Commons:Forum/Archiv/2019/September
This is an archive of past discussions. Do not edit the contents of this page. If you wish to start a new discussion or revive an old one, please do so on the current talk page. |
Bilder für Dritte nach Commons laden
Hallo Forum, wie kann man Bilder Dritter, die ihre Bilder für Commons freigeben, die aber keinen User-Account haben und wollen, nach Commons laden. Ist das überhaupt möglich? Was ist dabei zu beachten? Danke und liebe Grüße --Michael (talk) 08:46, 1 September 2019 (UTC)
- Es muss nur irgendwo die Lizenz angegeben werden. Das geht entweder, indem die Bilder auf einer anderen Seite schon mit Lizenzangabe stehen oder mit einer Mail an Commons:OTRS. --GPSLeo (talk) 09:07, 1 September 2019 (UTC)
- Vielen Dank für die schnelle Reaktion und den Hinweis auf Commons:OTRS. Liebe Grüße --Michael (talk) 09:58, 1 September 2019 (UTC)
Falsche Informationen und falsches Bild
Wie kann man Kontakt mit dem Bearbeiter-User herstellen, der ein falsches Bild hochgeladen hat bzw. einen unrichtigen Artikel verfasst hat? — Preceding unsigned comment added by Artismultimedia (talk • contribs) 16:41, 4 September 2019 (UTC)
- Einfach auf der Talk-Seite des Users oder direkt auf der des entsprechenden Bildes. --GPSLeo (talk) 17:34, 4 September 2019 (UTC)
- @Artismultimedia: Ich nehme an es geht um File:Cameroon border changes.svg. Das Bild wurde 2007 hochgeladen, wird in vielen Wikipedias verwendet, der Hochlader war zuletzt 2010 aktiv und ist offenbar ein SUL-Opfer. Ansprechen des Nutzers wird also wohl nichts bringen. Andererseits sollte die Frage angesichts der vielfachen Bildnutzung geklärt werden. --C.Suthorn (talk) 18:22, 4 September 2019 (UTC)
- Auf .en hat er zur gleichen Zeit aufgehört. Vielleicht weiß man hier, ob er mit anderem Namen unterwegs ist? --Ralf Roletschek 19:21, 4 September 2019 (UTC)
- Quelle: „self made from PD CIA map on Commons“. Kein Link, kein Garnichts. Werd ich in Zukunft auch so machen. Wenn ich das nächste mal irgendwo meine Anschrift angeben muss, sag ich einfach: „Berlin“. Reicht doch. Wer suchet, der findet.
- Gemeint ist offenbar diese Karte aus dem CIA World Fact Book. Sie zeigt Kamerun in seinen heutigen Grenzen. Woher kommen die Angaben zu den übrigen Territorien in Karte und Bildbeschreibung? Warum wird eine derart quellenlose Datei überhaupt x-fach in Artikeln eingebunden? --Gretarsson (talk) 04:56, 5 September 2019 (UTC)
- Die Datei wurde vor 14 Jahren hochgeladen, da gab es die Vorlage:Information überhaupt noch nicht. Die Quelle ist ordentlich verlinkt und die Datei stammt offenbar von 2002. Also immer ganz langsam mit der Kritik. --Ralf Roletschek 05:51, 5 September 2019 (UTC)
- OK, da hab ich wohl zu flüchtig „hingesehen“. Durch die riesigen, mit in die Infobox eingebauten Lizenzbausteine verschwindet der Abschnitt „Reference“ weit unterhalb des Bildschirmrandes. Es handelt sich hier also, unter dem Vorbehalt, dass Quelleninhalt und Kartenbild tatsächlich übereinstimmen, „nur“ um eine fehlerhafte/unzureichende Quellenangabe in der Infobox, denn dort hätte bei Einfügung derselben zumindest auf diesen Abschnitt verwiesen werden sollen/müssen, einhergehend mit einer ungünstigen Platzierung der Lizenzbausteine. Die „PD CIA map on Commons“ ist ja augenscheinlich nicht die einzige „source“… --Gretarsson (talk) 14:19, 5 September 2019 (UTC)
- Nachtrag: Davon abgesehen, dass ich mich „verguckt“ hab, kann man sich streiten, ob die Quelle tatsächlich „ordentlich“ verlinkt ist. Für mich ist das eher die übliche und unzureichende Art, zu verlinken, mit der man nach Umzug oder Offlinegehen der verlinkten Seite nicht mehr viel anfangen kann, sofern diese nicht zwischenzeitlich mal bei Wayback o.dergl. archiviert wurde… --Gretarsson (talk) 14:52, 5 September 2019 (UTC)
- Die Datei wurde vor 14 Jahren hochgeladen, da gab es die Vorlage:Information überhaupt noch nicht. Die Quelle ist ordentlich verlinkt und die Datei stammt offenbar von 2002. Also immer ganz langsam mit der Kritik. --Ralf Roletschek 05:51, 5 September 2019 (UTC)
- Gehen wir die „ordentlich verlinkten Quellen“ mal durch:
- Nr. 1 funktioniert nicht mehr. Bei archive.org ist diese Karte noch einsehbar. Sie war auf einer Website namens Unimaps.com gehostet. Wie verlässlich diese Website ist und aus welchen Quellen sieselbst sich bedient hat, ist unklar. Jedenfalls zeigt diese auf Bundesarchiv.de gehostete Karte aus dem Deutschen Koloniallexikon (1920) einen anderen Grenzverlauf im Osten und mindestens auch im Bereich des Südostzipfels als die Unimaps-Karte. Auch diese Karte in einer Fachpublikation der Yale University Press aus dem Jahre 1938 zeigt eine wesentlich weniger weit nach Osten ausgreifende Ostgrenze „Neu-Kameruns“ und einen etwas anderen Grenzverlauf im Südosten und ähnelt darin der Karte im Koloniallexikon, die vermutlich an diese Karte in dieser Fachpublikation aus dem Jahr 1912 angelehnt ist. Hier zum Abgleich noch eine Karte zu den Grenzveränderungen von 1911 auf der Webpräsenz des Deutschen Historischen Museums
- Nr. 2 ist keine Karte, sondern nur eine Geschichtsdatensammlung
- Nr. 3 ist eine auf Commons gehostete, selbst unbequellte und ausgesprochen detailarme Karte des heutigen Kamerun mit spezieller Kennzeichnung des heute noch zu Kamerun gehörigen Teils der damaligen „British Cameroons“.
- Nr. 4 ist als Link ebenfalls nicht mehr aktuell, jedoch existiert die Domain („WHKMLA Historical Atlas“) noch und dort wird ein Weiterleitungslink angeboten, der auf diese Seite führt. Das deutsch-koloniale Kamerun ähnelt dort von den Umrissen relativ stark dem Kamerun in den unter Nr. 1 verlinkten Karten (mit Ausnahme des Unimaps-Bildes), wenngleich in den deutschen Quellen die Grenzlinien überwiegend deutlich gerader gezogen sind. WHKMLA gibt zudem auch reichlich Quellen an, unter denen auch zeitgenössische deutsche Publikationen sind, sowie das Büchlein The Cameroons (1917), auf dessen letzter Seite sich eine Karte von Deutsch-Kamerum in den Grenzen von 1917 findet, in der der Grenzverlauf mit den Karten in den o.a. deutschen Publikationen übereinstimmt.
- Nr. 5 ist über den aktuell angegebenen Link nicht zu erreichen, wird aber bei archive.org vorgehalten. Die Domain deutsche-schutzgebiete.de existiert sogar noch, ist aber anscheinend umgezogen. Die Seite über Kamerun findet sich hier. Dort findet sich auch eine Karte („Kamerun, Landkarte 1914“), die einmal mehr mit den o.a. Karten von Kamerun in den Grenzen zwischen 1911 und 1919, nicht aber mit der Unimaps-Karte, übereinstimmt.
