User talk:Orchi/archive 2006

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Archive: 20052006200720082009201020112012201320142015

Section of a vanilla flower

[edit]

Hi Orchi,
if you give me the right translated words, I will do the captions you want and load the images on Commons.

  • longitudinal section of a vanilla flower
  • upper sepal
  • right/left lower sepal
  • labellum
  • right/left petal
  • anther (with pollen)
  • rostellum (membrane)
  • stigma
  • column (or gynandrium)
  • ovary (to be the bean)
  • ovules (to be the seeds)
  • width of some sepals and petals has been reduced to make the picture clearer

The one in french has been put in the article on vanilla (Vanille), you may have a look on it.

Pleased to give you a hand.

B.navez 16:55, 12 January 2006 (UTC)[reply]

It's always me. You seem to know a lot about orchids and I have one question about the pollen of vanilla. I didn't find any well-formed pollinies in the flower of vanilla. Could yout tell me more about it ? Is it a kind of primitive pollen ? Thanks. B.navez 09:09, 17 January 2006 (UTC)[reply]
Hallo Orchi, das Bild auf deutsch ist fertig (auch auf Vanilla planifolia). Ist es gut?
B.navez 05:12, 19 January 2006 (UTC)[reply]

Ophrys

[edit]

Sorry to have given you the extra work ;-(. At least some of my flowers of Mallorca changes were correct I hope... Lycaon 15:43, 17 January 2006 (UTC)[reply]

Category:Drosera regia

[edit]

I will not remove a category that contains elements. Simple rule of administration. Please ensure that any entries into the category are moved to the correct category and then we will delete it. Bas parler voir 04:34, 30 January 2006 (UTC)[reply]

Categories and articles

[edit]

I saw the changes you made related to Passiflora lutea, and thanks! I was wondering if I was doing this right. Someone in wikipedia had told me to do what I was doing. As for the other pictures I've uploaded, I'll make articles and stuff for them later (right this second I can't), so you don't need to bother doing the rest of my pictures. Thanks again! --TheAlphaWolf 02:20, 16 April 2006 (UTC)[reply]

Hello, TheAlphaWolf, thanks for your message. I think, it's a good way in botanical navigation to create articles for the "species". I will be glad, to see furter fine pictures of you. Happy Eastern and a good day. Greetings Orchi 11:15, 16 April 2006 (UTC)[reply]

Anacamptis morio/Orchis morio

[edit]

Hallo Orchi, lässt sich diese aufwändige Synonym-Seitendoppelung nicht durch einen einfachen Redirect auf einen der beiden Namen lösen? Beste Grüße :-) --Überraschungsbilder 15:41, 15 May 2006 (UTC)[reply]

Hallo, Überraschungsbilder, dein Vorschlag war mir auch mal lieb. (Siehe Diskussion: Orchis ustulata in der deutschen Wikipedia). Die Nomenklatur ist aber wohl ein Gebiet, in dem es keine klaren und schnellen Einigungen unter den Wissenschaftlern gibt und geben wird. Da die Commons international gestaltet werden, habe ich mehrfach erlebt, dass die von "KEW-Gardens" vorgegebene Nomenklatur, die von vielen als "päpstlich" angesehen wird, zu Umbenennungen der Artikel geführt hat. Die Art- und Gattungsnamen werden in den verschiedenen internationalen Wikipedias auch mehr oder weniger "KEW" - freundlich geführt. Insofern habe ich in Commons bei etlichen Orchideen die "althergebrachte" und die auf Basis von genetischen Merkmalen aufgestellte Nomenklatur gleichwertig nebeneinander gestellt, um nicht bei jeder in Frage stehenden Art eine Diskussion zu führen. Botanische Namen, die eine gültige Akzeptanz von "KEW" haben, habe ich mit einem entsprechenden Hinweis versehen. Ich betrachte die Mehrfachnennung als (zwar aufwändigen) Kompromiss für weniger Diskussionen zu diesem Thema, das wohl im Rahmen von Wikipedia nicht gelöst werden kann. Viele Grüße Orchi 22:46, 15 May 2006 (UTC)[reply]

of / from

[edit]

Thanks for the feedback. This shall be corrected.

