Mit der Karte interagieren
Überblick
Dieser Artikel erklärt, wie man die Karte mit verschiedenen Schaltflächen und Gesten anpassen und mit ihr interagieren kann. Es wird behandelt, wie man die Karte dreht, zoomt, den Blickwinkel anpasst und den Blickwinkel der Karte ändert, sie manuell oder automatisch mit dem Kompass oder entsprechend der Peilung dreht.
Gesten
Gesten sind unerlässlich, um die Karte einfach und intuitiv zu navigieren.
Kartenaktion | Geste |
---|---|
Bewegen | Tippen und halten Sie die Karte mit einem Finger, dann ziehen Sie, um sich zu bewegen. |
Wischen | Wischen Sie die Karte mit einem Finger. |
Vergrößern | Doppeltippen Sie mit einem Finger auf die Karte. Doppeltippen Sie mit einem Finger und wischen Sie nach unten. Ziehen Sie mit zwei Fingern zusammen, um zu vergrößern. |
Verkleinern | Doppeltippen Sie mit zwei Fingern. Doppeltippen Sie mit einem Finger und wischen Sie nach oben. Ziehen Sie mit zwei Fingern auseinander, um zu verkleinern. |
Drehen | Tippen Sie mit zwei Fingern auf die Karte und drehen Sie dann Ihre Finger in einer kreisförmigen Bewegung. |
Neigen (3D) | Tippen Sie mit zwei Fingern und bewegen Sie diese nach oben oder unten. Nur verfügbar mit Karten-Rendering-Engine Version 2 (OpenGL). |
Wisch-Animationen können in den Einstellungen mit einer speziellen Option deaktiviert werden.
Mein Standort und Zoom
Mein Standort. Die Schaltfläche Mein Standort ist ein kreisförmiges Symbol, das anzeigt, ob das Zentrum der Karte mit der aktuellen Geolokalisierung Ihres Geräts synchronisiert ist. Oft als "Wo bin ich?"-Schaltfläche bezeichnet, hilft sie Ihnen, schnell Ihren Standort auf der Karte zu finden. Während der Navigation bleibt die Karte normalerweise mit dem Standort des Geräts synchronisiert, sodass die Schaltfläche ausgeblendet bleibt. Sie wird jedoch sichtbar, wenn die Karte und Ihr Standort aufgrund von Benutzerinteraktionen nicht mehr synchron sind. Durch Tippen auf die Schaltfläche wird die Karte auf Ihren aktuellen Standort zentriert, und ein Doppeltipp wechselt die Ansicht in den 3D-Modus.
-
Die Schaltfläche Mein Standort hat die folgenden Zustände:
- Vollblaues Symbol. Der Standort wurde gefunden, ist aber nicht mit der Karte synchronisiert.
- Weißes Symbol. Der Standort wurde gefunden und ist mit der Karte synchronisiert.
- Graues Symbol. Der Standort wurde noch nicht gefunden.
- Pfeilsymbol. Der 3D-Modus ist aktiviert.
-
Langes Tippen (Android) auf die Schaltfläche Mein Standort öffnet das Kartenkontextmenü, mit dem Sie Ihren Standort teilen können.
Zoom-Schaltflächen. Zoom-Schaltflächen sind immer neben Mein Standort sichtbar und ermöglichen es Ihnen, den Zoomfaktor der Karte zu steuern.
- Das Ändern des Zoomfaktors hat keinen Einfluss auf die Synchronisierung der Karte mit Ihrem Standort.
- Langes Tippen auf die Zoom-Schaltflächen öffnet den Kartenlupen-Dialog, mit dem Sie die Detailstufen der Karte anpassen können.
- Beachten Sie, dass während der Navigation der Zoom automatisch durch die Einstellung Auto-Zoom gesteuert werden kann:
- Android: Menü → Einstellungen → App-Profile → Navigationseinstellungen → Karte während Navigation → Automatische Vergrößerung
- iOS: Menü → Einstellungen → App-Profile → Navigationseinstellungen → Karte während Navigation → Automatische Vergrößerung
Erscheinungsbild "Mein Standort"
Sie können die Schaltflächensymbole von Mein Standort über die Profile-Erscheinungsbildeinstellungen anpassen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Kartenlupe
Die Kartenlupe ist ein Werkzeug, das die Sichtbarkeit der Karte verbessert, ähnlich einer Lupe, die bei Papierkarten verwendet wird. Sie ermöglicht es Ihnen, in die Karte hineinzuzoomen, um Text und Details klarer zu sehen oder den Detailgrad bei gleichbleibendem Maßstab anzupassen. Weitere Informationen finden Sie im Artikel Vektorkarten.