- Nr 6 befasst sich nur mit den nach dem 1. Weltkrieg bestehenden „British Cameroons“.
- Obwohl also zumindest eine, und m.E. die verlässlichste der als Quellen angegebenen Seiten/Karten, den Grenzverläufen in der Unimaps-Karte widerspricht, hat der Kartenersteller die Darstellung weitgehend komplett aus letztgenannter Karte übernommen. Zugegeben, 2007 waren sicher noch nicht so viele Originalquellen im Netz verfügbar wie heute. Das entbindet aber nicht von der Verwendung ordentlicher Quellen. Im Zweifel muss man halt auf Offline-Material zurückgreifen. Andererseits ist auch mein „Knaurs Neuer Historischer Weltatlas“ (Weltbild, 1996) nicht eindeutig. Während in der Afrika-Karte auf S.236 („Fremdherrschaft in Afrika im Jahre 1913“) der Umriss Deutsch-Kameruns eher dem in der Unimaps-Karte ähnelt, ähnelt er in der maßstäblich nicht sehr viel kleineren Weltkarte auf S.240/241 („Koloniale Aufteilung 1870-1914“) eher den Umrissen in den m.o.w. zeitgenössischen deutschen und US-amerikanischen Quellen (siehe oben Punkt Nr. 1), die ich als die in dieser Frage verlässlicheren Quellen betrachten würde.
- Ferner fällt auf, dass in der Unimaps-Karte auch der „Entenschnabel“ (d.h. der nach Osten ragende Zipfel des nördlichen Deutsch-Kameruns) in den Prä-1911-Grenzen länger dargestellt ist als in der „Landkarte 1912“ auf deutsche-schutzgebiete.de, in der Karte aus dem o.g. US-amerikanischen Buch von 1938, in der durch eine gepunktete Linie auch der Prä-1911-Grenzverlauf eingezeichnet ist, sowie in der Karte des DHM. Allerdings gibt es auch zeitgenössische Kartendarstellungen, in denen der „Entenschnabel“ ähnlich lang ist, und in denen die übrigen Prä-1911-Grenzen extrem gerade verlaufen, wie z.B. hier, wenngleich unklar ist, von wann diese Karte ist und inwiefern sie nicht einen provisorischen/hypothetischen Grenzverlauf des lediglich von Deutschland beanspruchten aber zu diesem Zeitpunkt noch nicht effektiv kontrollierten Gebietes zeigt… --Gretarsson (talk) 14:45, 8 September 2019 (UTC); nachträgl. erg. 18:14, 8 September 2019 (UTC)
Daten dauerhaft erhalten.
Ich habe da mal eine Frage....
Ich habe mehrer MySQL Datenbanken. Sie enthalten in jahrelanger Arbeit zusammengetragene Daten über die neun verschiedene Spanielarten (Hunderassen)
Die Daten sind für Züchter diesere Rassen sehr wichtig. Momentan sind einige davon auf meinem Webserver öffentlich verfügbar.
Da ich schon im Rentenalter bin suche ich einen Aufbewahrungsort der dauerhaft existier und die Daten zum Download vorhalten kann.
Aber schon das einfache Hochladen als CSV Datei wird von Wikimedia-Commons abgelehnt.
Sind solche Daten irgendwo im Wikipedia Universum unterzubringen?
lg Heinz Höfling — Preceding unsigned comment added by Hhoefling (talk • contribs) 20:12, 10 September 2019 (UTC)
- Moin Heinz Höfling,
- erstmal, ja es gibt seit neuestem eine Möglichkeit Daten Hochzuladen. Hab dies aber noch nicht gemacht weshalb ich mir die folgende Anleitung zusammengesucht habe. Sie kann Fehler enthalten.
- Dazu drei Hinweise:
- Das ganze muss unter dem Projektumfang fallen (Da können vieleicht andere Mitlesende besser als ich zu Auskunft geben).
- Du musst die Datenbank selbst erstellt haben (keine Tabellen aus einem Buch oder einer Website überommen?).
- Die Datenbank darf dann frei weitergenutzt werden. Dem müsste von Dir (dem Ersteller) zugestimmt werden.
- Die Daten müssten in das JSON umgewandelt werden (könnte vieleicht auch ich übernehmen).
- Das ganze kann dann als Tabelle über den neuen
Data:
Namensraum hochgeladen werden. Habitator terrae 🌍 21:03, 10 September 2019 (UTC)
@Hhoefling: wikidata könnte etwas für dich sein. In Wikidata werden strukturierte Daten erfasst, die dann in Wikimedia-Projekten eingebunden werden (können), aber auch als Datenbankabfrage ausgegeben werden können (geografische Daten beispielsweise als Karte). Wikidata ist aber keine relationale Datenbank wie mysql (auch wenn die Daten, wie bei allen wikimedia-projekten in einer mysql/mariadb-datenbank abgespeichert sind)), sondern eher so etwas wie eine semantische Datenbank. Die Aufbereitung Deiner Datenbank in wikidata-Einträge könnte also aufwendig sein. --C.Suthorn (talk) 17:01, 11 September 2019 (UTC)
- Anders als beim JSON-Format, das extra für sowas gedacht ist. Habitator terrae 🌍 20:59, 11 September 2019 (UTC)
- Wikidata-Einträge sind XML-Dokumente. XML lässt sich mechanisch in JSON wandeln. JSON lässt sich mechanisch in XML wandeln. Damit ein JSON-eintrag mechanisch in Wikidata übernommen werden könnte, müsste das JSON die DTD von wikidata abbilden. Das wird bei einer einfachen Wandlung von mysql nach JSON nicht der Fall sein. Wird das mysql unter Berücksichtigung der DTD von wikidata umgewandelt, ist ein importieren nach wikidata und JSON gleichermaßen möglich. Wikidata-Einträge können im Ökosystem des Wikiversums direkt verwendet werden. JSON kann in commons gespeichert werden, liegt dann aber einfach herum, ohne einen Nutzen im Wikiversum. --C.Suthorn (talk) 21:28, 11 September 2019 (UTC)
Neue Bilder in Echtzeit
Funktioniert eigentlich Commons:Special:NewFiles nur bei mir seit gut einem Monat (oder gar länger) nicht mehr? -- Marcus Cyron (talk) 18:43, 11 September 2019 (UTC)
- Gab vor einer Weile mal die Meldung, dass das aus Performancegründen abgeschaltet werden musste, es gibt einfach zu viele neue Dateien.--GPSLeo (talk) 18:56, 11 September 2019 (UTC)
Hallo, könnte bitte mal jemand von obiger Aufnahme die 3 alten Versionen löschen, daß nur noch die aktuelle dasteht. Grüße Hedwig Storch (talk) 16:47, 11 September 2019 (UTC)
- Warum sollten die gelöscht werden? Versionsverläufe werden nur gelöscht, wenn der Inhalt nicht frei war oder klar gegen Regeln verstoßen hat. --GPSLeo (talk) 17:10, 11 September 2019 (UTC)
- Wegen eines Regelverstoßes: Auf der 2. und 4. Version seht am offenen Türbogen eine Person, die ich nicht unkenntlich gemacht habe. Gruß Hedwig Storch (talk) 20:08, 11 September 2019 (UTC)
- Das ist Beiwerk. Der Gesamtcharakter des Bildes ändert sich nicht durch die Entfernung der Person. --Ralf Roletschek 20:44, 11 September 2019 (UTC)
