PDF

Es gibt ein PDF, das ohne Einverständnis der Autorin unter folgender URL öffentlich zugänglich gemacht wurde [2]. Es handelt sich um eine veraltete Version einer urheberrechtlich geschützten Arbeit. Das Hochladen war eine Urheberrechtsverletzung. Wo kann man einen Löschantrag stellen? Sciencia58 (talk) 18:26, 12 April 2018 (UTC)

Das solltest du den Betreiber des FTP-Servers fragen... --Magnus (talk) 18:35, 12 April 2018 (UTC)
Was Magnus damit sagen möchte: Dieser FTP-Server hat nichts mit Wikimedia zu tun, darum können wir hier auch nichts dagegen tun. File:Evolution and Geological Planet Formation - Book.pdf wurde 2012 auf Commons gelöscht, ist aber vorher offenbar in das private Archiv http://ftpmirror.your.org/ kopiert worden. De728631 (talk) 18:53, 12 April 2018 (UTC)
Okay, ich versuche eine Kontaktadresse zu finden. Warum steht in der URL wikimedia/images/wikimedia/commons/archive ? Sciencia58 (talk) 19:11, 12 April 2018 (UTC)
Vermutlich weil die Datei ursprünglich hier hochgeladen worden war. Aber der Betreiber eines FTP-Servers kann die Verzeichnisse beliebig benennen. Sebari – aka Srittau (talk) 19:25, 12 April 2018 (UTC)
Warum wurde der File nach dem Löschen mehrfach wiederhergestellt und wieder gelöscht und wiederhergestellt usw.? Die Aneignung des Files ist Diebstahl geistigen Eigentums. Warum lässt Eure Software so etwas zu? Ich glaube das nicht, dass der Betreiber des FTP-Servers den File selbst so genannt hat. Sciencia58 (talk) 19:40, 12 April 2018 (UTC)
Das mehrfache Löschen und Wiederherstellen hatte offenbar rein technische Gründe und geschah innerhalb eines Tages. Die Aussage, das Buch sei ohne Einverständnis der Autorin zugänglich gemacht worden, darf man allerdings anzweifeln. Der Account Geomensch behauptete in der Löschdiskussion und auf seiner Disk in en.wp, der Rechteinhaber zu sein und das Werk frei zur Verfügung zu stellen. Angesichts des – wiedererkennbaren – Diskussionsstils erscheint mir das durchaus plausibel. --Sitacuisses (talk) 20:16, 12 April 2018 (UTC)
Freier Zugang zu einem Artikel bedeutet, dass man ihn kostenlos lesen kann, aber nicht, dass jemand das Werk ohne Zustimmung der Autorin KOPIEREN darf. Im Impressum steht ein Copyrightvermerk: "All rights reserved by the author. No part of this publication may be reproduced without a prior permission of the author." Sciencia58 (talk) 21:04, 12 April 2018 (UTC)
Was ist noch dein Anliegen? Die Datei ist hier doch gelöscht worden. --Magnus (talk) 21:20, 12 April 2018 (UTC)
Nein, wenn man das Buch hier als Rechteinhaber hochlädt, heißt das, dass man es unter eine freie Lizenz stellt und Kopieren erlaubt. --Sitacuisses (talk) 21:30, 12 April 2018 (UTC)
Das war nicht unter Verzicht aufs Copyright, nicht Lizenz 0. Die Rechteinhaberschaft wurde zwar in der Diskussion erklärt aber nicht mit einer ORTS-Freigabe nachgewiesen. Ich habe von ftpmirror.your.org weder eine Kontaktadresse noch ein Kontaktforumular gefunden. Es gibt eine Email-Adresse mit einem Namen, ob das ein zuständiger Mitarbeiter ist, steht nicht dabei. Den habe ich früher mal angeschrieben. Da kam keine Reaktion. Heute habe ich nochmal hingeschrieben. Wahrscheinlich antwortet wieder niemand. Das ist keine echte Löschung, wenn jemand den File samt eines Teils der vorherigen URL kopieren und woanders veröffentlichen kann. Bitte stellt denjenigen fest, der sich das unter den Nagel gerissen hat. Nicht erreichbar kann nicht sein. Wenn der Upload bei Wikimedia commons ohne OTRS-Freigabe als Urheberrechtsverletzung gilt, dann ist es auch von dem eine Urheberrechtsverletzung, der das Ding ohne Erlaubnis - dazu noch anonym - weiterverwendet. Sciencia58 (talk) 21:47, 12 April 2018 (UTC)
Mag sein, jedoch, zum wiederholten Male, du bist hier damit an der falschen Stelle. Die Verantwortung trägt a.) derjenige der das Werk hier hochgeladen hat und b.) derjenige, der es anderswo hochgeladen hat. Du könntest versuchen letzteren zu belangen, aber wenn sich herausstellt, dass du das Buch selbst hier hochgeladen hast, hast du vermutlich nicht ganz so gute Karten dabei. --Sitacuisses (talk) 22:03, 12 April 2018 (UTC)
@Sciencia58: Willst du den Verantwortlichen kontaktieren, dann wende dich an:
Leo Radvinsky
Your.Org, Inc.
840 W Lake St #406
Roselle, IL 60172
USA
Du bist hier falsch. Das hat nichts mit Wikimedia zu tun. --Ralf Roleček 22:32, 12 April 2018 (UTC)
Oh vielen Dank, ich habe lange vergeblich nach einer Adresse gesucht. Sciencia58 (talk) 22:50, 12 April 2018 (UTC)
Man findet auch problemlos Telefonnummer und mail: https://www.whois.com/whois/your.org --Ralf Roleček 22:58, 12 April 2018 (UTC)
Besten Dank! Sciencia58 (talk) 04:14, 16 April 2018 (UTC)

Sind die alle URV?

Bevor ich hier was groß lostrete, frage ich lieber hier mal an. Mir ist gerade in der deWP ein Bild untergekommen, dass angeblich mit einem Apfel gemacht wurde, dass aber augenscheinlich ein Scan ist. Es sieht fast alt genug aus um als gemeinfrei durchzugehen, aber die Urheberangabe ist bestimmt falsch. Dann habe ich mir die andern drei Bilder des Hochladers angesehen, und eins der abgescannten Bilder ist irgendwie mit einer 3D-Freigabe versehen, warum auch immer, und eins bestimmt nicht alt genug um keine URV als Scan zu sein. Die Bilder sind hier, der Hochlader ist Piotr Zygmunt Kowalski. Grüße vom Sänger ♫ (talk) 14:04, 16 April 2018 (UTC)