As explained in the scheme, people and other exportable things should generally use From, because it is more inclusive. There were exceptions- I didn't do it for monarchs. King George was a monarch from Germany, but well you know- most folks think of him as being "of" that troublesome island off the coast.

The reason why "from" was not used for geologists and paleontologists, was due to uhhhh human fallibility. With over 2000 categories and about 60K images affected, I did not believe that I would get everything right on the first pass. I submitted the list of intended changes, and as you can see for yourself- the errors are there in the list and no one else caught them.


Anyhow, I shall do clean up passes on occupations anyway. The advantage of such secondary pass strategy is that I will also catch already existing categories that reflected the old "of" pattern. -Mak 16:17, 16 July 2006 (UTC)[reply]

Dendrobium nobile

[edit]

Hi, Orchi

I noticed that you have changed this to portrait format and then back to landscape. I though it should be in portrait.Can u pls tell me why you changed it back? Rgds --MarioM 18:06, 5 August 2006 (UTC)[reply]

Hello, MarioM, would you tell me please, which picture you mean?

Another remark: If you change in the articles the Category with the name of the "species - name", please use the small first letter for the alphabetical sorting of species. Genus with capital letters. It is use and I think it is better for the nomenklatura. Greetings Orchi 19:05, 5 August 2006 (UTC)[reply]

P.S. Hello, MarioM, now I saw the picture. The portrait - form is right, but the change war only on my computer correct, but not in Commons. The picture was warped. Orchi 19:15, 5 August 2006 (UTC)[reply]

Categories or pages

[edit]

I wonder whether there is already a policy on categorization of images or placing them on pages. Commons:Images on normal pages or categories:Vote does not seem to give a final conslusion. I have no problem that you put images on separate pages, but I would like to know why you don't like that the images supplementary placed in categories? --Donarreiskoffer 08:03, 16 August 2006 (UTC)[reply]

Hello, Donarreiskoffer, I'll try to explain my reasons. I think, it's a good way to place the identified botanical and zoological pictures in an article at the end of the taxonomy navigation and create the category for the next upper class of taxonomy. If a picture is unidentified, it's better placed in a higher category for identification. I saw, that the oversight of botanical and zoologigal species partly in categories and partly in articles is not good organized. Also in the international Wikipedias normally you make a link of a species to the commons article. For example:

  • Species ---> article
  • Genus ---> all Species articles and unidentified pictures of this Genus ---> category
  • Familia ---> all Genera categories and unidentified pictures of these Genera or Species ---> category

etc.

If there is a Species with a lot of Subspecies or Varietates it is needed to create a category for this Species. But up to now I did not see that. The useful information in an article is more extensive as only the collection of individual (and often wrong) named pictures in a category. Categories are super, but when a picture is correctly identified and placed in an article with many informations, I think, it's a good way with overview for Commons. Greetings Orchi 13:50, 16 August 2006 (UTC)[reply]

P.S. By the way, I speek only of my experiences in botanical and (partly) zoological taxonomies.

Danke

[edit]
Thank you!

Hallo Orchi,

bin vorhin mal wieder über mehrere Deiner Orchideenfotos gestolpert, daher einfach mal ein kleines Dankeschön für Deine vielen tollen Bildbeiträge und Dein unermüdliches Sortieren auf den Commons :-)

Beste Grüße --Überraschungsbilder 06:19, 3 September 2006 (UTC)[reply]

...ich danke Dir. Wollte bisher nicht wahrhaben, dass sowas auch gut tut. Viele Grüße Orchi 09:23, 3 September 2006 (UTC)[reply]


Taxonav et al

[edit]

Hi Orchi, is for the Category:Aegypiinae page. I agree that is more simple and correct taxonav and separate headline, but in the category as you have put it is mounted on the text, at least with Mozilla Firefox show very bad. I edit it and to seeing as it stays. [edit: I have tried to change it a little but it keeps on breaking the structure, no is valid...]. Although the taxonav that I had put believes that it remains much nicer... If you could achieve that a dividing line was going out between lines ...:-) I believe that the ideal thing would be to create a taxobox with space to the right hand for the interwikilinks (commons, wikipedia...), to avoid the design problems.