Kartenorientierungsmodi
- Android
- iOS
Gehe zu: Menü → Einstellungen → Profile → Allgemeine Einstellungen → Aussehen → Kartenausrichtung
Gehe zu: Menü → Einstellungen → Profile → Allgemeine Einstellungen → Aussehen → Kartenausrichtung
Kartenorientierungsmodi ermöglichen es Ihnen, zu wählen, wie die Karte auf dem Gerätebildschirm angezeigt wird. OsmAnd bietet Modi wie Manuell gedreht, Bewegungsrichtung, Kompassrichtung und Norden oben. Das Aktivieren jedes Modus ändert die Ausrichtung der Karte entsprechend der ausgewählten Option. Vollständige Details finden Sie im Artikel Karten-Schaltflächen.
Kompass
- Android
- iOS
Gehe zu: Menü → Konfiguration → Schaltflächen → Standard-Schaltflächen → Kompass
Gehe zu: Menü → Anzeige konfigurieren → Schaltflächen → Standard-Schaltflächen → Kompass
Die Kompass-Schaltfläche zeigt an, wie die Karte ausgerichtet ist. Der rote Pfeil auf den Symbolen oder die Richtung des Pfeils im Bewegungsrichtungsmodus zeigt Norden an. Das Symbol auf der Kompass-Schaltfläche zeigt den aktuellen Kartenorientierungsmodus an. Das Kompass-Schaltflächen-Widget bietet drei Interaktionsoptionen: Einmaliges Tippen dreht die Karte nach Norden, Doppeltippen wechselt zwischen allen Kartenorientierungsmodi und Langes Tippen öffnet die Liste der Modi.
Karte nach Peilung drehen
Im Modus Karte nach Peilung drehen (Bewegungsrichtung) richtet sich die Karte automatisch an Ihrer Bewegungsrichtung aus, sodass der Bereich vor Ihnen am oberen Bildschirmrand angezeigt wird. Dieser Modus verbessert die Navigation, indem er das Kartenzentrum leicht nach unten verschiebt und so mehr von der bevorstehenden Route anzeigt. Wenn Sie stehen, bleibt die Karte fixiert.
Sie können diese Funktion über Menü → Einstellungen → Profile → Allgemeine Einstellungen → Erscheinungsbild → Kartenausrichtung oder durch Doppeltippen auf die Kompass-Schaltfläche aktivieren. Weitere Details zur Peilung finden Sie hier.
Kartenneigung und Horizont
- Android
- iOS
Mit der neuen Karten-Rendering-Engine können Sie die Kameraneigung von 90 (keine Neigung) auf 10 Grad ändern. Bei einer Kartenneigung von weniger als etwa 20-22 Grad (dieser Parameter hängt vom Zoomfaktor ab) wird die imaginäre Horizontlinie sichtbar. Im Gegensatz zur realen ist die Programmhorizontlinie immer gerade.
Unterhalb des Horizonts sehen Sie den sogenannten Dunst oder Nebel. Dieser Bereich der Karte ist grau gefüllt, nur wenige Kartendetails sind zu erkennen. Die Verwendung von Nebel ist notwendig, da die Anzeige entfernter Objekte auf der Karte erhebliche Rechenressourcen erfordert und aufgrund von Karten-Verzerrungen bei kleinen Betrachtungswinkeln nicht immer gerechtfertigt ist. Die sichtbare Entfernung auf der OsmAnd-Karte ist derzeit auf 35 Kacheln begrenzt.
Die Kartenneigung kann durch langes Tippen auf den Bildschirm mit zwei Fingern und deren Auf-/Abwärtsbewegung geändert werden. Sie können die Neigung auch ändern, indem Sie auf das Symbol Mein Standort in der unteren rechten Ecke des Bildschirms tippen (nur 45- und 90-Grad-Positionen sind verfügbar). Sie können die Kameraneigung nicht ändern, wenn die alte Karten-Rendering-Engine (Version 1) aktiviert ist.
Touchscreen-Sperre
- Android
- iOS
Verwenden Sie die Funktion Touchscreen-Sperre, um versehentliche Berührungen während der Navigation zu vermeiden. Dies ist besonders hilfreich bei Aktivitäten wie Radfahren oder Wandern, wo unbeabsichtigte Berührungen Ihre Route stören könnten.