Das Bild vom Grab sieht mir valide aus. Die anderen Bilder wurden wahrscheinlich mit dem iPhone abfotografiert. Dort fehlen mindestens Quellen- und Jahresangaben. Sebari – aka Srittau (talk) 14:10, 16 April 2018 (UTC)
Ein Schwarzweißbild von einem Apfelwischhandy? Das halte ich für genauso abfotografiert wie die anderen, zumal er augenscheinlich schon mal ein ähnlich benamtes gelöscht bekommen hat. Grüße vom Sänger ♫ (talk) 14:15, 16 April 2018 (UTC) OK, die Koordinaten in den EXIF gehen auf einen Danziger Friedhof, immerhin. Ergänzung: Die anderen beiden wurden laut EXIF in der de:Stalinallee gemacht.
Ist da irgendein Museum oder so? --Túrelio (talk) 15:09, 16 April 2018 (UTC)
Schwarz-weiß ist ja für Handys kein Problem, da gibt es x verschiedene Kreativmodi. Und für abfotografiert ist es zu scharf. Ausschließen kann ich es nicht, aber mein Gefühl sagt: ist ok. Wahrscheinlich einfach ein neuer Benutzer, der das Problem mit abgeleiteten Werken nicht kennt. Sebari – aka Srittau (talk) 15:16, 16 April 2018 (UTC)
Ich habe die beiden alten Photos mal als no-source markiert. Es ist allerdings nicht ausgeschlossen, dass es teils Familienphotos (Kowalski) sind. --Túrelio (talk) 14:37, 16 April 2018 (UTC)
Spannend ist auch das Bild Villa Kunsthändler Blumenreich.jpeg, das aber ein anderer Nutzer hochgeladen hat (man achte auf dessen Namen). Es ist ebenfalls in den neuen Artikel Leo Blumenreich eingebaut. (Noch vor Abschicken: Aah, ist vom selben Nutzer angelegt.) — Speravir – 21:41, 16 April 2018 (UTC)
Ich sehe da nicht zwingend einen Zusammenhang zwischen den beiden Nutzern. Beim Scan des Villa-Fotos fehlen halt auch Formalien. Dass nicht jeder neue Nutzer sofort unsere Vorlagen korrekt und vollständig ausfüllen kann, halte ich eher für normal als für verwunderlich. --Stepro (talk) 00:47, 17 April 2018 (UTC)
Meiner Meinung nach wurde das Grab-Foto am 1. April aufgenommen und am 11. April mittels Quicktime beschnitten und in s/w konvertiert. Exif-Daten inkl. Uhrzeit sind plausibel. Die Wetterdaten geben für den 1. April mittags in Gdynia Nieselregen an - auch das passt perfekt zum Foto. Ich sehe keinen Grund daran zu zweifeln, dass es der Hochlader mit dem Handy selbst geschossen hat. --Stepro (talk) 17:39, 16 April 2018 (UTC)
Zu den Koordinaten in den EXIF-Daten der beiden Porträtbilder: Es gibt eine Ausstellung zur Geschichte der Karl-Murx-Allee, siehe Ausstellung - Geschichtswerkstatt Stalinallee, die befindet sich aber wenige Hausnummern weiter westlich, als die Koordinaten angeben, im oder hinter dem Café Sibylle (das jüngst in den regionalen Medien war, und da ging es um den Betreiber der Ausstellung, der ist nämlich pleite, kann die Miete nicht mehr zahlen und der Cafébetreiber ist nur Untermieter). Inwiefern die beiden abgebildeten Herren dort vertreten sind, weiß ich nicht. — Speravir – 21:41, 16 April 2018 (UTC)
Die Koordinaten sprechen eher für Peres Project, ich tippe aber auf eine Wohnung darüber. Also habe ich mal den deWP-Artikel gesichtet, und gehe von abfotografierten Familienfotos aus. Danke für die Rückmeldungen! Grüße vom Sänger ♫ (talk) 10:24, 17 April 2018 (UTC)

Was wird das hier eigentlich? ABF at it's best? Zuerst möchte ich darum bitten, die Privatsphäre des Nutzers nicht weiter unnötig breitzutreten. Die Koordinaten der beiden "Scans" gehören vermutlich zu einer Privatadresse, und wurden sicher unabsichtlich mit hochgeladen. (Wer denkt schon immer dran, dass sein smartes Phone automatisch die Geokoordinaten in den Fotos speichert?)
Der Hochlader hat die Angaben zu einem der beiden Fotos ergänzt, ich habe ihn jetzt auf seiner Disk gebeten, dies für das andere auch noch nachzuholen. Schade, dass hier nur über ihn diskutiert wird, aber keiner mal einfach bei ihm nachgefragt hat. Meines Erachtens zeigt er durchaus guten Willen, alles richtig zu machen. --Stepro (talk) 00:47, 17 April 2018 (UTC)

Stepro, Du fragst wegen ABF in Bezug auf den Uploader (ich musste erst mal darauf kommen, was Du meinst – @all: Gegenteil von AGF), machst damit aber im selben Atemzug indirekt dasselbe den Postern hier gegenüber. Ich für meinen Teil kann sagen, dass ich nichts Negatives im Sinn hatte. Ich bin gar nicht auf die Idee gekommen, dass der Uploader mit den Koordinaten unabsichtlich eine Privatadresse preisgegeben haben könnte, sondern wusste nur, dass es in dem Bereich die verlinkte Ausstellung gibt. Ich weiß, dass Koordinaten nicht immer hundertprozentig korrekt sind. — Speravir – 23:28, 18 April 2018 (UTC)
Hallo Speravir, wenn das so rüberkam, tut es mir leid. Die Bitte, die Koordinaten nicht weiter auszuwerten, war genau das: eine Bitte, kein Vorwurf.
Hinsichtlich des Uploaders liest es sich für mich allerdings schon so, als ob er per se nur Schlimmste im Sinn hätte. Dabei ist es für Commons-Neunutzer meines Erachtens völlig normal, unsere Templates falsch auszufüllen oder nicht zu wissen, was man wo reinschreiben soll - vor allem bei urheberrechtlichen Laien. Selbst mir graust es nach vielen Jahren noch davor, wenn ich mal eines dieser Upload-Formulare benutzen muss. Die sind nicht gerade immer intuitiv zu benutzen, und ich bin sehr froh, dass ich von Anfang an Alternativen hatte (erst den Commonist, jetzt das geniale Lightrrom-Plugin), und mich nicht damit rumärgern muss(te). --Stepro (talk) 00:16, 19 April 2018 (UTC)

Hilfe für mehrsprachige Vorlage

Könnte mir jemand dabei helfen die Template:RegiowikiAT mehrsprachig zu machen - da steh ich etwas auf dem Schlauch. Es genügt die deutsche Version, ein weitere sollte ich dann schon selbst schaffen. Danke im Voraus --K@rl (talk) 17:57, 29 April 2018 (UTC)

Ich habe das für Deutsch und Englisch eingerichtet und auch gleich eine internationalisierte Doku-Seite gebastelt. Die englische Version der Vorlage musste ich gleich mitmachen, weil die bei {{Autotranslate}} benötigt wird. Möchtest du auch eine Sammelkategorie haben, die alle Bilder mit dieser Vorlage erfasst? De728631 (talk) 21:23, 29 April 2018 (UTC)
Category:Used files in RegiowikiAT habe ich gerade gefunden. Das könnte man automatisch über die Vorlage einbinden. De728631 (talk) 21:35, 29 April 2018 (UTC)
Die Sammelkategorie habe ich eingebaut, nur di eVerlinkung in die Artikel von RegiowikiAT funkt nicht wirklich. der Text wird bei der ersten Variablen abgeschnitten --trotzdem dank efür den Anfang --K@rl (talk) 06:47, 30 April 2018 (UTC)
Danke, ist jetzt erledigt. K@rl (talk) 08:03, 30 April 2018 (UTC)
This section was archived on a request by: Speravir 20:28, 30 April 2018 (UTC)

Kategorienfrage

Sind die Meilensteine in der Category:Monuments and memorials to the Unity of Germany in Schleswig-Holstein nicht eher alte Erinnerungen und sollten in die Cat Category:Monuments and memorials to Heimatvertriebene in Schleswig-Holstein verschoben werden? Nach der Wiedervereinigung hat vermutlich niemand mehr einen Wegweiser mit Kilometerangaben aufgestellt, wozu auch? Gruss --Nightflyer (talk) 20:38, 16 April 2018 (UTC)

Was es nicht so alles gibt… Die Meilensteine geben doch alle die Entfernung nach Berlin an, das hat mit Heimatvertriebenen eigentlich nichts zu tun. Denen geht es um die alte Heimat jenseits von Oder und Neiße. -- Gruß, 32X (talk) 14:56, 20 April 2018 (UTC)

Architecture by style

Es gibt:

und das ist in meinen Augen (heute) irgendwie redundant. Die Dopplung habe ich bei einigen anderen Städten auch gesehen (Städteregion Aachen, Bochum, Hamm, Herne, Mönchengladbach, Oberhausen). Kennt sich hier jemand aus? Was ist der bessere Ast? Oder gibt es doch Unterschiede? --Atamari (talk) 13:58, 17 April 2018 (UTC)

Interessant. Für Köln ist Category:Buildings in Cologne by architectural style eine Weiterleitung auf Category:Architecture of Cologne by style. Aber über den Grund bzw. den Kategorienbaum habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. Raymond 14:04, 17 April 2018 (UTC)
@Atamari: "Architecture" schließt nicht nur Gebäude ein, sondern z.B. Brücken, Funkmasten, Parks/Gärten. Die zweite Kategorie sollte eine Unterkategorie der erten sein. --A.Savin 14:23, 17 April 2018 (UTC)
  • Category:Architecture of North Rhine-Westphalia by style
    • Category:Buildings in North Rhine-Westphalia by architectural style
    • Category:Architecture of Wuppertal by style
      • Category:Buildings in Wuppertal by architectural style

Ahhh... "Buildings" (also Gebäude) sind stets Unterkategorien von "Architecture of". So kommt Licht ins Dunkel. So muss Category:Architecture of North Rhine-Westphalia by style und Category:Architecture of Germany by style by city aufgeräumt und strukturiert werden. --Atamari (talk) 14:42, 17 April 2018 (UTC)