About the subfimilia, I believe that it should be included in the taxonav, no under the headline, like all the classification tables (wispecies, ITIS, etc.). About the info under the taxonav, I include the essential, including basic information for the searches. Thanks for the corrections, I hope that we should improve the system. Greetings, --Pristigaster 19:27, 22 September 2006 (UTC)[reply]

Hello, Pristigaster, you are right!! I tested the pages with "Internet Explorer" and under Linux with "Konqueror" and I saw damaged sites.

This problem was for me until now not visible, because the lot of "simple" taxinav had max. four or five gradations. (especially in botanical articles) The "simple" version has a great disadvantage in the rules of nomenclature. Genus an Species are (until now) not to write in italic letters. Therefore I favored the version with the headline of genus and species under the taxonomy - navigation.

I suppose, we test the best information of a site and the best optical way. Greetings Orchi 21:30, 22 September 2006 (UTC)[reply]

Hello, I see the taxonav in Category:Aegypiinae. The test is good... with the wikispecies interlink stay ugly... believe that the best thing would be to try a table with two columns, the first one for the taxones, the second one for the interlinks... The bad thing is that I still do not know how it does... Also it would be better with a horizontal line of separation between lines... Ffff... It is complicated to do. I hope we investigate a little how to do it and we do a definitive version. Greetings, and good weekend. --Pristigaster 19:46, 29 September 2006 (UTC)[reply]

Danke

[edit]

Vielen Dank fürs Nachräumen! Viele Grüße B.gliwa 15:35, 28 September 2006 (UTC)[reply]

Subcategories

[edit]

Servus Orchi! Ich war jetzt lang nicht in Commons aktiv und hab jetzt an verschiedenen Stellen, um die ich mich vorher regelmäßig gekümmert hatte, deine Änderungen gesehen. Großteils hast du gute Arbeit geleistet - diese Taxonav-Vorlage werde ich jetzt auch verwenden. Was mir aber überhaupt nicht gefällt, ist das unnötige Anlegen von Unterkategorien wie z.B. Category:Cistus oder Category:Grewia. Ich bin immer dafür Kategoriehierarchien möglichst flach zu halten: Solange alle Artseiten in der übergeordneten Kategorie (Familie, Gattung) auf einer Seite Platz haben, also die Zahl 200 nicht überschreiten, besteht meiner Meinung kein Grund, einen Besucher zum Weiterklicken in eine Unterkategorie zu zwingen. Auch um auf eine Gattungsseite von außen verlinken zu können, bestand keine Notwendig für die Subkategorie, da ja vorher schon Cistus existiert hat. Ich hoffe, du bist mir nicht gram, wenn ich beiden angesprochenen Kategorien und allenfalls noch auftauchende ähnliche Fälle demnächst wieder auflöse und den Inhalt in die übergeordnete Kategorie überführe.
Übrigens ist Cistus ladaniferus eine illegitime orthografische Variante von Cistus ladanifer. Da wäre es nicht nötig gewesen eine eigene Seite anzulegen. Die Abbildung - jetzt mit noch größerer Auflösung - ist jetzt an der richtigen Stelle und die Seite in ein Redirect umgewandelt. Grüße --Franz Xaver 09:12, 9 November 2006 (UTC)[reply]


Hallo, Franz Xaver, ich habe mich sehr gefreut, dass ich in der letzten Zeit Deinen Namen wieder gesehen habe. Ebenso meine Freude über Deine persönliche Nachricht an mich. Ich versuche mal in der rückwärtigen Reihenfolge Deine Anmerkungen zu beantworten und zum Schluss noch zu einer Frage zu kommen, die ich Dir gerne schon seit einigen Monaten gestellt hätte.