Entsperren. Tippen Sie auf die Bildschirmtaste, oder, wenn die Sperre aktiviert ist, über eine externe Taste (z.B. Lautstärke runter), drücken Sie die externe Taste und tippen Sie auf die Bildschirmtaste.
Einrichtung.
- Navigieren Sie zu Menü → Bildschirm konfigurieren → Benutzerdefinierte Schaltflächen.
- Wählen Sie + → Aktion hinzufügen → Schnittstelle → Touchscreen-Sperre.
Klare Bildschirmmeldungen führen Sie beim Sperren oder Entsperren des Bildschirms.
Einstellungen
Zusätzliche Kompass-Einstellungen
-
Kalman-Filter verwenden - Kompass-Rauschreduzierung (erhöht die Kompassträgheit etwas). Glättet die Drehung der Karte mit einer langsameren Rotationsanimation, obwohl dies eine leichte Verzögerung von nicht mehr als 1 Sekunde mit sich bringt. Menü → Einstellungen → Profile → Allgemeine Einstellungen → Weitere → Kalman-Filter verwenden
-
Magnetsensor verwenden - Für den Kompass Magnetsensor statt Lagesensor verwenden. Glättet die Drehung der Karte mit einer langsameren Rotationsanimation, obwohl dies eine leichte Verzögerung von nicht mehr als 1 Sekunde mit sich bringt. Menü → Einstellungen → Profile → Allgemeine Einstellungen → Weitere → Magnetsensor verwenden
Keine Animationen
This feature is currently not available for the iOS version of the OsmAnd app.
Sie können alle Kartenanimationen während der Karteninteraktionen, einschließlich Gesten und Schaltflächen, deaktivieren. Menü → Einstellungen → Profile → Allgemeine Einstellungen → Animationen entfernen
Eigene Position animieren
Android: Menü → Einstellungen → App-Profile iOS: Menü → Einstellungen → Profile → Navigationseinstellungen → Eigene Position animieren
Erzeugt einen sanften Karten-Schwenkeffekt gegenüber dem Symbol Meine Position, wenn es in Bewegung ist. Der Effekt führt zu einer leichten Verzögerung gegenüber der tatsächlichen Position von etwa 1 Sekunde. Es wurde berichtet, dass die Aktivierung unter bestimmten Umständen zu ausgeprägten Verzögerungsproblemen führen kann; deaktivieren Sie sie, wenn solche Probleme auftreten.
Externe Eingabegeräte
Die Tasten externer Eingabegeräte bieten eine bequeme und effiziente Möglichkeit, mit der Karte und der OsmAnd-Anwendungsoberfläche zu interagieren. Sie befinden sich auf externen Geräten, wie z.B. Bluetooth- oder anderen Tastaturen, spezialisierten Tasten an Fahrzeugnavigationsgeräten oder WunderLINQ und Parrot Controllern.
Eine der Hauptfunktionen der Tasten an externen Eingabegeräten ist das Vergrößern und Verkleinern der Karte. Sie ermöglichen es auch, die Karte zu navigieren und ihre Ausrichtung zu ändern, ohne auf den Bildschirm tippen und gestikulieren zu müssen. Tasten an externen Eingabegeräten unterstützen viele andere Funktionen, wie z.B. das Öffnen des Hauptmenüs.
Die Tastatur bleibt funktionsfähig, auch wenn die Option Externe Eingabegeräte ausgeschaltet und Keine ausgewählt ist.
Vorkonfiguriertes Eingabegerät
- Android
- iOS
Gehe zu: Menü → Einstellungen → Profile → Allgemeine Einstellungen → Weitere → Externe Eingabegeräte
Gehe zu: Menü → Einstellungen → Profile → Allgemeine Einstellungen → Externe Eingabegeräte
Um auf die Einstellungen eines externen Eingabegeräts zuzugreifen, müssen Sie diese Funktion aktivieren.
-
Gehen Sie zum Haupt-Menü → Einstellungen → wählen Sie das Profil → Allgemeine Einstellungen → Sonstiges → Externe Eingabegeräte und schalten Sie auf Aktiviert.
-
Wählen Sie ein Gerät aus den von OsmAnd unterstützten Geräten aus, indem Sie auf das Element Typ in der Liste tippen: Tastatur, WunderLINQ, Parrot (nur Android), oder erstellen Sie Ihren eigenen Typ (nur Android).
-
Für jeden Typ von externem Eingabegerät gibt es eine andere zugewiesene Aktion-Taste-Kombination. Tippen Sie auf die Tastenbelegungen, um eine Liste der Aktionen und Tasten anzuzeigen. Die Tastentabelle ist unten aufgeführt.