Das ist ein Standardproblem des Kategoriensystems. Denn wenn ich (eventuell durch ein anderes Foto) in
    • Category:Buildings in North Rhine-Westphalia by architectural style
gelandet bin, fände ich darunter nicht mehr
      • Category:Buildings in Wuppertal by architectural style
sondern müßte als Außenstehender Bildersucher wissen, daß ich erst eine Ebene höher hypfen muß, um die Verfeinerung "Wuppertal" entdecken zu können. Packt man die Cat aber nun zusätzlich nebenan unter, also etwa wie:
  • Category:Architecture of North Rhine-Westphalia by style
    • Category:Buildings in North Rhine-Westphalia by architectural style
      • Category:Buildings in Wuppertal by architectural style
    • Category:Architecture of Wuppertal by style
      • Category:Buildings in Wuppertal by architectural style
dann ist es auch wieder nicht richtig. Ein ähnliches Problem findet man übrigens auch bei Musikern, die in unterschiedlciehn Bands mit unterschiedlichen Stilen spielen und an vielen anderen Orten im Kategorienbaum. --Smial (talk) 07:46, 18 April 2018 (UTC)

Nachdem ich einige Zeit an einer deutschen Architekturfakultät verbracht habe, widerstrebt mir die vorherrschende Gliederung mit der von A.Savin vorgebrachten Einordnung, wonach "Architecture" nicht nur Gebäude einschließt, sondern z. B. Brücken und Funkmasten. Nach meinem Verständnis und dem der Universitätsinstitute ist "Architektur" Baukunst, und mit Funkmasten und den meisten Brücken hat das nichts zu tun. Dafür gibt es in einer anderen Fakultät die Ingenieure. Nach meinem Verständnis müsste der Aufbau ungefähr so aussehen:

  • Culture of XXX
    • Architecture of XXX
      • Buildings in XXX by architectural style
  • Structures in XXX
    • Buildings in XXX
      • Buildings in XXX by function
      • Buildings in XXX by architectural style

--Sitacuisses (talk) 15:34, 20 April 2018 (UTC)

en:Architecture, Einleitung erster Satz: "Architecture is both the process and the product of planning, designing, and constructing buildings or any other structures". --A.Savin 20:16, 20 April 2018 (UTC)
Nun ist Wikipedia als Beleg nicht so gut geeignet, und man sollte besser auf die dort verwendeten Belege schauen. In dem Fall die Encyclopedia Britannica, die würde ich eher als maßgeblich sehen. Dort steht tatsächlich aber: "the art and technique of designing and building, as distinguished from the skills associated with construction." Und weiter unten wird erläutert, was architektonische Werke von anderen gebauten Strukturen unterscheidet ("The characteristics that distinguish a work of architecture from other built structures are ...", also nichts ist mit "any other structures". --Sitacuisses (talk) 21:44, 20 April 2018 (UTC) Brücken fallen in der Encyclopedia Britannica, wie auch an meiner Uni, unter "engineering". Beachte in dem Artikel den dritten Absatz, der von verschiedenen Ansichten über das Verhältnis von "engineering" und "architecture" im Brückenbau handelt. --Sitacuisses (talk) 22:09, 20 April 2018 (UTC)

Bild aus Google Maps

Ich möchte einen Bildausschnitt aus Google Maps hochladen (aus Druckvorlage), ist das erlaubt und welche Lizenzbedingungen sind zu beachten? --Hapebalf (talk) 19:32, 22 April 2018 (UTC)

@Hapebalf: Google Maps ist unfrei und darf hier nicht hochgeladen werden. Für welches Gebiet suchst du denn eine Luftaufnahme? Möglicherweie gibt es freie Alternativen. Raymond 19:52, 22 April 2018 (UTC)
Es betrifft die Kanareninsel La Palma mit den Koordinaten: 28.6501565 - 17.7626133,58 wo die Umrisse einer Pyramide zu sehen ist. Gruß --Hapebalf (talk) 21:17, 22 April 2018 (UTC)
Service: 28°39′01″N 17°45′45″W / 28.6501565°N 17.7626133°W / 28.6501565; -17.7626133 — Speravir – 22:50, 22 April 2018 (UTC)
Hier der zugehörige Link: [3] — Preceding unsigned comment added by Hapebalf (talk • contribs) 21:28, 22 April 2018 (UTC)
Wenn du diese Pyramide in einem Artikel erwähnen willst, könntest Du notfalls die Koordinaten per Vorlage eintragen, vgl. 'Template:Coord' (Q6294369) für die Vorlagenversionen in verschiedenen Sprachen. — Speravir – 22:50, 22 April 2018 (UTC)
Mit der Angabe der Koordinaten in Google Maps wird das Bild mit dem Rechteckprofil der Pyramide nicht angezeigt. Der Leser müsste hier weitere Klicks vornehmen, um auf das Bild zu kommen, wovon man in der Regel nicht ausgehen kann. Vielleicht gibt es doch einen Weg, diese Darstellung im Artikel anzuzeigen. (Siehe auch Diskussionsseite Pyramiden von La Palma) --Hapebalf (talk) 19:13, 23 April 2018 (UTC)

Hochladeassinstent

Dort gibt es seit heute? einen neuen Punkt unter: Informationen zu allen folgenden hochzuladenden Dateien kopieren...

  • Beschreibung kopieren
  • Beschreibungen kopieren <= NEU?

Kann mir einer erklären, wo der Unterschied liegt? Gruss --Nightflyer (talk) 20:41, 23 April 2018 (UTC)

Kategorie-Sortierung mit Präfix

Ich habe die Category:Non-governmental organizations in Zimbabwe in der Oberkategorie Category:Non-governmental organizations by country neu erstellt. Sie wurde bei N einsortiert, was nicht unerwartet kam. Bei N ist auch Ungarn. Ich wollte Ungarn zuerst umsetzen und habe aus dem Quelltext von Luxemburg die entsprechende Zeile übernommen. Aber es "bewegt" sich nichts. Was mache ich falsch? Vielen Dank für eure Hilfe --Tozina (talk) 19:48, 23 April 2018 (UTC)

Ich habe es unter H einsortiert --Jumbo1435 (talk) 20:19, 23 April 2018 (UTC)
Danke dir. Ein Anschauungsbild ist immer noch die beste Anleitung --Tozina (talk) 09:54, 24 April 2018 (UTC)
Eine solche Kategorie gwehört immer auch in die Länderkategorie oder eine Unterkategorie davon einsortiert. --Kersti (talk) 20:32, 23 April 2018 (UTC)

Ein von mir selbst für unseren Verein entwickeltes Logo wird immer gelöscht

Ich habe vor rund 20 Jahren für unseren gemeinnützigen e.V. ein grafisches Logo entwickelt, das ich gerne in der Infobox meines Wiki-Beitrags zum Verein verwenden möchte. Obschon ich mich als Urheber des Logos namentlich zu erkennen gegeben und herausgestellt habe, dass ich selbst sowohl der Urheber des Logos als auch der Betreiber der Vereins-Website bin, auf der eine animierte Version des Logos präsentiert wird, wird das Logo immer innerhalb von 24 Std. gelöscht. Wie kann ich verhindern, dass die Datei immer wieder blind von jemandem gelöscht wird, der sich offenbar gar nicht die Mühe gemacht hat, die angegebenen Quellenhinweise zu prüfen? Auf hilfreiche Hinweise freut sich --Kalle Herné (talk) 16:06, 26 April 2018 (UTC)