1. Cistus ladaniferus hatte ich beim "Aufräumen" der Bilder in der Familienkategorie ebenfalls für eine eine Schreibvariante von Cistus ladanifer gehalten, dann aber hier [1] neben dem gültigen Namen Cistus ladanifer einen Gültigkeitsvermerk gefunden und wollte die weitere Entscheidung hierüber Experten überlassen.

2. Nun, das Anlegen der Genera als Kategorien war für mich teilweise eine Hilfskonstruktion, um beispielsweise bei vielen gärtnerischen Pflanzen eine "Heimat" zu finden und die Bilder von den Familienkategorien unter zu bringen. Bei den Orchidaceae und anderen "Großfamilien" z.B. halte ich das Anlegen von Genus - Kategorien mittlerweile für eine sinnvolle Angelegenheit, um die Übersichtlichkeit zu wahren. Gern habe ich in der Vergangenheit zwei Gestaltungsmöglichkeiten, die ich Dir zugesprochen hatte, übernommen. Die Taxonie - Navigation und die Einrichtung der Artikelseite für ein Genus mit den Bildern und der Verlinkung zu den Species. Über kleine Dinge, wie Fettschrift oder Überschriftengestaltung, glaube ich, brauchen wir keine Diskussion zu führen. Hier geht es meiner Meinung nach um unerhebliche Geschmacksunterschiede und ich stelle fest, dass sich meine (Geschmacks -) Meinung auch ständig weiterentwickelt (hoffentlich zum besseren!). Ganz persönlich für mich ist das ansprechende Layout der Seiten etwas, was mir Freude bereitet.

Was mir nicht sonderlich gefällt, ist in Commons das Anlegen oder zusätzliche Anlegen von Kategorien für die Species sowohl in der Botanik, als auch in der Zoologie. Hierüber wird wohl seit längerem eine kontroverse Disskussion geführt, an der ich mich bisher nicht beteiligt habe. Ich weiß aus Erfahrung, dass es ziemlich zeitaufwändig ist, Bilder, die z.B. in Familienkategorien hinterlegt, sind zu prüfen, ob sie schon einem Species-Artikel zugeordnet sind. Ein Bild, das in einem Species-Artikel bestimmt ist, kann man natürlich leicht in eine übergeordnete oder gleichrangige Kategorie einordnen.

3. Die von Dir auch gelobte Taxonav - Leiste habe ich vor einiger Zeit zufällig gefunden und auch gern verbreitet, weil sie sehr einfach zu schreiben und zu erweitern ist. Leider gibt es in diesem "template:" noch nicht die Möglichkeit, ab Genus abwärts in kursiv zu schreiben, so dass ich in vielen Artikel die Genera und Species vorerst separat unter die Navigationsleiste setze.

4. Nun noch zu dem Problem, das mich seit einiger Zeit beschäftigt. Ich habe schon mit einigen Wikipedianern gesprochen, aber noch keine Klärung erhalten können. Nicht nur ich war der Meinung, dass "Franz Xaver" der Richtige für die Frage sein könnte:

Der User: Brya stellt die Taxonomie - Navigation in übergeordneten Gruppen als überholt hin, ersetzt oder priorisiert die Taxonavs in das AGP II system und schreibt dort auch alle Namen oberhalb der Genera in kursiver Schreibweise. Gibt es Unterschiede in der Schreibweise von klassischer und AGP II-angelehnter Nomenklatur? Diese Frage würde mich sehr interessieren, damit es nicht zu einem ständigen hin und her in der Formatierung der in Frage stehenden Kategorien kommt. Ich freue mich auf Deine Antwort und grüße Dich. Orchi 22:32, 10 November 2006 (UTC)[reply]