- BK Der (auf einer der beiden Versionen unkenntlich gemachte) Kopf der Person hat eine Auflösung von vielleicht 16x16 Pixel. Das halte ich sowohl für Beiwerk, als auch für unmöglich, da eine konkrete individuelle Person zu erkennen. Die Dateigrößen unterscheiden sich aber um 25%! Bei einer derart kleinen Änderung dürfte keine derart starke Größenänderung entstehen. Entweder fehlen in der kleinen Datei unnötigerweise Details, oder die große Datei ist viel größer als es bei der Bildqualität nötig wäre. Ich würde vorschlagen, die qualiativ bessere Datei zur aktuellen Version zu machen. Kein Kommentar zur Versionslöschung (da alle Versionen innerhalb kurzer Zeit und von der gleichen Userin erstellt wurden, gibt es allerdings auch keine erhaltenswerte Versionsgeschichte?). --C.Suthorn (talk) 20:47, 11 September 2019 (UTC)
- Danke für Eure Antworten. Ich habe eine neue Version mit hoher Auflösung und retuschiertem Eingangsportal hochgeladen. Diese aktuelle Version (07:45, 12. Sep. 2019, 5.184 × 3.456 (3,66 MB)) deklariere ich hiermit als einzig gültige Version des Fotos. Und bitte deshalb, alle ungültigen Versionen, die die Person enthalten, zu löschen. Grüße Hedwig Storch (talk) 07:57, 12 September 2019 (UTC)
- Fall zu meiner Zufriedenheit erledigt. Danke. Grüße Hedwig Storch (talk) 09:53, 13 September 2019 (UTC)
- Wegen eines Regelverstoßes: Auf der 2. und 4. Version seht am offenen Türbogen eine Person, die ich nicht unkenntlich gemacht habe. Gruß Hedwig Storch (talk) 20:08, 11 September 2019 (UTC)
Feuerwehrbegriff in englisch
Im Deutschen besteht der Begriff Wasserführende Armaturen für alles was mit dem Löschwasser zu tun hat, also Ventile, Verteiler, Strahlrohr etc. Ich möchte die Category:Firefighting equipment unterteilen, da diese ja sehr weit auch in technische Hilfeleistung geht. Mir fällt aber kein passender englischer Begriff für die Cat ein. Nachdem es sicher Leute gibt, die viel besser englisch können und auch etwas von Firefighting verstehen, stelle ich hier die Frage. Danke K@rl (talk) 08:24, 12 September 2019 (UTC)
- Vielleicht ginge Water-bearing firefighting equiment ? - damit wäre der Begriff an das Feuerwehrwesen gebunden. --K@rl (talk) 09:12, 12 September 2019 (UTC)
- Lege es doch einfach auf Deutsch an. Es gibt mehr als genug Leute, die nichts besseres zu tun haben, als Kategorien zu anglifizieren. --Ralf Roletschek 10:42, 12 September 2019 (UTC)
- Kannst du nicht einfach mal gar nichts schreiben, wenn du nichts Kluges zu sagen hast? --Sitacuisses (talk) 16:40, 13 September 2019 (UTC)
- Nachdem es im Enwiki den Artikel "Piping and plumbing fitting" gibt, würde ich "Pipes and fittings for firefighting" vorschlagen. --GPSLeo (talk) 11:05, 12 September 2019 (UTC)
- Es gibt bereits Category:Water leading parts for firefighting. --Migebert (talk) 11:09, 12 September 2019 (UTC)
- Super, dann passt das eh, dann kann man das auch in WD ergänzen. Danke miteinander --K@rl (talk) 11:17, 12 September 2019 (UTC)
- PS: Blöd ist dabei nur, dass ich es bereits vor Jahren selbst angelegt habe :-( --K@rl (talk) 11:18, 12 September 2019 (UTC)
- Es gibt bereits Category:Water leading parts for firefighting. --Migebert (talk) 11:09, 12 September 2019 (UTC)
- Lege es doch einfach auf Deutsch an. Es gibt mehr als genug Leute, die nichts besseres zu tun haben, als Kategorien zu anglifizieren. --Ralf Roletschek 10:42, 12 September 2019 (UTC)
Hochladeassistent
Der Hochladeassistent is anscheinend nicht mehr auf 50 Bilder in einer Session begrenzt. Zuvor gab es beim 50. oder 51. eine Meldung, dass die Zahl überschritten ist. Dummerweise hat der Assistent dann nicht die ersten 50 Bilder hochgeladen sondern gar keins, das war dann schon nervig. Man konnte auch zwanzig hochladen und dann nochmals zurückgehen und dann weitere fünfzig auswählen um diese Grenze zu umgehen. Gibt es irgendwie ein neues Limit oder irgendwas, das ich bisher übersehen habe? Der Assistent mault immer rum, wenn ich Bilder hochlade, weil er meint, dass ich das Bild Nr. 4587 schon mal hochgeladen habe. Das stimmt natürlich, aber es ist nur der gleiche Dateiname, nicht das selbe Bild. Die Fehlermeldung kommt auch immer nur beim ersten Bild und der Assistent lädt dann auch ohne weiteres rumzicken hoch, selbst wenn man die Meldung nicht weggeklickt hat. Gibts irgendein neues Limit in der Zahl der Bilder oder in anderer Hinsicht?--Giftzwerg 88 (talk) 13:17, 13 September 2019 (UTC)
- Seit einiger Zeit ist das Limit 150, bzw 500 für user mit dem (weiss nicht mehr welchem) Recht. Was Du beobachtet hast, stimmt: Wenn man den zweiten Batch Bilder hochlädt (selbst wenn beim ersten und zweiten Durchgang nur jeweils eine Datei hochgeladen wird), kommt eine Fehlermeldung: einfach wegklicken, dann geht's. Wenn Du (im zweiten, dritten, vierten, ... Durchgang) das 151. (501.) Bild hochlädst, gibt es eine weitere Fehlermeldung, die ebenfalls weggeklickt werden kann. Der Wizard ist zutiefst buggy. Bitte tu mir den Gefallen und such auf Phabricator nach von mir erstellten Tasks dazu (auch geschlossene) und ergänze Deine Erfahrungen als Kommentar oder erstelle einen neuen Task. Anders wird da nichts repariert werden. Und es wird schlimmer: Am Wizard werden Ergänzungen vorgenommen (zB für structured data), das verschlimmert die Fehler und erschwert die Behebung. --C.Suthorn (talk) 13:28, 13 September 2019 (UTC)
- Wobei ich auch warnen würde, beim hochladen mehrerer Hundert Dateien immer den Arbeitsspeichers im Blick zu behalten. Bei 200 Bildern waren bei mir bis zu 20GiB gefüllt. --GPSLeo (talk) 15:13, 13 September 2019 (UTC)
- 200 in einem Durchgang geht bei mir garnicht. Auch bei Stückelung in mehrere Durchgänge kommt es irgendwann zum Absturz durch Speichermangel. Wegen der verschiedenen Fehler gehe ich davon aus, dass es im Wizard ein Memoryleak gibt. Hilfreich wäre es, die Thumbs im Wizard ausschalten zu können. --C.Suthorn (talk) 15:52, 13 September 2019 (UTC)
- Ich fürchte mit Javascript geht das einfach nicht viel besser. --GPSLeo (talk) 16:22, 13 September 2019 (UTC)