-
Weitere Informationen zu Aktionen externer Eingabegeräte finden Sie auf GitHub im Paket MapActivityKeyListener.
Taste | Gerät | Aktion |
---|---|---|
C | Tastatur | Bewegen - Zum Standort |
D | Tastatur | Ändern - Kartenausrichtung |
N | Tastatur | Anzeigen / Ausblenden - Navigationsansicht |
S | Tastatur | Anzeigen / Ausblenden - Suchansicht |
P | Tastatur | Ändern - App-Profil zum nächsten |
O | Tastatur | Ändern - App-Profil zum vorherigen |
↑ | Tastatur | Bewegen - Karte nach oben |
↓ | Tastatur | Bewegen - Karte nach unten |
← | Tastatur | Bewegen - Karte nach links |
→ | Tastatur | Bewegen - Karte nach rechts |
+ = | Tastatur | Karte - Vergrößern |
− | Tastatur | Karte - Verkleinern |
Zurück drücken | Tastatur | Navigieren – Vorheriger Bildschirm |
↓ | Wunderlinq | Karte - Verkleinern |
↑ | Wunderlinq | Karte - Vergrößern |
ESC | Wunderlinq | WunderLINQ Datagrid öffnen |
M (älteres Android) | Tastatur | Anzeigen / Ausblenden - Seitenmenü |
Joystick-Druck (älteres Android) | Tastatur | Bewegen - Zum Standort |
Medientaste (nur Android) | Tastatur | Anzeigen / Ausblenden - AV-Notizen |
← (nur Android) | Parrot | Karte - Verkleinern |
→ (nur Android) | Parrot | Karte - Vergrößern |
Benutzerdefinierter Eingabegerätetyp
This feature is currently not available for the iOS version of the OsmAnd app.
Menü → Einstellungen → Profile → Allgemeine Einstellungen → Externe Eingabegeräte → Typ → +
Wenn Sie Tasten für ein externes Eingabegerät (wie Tastatur, Joystick oder Controller) zuweisen möchten, müssen Sie einen Gerätetyp erstellen: Gehen Sie zur Einstellung Externes Eingabegerät, wählen Sie Typ aus der Liste, tippen Sie auf das "+" und geben Sie einen Namen ein. Jeder Typ hat ein Menü mit den folgenden Optionen: Umbenennen, Duplizieren und Entfernen.
Aktion hinzufügen & Tastenbelegungen
Nachdem Sie einen benutzerdefinierten Eingabetyp erstellt haben, können Sie die erforderlichen Aktionen den Tasten zuweisen. Eine breite Palette von Aktionstypen aus dem Schnellaktions-Widget ist verfügbar.
- Wählen Sie einen Gerätetyp aus und tippen Sie dann auf das Element Tastenbelegungen.
- Tippen Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen ( "+" ) in der unteren rechten Ecke des Bildschirms.
- Wählen Sie die gewünschte Aktion aus, tippen Sie dann auf das Feld Taste hinzufügen und tippen Sie auf die Taste auf Ihrem Gerät, um sie der Aktion zuzuweisen.
- Wenn die zugewiesene Taste bereits für eine andere Aktion verwendet wird, erhalten Sie eine Benachrichtigung mit der Option, die Taste neu zuzuweisen oder die Zuweisung abzubrechen.
- Später können Sie Aktionen und Tastenbelegungen ändern oder weitere für bereits erstellte Aktionen hinzufügen, wählen Sie einfach ein Element in der Liste der Tastenbelegungen aus.
Tastenbelegung löschen
Sie können mehrere unnötige Aktionen gleichzeitig mit der Bearbeiten-Schaltfläche (Bleistift-förmig) in der oberen rechten Ecke des Bildschirms löschen:
- Eine Aktion entfernen pro Aktion, mit der "−" -Schaltfläche im Elementfeld.
- Alle Tastenbelegungen entfernen für den ausgewählten Typ, indem Sie auf die Schaltfläche in der oberen rechten Ecke des Bildschirms neben dem Namen bearbeiten tippen.
Verwandte Artikel
- Karten-Kontextmenü
- Karte konfigurieren
- Vektorkarten (Kartenstile)
- Rasterkarten (Online / Offline)
- Punkte auf der Karte
- Spuren und Routen
- Spuren-Kontextmenü
- Öffentlicher Nahverkehr
Zuletzt aktualisiert: Dezember 2024