Das habe ich bereits in der Löschprüfung erklärt: Commons:Undeletion requests/Current requests#Einspruch gegen Löschung der Bilddatei File:AbcKaterLrsZentrum.png. Grundsätzlich benötigen wir bei solchen Fällen eine Bestätigung per Email (siehe Commons:OTRS/de). Aber hier ist die Frage, ob der Verein überhaupt relevant genug ist, um das Logo wieder herzustellen. Wenn der Wikipedia-Artikel gelöscht wird, dann besteht eigentlich kein Grund dafür, die Datei hier zu behalten. Sollte der Artikel den Löschantrag aber überstehen, dann lohnt es sich, eine Email an OTRS zu schreiben. Danach dauert es dann trotzdem noch mehrere Wochen, bis unsere freiwilligen Email-Bearbeiter die Warteschlange abgearbeitet haben und die Wiederherstellung freigeben können. De728631 (talk) 21:54, 26 April 2018 (UTC)
Commons ist nicht nur für Wikipedia da. Commons ist unabhängig von den willkürlichen Relevanzkriterien von Wikipedia. Vielleicht wird das Logo ja in Wikiversity benötigt, in einem Lokalwiki? --Ralf Roleček 11:27, 27 April 2018 (UTC)
Da hast du Recht, das wäre ein Grund, das Logo zu behalten. Am einfachsten wäre es für Kalle Herné, wenn er auf der Homepage des Verein das Logo ausdrücklich freigeben würde. Ein Hinweis im Impressum reicht da vollkommen aus, z. B. "Das Logo des Vereins ist lizensiert unter Creative Commons Namensnennung 4.0 international https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/. Urheber: Kalle Herné." Damit brauchen wir dann auch keine Freigabe per Email. De728631 (talk) 15:44, 27 April 2018 (UTC)
Oder unter einer anderen freien Lizenz. Gerade CC4 halte ich im Falle eines Logos für denkbar ungeeignet. Aber das führt hier wohl zu weit. --Ralf Roleček 16:09, 27 April 2018 (UTC)
Sprich dich ruhig aus. Welche Lizenz(en) würdest du denn vorschlagen? De728631 (talk) 16:14, 27 April 2018 (UTC)
Jede andere, nur nicht CC0 oder CC4. Bei einem Logo hat ja jeder etwas Bauchschmerzen, daß es unbefugt verwendet wird. Das darf man nicht, nur ist die Wahrung der Markenrechte weitaus schwieriger als die Wahrung des Urheberrechts. Findet man das Logo also irgendwo, wo es nicht hingehört, muß man entweder das komplizierte Markenrecht bemühen und selbst beweisen, daß der Verletzer Konkurrent ist. Viel einfacher ist es, ihn mittels Urheberrecht am Schlafittchen zu packen. Bei CC4 ist man gezwungen, erstmal einen netten Brief zu schreiben. Jeder kann also nach Lust und Laune das Logo benutzen, ohne daß er in der Praxis was zu befürchten hat. Theoretisch sieht es zwar anders aus aber das entspricht nicht der Realität. --Ralf Roleček 16:49, 27 April 2018 (UTC)
Also z. B. {{GFDL}} oder {{FAL}}. De728631 (talk) 17:17, 27 April 2018 (UTC)
Naja. Bei Logos stellt sich ja nach wie vor sowieso die Frage der Schutzfähigkeit, die auch nach dem Geburtstagszug nicht immer angenommen werden kann. Ansonsten gibt es ja nicht nur das Markenrecht, sondern auch noch das (Unternehmens-) Persönlichkeitsrecht, das Namensrecht (§ 12 BGB) und das Wettbewerbsrecht. Den Satz Bei CC4 ist man gezwungen, erstmal einen netten Brief zu schreiben. verstehe ich nicht. Wenn das Logo nicht CC4-konfrom verwendet wird, besteht auch ohne netten Brief ein Unterlassungsanspruch. Die Heilungsmöglichkeit, auf die Du möglicherweise abzielst, lässt den einmal entstandenen Unterlassungsanspruch nicht entfallen, sondern ermöglicht nur (theoretisch) eine (erneute, wenn und soweit lizenzkonforme) zukünftige Nutzung. Irgendwie scheint es mir im Hinblick auf CC4 ein paar Mythen zu geben, mit denen man gelegentlich mal aufräumen müsste. CC0 ist natürlich etwas anderes. --Code (talk) 17:52, 28 April 2018 (UTC)

OCR gewünscht

Die Anfrage eins oberhalb hat mich dazu veranlasst, eine entsprechende Vorlage zu suchen und siehe da: Template:OCR. Ist scheinbar der russische Wunsch nach OCR-Bearbeitung. Mag jemand die Vorlage mehrsprachig umbauen und eine Wartungskategorie anlegen? --тнояsтеn 14:20, 27 April 2018 (UTC)

Ich habe mal angefangen: {{Optical character recognition}}. Für eine Wartungskategorie ist es vielleicht noch etwas zu früh, da gerade mal 2 Dateien die Vorlage benutzen. Ließe sich aber problemlos einrichten. In dem Zusammenhang sollte man aber auch klären, wo der ausgelesene Text hingehört, wie Speravir es oben erwähnt hat. De728631 (talk) 23:42, 27 April 2018 (UTC)
In erster Linie wird der Text im PDF als Layer gespeichert. Wie man es von PDFs kennt, wo man den Text mit der Maus markieren/copy & pasten kann. Unsere interne Suchmaschine indiziert auch diesen Textlayer. Beispiel: How to get in contact .... Ob der Text noch separat auf der Dateibeschreibungsseite gespeichert wird, kann man sicherlich im Einzelfall diskutieren. Raymond 07:31, 28 April 2018 (UTC)

Danke, aber nein Danke

Es gibt mit den sog. "Uploadfiltern" eine wichtige Gesetzesinitiative auf europäischer Ebene, die insbesondere Wikimedia Commons betreffen könnte. Ich möchte euch bitten, die Zeit zu erübrigen, um einen kurzen Blick auf die Initiative "Danke, aber Nein Danke" zu werfen. Danke! --Code (talk) 17:59, 28 April 2018 (UTC)

Löschanträge wegen Nichtverwendung

Was kann man gegn User unternehmen, die Löschanträge mit der Begründung: "wird in keiner Enzyklopädie verwendet" - wenn schon die nichts anderes zu tun haben, dann sollen sie wenigstens hier die anderen arbeiten lassen. - siehe hier als Beispiel. Die "deutsche" Wikipedia ist für manche scheinbar alles :-(--K@rl (talk) 10:14, 29 April 2018 (UTC)

Statt etwas "gegen User" zu unternehmen, sollte man zunächst mal mit ihnen sprechen. Das hast du hast ja schon begonnen; also erstmal abwarten. Dass File:Jonny Filterlos.jpg auf RegioWiki benutzt wird, konnte der LA-Steller nicht erkennen, weil es erst nachher eingetragen wurde.
Richtig ist aber, dass "Wird nicht verwendet" allein keine ausreichende Löschbegründung ist. Vielmehr muss das Bild in sich "unenzyklopädisch", was ein unscharfer Begriff ist und natürlich immer eine Abwägung erfordert. --Túrelio (talk) 10:26, 29 April 2018 (UTC)
Der User, hat auf Wikipedia den Artikel selbst gelöscht, wo er auch gesehen haben muss, dass der Artikel in das RegiowikiAT transferiert wurde. Außerdem ist "keine Verwendung" doch keine Löschbegründung, das sollte ein Admin auch wenn er es wo anders ist, schon wissen. --K@rl (talk) 10:55, 29 April 2018 (UTC)
(BK) Es gibt tatsächlich oft Löschanträge auf Bilder von Personen, die in keinem der direkt verbundenen Wikimedia-Projekte verwendet werden, da sehr viele Leute ihre privaten Fotos von sich selbst oder irgendwelchen Angehörigen hochladen, Urlaubsbilder und dergleichen, die wir hier wirklich nicht benötigen. Wenn sich aber aufzeigen lässt, dass ein Foto "nützlich für einen edukativen Zweck" gemäss Commons:Projektumfang ist (also z.B. in einem Projekt wie Regiowiki AT verwendet wird), dann sollte es aber eigentlich klar sein, dass man es behalten kann. In diesem Sinne habe ich mich im Löschantrag nun auch gerade für "Behalten" ausgesprochen. Es wäre noch zu früh für eine Entscheidung gewesen (7-Tage-Frist), aber ich gehe nicht davon aus, dass der abarbeitende Admin das nun löschen wird. Ich habe noch eine Empfehlung an Karl: Es wäre nützlich, wenn ihr den Baustein {{RegiowikiAT}} übersetzbar machen würdet und es insbesondere auch eine englische Übersetzung davon geben würde. Englisch ist hier auf Commons nun mal die Arbeitssprache und der Baustein würde seine Funktion besser erfüllen, wenn ihn auch Admins, die kein Deutsch sprechen, sofort lesen und verstehen können. Gestumblindi (talk) 10:55, 29 April 2018 (UTC)
Zuerst danke an @Gestumblindi: . Ich gebe zu dass ich den Baustein mit dem Regiowiki ins Bild gesetzt habe, da j anicht klar war, ob der Artikel auf WP erhalten bleibt oder nicht. WEnn behalten, hätte ich den Artikel im RW üblicherweise gelöscht. Den Baustein übersetzbar machen, kann ich sicher noch machen, mich hätte es aber nicht so geärgert, wenn es nicht im WP schon drin gestanden wäre, siehe oben und wenn ein deutscher Admin dann nicht deusch versteht, hilft anderssprachig auch nix ;-) --K@rl (talk) 11:01, 29 April 2018 (UTC)
Dieses "encyclopaedic use" ist völlig überholt. Commons hostet Bilder für alle. Mir wurde grad ne Datei gelöscht, nur weil ich vergessen habe, eine Lizenz einzutragen. Ohne Löschantrag oder irgendwas. Löschen scheint grad groß in Mode zu sein. --Ralf Roleček 12:25, 29 April 2018 (UTC)
Meinst du das File:Raw-entwicklung ganz schnell.webm hier? Da ist tatsächlich keine Benachrichtigung erfolgt, was nicht so sein sollte. Allerdings hast du die Datei selbst mit folgendem Baustein in der Beschreibung hochgeladen: {{No license since|month=April|day=21|year=2018}}, was bei einem selbst erstellten Foto etwas merkwürdig ist. Insofern war die Löschung am 29.4. formal schon berechtigt. Wenn du dich umgehend um die Lizenz/baustein kümmerst, kann ich es wiederherstellen. --Túrelio (talk) 12:37, 29 April 2018 (UTC)
Ich habe zum ersten Mal ein Tool benutzt, um ein Video umzuwandeln. Das mit der Lizenz habe ich schlicht übersehen. --Ralf Roleček 13:56, 29 April 2018 (UTC)
Habs jetzt wieder hergestellt. --Túrelio (talk) 16:58, 29 April 2018 (UTC)
Lizenz ist eingetragen. --Ralf Roleček 17:01, 29 April 2018 (UTC)