- 200 habe ich noch nicht gehabt, bisher war mein Maximum ungefähr 110 Bilder. Mein PC hat nur 8GB RAM, aber eine schnelle SSD, ich hatte damit bisher noch kein offensichtliches Speicherproblem. Manchmal habe ich den Hochladeassistent auch zwei oder drei mal offen. Sagen wir mal ich habe Bilder von Bäumen, dann mache ich einen Task mit Nadelbäumen, einen mit Laubbäumen. Meistens funktioniert es auch, manchmal meldet das Programm einzelne Dateien, die wegen Netzwerkproblemen nicht hochgeladen werden können mit "erneut versuchen" funktioniert es normalerweise dann doch, sobald der andere Task fertig ist. Es scheint dann ein Bandbreitenproblem zu sein. Der Assistent sollte bessere Kontrolle ermöglichen: Die Möglichkeit nach der Auswahl die Reihenfolge zu ändern, noch bevor das Hochladen startet, dann sollte es möglich sein den Hochladeassistent zwischendurch anzuhalten und ein paar Stunden oder einen Tag später weiterzumachen. Einfach die grundlegenden Sachen, die man mit dem Dateimanager auch kann. Wir bräuchten also einen Hochladeassistenten, der mehr wie ein Dateimanager funktioniert.--Giftzwerg 88 (talk) 00:45, 14 September 2019 (UTC)
- Ich hatte mit dem Commonist nie Probleme, auch mehrere hundert Dateien waren kein Problem. Weil der ohne Browser arbeitet? --Ralf Roletschek 17:45, 14 September 2019 (UTC)
- Der Commonist bräuchte aber auch einmal eine Überarbeitung. Seit ich einen höher auflösenden Bildschirm habe, sind die Schriften nur noch mikroskopisch klein. Leider ignoriert der Commonist die Windows-Bildschirmdarstellungsoptionen (ist bei vielem Jave-Foo anscheinend so). Sofern es zu aufwendig ist, die Betriebssystems-Apis zu benutzen, wäre zumindest ein Schieberegler "klein - normal - größer - lesbar" ganz nett. Hochladeprobleme hatte ich mit dem Commonisten nie, auch nicht, als hier in der Vergangenheit wiederholt die Internetverbindung extrem instabil und langsam war und ich "zufuß" per Browser keine Dateien über wenige hundert kB Größe hinaus hochladen konnte, ohne in Timeouts zu rennen oder komplette Verbindungsabbrüche zu bekommen. -- Smial (talk) 22:38, 15 September 2019 (UTC)
- Java-Programme sind betriebssystemunabhängig und wenn ein Programm nicht selber nach den Einstellungen im Betriebsystem sucht und im Programmcode keine Vorgaben stehen, wird der Java-Standard verwendet. Nach einer flüchtigen Durchsicht einiger Quelldateien auf github scheint das beim Commonist der Fall zu sein. Dann wäre dies eine mögliche Lösung: https://superuser.com/questions/652606/is-there-a-way-to-increase-the-default-font-size-for-java-gui-applications Auf windows wird der Commonist wohl von einer .bat-Datei gestartet. In dieser müsste der Aufruf von Java so modifiziert werden wie auf superuser beschrieben. --C.Suthorn (talk) 08:05, 16 September 2019 (UTC)
- Danke, schau ich mir mal heute abend an. --Smial (talk) 09:49, 16 September 2019 (UTC)
- Java-Programme sind betriebssystemunabhängig und wenn ein Programm nicht selber nach den Einstellungen im Betriebsystem sucht und im Programmcode keine Vorgaben stehen, wird der Java-Standard verwendet. Nach einer flüchtigen Durchsicht einiger Quelldateien auf github scheint das beim Commonist der Fall zu sein. Dann wäre dies eine mögliche Lösung: https://superuser.com/questions/652606/is-there-a-way-to-increase-the-default-font-size-for-java-gui-applications Auf windows wird der Commonist wohl von einer .bat-Datei gestartet. In dieser müsste der Aufruf von Java so modifiziert werden wie auf superuser beschrieben. --C.Suthorn (talk) 08:05, 16 September 2019 (UTC)
- Der Commonist bräuchte aber auch einmal eine Überarbeitung. Seit ich einen höher auflösenden Bildschirm habe, sind die Schriften nur noch mikroskopisch klein. Leider ignoriert der Commonist die Windows-Bildschirmdarstellungsoptionen (ist bei vielem Jave-Foo anscheinend so). Sofern es zu aufwendig ist, die Betriebssystems-Apis zu benutzen, wäre zumindest ein Schieberegler "klein - normal - größer - lesbar" ganz nett. Hochladeprobleme hatte ich mit dem Commonisten nie, auch nicht, als hier in der Vergangenheit wiederholt die Internetverbindung extrem instabil und langsam war und ich "zufuß" per Browser keine Dateien über wenige hundert kB Größe hinaus hochladen konnte, ohne in Timeouts zu rennen oder komplette Verbindungsabbrüche zu bekommen. -- Smial (talk) 22:38, 15 September 2019 (UTC)
- Ich hatte mit dem Commonist nie Probleme, auch mehrere hundert Dateien waren kein Problem. Weil der ohne Browser arbeitet? --Ralf Roletschek 17:45, 14 September 2019 (UTC)
- 200 habe ich noch nicht gehabt, bisher war mein Maximum ungefähr 110 Bilder. Mein PC hat nur 8GB RAM, aber eine schnelle SSD, ich hatte damit bisher noch kein offensichtliches Speicherproblem. Manchmal habe ich den Hochladeassistent auch zwei oder drei mal offen. Sagen wir mal ich habe Bilder von Bäumen, dann mache ich einen Task mit Nadelbäumen, einen mit Laubbäumen. Meistens funktioniert es auch, manchmal meldet das Programm einzelne Dateien, die wegen Netzwerkproblemen nicht hochgeladen werden können mit "erneut versuchen" funktioniert es normalerweise dann doch, sobald der andere Task fertig ist. Es scheint dann ein Bandbreitenproblem zu sein. Der Assistent sollte bessere Kontrolle ermöglichen: Die Möglichkeit nach der Auswahl die Reihenfolge zu ändern, noch bevor das Hochladen startet, dann sollte es möglich sein den Hochladeassistent zwischendurch anzuhalten und ein paar Stunden oder einen Tag später weiterzumachen. Einfach die grundlegenden Sachen, die man mit dem Dateimanager auch kann. Wir bräuchten also einen Hochladeassistenten, der mehr wie ein Dateimanager funktioniert.--Giftzwerg 88 (talk) 00:45, 14 September 2019 (UTC)
- Ich fürchte mit Javascript geht das einfach nicht viel besser. --GPSLeo (talk) 16:22, 13 September 2019 (UTC)
- 200 in einem Durchgang geht bei mir garnicht. Auch bei Stückelung in mehrere Durchgänge kommt es irgendwann zum Absturz durch Speichermangel. Wegen der verschiedenen Fehler gehe ich davon aus, dass es im Wizard ein Memoryleak gibt. Hilfreich wäre es, die Thumbs im Wizard ausschalten zu können. --C.Suthorn (talk) 15:52, 13 September 2019 (UTC)
- Wobei ich auch warnen würde, beim hochladen mehrerer Hundert Dateien immer den Arbeitsspeichers im Blick zu behalten. Bei 200 Bildern waren bei mir bis zu 20GiB gefüllt. --GPSLeo (talk) 15:13, 13 September 2019 (UTC)
Kann man so eine Medaille hochladen?