Servus! Es freut mich besonders, dass du dich freust. Vorallem ist das eine Freude, wo ich mich nicht sehr anstrengen muss, um sie hervorzurufen;-) Das ist bequem. Ich kann aber nicht versprechen, dass ich nicht wieder einmal eine lange Pause mache. Dieses mal, war es einfach so, dass ich den ganzen Sommer unterwegs mit Erhebungsarbeiten im Gelände war. Und nach einem Aussetzer von ein paar Wochen fällt es mir besonders schwer zurückzukehren, wenn ich daran denke, dass ich mich dann mit all den Sachen auseinandersetzen muss, die sich inzwischen verändert haben. Naja, so ist's halt.
ad 1) Den Eintrag bei IOPI hab ich nicht gekannt, bin auch noch nicht über die zugrundeliegende USDA-Stelle gestolpert. Das ändert aber nichts an der Sache, dass es sich um dieselbe Art handelt und alles Material an einer einzigen Stelle gesammelt werden sollte. Weit relevanter als USDA ist für mich, welcher Name in MedChecklist steht. Deren Autor, W. Greuter, ist der führende Nomenklaturist in Europa und zeichnet mitverantwortlich für den Inhalt des geltenden Nomenklaturcodes. Wenn Greuter Cistus ladanifer als gültig ansieht - wie hier zu sehen ist, dann kann man sich auf alle Fälle darauf verlassen.
ad 2) Was Artkategorien betrifft, so sind wir völlig auf derselben Linie. Auch was Fettschrift etc. betrifft, sehe ich keinen Konflikt. Ich bevorzuge halt eher das schlichtere Layout. Und man muss auch weniger Stricherln machen, um das zu erzeugen. Bleiben halt noch die Gattungskategorien. Bei großen Familien hab ich nichts gegen Gattungskategorien, bei Category:Cistaceae halte ich sie halt für unnötig. Ich will aber deshalb auch keine Wickel anfangen. Deshalb hab ich dir eben eine Nachricht geschrieben, ob's für dich OK ist, wenn ich sie wieder entsorge.
ad 3)Und ich hab gedacht, die ist von dir entworfen. Das mit der Gattung hab ich bemerkt, ist halt eine kleine Umstellung.
ad 4)Was User:Brya so treibt, gefällt mir auch nicht. Ich weiß aber nicht, was man da tun kann, ohne in langwierige und ergebnislose Diskussionen verwickelt zu werden. Ergebnislos deswegen, weil er sich völlig im Recht fühlt und einen anderen Standpunkt als Versuch einstufen wird, POV zu pushen, genau wie halt seine Vorgangsweise auch ein Pushen seines POV ist. Bis zu einem gewissen Punkt kann ich seine Motivationslage nachvollziehen. Und er hat jedenfalls mehr missionarischen Eifer, als ich in der Lage bin, jemals entwickeln zu können. Allenfalls kann man ihm die kursive Schreibweise der übergeordneten Taxa ausreden. (Aber bei einem Streit zwischen APG II und einer klassischen rangstufenbasierten Systematik, wie ich sie aus Strasburger/Ehrendorfer für de.wikipedia übernommen habe, wird kaum durchzukommen sein. Deutsch ist halt nicht die führende Sprache in der Wissenschaft und der Strasburger ist auf Deutsch geschrieben.) Ich bin nicht einmal sicher, ob man bei einer Diskussion über die Kursivschreibung zu einem befriedigenden Konsens kommen kann. In der biologischen Systematik tobt gegenwärtig ein Zwist zwischen modern sein wollender "phylogenetischer Systematik" und den Vertretern der klassischen rangstufenbasierten Systematik. Die phylogenetischen Systematiker haben sich zu einer Art Glaubensgemeinschaft zusammengefunden, die auch eine größere Zahl von Dogmen in ihr Glaubensbekenntnis aufgenommen hat. Einer dieser Glaubenssätze