Koordinaten in Commons (statt Template coordinate)

Ich möchte in Commons eine Adressangabe so gestalten, dass beim Anklicken die Map mit dem Standort erscheint. In Wikipedia erreiche ich das mit der Vorlage Coordinate. In blau erscheint z.B. " ♁ Ehmschen 2". Wenn ich das anklicke, erscheint die Karte mit dem Standort.
In Commons wird mir mitgeteilt, dass dort die Vorlage Coordinate nicht existiert. Wie kann ich in Commons das Gleiche erreichen?
Ich möchte aber nicht die Koordinaten auf dem Bildschirm haben, sondern nur die Anschrift. Das benötige ich für Untertexte zu Bildern einer Galerie. Bei Klick auf die Adresse soll die Karte erscheinen, das geht bei mir noch nicht. Bisher sieht das so aus:

Dorf Seestermühe

Kann mir jemand helfen?
Gruß--Barghaan (talk) 13:12, 26 April 2018 (UTC)

Wie sieht denn die Karte dann aus, auf die du verlinken willst? Bitte schreib so einen Link hier mal hin. --GeorgDerReisende (talk) 13:30, 26 April 2018 (UTC)
... das eleganteste ist, wenn das Objekt in Wikidata eingetragen ist, dann ist die Vorlage Template:Wikidata Infobox die beste Wahl. Schau mal hier - eine schöne Infobox mit Karte. --Atamari (talk) 13:43, 26 April 2018 (UTC)
Nimm die Vorlage {{Location}} bzw. {{Object location}}. --JuTa 13:54, 26 April 2018 (UTC)
Leider helfen die Tipps nicht für meinen Fall. Ich verlinke nochmal auf eine Wikipedia-Seite, wo es so ist, wie ich es haben möchte: Es erscheint die Anschrift in blau, beim Anklicken die Karte. de:Liste der Kulturdenkmale in Tornesch--Barghaan (talk) 14:45, 26 April 2018 (UTC)
Diese Funktion mit dem zur Karte verlinkten Text gibt es hier nicht. Das einzige, was dem einigermaßen nahe kommt, ist {{Inline coordinates}}, aber auch da werden immer nur die Koordinaten als solches angezeigt. De728631 (talk) 15:56, 26 April 2018 (UTC)
Sie sind aber immerhin verlinkt und man kommt auf eine Geohack-Seite, die eine Karte enthält. Siehe ein Beispiel hier weiter oben unter #Bild aus Google Maps, wo ich die Koordinaten als Servicelink mit dieser Vorlage eingefügt habe. — Speravir – 23:43, 26 April 2018 (UTC)

Vielleicht so?

--GeorgDerReisende (talk) 19:50, 26 April 2018 (UTC)

Ja, das ginge natürlich, aber warum nur so umständlich und nicht mit einer normalen Vorlage? Gibt es hier auch irgendwo eine de:WP:VWS? Grüße vom Sänger ♫ (talk) 08:43, 27 April 2018 (UTC)
Frag doch mal bei Commons talk:WikiProject Templates. Vielleicht können die so eine Funktion in {{Inline coordinates}} einbauen. De728631 (talk) 15:28, 27 April 2018 (UTC)
Ich hatte mir das gestern schonmal angesehen: Das ist eine durchaus beeindruckende Kette von Vorlagenaufrufen. Ein zusätzlicher Parameter müsste durch alle Vorlagen dieser Kette durchgeschleift werden, um letztendlich in der Vorlage {{Coord/link}} zur Wirkung zu kommen, und die ist, ähhm, nicht so ganz so übersichtlich für das kurze Draufsehen. — Speravir – 23:14, 27 April 2018 (UTC)
Mir hat der Tipp von Georg, dem Reisenden, obwohl er etwas umständlich erscheint, sehr geholfen. Ich habe den Term noch etwas verkürzt (durch Ausprobieren) und er funktioniert trotzdem. Außerdem ist mit dim noch der Kartenmaßstab zu bestimmen. Bei mir sieht das jetzt so aus:

[https://tools.wmflabs.org/geohack/geohack.php?&params=53.698509;9.720180_dim:1000 Ahrenloher Str. 32]
Auf dem Bildschirm erscheint es so: Ahrenloher Str. 32
Vielen Dank für die Hilfe --Barghaan (talk) 15:35, 28 April 2018 (UTC)

Mit Vorlage

@Barghaan, GeorgDerReisende, Atamari, and Sänger, @De728631 and JuTa: Ich habe die Vorlage {{Inline coordinates}} erweitert, so dass Du, Barghaan, bitte diese nimmst anstelle der Hartkodierung (wenn sich mal was ändern sollte, muss man das im Idealfall dann nur in der Vorlage tun).
Nun die Anwendung für die zwei Beispiele (unter Nutzung der Weiterleitung {{Inlcoord}}):

Die Dokumentation in Bezug auf die Koordinatnparameter ist leider noch nicht vollständig, am besten sieht man sich en:Template:Coord an oder hier in Commons {{Location}} (Parameter 9 oder attributes). De728631 oder JuTa, kann einer von euch so nett sein und in der (im Hintergrund verwendeten) Vorlage {{Coor URL}} ganz zu Beginn ein https: ergänzen? Der Server und auch Commons sind wie das ganze Wikimedia-Universum sowieso nur noch über HTTPS zu erreichen, also kann man bei der Netzabfrage etwas Arbeit abnehmen. Wahrscheinlich ist es sogar besser, das so zu schreiben https://tools.wmflabs.org/geohack/<includeonly>geohack.php?pagename={{FULLPAGENAMEE}}&params=</includeonly> — Speravir – 23:35, 29 April 2018 (UTC)

Vielen Dank für die Erweiterung der Vorlage. Der Kürze wegen möchte ich type und region weglassen. Hat das irgendwelche Nachteile? --Barghaan (talk) 14:40, 30 April 2018 (UTC)
Siehe hier: {{inlcoord |53.704290 |9.565430 |label=Dorfstraße 12}} ergibt 53°42′15″N 9°33′56″E / Dorfstraße 12 / 53.704290; 9.565430, es geht also. Grüße vom Sänger ♫ (talk) 15:06, 30 April 2018 (UTC)
Wie der Sänger zeigte, kannst Du das tun, Barghaan, aber die Region einzutragen halte ich für eher sinnvoll. — Speravir – 20:24, 30 April 2018 (UTC)

Über 1 Mio. Dateien und scheinbar alle, die die Template:Creator benutzen.