- Nein, leider nicht. Die Gravur ist nämlich urheberrechtlich geschützt und ohne Genehmigung des Künstlers kann man die Medaille dann nicht hochladen. Falls du den Künstler kennst, kannst du vielleicht eine freie Lizenz für das Design der Medaille erwirken, ansonsten müssen wir das Foto leider löschen. De728631 (talk) 20:08, 18 September 2019 (UTC)
- ok. Danke für die schnelle Antwort.--Wald-Burger8 (talk) 20:14, 18 September 2019 (UTC)
- Zählt eine Gravur als 2- oder 3 dimensional? - bei 3-dimensional wäre sie doch abhängig vom Standort FOP oder nihct? --K@rl (talk) 11:37, 19 September 2019 (UTC)
- In Deutschland gibt es leider keine FOP in Innenräumen oder für solche nicht-standortgebundenen Objekte. Mit 2D oder 3D hat die FOP in DE auch nichts zu tun. --Stepro (talk) 12:15, 19 September 2019 (UTC)
- Wenn die Vorlage sehr alt ist, kann es wiederum heute nicht mehr schutzfähig sein. Man müßte mehr erfahren...--Ralf Roletschek 12:23, 19 September 2019 (UTC)
- Laut der Eintragung auf der Rückseite ist die Medaille eindeutig in der BRD zwischen 1962 und 1993 entstanden (vierstellige PLZ). Vermutlich also eine Auftragsarbeit relativ direkt vor dieser Veranstaltung von 1992. Was die Vorlage für das Schloß auf der Vorderseite angeht, müsste man in der Tat herausfinden, wer die erstmals entworfen hat. De728631 (talk) 18:30, 20 September 2019 (UTC)
- Wenn die Vorlage sehr alt ist, kann es wiederum heute nicht mehr schutzfähig sein. Man müßte mehr erfahren...--Ralf Roletschek 12:23, 19 September 2019 (UTC)
- In Deutschland gibt es leider keine FOP in Innenräumen oder für solche nicht-standortgebundenen Objekte. Mit 2D oder 3D hat die FOP in DE auch nichts zu tun. --Stepro (talk) 12:15, 19 September 2019 (UTC)
- Zählt eine Gravur als 2- oder 3 dimensional? - bei 3-dimensional wäre sie doch abhängig vom Standort FOP oder nihct? --K@rl (talk) 11:37, 19 September 2019 (UTC)
- ok. Danke für die schnelle Antwort.--Wald-Burger8 (talk) 20:14, 18 September 2019 (UTC)
Änderungen an Dateiinformationen ausblenden
Seit geraumer Zeit wird meine Beobachtungsliste mit Bearbeitungen in den neuen Dateiinformationen geflutet. Dazu kommt, dass ein Großteil der Eintragungen kompletter Schwachsinn ist. Ich bin es leid, dagegen an zu editieren und will es auch nicht mehr sehen. Gibt es eine Möglichkeit, nur diesen Teil auszublenden? NNW 13:42, 20 September 2019 (UTC)
- Hast du unter Special:Preferences#mw-prefsection-watchlist die Option "Bearbeitungen auf Wikidata in der Beobachtungsliste anzeigen" angehakt? --Magnus (talk) 13:53, 20 September 2019 (UTC)
- Nein, aber das sind auch Commons-Bearbeitungen. NNW 16:24, 20 September 2019 (UTC)
- Mir geht es ähnlich, ich finde die "normalen" Bearbeitungen kaum noch auf meiner Beo. Magnus (also der andere ;-) ) wurde auf der Disk des Bots schon aufgefordert, ein Botflag zu beantragen. Dann könnte man das ausblenden. Leider hat er bisher noch nicht reagiert, sondern lässt ihn einfach weiter laufen. Eigentlich gehört der Bot gesperrt wegen "running a bot without botflag". --Stepro (talk) 18:22, 20 September 2019 (UTC)
- Meint ihr die strukturierten Daten/depict? dann: https://commons.wikimedia.org/wiki/User_talk:Keegan_(WMF)#Stuctured_data_-_depict --C.Suthorn (talk) 19:08, 20 September 2019 (UTC)
- Mir geht es ähnlich, ich finde die "normalen" Bearbeitungen kaum noch auf meiner Beo. Magnus (also der andere ;-) ) wurde auf der Disk des Bots schon aufgefordert, ein Botflag zu beantragen. Dann könnte man das ausblenden. Leider hat er bisher noch nicht reagiert, sondern lässt ihn einfach weiter laufen. Eigentlich gehört der Bot gesperrt wegen "running a bot without botflag". --Stepro (talk) 18:22, 20 September 2019 (UTC)
- Nein, aber das sind auch Commons-Bearbeitungen. NNW 16:24, 20 September 2019 (UTC)
- Genau solche, nur das bei mir keine Bots, sondern Accounts und IPs aufschlagen. NNW 20:53, 20 September 2019 (UTC)
- Die Frage ist, ob es gewollt ist solche großen Änderungen nicht mit zu bekommen, dass ist ja genauso wie eine Änderung der alten Bildbeschreibung oder der Kategorie, zumindest ich will das bei allen meinen Fotos mit bekommen, um es zu kontrollieren. Einen Umweg um zumindest IP-Edits auszublenden wäre, sich nur die (Automatisch)kontrollierten Änderungen anzeigen zu lassen. --GPSLeo (talk) 09:13, 21 September 2019 (UTC)
- Aber was machst du, wenn über nacht ein autopatrolled-user mit AWB in alle deine bilder von artikel13-demos das depict statement artikel13 einfügt und in alle deine fff-bilder das statement fff? --C.Suthorn (talk) 09:46, 21 September 2019 (UTC)
- Die Frage ist, ob es gewollt ist solche großen Änderungen nicht mit zu bekommen, dass ist ja genauso wie eine Änderung der alten Bildbeschreibung oder der Kategorie, zumindest ich will das bei allen meinen Fotos mit bekommen, um es zu kontrollieren. Einen Umweg um zumindest IP-Edits auszublenden wäre, sich nur die (Automatisch)kontrollierten Änderungen anzeigen zu lassen. --GPSLeo (talk) 09:13, 21 September 2019 (UTC)
- Genau solche, nur das bei mir keine Bots, sondern Accounts und IPs aufschlagen. NNW 20:53, 20 September 2019 (UTC)
Quarters - Districts
Hallo, es gibt
- https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Quarters_of_Kassel
- https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Districts_of_Kassel
mit identischen Inhalt ... ist soetwas Absicht ? Baummapper (talk) 08:06, 21 September 2019 (UTC)
- Das scheint mit Unsinn zu sein. Prinzipiell sind Verwaltungsgliederungen unübersichtlich. Und dann noch den passenden englischen Begriff zu finden ist noch schwieriger. Aber zwei Kategorien mit gleichem Inhalt ist nicht die Lösung. In Berlin verwenden wir das Wort "district" für Bezirke mit eigener Lokalregierung, für Ortsteile und andere Gliederungen haben wir bisher noch keinen Begriff gebraucht, ich würde persönlich aber zu "quarter" für ersteres und "neighbourhood" für informelle "Kieze" tendieren. Ich weiß aber nicht, inwieweit sich das auf die Situation in Kassel übertragen lässt. Sebari – aka Srittau (talk) 08:42, 21 September 2019 (UTC)
- Category:Districts of Kassel enthält noch Category:Wolfsanger, was die andere nicht enthält. Ich komme auch nicht aus Kassel und weiß daher nicht, ob das vielleicht deswegen so sein muss. --GPSLeo (talk) 08:50, 21 September 2019 (UTC)
- Mit meinen schmalen Englisch-Kenntnissen würde ich "Quarter" mit "Stadtteil" und "District" mit "Kreis" übersetzen. Passt auch mit "rural district" und "Landkreis". Die Angaben bei Wikidata und die Top-Kategorien bei Wikimedia Commons bestätigen das dazu. Ich suche auch immer mal wieder nach solchen für mich wenig eindeutigen Begriffen. Als Tipp kann ich nur den Blick in Wikidata oder auf einen Vergleich der deutsch- und englischsprachigen Wikipedia vergleichen. Klappt fast immer. Bei Spezialbegriffen wird es allerdings hin und wieder schwierig. --XRay talk 09:00, 21 September 2019 (UTC)
- Es geht hier um die offizielle Gliederung in 23 Ortsbezirke (Stadtteile), die in Commons und de:wikipedia, soweit ich das überblicke, auch korrekt und vollständig erfasst sind. Nur diese Doppelung ist mir negativ aufgefallen, welche verbleiben soll ist mir egal.