ist, dass es nur Clades (= monophyletische Taxa) aber keine fixen Rangstufen (Familien, Gattungen etc.) gibt. Die gemässigten unter ihnen verwenden zwar die alteingeführten Namen, lassen aber dann die Rangstufen weg - Achim Raschka ist eigentlich ein Verfechter dieser Richtung, aber ein sehr pragmatischer. Wenn mit neuen Erkenntnissen der Tree of Life (ToL) neu zusammengestoppelt wird, wäre es nach dieser Schule dann überhaupt keine Affäre, beispielsweise die Lennoaceae oder Hydrophyllaceae als Teil eines Taxons Boraginaceae zu behandeln - wie das in einer früheren Verion der APWebsite auch schon zu sehen war. Wenn es also keine Rangstufen gibt, dann kann es aber - als weiteres Dogma, keine privilegierten Taxa geben, es gäbe also auch keinen Grund, Gattungen, die es ja dann als (veraltete) rangstufenbasierte Entität gar nicht mehr gibt, anders zu schreiben als andere Taxa. Die Hardliner der phylogenetischen Systematiker fordern sogar, dass die binominale Nomenklatur aufgegeben werden muss, weil es ja ein Privileg des Gattungsnamens ist, in der Artbezeichnung aufzutauchen. Die wollen also alle bestehenden zweigliedrigen Namen in eingliedrige Namen umwandeln. Es wird noch daran gearbeitet, wie das durchgeführt werden soll. In einem Diskussionspapier aus dieser Ecke hab ich den Vorschlag gefunden, ganz einfach den bisherigen Gattungsnamen wegzulassen und nur das Epitheton zu verwenden. Weil es aber unter vielen Epitheta mehrere Arten gibt, sollen die dann durchnumeriert werden. Beispielsweise "sylvatica-21" könnte dann die Rotbuche sein oder "rubra-113" das Rote Waldvöglein. Nicht der einzige Vorschlag, aber einer der unter Anwendern (Gärtner, Ökologen, Landwirte etc.) sicher begeisterten Zuspruch finden wird;-) Ich schreib das nur so ausführlich, um darzustellen, auf welche haarsträubende Standpunkte man gefasst sein muss, wenn man sich in diesen Hexenkessel begibt. Ich selbst betrachte mich jedenfalls als (hoffentlich pragmatischen) Vertreter der klassischen Schule.
Ach ja, vor Linné gab es hauptsächlich eingliedrige Namen und es hatte sich ein ziemliches Chaos entwickelt, weil - bei der beschränkten Zahl eingliedriger Namen - derselbe Name ganz Verschiedenes bedeuten konnte - je nach Autor und Gegend. Die binominale Nomenklatur hat sich durchgesetzt, weil es mit diesem zweistufigen System weit leichter war Übersicht zu bewahren und weil es auch gleich nicht mehr so viele Synonyme gegeben hat. Wieso zu diesen Zuständen wieder jemand zurückkehren will, allerdings mit einer heute viel höheren Zahl an bekannten Lebewesen als damals, das werde ich nie verstehen. Grüße --Franz Xaver 00:46, 11 November 2006 (UTC)[reply]
Weil ich mich gerade über die phylogenetischen Systematiker ausgelassen habe, muss ich noch einen besonders spassigen Sachverhalt ergänzen: Einer der Wortführer dieser Richtung, Fredrik Pleijel, hat nicht nur die binominale Nomenklatur abgeschafft, sondern auch das Konzept der "Art" über Bord geworfen und durch das Konzept der LITU (Least Inclusive Taxonomic Unit) ersetzt. Der Mann beschäftigt sich mit marinen Ringelwürmern, wird uns also nicht so geschwind über den Weg laufen. Wie Taxonomie nach seiner Konzeption in Zukunft aussehen soll, kannst du hier bewundern. Das ist übrigens alles bierernst gemeint. --Franz Xaver 01:04, 11 November 2006 (UTC)[reply]