  1. In den Bildern ist die Kategorie unten gelistet, im Quelltext ist aber nichts zu finden, wie funktioniert das?
  2. Welchen Sinn hat die Kategorie? --Ralf Roleček 18:16, 30 April 2018 (UTC)
Nee. Es sind nicht alle mit Creator. Meine nicht. Und die, die ich mir angesehen habe, haben keinen Autor. --XRay talk 18:21, 30 April 2018 (UTC)
Die Kategorie gibt es seit langem. Neuerdings werden (zumindest teilweise) Dateien mit Creator-Templates darin gelistet. Es dürfte sich wohl um einen Bug handeln. (Info: User:Jarekt, der am meisten damit befasst ist.) @User:Ralf Roletschek: Bitte um ein Beispiel. --Zaccarias (talk) 18:26, 30 April 2018 (UTC)
@Ralf Roletschek: Ich habe deine Creator-Vorlage mal so angepasst, wie es bei meiner gemacht wurde. Der Fehler ist bei deinen Bildern raus. Vermutlich ist da irgendwas in der allgemeinen Creator-Vorlage intern nicht ganz OK. --XRay talk 18:34, 30 April 2018 (UTC)
(BK) Stimmt, jetzt ist die Kat. raus. Danke für die Änderung. Ich habe es zufällig bei File:16-03-02-Hot-Wings-KFC-Berlin-N3S 3711.jpg bemerkt. Ein Beispiel, wo es noch auftritt: File:" Brč" v katerem pod streho sušijo orehe in lešnike, Slap 1958.jpg --Ralf Roleček 18:39, 30 April 2018 (UTC)
Auch nicht mehr. Es kommt vielleicht aus dem Cache. Das dazugehörige Modul wurde zuletzt vorgestern geändert. --XRay talk 18:44, 30 April 2018 (UTC)
Purge hat ausgereicht. --XRay talk 18:45, 30 April 2018 (UTC)
bessere Zahl: 170.048 Ergebnisse bei suche nach incategory:"Files with no machine-readable author" hastemplate:"Creator"
--Zaccarias (talk) 18:37, 30 April 2018 (UTC)
Das dürfte als Ursache dieselbe Korrektur sein, die ich bei Ralfs Vorlage gemacht habe. Wir haben beide allerdings auch einen Eintrag bei Wikidata. --XRay talk 18:40, 30 April 2018 (UTC)
Löschen des Server-Cache (?action=purge) von der Creator-Vorlage und anschließend von dem entsprechenden Bild hat bei mir das Problem behoben. (Clearing the server cache of both creator template and image solved the problem.) --Zaccarias (talk) 18:48, 30 April 2018 (UTC)
I am really confused by this category, as I do not know which process adds it and what is the logic that triggers addition or removal from this category. I noticed that in case of many images, nul edit seems to remove the category, so the number should decrease. --Jarekt (talk) 21:03, 30 April 2018 (UTC)

Urteil zum urheberrechtlichen Schutz in der Schweiz

Siehe Wikipedia-Abmahnungen für Panoramabild ohne Urheberrechtsschutz. Dem nebenstehenden Bild wurde kein urheberrechtlicher Schutz in der Schweiz zuerkannt. Sebari – aka Srittau (talk) 10:40, 30 April 2018 (UTC)

Unabhängig von der Abmahnungsfrage, ist das Urteil kein Grund zur Freude; setzt aber frühere Schweizer Rechtsprechung fort. --Túrelio (talk) 10:49, 30 April 2018 (UTC)
Zur Einordnung siehe im Übrigen auch meinen Beitrag unter de:Lichtbildwerk#Schweiz, wo das Foto auch schon seit Monaten eingebunden ist. Gruß, — Pajz (talk) 17:32, 3 May 2018 (UTC)

Ich finde ein solches Urteil sehr problematisch. In einer Gesellschaft wo die meisten Nutzer von Bildern Laien sind, wie das heute der Fall ist, sollte das Urheberrecht möglichst einfach gefaßt sein, damit man keinen Anwalt braucht um keine groben Fehler zu machen. Daß man drei Stunden lang darüber diskutieren kann ob ein Bild nun Urheberrechtsschutz besitzt oder nicht weil über die Intention den Photographen diskutiert wird statt einfach die Tatsache daß ein Mensch einen Phiotoapparat gehalten hat als ausreichenden Hinweis zu nehmen, daß da eine schöpferische Intention vorliegt, macht das ganze einfach zu kompliziert. Dabei wissen wir doch, daß wer weiß wie viele Nachnutzer nicht in der Lage sind korrekt den Photographen zu bennenen und stattdessen denjenigen als Photographen bezeichnen, der das bild von Flickr nach commons verschoben hat. Wer weiß wie viele Leute haben überhaupt keinen Begriff davon, was Urheberrecht ist. Und dann machen sie so etwas was man nur mit Gehirnverrenkungen verstehen kann. --Kersti (talk) 19:52, 3 May 2018 (UTC)

URV?

Kann sich mal jemand dieses Bild anschauen? Ist meines Erachtens aus einem Druckerzeugnis kopiert und kein eigenes Werk. --Хрюша ?? 06:47, 24 April 2018 (UTC)

Der Upload er wird dir sagen, dass das sein eigenes Bild ist, was er ausgedruckt und eingescannt hat, weil ihm das Originalbild nicht mehr vorliegt. --Magnus (talk) 07:02, 24 April 2018 (UTC)
Das ist eindeutig ein gerasterter Druck, also Zeitung oder Zeitschrift oder Ähnliches. --Ralf Roleček 07:27, 24 April 2018 (UTC)
Das ändert doch nichts an der Aussage von Magnus? Wobei "ausdrucken und einscannen" ziemlich sinnfrei klingt, da man es schon digital vorliegen hat und so zwangsweise nur die Qualität verschlechtert. --Stepro (talk) 02:44, 25 April 2018 (UTC)
Zwischen «ausgedruckt» und «aus einem Druckerzeugnis kopiert» ist doch ein wesentlicher Unterschied. --Хрюша ?? 02:56, 25 April 2018 (UTC)
Natürlich ist es das. Im ersten Fall liegt die Quelle digital, im zweiten analog vor. Nur was hat dieser Unterschied für eine urheberrechtliche Relevanz, wenn es das eigene Bild das Uploaders ist? --Stepro (talk) 05:11, 25 April 2018 (UTC)
Der Unterschied ist, dass «aus einem Druckerzeugnis kopiert» meistens bedeutet, dass das Druckerzeugnis selbst nicht vom Uploader stammt. Wenn man sich aber das Vollbild ansieht, dann gibt es da einen weißen Rand, der auf eine Original-Fotoentwicklung hindeuten könnte. Aber mich stört auch dieses Raster. Sowas gab es, soweit ich mich erinnern kann, nicht mal bei den ersten rudimentären Drogerieabzügen aus dem Drucker. De728631 (talk) 18:02, 25 April 2018 (UTC)
Bin ich tatsächlich der einzige, der "dass das sein eigenes Bild ist, was er ausgedruckt und eingescannt hat, weil ihm das Originalbild nicht mehr vorliegt" versteht? Außerdem erinnert mich das an weiter oben - wir reden schon wieder alle nur über einen Nutzer, aber keiner redet mit ihm.
Man könnte evtl. drüber diskutieren, ob man ihm glaubt oder nicht, und was man von ihm erwartet, um ihm glauben zu können. Siehe einfach mal User_talk:Wellano18143#Löschung.
Als echtes Problem sehe ich das Verhalten hier an. --Stepro (talk) 08:02, 26 April 2018 (UTC)
Ach, darauf wollte ich auch gerade hinweisen. De728631, du bist hier als einziger Admin gerade aktiv, sieh dir das mal an. Das sollte mindestens für eine ernste Warnung reichen. Andererseits, wenn man die Löschhistorie sieht – und zwar gerade auch mit Bildern von Gräbern, die in mindestens einem Fall ebenso in schlechter Qualität waren – könnte man wohl sogar über eine Sperre nachdenken (siehe aber auch Chriusha/Хрюша weiter unten als möglichen Einwand). — Speravir – 00:01, 27 April 2018 (UTC)
Sperren? Ohne in Betracht zu ziehen, dass er vielleicht die Wahrheit sagt? In dem Fall kann ich nämlich absolut keinen Fehler beim Nutzer erkennen, und die Fotos wurden zu Unrecht gelöscht.
Daher nochmal meine Frage von oben: Was wird von ihm erwartet, dass man ihm glaubt? Was kann/soll er tun? Ich weiß es ganz ehrlich nicht. Allerdings habe ich Probleme damit, einem Nutzer, der vielleicht alles richtig macht, die Fotos zu löschen, ohne ihm die Chance zu geben, das zu verhindern. --Stepro (talk) 04:02, 27 April 2018 (UTC)
Die Frage nach den gerasterten Fotos ist in der Tat nicht neu (LD, LD), und hat treibt derzeit auch andere Leute um. Siehe [4]. Das Argument, dass die Fotos erst gedruckt und dann eingescannt wurden, hat in den LDs offenbar nicht gefruchtet, und was der Nutzer machen sollte, nämlich OTRS per Mail kontaktieren, wurde ihm bereits in dieser LD erklärt. Ich bin selbst kurz davor, hier eine Sperrung zu verhängen, da File:Grave Rex Gildo.jpg direkt nach der ersten Löschung in verkleinerter Form wieder hochgeladen wurde (jetzt von mir ein zweites Mal gelöscht). De728631 (talk) 15:16, 27 April 2018 (UTC)
Ich habe ihn jetzt nochmal persönlich auf die OTRS-Email-Freigabe hingewiesen. De728631 (talk) 15:25, 27 April 2018 (UTC)
Bevor hier munter weiter gelöscht wird: Warum wird nicht wie üblich unten weiter geschrieben sondern mittendrin? Und scheinbar wird unten auch nicht gelesen! Die hier nur zu gut bekannte Scheuklappen-Mentalität! --Хрюша ?? 16:39, 27 April 2018 (UTC)