- @GPSLeo Category:Wolfsanger sollte Unterkategorie von Category:Wolfsanger-Hasenhecke sein (wobei die offizielle Schreibung IMHO Category:Wolfsanger/Hasenhecke ist) und damit sind die beiden Kats 1:1 identisch ... Baummapper (talk) 09:05, 21 September 2019 (UTC)
- Wenn sie identisch sind, sollte es sich mit einer Weiterleitung lösen lassen. Zumindest würde ich das so machen. Aber entscheide selbst. (Bevor noch jemand mit boroughs oder city districts oder city quarters oder neighborhoods ankommt. ;-) ). --XRay talk 10:01, 21 September 2019 (UTC)
- Boroughs würde gut passen ... Ok, bin schon weg. Sebari – aka Srittau (talk) 13:28, 21 September 2019 (UTC)
- Districts ist auf jeden Fall eine offizielle Einteilung gemäß einer verwalteten Einheit. In Amerika sind districts auch Wahlkreise. Quarters sind demgegenüber Einteilungen, die nicht in Verwaltungen wiedergespiegelt werden. Eine Stadt z. B. kann einen Bürgermeister haben und alle Belange zentral verwalten, aber zehn Stadtteile oder Qarters haben, die z. B. durch eigene Namen oder durch geographische Gegebenheiten bestimmt sind. Demnach wäre z. B. "Industriegebiet West I" und "Industriegebiet West II" oder "Unterstadt" und "Oberstadt" ein Qarter, ebenso Einteilungen, die durch Straße oder Flüsse bedingt sind, aber nicht in verschiedenen Verwaltungen wiedergespiegelt sind so gibt es z. B. in Frankfurt (M) ein Bahnhofsviertel und die Altstadt aber beides gehört zur gleichen Verwaltungseinheit.--Giftzwerg 88 (talk) 14:53, 21 September 2019 (UTC)
- In den 23 Stadtteil-Kats ist die Category:Quarters of Kassel entfernt, die ist jetzt Redirect auf Category:Districts of Kassel. Wenn was nicht stimmt aufschreien, ansonsten war es das von meiner Seite - Grüße in die Runde ... Baummapper (talk) 07:03, 22 September 2019 (UTC)
- Districts ist auf jeden Fall eine offizielle Einteilung gemäß einer verwalteten Einheit. In Amerika sind districts auch Wahlkreise. Quarters sind demgegenüber Einteilungen, die nicht in Verwaltungen wiedergespiegelt werden. Eine Stadt z. B. kann einen Bürgermeister haben und alle Belange zentral verwalten, aber zehn Stadtteile oder Qarters haben, die z. B. durch eigene Namen oder durch geographische Gegebenheiten bestimmt sind. Demnach wäre z. B. "Industriegebiet West I" und "Industriegebiet West II" oder "Unterstadt" und "Oberstadt" ein Qarter, ebenso Einteilungen, die durch Straße oder Flüsse bedingt sind, aber nicht in verschiedenen Verwaltungen wiedergespiegelt sind so gibt es z. B. in Frankfurt (M) ein Bahnhofsviertel und die Altstadt aber beides gehört zur gleichen Verwaltungseinheit.--Giftzwerg 88 (talk) 14:53, 21 September 2019 (UTC)
- Boroughs würde gut passen ... Ok, bin schon weg. Sebari – aka Srittau (talk) 13:28, 21 September 2019 (UTC)
- Wenn sie identisch sind, sollte es sich mit einer Weiterleitung lösen lassen. Zumindest würde ich das so machen. Aber entscheide selbst. (Bevor noch jemand mit boroughs oder city districts oder city quarters oder neighborhoods ankommt. ;-) ). --XRay talk 10:01, 21 September 2019 (UTC)
Erlaubnis des Fotografen - Formular
Ich habe zwar gefunden, wohin man die Erlaubnis des Fotografen sendet, wenn man für jemanden anderes hochladen möchte, aber nicht das Formular dazu. Irgendetwas müsste doch unterschrieben werden und die Lizenz muss ausgewählt werden ... Könnte mir mal bitte jemand den Link hier einstellen? Dankeschön. --Tozina (talk) 21:45, 22 September 2019 (UTC)
- Die Erlaubnis sollte immer direkt vom Fotografen gesendet werden. Eine Textvorlage dazu gibt es unter Einverständniserklärung (Rechte-Inhaber). Die Lizenz kann man natürlich anpassen, solange sie kommerzielle Verwertung und Bearbeitungen des Originals zulässt. De728631 (talk) 22:26, 22 September 2019 (UTC)
- Prima, genau so etwas. Dankeschön --Tozina (talk) 10:05, 23 September 2019 (UTC) mit Tippfehlerkorrektur --Tozina (talk) 10:07, 23 September 2019 (UTC)
Hallo, könnte mal bitte jemand gelegentlich obiges Fotos auf commons hochladen (ich brauche es für de:Nikolai Grigorjewitsch Markin)? Oder anders gefragt: Welcher rechtliche Grund spräche dagegen? Grüße Eure Hedwig Storch (talk) 07:58, 23 September 2019 (UTC)
- Das sowjetische und russische Urheberrecht ist unübersichtlich und widerspricht sich mehrmals. Die 70 Jahre pma werden wir schwerlich beweisen können, auch wenn es ziemlich wahrscheinlich ist. Ich erinnere mich dunkel daran, daß es im russischen Kaiserreich noch die Lichtbildregelung gab, allerdings waren die Nachfolgestaaten ziemlich kreativ darin, das Urheberrecht nachträglich zu verändern, so daß gemeinfreie Werke manchmal nachträglich wieder als geschützt wurden. Ich bin in diesem Fall überfragt. --Ralf Roletschek 17:09, 23 September 2019 (UTC)
Demnächst verfügbar: der Dateiexporteur wird Standardfunktion auf den ersten Wikis
Die MediaWiki-Erweiterungen Dateiexporteur und Dateiimporteur erleichtern das Verschieben von Dateien aus einem lokalen Wiki nach Wikimedia Commons. Gemeinsam ermöglichen sie es, Dateien mit all ihren Originaldaten intakt zu verschieben und den Transfer in der Versionshistorie zu dokumentieren. Diese Verschiebefunktion geht auf einen Wunsch aus der Umfrage Technische Wünsche auf der deutschsprachigen Wikipedia zurück.
Der Dateiexporteur, also der Teil der Funktion, der im lokalen Wiki ausgeführt wird, ist seit Juni 2018 eine Beta-Funktion auf ersten Wikis und seit Januar 2019 auf allen Wikis. Derzeit haben 15.000 Personen in den Wikimedia-Projekten die Funktion aktiviert, und mehr als 12.000 Dateien wurden mit diesem neuen Werkzeug erfolgreich importiert. Die erste Version vom Juni 2018 wurde kontinuierlich verbessert, basierend auf dem Feedback der Beta-Testenden. Danke an alle, die Feedback gegeben haben!