Hallo, Franz Xaver, ich hatte gerade schon eine kleine Notiz geschrieben, die verschwunden zu sein scheint. Also nochmal: Nochmals vielen Dank für Deine umfassende und schnelle Antwort. Vielleicht gelingt es ja in der Nomenklaturfrage zu einem Kompromiss zu kommen, dass Klassik und Moderne nebeneinander auskommen. Ich habe in der letzten Woche übrigens einen Vortrag bei der naturwissenschaftlichen Vereinigung an der Uni des Saarlandes gehört, der sich monekularbiologisch mit Schmetterlingen beschäftigte. Ich schreib hier nicht so öffentlich, was ich verstande habe. Die anschließenden "klassischen" Vorträge über Ophrys holoserica und über die Reptilien des Saarlandes haben mir viel Freude bereitet. Viele Grüße und "Gute Nacht". Orchi 01:29, 11 November 2006 (UTC)[reply]

Servus! Naja, gegen die neuen molekularbiologischen Methoden hab ich eigentlich nichts einzuwenden. Ich finde die Ergebnisse dieser Richtung äußerst interessant und unterstütze diese Entwicklung sehr. Mein Problem hab ich nur mit den Auswüchsen der „phylogenetischen Systematik“, also mit der Idee, man müsste gleich alle Konstruktionsprinzipien der bisherigen Taxonomie und Nomenklatur über Bord werfen, die Rangstufen, die binominale Nomenklatur oder sogar das Konzept der „Art“. Und diese Ideen kommen eigentlich gar nicht einmal aus dem Eck der Molekularbiologien. Die Laborbiologen sind eigentlich, was das betrifft, durchwegs Pragmatiker, die lieber neue Verwandtschaftsbeziehungen herausfinden als lange theoretische Diskussionen abführen. Ihre Heimat haben die phylogenetischen Systematiker bei den Kladisten. Die Gemeinschaft der Anhänger Hennigs hat sich schon lange vor der Molekularbiologie entwickelt. Und auch die Kladistik ist OK, solange man sie nur als Arbeitsmethode einsetzt. Aber es gibt halt dann auch Leute, die daraus solche Ideen ableiten, wie ich sie oben dargestellt habe. Die Forderung, dass alle Taxa monophyletisch zu sein haben, kann man nicht zu einem zentralen Dogma erheben, weil sie realiter nicht erfüllbar ist. Artbildungsprozesse laufen in der Regel so ab, dass Arten eben gerade nicht monophyletisch sind. Letztlich sind damit aber auch alle übergeordneten Taxa nur technisch monophyletisch, also nur soweit, wie es der kladistische Rechenalgorithmus darstellt, nicht aber wenn man so einen Stammbaum bis auf die Keimbahn herunterbricht. Mit Ausnahme von Arten, die ihre Erbinformation ungeschlechtlich weitergeben (Apomikten), sind halt alle Verwandtschaftsverhältnisse retikulat. Grüße --Franz Xaver 09:59, 11 November 2006 (UTC)[reply]

Orchis militaris

[edit]

Servus, Danke für die Bestimmung, nur zahlt es sich bei den schon guten Fotos noch aus, meine Bilder zu behalten. Ich hätte sonst einen Löschantrag gestellt. mfg --Tigerente 17:56, 14 November 2006 (UTC)[reply]

...ich grüße Dich und meine, Deine Orchis militaris sind interessant. Es ist ein sehr lockerblütiger Blütenstand und zeigt die Variationsbreite auf. Viele Grüße Orchi 21:30, 14 November 2006 (UTC)[reply]
Servus, ich werde die Bilder dann morgen richtig uppen. Gute Nacht. mfg --Tigerente 22:03, 14 November 2006 (UTC)[reply]