Tatsächlich sieht das Grab nach einer Neugestaltung im Jahre 2013 mit neuem Grabstein ganz anders aus. Siehe Grabstelle Bayrhammer in Krailling. -- MaxxL - talk 18:25, 25 April 2018 (UTC)

Ich bin durch den Todestag Bayerhammers in der de:WP auf das Bild gestossen. Dass da schon eine Serienlöschung im Gang ist, habe ich nicht bemerkt. Von diesem Uploader gibt es eine ganze Menge Bilder, die dieselbe Rasterung aufweisen. Mir ist in den Sinn gekommen, dass es eine Zeit lang (in den 1980ern?) tatsächlich die Möglichkeit gab, Bilder mit solch einer Rasteroberfläche printen zu lassen. Die Idee dahinter war, dass man im Gegensatz zu glänzenden oder matten Oberflächen die Bilder problemlos zwischen den Fingern halten konnte, ohne dass Abdrücke sichtbar waren. Die Bildqualität dabei war und ist ein anderer Aspekt. Somit ist es also durchaus möglich , dass die Bilder vom Uploader sind! --Хрюша ?? 16:16, 26 April 2018 (UTC)

OK. Kann es sein, dass alle Gräber, von denen Bilder hochgeladen wurden, sich in München befinden? Das wäre ja auch ein Indiz. Aber schlechte Qualität ist auch ein möglicher Löschgrund. — Speravir – 00:01, 27 April 2018 (UTC)

Ich bin alles andere als ein Fotoexperte oder ein Druckerexperte. Ich hatte hier quergelesen und war neugierig. Doch mit genau so einem Raster sehen bei mir viele Abbilder von Ansichtskarten aus, die ich mir für meine private Datenbank (nicht online) scanne. Nicht wenige dieser Karten, vor allem Serien aus Museen oder kleineren Gedenkstätten, haben genau so einen weißen Rand (den man allerdings auch nachträglich abschneiden oder ansetzten könnte). Ich will nichts unterstellt wissen, denn der Benutzer hat schon "Ich erkläre an eidesstatt"/"ich schwöre einen Eid" geschrieben. Es ist nur ein Hinweis, wie ich das Bild wahrgenommen habe. --Tozina (talk) 17:50, 27 April 2018 (UTC)

Um mal "wie üblich" unten weiterzuschreiben, greife ich hier die Frage von Chriusha zum munteren Löschen auf: Ich hatte weiter oben geantwortet, weil Speravir mich in der Sektion direkt angepingt hatte. Deinen Einwand zu den Rasterdruckern habe ich durchaus mitbekommen, aber das räumt weder die erheblichen Zweifel aus, die hier immer noch bestehen, noch die Tatsache, dass der Uploader die verpflichtende Löschprüfung COM:UDEL umgangen hat. Solche erneuten Uploads werden standardmäßig gelöscht, solange kein handfester Beweis für die Urheberschaft vorliegt. De728631 (talk) 22:44, 27 April 2018 (UTC)

Als einziger Vorschlag, was er tun könnte, damit man ihm glaubt, kam bis jetzt der Hinweis, er solle ans Supportteam/OTRS schreiben. Ich als dessen Mitglied frage mich nun: Wozu? Was soll ich dann machen? Bestätigen, dass der Nutzer das gleiche, was er auf seiner Disk geschrieben hat - nämlich dass die Fotos von ihm selbst sind - auch noch ans OTRS gemailt hat? Was für einen praktischen Sinn soll das haben? --Stepro (talk) 22:52, 27 April 2018 (UTC)

In Commons:Deletion requests/File:Grave Rex Gildo.jpg wird von einem Buch gesprochen, in dem angeblich wenigstens dieses eine Foto veröffentlicht wurde. Das sollte sich per OTRS bestätigen lassen. Für alle anderen Fotos taugt OTRS aber insofern, als man die Behauptung der Urheberschaft dann einigermaßen nachvollziehbar dokumentiert hat. Sinnfreie, anonyme Emailadressen eignen sich natürlich nicht dazu. De728631 (talk) 23:50, 27 April 2018 (UTC)
Wenn er von einem Buch redet, sollte er entsprechende Quellenangaben machen können. Wenn er Postkarten abfotographiert, sollte er entsprechende Angaben ebenfalls machen können, die nachvollziehbar machen, was er behauptet. Es geht dabei eben um nachvollziehbarkeit. Eine eidesstattliche Erklärung ist eine völlig unpassende Reaktion auf das was auf seiner Nutzerseite alle von ihm wollen. Niemand braucht die hier! --Kersti (talk) 21:40, 3 May 2018 (UTC)
@Kersti Nebelsiek: So wie es auf seiner Benutzer-Disk aussieht, ist es ihm mittlerweile genauso egal wie mir, wie hier zu oft unreflektiert gelöscht wird. Deine Reaktion zu seiner eidesstattlichen Erklärung ist übrigens weit unpassender als seine Erklärung. Vielleicht denkst du einmal darüber nach, dass nicht jeder der hier Dateien hochlädt sich mit den Commons-Prozederes so leicht zurechtfindet wie die Freaks!
Mir tut es leid, diese unsägliche Diskussion hier angestossen zu haben! --Хрюша ?? 09:13, 8 May 2018 (UTC)

Ich habe zunächst überlegt, eine weit umfangreichere Erklärung zu schreiben, als ich auf die Diskussionsseite geklickt habe. Dann habe ich mir die Diskussionsseite durchgelesen und bin zu dem Schluß gekommen, daß alles Wesentliche da im Grunde schon steht, daß er aber nicht das tut, was er hätte tun müssen, um auf einen grünen Zweig zu kommen, sondern das Gegenteil. Was er hätte tun müssen wäre erkennen daß sein Konzept von Commons falsch ist, Pause machen, Daten auswerten, Informationen suchen oder nachfragen, was alles fehlt, dann, wenn er meint alles verstanden zu haben noch mal von vorne beginnen und zur probe ein einzelnen Bild hochladen, ob das dann jetzt so akzeptabel ist. Was er gemacht hat ist sich angegriffen fühlen, in sinnlosen Aktivismus verfallen, immer wieder in noch konfuserer Form dasselbe hochladen. Er ist wahrscheinlich zu verwirrt, daß die ausführliche Erklärung, die ich anfangs im Sinn hatte, ihm noch irgendwie hätte helfen können. --Kersti (talk) 09:54, 8 May 2018 (UTC)