Nun wird der Dateiexporteur zu einer Standardfunktion in den ersten Wikis: auf den de-, fa-, mr- und ko-Wikipedien sowie auf dem Wikisource für mehrsprachige Bücher (sog. Sourceswiki). Das bedeutet, dass man als automatisch bestätigte Benutzerin oder Benutzer in diesen Wikis auf lokalen Dateiseiten den Link „Nach Wikimedia Commons exportieren“ sieht. Klickt man darauf, prüft der Dateiimporteur dann anhand einer Konfigurationsdatei, die von der lokalen Community definiert wird, ob die Datei tatsächlich nach Commons verschoben werden kann und ob Ersetzungen vorgenommen werden müssen.
Der geplante Termin für diese Bereitstellung auf den ersten Wikis ist der 24.09.2019. Weitere Wikis folgen voraussichtlich im Laufe dieses Jahres.
Wie immer ist ein Feedback zu dieser Funktion auf dieser Diskussionsseite sehr willkommen. -- Johanna Strodt (WMDE) (talk) 08:58, 23 September 2019 (UTC)
- Vielen,vielen Dank dafür und auch für das Bescheidsagen! Werde es morgen gleich benutzen. --Tozina (talk) 10:10, 23 September 2019 (UTC)
- +1. Ein nützliches, und, seien wir ehrlich, längst überfälliges Feature… --Gretarsson (talk) 12:58, 23 September 2019 (UTC)
- +1 Danke an die Entwickler. --Ralf Roletschek 17:11, 23 September 2019 (UTC)
- +1 Vielen herzlichen Dank. @Johanna Strodt (WMDE) Als einer derjenigen Administratoren in der deutschsprachigen Wikipedia, die die NowCommons-Kategorie immer mal wieder aufräumen, frage ich mich gerade, ob ich Überstunden einplanen soll, oder ob in Zukunft weniger Arbeit zu erwarten ist ;-) Gibt es dazu von Wikimedia Deutschland eine ungefähre Einschätzung? (P.S. beides wäre ok für mich) --Frank Schulenburg (talk) 02:44, 24 September 2019 (UTC)
- +1 Wirklich eine sehr praktische Funktion. Mit "importieren"/"exportieren" ist nämlich nicht nur die Bilddatei gemeint, sondern es wird die komplette Versionsgeschichte verschoben. Das macht die händischen Tabellen mit dem Original-Upload-Log überflüssig. De728631 (talk) 00:25, 25 September 2019 (UTC)
PD-SlovakGov/de
Hi! Could anybody translate the new text of this template to German: {{PD-SlovakGov/en}}? German version: {{PD-SlovakGov/de}}. Previosly: Commons:Village_pump/Copyright#PD-SlovakGov. Thank you. --Regasterios (talk) 16:56, 23 September 2019 (UTC)
- Ich wollte gerade die tschechische Version aktualisieren, es gelingt mir nicht. --Ralf Roletschek 17:16, 23 September 2019 (UTC)
- Probiers mal Template:PD-SlovakGov/cs hier. --JuTa 17:19, 23 September 2019 (UTC)
Falsche Übersetzung in {{Self}}
Wer auch immer da etwas dran ändern kann: Scheinbar sollte MediaWiki:wm-license-self-multiple-licenses/de bzw. MediaWiki:Wm-license-self-multiple-licenses-with-author/de am Anfang identisch sein mit MediaWiki:wm-license-self-one-license/de bzw. MediaWiki:Wm-license-self-one-license-with-author/de und am Ende den Plural für mehrere Lizenzen haben. Besonders beim Letzteren ist das wirklich falsch, da "Nutzungsrechteinhaber" fürs Lizenzerteilen nicht ausreicht. Meine Frage nach dem Gender-Parameter in {{Self}} konnte ich mir dabei selbst beantworten: Gibt es leider nicht :-( Also wenn nebenbei jemand die Neuübersetzung irgendwie geschlechtsneutral und gleichzeitig zu den sonstigen Wiki-Texten passend schafft wäre das echt nett. --Nenntmichruhigip (talk) 21:31, 15 September 2019 (UTC)
- Wie wäre es mit "erstellende Person"? Korrekter und auch für Gruppen praktisch, wäre vielleicht auch "erstellende juristische Person" Es gibt ja immerhin eine anerkannte Policy dafür Commons:Use of gender neutral language, nur leider aktuell ohne deutsche Übersetzung. Ich wollte mich da mal daran setzten, auch wenn das natürlich nicht ganz einfach ist. --GPSLeo (talk) 09:56, 16 September 2019 (UTC)
- Ich bin sehr für das Gendertrema: Autorïn, Autorïnnen oder kurz Autorën, auch: einë Autorïn. --C.Suthorn (talk) 10:56, 16 September 2019 (UTC)
- Ich bin sehr für die Verwendung der deutschen Sprache laut Duden. --Stepro (talk) 12:33, 16 September 2019 (UTC)
- Dann startet ein RfC gegen die geltende Policy, die von der Community mehrheitlich angenommen wurde. Nach der geltenden Policy müsste die Vorlage geändert werden. --GPSLeo (talk) 12:42, 16 September 2019 (UTC)
- Unfug. Zeige mir bitte die Policy, in der die Verwendung einer Fantasiesprache beschlossen wurde. --Stepro (talk) 13:36, 16 September 2019 (UTC)
- Aktuell geletend ist COM:GN. Habitator terrae 🌍 15:04, 16 September 2019 (UTC)
- Dort steht: "Sie wird weitgehend von Benutzern akzeptiert ..." Das mit der Akzeptanz stimmt jedoch nicht. --Ralf Roletschek 16:49, 16 September 2019 (UTC)
- Unabhängig von Gültigkeit oder Akzeptanz: Da steht, man soll geschlechtsunabhängige Pronomen verwenden. Da steht nicht, dass man sich neue Wörter mit in der jeweiligen Sprache nicht vorhanden Buchstaben ausdenken soll. --Stepro (talk) 19:09, 16 September 2019 (UTC)
- Aktuell geletend ist COM:GN. Habitator terrae 🌍 15:04, 16 September 2019 (UTC)
- Unfug. Zeige mir bitte die Policy, in der die Verwendung einer Fantasiesprache beschlossen wurde. --Stepro (talk) 13:36, 16 September 2019 (UTC)
- Dann startet ein RfC gegen die geltende Policy, die von der Community mehrheitlich angenommen wurde. Nach der geltenden Policy müsste die Vorlage geändert werden. --GPSLeo (talk) 12:42, 16 September 2019 (UTC)
- Ich bin sehr für die Verwendung der deutschen Sprache laut Duden. --Stepro (talk) 12:33, 16 September 2019 (UTC)
- Find’ ich gut :-) Bräuchten wir nur noch jemand wo das machen kann. --Nenntmichruhigip (talk) 13:10, 16 September 2019 (UTC)
- Von der Zeitform her sollte es "die das Werk erstellt habende Person" sein, das Werk ist ja längst fertig. --Den man tau (talk) 20:29, 16 September 2019 (UTC)
- Unabhängig davon ob du damit Recht hast oder nicht: Mich würde eine linguistische Argumentation, warum „erstellende Person“ bei einem vollendeten Erstellvorgang (nicht) verwendet werden kann, sehr interessieren :-) --Nenntmichruhigip (talk) 22:31, 16 September 2019 (UTC)
- Ich bin für „Ersteller (m/w/d)“ *SCNR* --Gretarsson (talk) 22:06, 17 September 2019 (UTC)
- Weil sich das Partizip Präsens nunmal auf einen zeitlich begrenzten Vorgang im "jetzt und hier" bezieht, und in diesem Fall damit die Erstellung selbst beschreibt. Die Lizensierung geschieht aber erst danach, womit "erstellend/e" nicht mehr gilt. Um juristische Verwirrungen zu vermeiden, sollte man hier aber trotzdem nicht von der Erstellung sprechen, sondern das Urheberrecht in der Übersetzung explizit erwähnen. Die Übersetzung bezieht sich nämlich trotz der Sprache nicht nur auf Fälle aus Deutschland, wo das Urheberrecht nicht übertragbar ist, sondern wird auch bei Dateien eingeblendet, die anderswo auf der Welt von natürlichen Personen erstellt wurden, aber trotzdem z. B. mit Urheberrecht des Arbeitgebers oder Auftraggebers belegt sind. Mein Vorschlag daher: "Die Person, die das Urheberrecht inne hat,..." De728631 (talk) 22:23, 17 September 2019 (UTC)
- Stimmt absolut. Wie kommt die Übersetzung von "copyright holder" zu "Urheber" zustande? Das ist ja klar falsch. Wobei natürlich auch das "copyright holder" als unnötig angesehen werden kann, da es hier ja nur um eigenen Werke der Hochladenden geht. --GPSLeo (talk) 07:40, 18 September 2019 (UTC)
- Eine Person, die das Urheberrecht inne hat, ohne dër Urheberïn zu sein, kann nur eïn Erbë dër Urheberïn sein. Und einë Urheberïn, oder das Urhebeberrecht innehabende Person, hat auch nicht notwendigerweise auch das Copyright. Und am Ende kommt es ja nur auf das Copyright an. --C.Suthorn (talk) 09:52, 18 September 2019 (UTC)
- 1. In DACH gibt es kein Copyright.
