Weißwasser
Jump to navigation
Jump to search
Location: 51°30′00″N 14°38′00″E / 51.5°N 14.63333333°E |
Deutsch: Weißwasser, sorb. Běła Woda, ist eine Große Kreisstadt in der sächsischen Oberlausitz. Sie ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Weißwasser.
Hornjoserbsce: Běła Woda (něm. Weißwasser) je wulke wokrjesne město w Hornjej Łužicy (Sakska, Němska).
English: Weißwasser (Sorbian Běła Woda) is a small town in Upper Lusatia in eastern Saxony, Germany.
Nederlands: Weißwasser (Sorbisch: Běła Woda) is een plaats in de Duitse deelstaat Saksen, gelegen in het district Niederschles. Oberlausitzkreis.
Norsk bokmål: Weißwasser (sorbisk Běła Woda) er en tysk by i Sachsen, den ligger i den nederschlesiske Overlausitzkretsen.
Polski: Biała Woda (niem. Weißwasser, łuż. Běła Woda) - miasto we wschodnich Niemczech, w kraju związkowym Saksonia.
Karten
[edit]-
Weißwasser in Deutschland
-
Kreis Weißwasser, Bezirk Cottbus, DDR
-
Weißwasser im Landkreis Rothenburg, preußisch Schlesien (1905)
Symbole
[edit]-
Stadtwappen
-
… doch heraldisch korrekt wären weiße Gläser
-
Wappen des Landkreises von 1991 bis 1994
-
Stadtlogo auf einem Wohnblock
-
Der Wasserturm an der Schwimmhalle ist das Wahrzeichen Weißwassers.
-
Aus Richtung Weißkeißel
-
Aus Richtung Krauschwitz (bzw. Bad Muskau)
Stadtansichten
[edit]-
Bahnhof und Glasmacherbrunnen
-
Glasmacherbrunnen
-
Glasmacherbrunnen
-
Bibliothek
-
Glasmuseum
-
Rathaus
-
Schwimmhalle
-
Standesamt
-
Wasserturm am Bahnhof
-
Wasserturm an der Schwimmhalle
-
ehemaliges Postamt der Stadt Weißwasser
-
denkmalgeschütztes Glasmacherdenkmal am Boulevard
-
Sendegebäude von „Radio WSW“
-
Wasserscheide Nord-/Ostsee in Weißwasser auf dem Bautzener Berg
-
Informationstafel zur Wasserscheide
-
Boulevard von Weißwasser
-
denkmalgeschütztes Schrotholzhaus im Alten Dorf
Kirchen
[edit]-
Katholische Kirche Weißwasser
-
Neuapostolische Kirche Weißwasser
-
Evangelische Kirche Weißwasser
Wohnblöcke
[edit]-
Weißwasser glasklar! – Fassade an der Heinrich-Heine-Straße
-
Blauer Engel
-
Fassade eines renovierten Plattenbaus im Albert-Schweizer-Ring, von der Bautzener Straße (B 156) aus gesehen
-
Fassade eines renovierten Plattenbaus am Boulevard von der Berliner Straße aus gesehen
-
Wohnungsleerstand (2004)
-
Plattenbauabriss (2004)
Verkehr
[edit]öffentliche Verkehrsmittel
[edit]-
Bahnhof «Weißwasser O/L» von der Bahnbrücke aus
-
Seitenansicht des Bahnhofs Weißwasser sowie der ehemalige „Wasserturm am Bahnhof“
-
Lausitzbahn(Connex) im Bahnhof Weißwasser
-
Connex
Waldeisenbahn Muskau
[edit]- Wikipedia: Waldeisenbahn Muskau
-
Die Lok 99 3317 stand von 1979 bis 1990 als technisches Denkmal an der Muskauer Straße.
-
Querung der Tonbahn über der Berlin-Görlizer Eisenbahn
Sonstiges
[edit]Lausitzer Füchse
[edit]-
ESC Essen gegen die Lausitzer Füchse
-
Matthias Wikström punktet gegen den ESC Essen
Tagebau
[edit]-
Blick vom Aussichtspunkt über den Tagebau Nochten auf das Kraftwerk Boxberg
-
Blick über den Schaufelradbagger, vom Tagebauvorschnitt, auf das Kraftwerk Boxberg
-
Stein mit Radwanderwegkarte von Kromlau zum Findlingspark Nochten am Aussichtspunkt (Weißwasser)
-
bemahlte Elektrostation am Tagebau Nochten neben dem Hermannsdorfer Radweg
-
Kommunikations- und Naturschutzzentrum von Vattenfall Europe mit Aussichtsturm für die Region Weißwasser, Findlingspark Nochten und den Tagebau Nochten.
-
Turm Am schweren Berg 2016 1
-
Turm Am schweren Berg 2016 2
-
Turm Am schweren Berg 2016 3
-
Turm Am schweren Berg 2016 4
-
Turm Am schweren Berg 2016 5
Urwald Weißwasser (zerstört durch Vattenfall Europe im Rahmen des Braunkohleabbaus)
[edit]-
Hinweistafel zum NSG Urwald Weißwasser (nicht mehr vorhanden)
-
Rennbahn, derzeitiger Hauptweg zum Urwald und Gebiet Jagdschloss
-
Zugang zur Schlosswiese von der Rennbahn
-
Schlosswiese, nordöstlicher Teil mit Einmündung von der Rennbahn
-
nördlicher Teil der Schlosswiese
-
Eichen im nördlichen Teil der Schlosswiese
-
Schlosswiese mit einzelstehender Eiche im nördlichen Teil
-
Schlosswiese, Westseite
-
Schlosswiese, Ostseite mit Eichenbestand
-
Schlosswiese nach Süden gesehen, zum Standort des ehemaligen Jagdschloss
-
Wanderwegbe-schilderung an der Schlosswiese
-
Saatgutsicherung, Blutbuche am Standort Oberförsterei Jagdschloss
-
Märchensee, ein ca. 2500 qm großer, künstlich angelegter Teich 500m westlich der Schlosswiese
-
Märchensee, Ostseite, Gewässerzufluß
-
Märchensee, Nordostseite mit typischem Baumbestand
-
Märchensee mit Staumauer
-
Waldlichtung mit dominanten Fichten
-
Fichtenmischwald mit Farnen
-
Urwald mit typischem Baumbestand
Jagdschloss Weißwasser
[edit]-
Südseite des Mittelflügels um 1860
-
Haupttor zum Haikweg, rechts der Torturm um 1860
-
Jagdschloss von Norden gesehen, links die Oberförsterei um 1870
-
Innenhof des Jagdschlosses von Norden aus gesehen
-
Chinesischer Turm in der Nähe des Jagdschlosses um 1830
-
Der 1995 aufgestellte Gedenkstein
-
Standort des ehemaligen Jagdschlosses im südlichen Teil der Schlosswiese
-
Standort der ehemaligen Oberförsterei Jagdschloss Weißwasser
-
Stützmauer aus Raseneisensteinschlacke, unmittelbar davor der Standort der Oberförsterei
-
Richtungs- und Entfernungsangabe zum Jagdschloss Weißwasser am 1854 errichteten Löbauer Turm