Ich finde Deine Unterstellungen und Mutmaßungen über den Geisteszustand des Nutzers absolut unverschämt. Auf de-WP hätte ich Dich jetzt auf der VM gemeldet.
Sein Verhalten kann man auch völlig anders interpretieren: Er hat alles richtig gemacht, und keiner versteht es und löscht einfach seine Bilder, die wirklich - wie er es ja auch nachdrücklich beteuert - von ihm selbst sind. --Stepro (talk) 12:34, 8 May 2018 (UTC)
Und ich finde deine Deutung meiner Aussage absolut unverschämt. Ich halte ihn nicht für psychisch krank sondern bin der Ansicht, daß ihn das Chaos, was da auf seiner Diskussionsseite herrscht, verständlicherweise so verwirrt hat, daß nichts vernünftiges mehr daraus zu machen war. Ich glaube schon, daß ich mich deutlich genug ausgedrückt habe, daß klar ist daß ich da keine Geisteskrankheit im psychiatrischen Sinne vermute. --Kersti (talk) 13:02, 8 May 2018 (UTC)

Eine ganz blöde Frage, hat schon jemand den User:Wellano18143 schon gefragt. er hat zahlreiche Fotos von Grabsteinen gemacht. Wie sein Username sagt, ist er nihct mehr der Jüngste, also kann es ohne weiteres sein, dass es aus einem Analogbestand von ihm stammt. Ich weiß dass erauf Diskseiten nihct sehr gesprächig ist, aber auch per Wikimail erreichbar ist. --gruß K@rl (talk) 10:31, 8 May 2018 (UTC)

Ich halte es auch durchaus für möglich, daß sie tatsächlich von ihm sind.
Was auf meiner Diskussionsseite gemeldete Bilder angeht: Normalerweise habe ich die Meldung nur bekommen, weil ich irgendeine geringfügige Änderung an einem Bild vorgenommen habe. Ich prüfe dann üblicherweise schon nach, ob die Löschung berechtigt ist, meist jedoch ist es so, daß meine Prüfung ob das Bild OK ist damals so oberflächlich war, daß man mit den vorhandenen Daten damals schon kaum nachprüfen konnte ob das Bild zu recht als frei bezeichnet wurde, jetzt aber gar nicht mehr. Zudem war das Bild damals wichtig, weil es vielleicht nur eines von einer Pferderasse gab, jetzt ist es aber eines von vielen, so daß es ein Urheberrechtsrisiko nicht rechtfertigt. Daß von mir selbst mit einigem Aufwand bearbeitete Bilder gelöscht werden kommt praktisch nicht vor, weil ich dann sicherstelle daß die Quellenangaben exakt genug sind und daß der Urheber wirklich ausreichend lange tot ist oder eine vernünftige Freigabe gemacht hat. Kersti (talk) 10:39, 8 May 2018 (UTC)

OCR/Texterkennung eines PDFs beantragt

Queensland Parish Directory, 3rd ed. 1987

Ich bitte um die OCR-Behandlung zur Texterkennung dieses PDF-Dokuments. --Ratzer (talk) 13:14, 27 April 2018 (UTC)

Ich weiß, dass Ralf dich hierher geschickt hat, aber eine Verständnisfrage: Der erkannte Text soll dann wohin? Sind dafür nicht eher die Leute von Wikisource die Ansprechpartner, die womöglich auch die passenden Tools besitzen? Oder missverstehe ich dein Anliegen? — Speravir – 23:19, 27 April 2018 (UTC)
Ich lass die Frage stehen, aber ich hatte wohl nur ein Brett vor dem Kopf: In der PDF ist im jetzigen Zustand jede Seite nur als Pixelbild enthalten, oder? — Speravir – 23:48, 27 April 2018 (UTC)
Genau. Ist alles als Bild eingescannt. De728631 (talk) 00:00, 28 April 2018 (UTC)
(BK) Ich habe das ganze mal durch Tesseract gejagt, Ergebnis hier (Rohtext). Die Qualität ist allerdings mäßig (die Ausgangs-Datei leider auch), vielleicht kann das ein kommerzielles Programm wie Abbyy besser? Grüße   • hugarheimur 00:03, 28 April 2018 (UTC)
Ich komme frühestens Mittwoch dazu, die Datei durch Acrobat zu jagen. Ob meine deutsche Version englischen Text erkennt, weiß ich nicht. Müßte ja eigentlich funktionieren. Bei spanischen Texten habe ich allerdings manchmal den Eindruck, die Software möchte besonders kreativ sein und deutscht ein. Da wurde schon mal aus Sr. ein Dr. ;-) --Ralf Roleček 08:48, 28 April 2018 (UTC)
Hallo @Ralf Roletschek: , heute ist Mittwoch, und ich warte gespannt auf Deine Version. Grüße,--Ratzer (talk) 07:52, 2 May 2018 (UTC)
Puh, die ist schreibgeschützt. Das dauert. --Ralf Roleček 08:19, 2 May 2018 (UTC)
Nützt dieser Online-Dienst etwas zum entsperren?--Ratzer (talk) 13:19, 3 May 2018 (UTC)
Den Schreibschutz hab ich schon gestern raus gehabt. Aber OCR funktioniert einfach nicht. Bin aber weiter dran. --Ralf Roleček 22:11, 3 May 2018 (UTC)
Ratzer, ich habe dir einmal die Ausgabe von Abbyy FineReader geschickt. Du kannst ja dann schauen, was am Besten funktioniert hat. Wegen der vielen graphischen Inhalte habe ich die Entzerrfunktionen deaktiviert, damit die Karten nicht falsch "entzerrt" werden - das geht erfahrungsgemäß etwas zulasten der Erkennungsqualität des übrigen (Text)inhalts. Die Tabellen sind aber, meine ich, nicht so schlecht erkannt worden, wenn man die Scanqualität bedenkt. Gruß, — Pajz (talk) 18:04, 3 May 2018 (UTC)

Danke. Die Tesseract-Version und die Abbyy-Version liegen also bereits vor, danke an die Ersteller. Ich warte noch die Acrobat-Version ab, und dann vergleiche ich mal (da kann ich nicht viel mehr als ein paar Test-Suchen unternehmen, ich lade gern auch die OCR-Spezialisten hier ein, ihre Meinung zu den unterschiedlichen Versionen einzubringen).

Dann bräuhte ich ggf. noch einen Hinweis, wie ich die Upload-Grenze von 100 MByte pro Datei umgehen kann, denn die ersten beiden Versionen sind drüber. Danke,--Ratzer (talk) 08:46, 4 May 2018 (UTC)

Ratzer: Nimm den Hochladeassistenten, damit kannst du Dateien bis 4 GB hochladen. Raymond 12:14, 4 May 2018 (UTC)
Danke Raymond, den kenn ich, aber wie nehm ich den zum drüberladen her? (Eine neue Version dieser Datei hochladen)?--Ratzer (talk) 16:58, 5 May 2018 (UTC)
Ratzer: Oh, dann hatte ich die Frage missverstanden. Dann weiß ich leider keine Antwort :-( Raymond 19:41, 5 May 2018 (UTC)
Raymond, ich habe den größeren Anteil am Missverständnis, da ich mich nicht übermäßig präzise ausgedrückt habe ;-)--Ratzer (talk) 08:38, 6 May 2018 (UTC)
Ratzer: Ich nutze ausschließlich bigChunkedUpload. Ich habe damit auch schon ziemlich große Dateien hochgeladen, die über der 100MB-Grenze waren. Ratzer, sieh dir das an oder, wenn dir das zu kompliziert ist, lade die PDF extern irgendwo anders hoch und ich würde das für dich übernehmen. — Speravir – 18:55, 8 May 2018 (UTC)

Ist die CC-Lizenz plausibel? Die Quelle gibt dazu nichts her. --тнояsтеn 18:02, 16 April 2018 (UTC)

OK, doch noch was gefunden: "The Mathematisches Forschungsinstitut Oberwolfach gGmbH (MFO) owns the copyright to most of the images used on this website. Those images labelled with "Copyright: MFO" can be used on the terms of the Creative Commons License Attribution-Share Alike 2.0 Germany." (https://opc.mfo.de/)
Wäre das nichts für einen Baustein, gibt noch etliche Bilder, teilweise sogar mit OTRS: [5]. --тнояsтеn 18:09, 16 April 2018 (UTC)
Oder Category:Pictures from Oberwolfach Photo Collection. Ja, ich denke, dafür wäre ein spezieller Baustein gut. — Speravir – 21:54, 16 April 2018 (UTC)