- 2. Wie man aus der Bezeichnung "self" sicher schon ableiten kann, soll dieses Template nur verwendet werden, wenn der Urheber/Autor des Werkes dieses selbst unter den angegebenen Lizenzen freigibt.
- 3. zum ersten Satz: Nein, z. B. in der Schweiz ist das Urheberrecht auch unter lebenden Personen übertragbar. --Stepro (talk) 15:18, 18 September 2019 (UTC)
- Unabhängig davon ob du damit Recht hast oder nicht: Mich würde eine linguistische Argumentation, warum „erstellende Person“ bei einem vollendeten Erstellvorgang (nicht) verwendet werden kann, sehr interessieren :-) --Nenntmichruhigip (talk) 22:31, 16 September 2019 (UTC)
- Von der Zeitform her sollte es "die das Werk erstellt habende Person" sein, das Werk ist ja längst fertig. --Den man tau (talk) 20:29, 16 September 2019 (UTC)
- Ich bin sehr für das Gendertrema: Autorïn, Autorïnnen oder kurz Autorën, auch: einë Autorïn. --C.Suthorn (talk) 10:56, 16 September 2019 (UTC)
- Ïrgëndwïë ïst däs lüstig. Ïch (m/w/d) schrëïb äb jëtzt äüch ïmmër sö. Öb däs nöch jëmänd (m/w/d) ëntzïffërn ödër bëïm ërstmälïgën Lësën ërfässën känn, ïst mïr (m/w/d) döch ëgäl. Vïrtüë sïgnällïng vör ünkömplïzïërtër Kömmünïkätïön… :-) --Gretarsson (talk) 15:44, 18 September 2019 (UTC)
- Ich setze hier mal ein {{Edit request}}, vielleicht findet sich dann jemand mit entsprechenden Rechten/Kentnissen. --Nenntmichruhigip (talk) 10:46, 30 September 2019 (UTC)Zur auswahl stehen wahrscheinlich
- Imho sollte zunächst klar sein, auf was genau geändert werden soll. Das Problem ist nicht das Editierrecht der Seiten, sondern der (m. E.) noch fehlende Konsens für den genauen Wortlaut des neuen Inhalts. --Stepro (talk) 16:26, 30 September 2019 (UTC)
- Not done In der Tat, also ich weiß jetzt nicht was Sache ist. Zumal das eine systemweite Nachricht ist die auf https://translatewiki.net/ geändert werden sollte. -- User: Perhelion 07:26, 2 October 2019 (UTC)
- Aktuell heißt es: der Urheberrechtsinhaber; der Urheber; der Nutzungsrechtsinhaber. Jetzt gibt es verschiedenen Möglichkeiten. Das Hinzufügen eines Parameters zum Tamplate würde ich eher ausschließen, da der Aufwand es bei Millionen von Seiten an zu passen zu groß wäre. Es bleibt also die Übersetzung zu ändern. Möglich wären:
- der/die Urheberrechtsinhaber/in; der/die Urheber/in; der/die Nutzungsrechtsinhaber/in
- die urheberrechtsinnehabende Person; die erstellende Person; die nutzungsrechtsinhabe Person
- der/die Urheberrechtsinhaber*in; der/die Urheber*in; der/die Nutzungsrechtsinhaber*in oder eine anderen Platzhalter.
- die Urheberrechtsinhaber*in; die Urheber*in; die Nutzungsrechtsinhaber*in auch eine genutze Form
- Die erste Version ist wahrscheinlich die ansonsten übliche. Die zweite kommt ohne Sonderzeichen aus, dafür ist sie etwas länger. Können und wollen wir das hier festlegen oder braucht es dafür ein offizielles Proposal? --GPSLeo (talk) 08:42, 2 October 2019 (UTC)
- Eigentlich ging es ja nur darum, dass bei "multiple licences" am Ende Plural sein müsste und dass am Anfang immer das gleiche steht (und zwar nicht "Nutzungsrechteinhaber"). Die Geschlechtergleichbehandlung war ja "nur" eine Nebenbemerkung, falls das gerade funktioniert. Tut es in dieser Community scheinbar nicht, aber das ist bei anderen Texten in Wikimedia-Projekten ja leider auch so ... Ich würde btw einfach xier-Pronomen nutzen („dier Urheber*in“). --Nenntmichruhigip (talk) 16:24, 2 October 2019 (UTC)
- Die genannten Fehler außer dem Patriarchismus sollen jetzt deshalb auch nicht behoben werden, oder wie soll ich dieses Schweigen verstehen? --Nenntmichruhigip (talk) 12:22, 13 October 2019 (UTC)
- Ich würde sagen, dass kann einfach geändert werden. Ich habe nur keinen Überblick, welcher Text jetzt wie geändert werden soll. --GPSLeo (talk) 16:12, 13 October 2019 (UTC)
- Die genannten Fehler außer dem Patriarchismus sollen jetzt deshalb auch nicht behoben werden, oder wie soll ich dieses Schweigen verstehen? --Nenntmichruhigip (talk) 12:22, 13 October 2019 (UTC)
- Aktuell heißt es: der Urheberrechtsinhaber; der Urheber; der Nutzungsrechtsinhaber. Jetzt gibt es verschiedenen Möglichkeiten. Das Hinzufügen eines Parameters zum Tamplate würde ich eher ausschließen, da der Aufwand es bei Millionen von Seiten an zu passen zu groß wäre. Es bleibt also die Übersetzung zu ändern. Möglich wären:
- Not done In der Tat, also ich weiß jetzt nicht was Sache ist. Zumal das eine systemweite Nachricht ist die auf https://translatewiki.net/ geändert werden sollte. -- User: Perhelion 07:26, 2 October 2019 (UTC)
- Imho sollte zunächst klar sein, auf was genau geändert werden soll. Das Problem ist nicht das Editierrecht der Seiten, sondern der (m. E.) noch fehlende Konsens für den genauen Wortlaut des neuen Inhalts. --Stepro (talk) 16:26, 30 September 2019 (UTC)