Servus! Bist du bei Image:Cytinus hypocistis Mallorca 01.jpg ganz sicher, dass das nicht Cytinus ruber ist? Die Blütenfarbe sieht hier doch eher weiß aus, und nicht gelb bis gelblich. Ganz sicher bin ich jetzt nicht, weil ja beim Fotografieren mit den Farben etwas geschehen sein könnte - das ganze Bild sieht etwas farbschwach aus. Jedenfalls kommen beide Arten auf Mallorca vor. C. ruber parasitiert ausschließlich auf rotblühenden Zistrosen, v.a. Cistus albidus, wogegen C. hypocistis auf weißblühenden Cistus-Arten und auf Halimium (gelb oder weiß) vorkommt. Vielleicht kannst damit noch die Bestimmung überprüfen.
Übrigens denke ich, dass es nicht nötig ist, in einer Seite Cytinus hypocistis bei jedem Bild drunterzuschreiben, dass das Cytinus hypocistis ist, das ist ja eh klar. Die Bildunterschrift würde ich für andere Information freihalten, etwa für die Herkunft der Pflanze, für eine Erklärung, dass etwa das Pflanzerl noch nicht ganz aufgeblüht ist, etc. Wenn man den Artnamen drunterschreibt, hat man jedenfalls unnötige Arbeit, falls die Seite zu einem anderen wissenschaftlichen Namen verschoben werden soll - das kann ja vorkommen. Grüße --Franz Xaver 19:02, 26 November 2006 (UTC)[reply]

Hallo, Franz Xaver, ich bin mir jetzt nicht mehr sicher, ob es sich bei dem Bild um C. ruber oder C. hypocistis handelt und welche Cistus - Arten dort vorkamen. Wenn ich nochmal Mallorca besuche, versuche ich , dort mal genauer zu schauen. Ich habe die Aufnahme durch einen Maschenzaun am äußersten, südöstlichsten, erreichbaren Punkt der Insel gemacht. Die in Frage stehende Aufnahme habe ich mit Blitz photographiert. Ich habe noch zwei weitere Aufnahmen der gleichen jungen Pflanze, kann aber auch nicht sagen, ob die gelblicher ist oder mehr zu weiß neigt. Ich werde das Bild mal austauschen und vielleicht kannst Du es sicherer bestimmen und richtig zuordnen.
Mein Handhabung, die Bilder auch mit dem botanischen Namen zu versehen, stammt aus der Beobachtung, dass die Dateinamen der Bilder oft Phantasiebezeichnungen haben, der Name falsch geschrieben ist oder die bot. Namen umbenannt sind. (Z.B. alle meinen aus Mallorca unter dem Dateinamen Ophrys bertolonii hochgeladenen Bilder sind Ophrys balearica). Da die komplette Dateizeile aus der "gallery" aber häufig per copy and paste in nationale WPs übernommen wird, setze ich gern den bot. Namen unter die Bilder. Natürlich sollten weitere Informationen, wenn vorhanden, wie beispielsweise die Herkunft, den Bildern noch mehr Aussagekraft verleihen.
Ich begründe gerade noch einen Punkt an, bei dem ich mich vielleicht nicht ganz regelkonform verhalte. In Commons vermerke ich bei den Autoren auch die Jahreszahl der Beschreibung, was in der deutschen und einigen anderen WPs unüblich ist. Andere WPs (z.B. Frankreich, Litauen) verwenden jedoch diese Daten. Deshalb verfahre ich auch hier gern nach der Devise, lieber etwas mehr als zu wenig. Viele Grüße Orchi 20:51, 26 November 2006 (UTC)[reply]
Ich hab jetzt noch einmal genauer hingesehen. Bei den grau vertrockneten Blättern, die links hinten liegen, sind zwei dabei, die ziemlich sicher zu Cistus albidus gehören - 3 Hauptnerven der Blätter, filzige Behaarung. Das wäre dann ein zusätzliches Argument für Cytinus ruber. Falls du die Argumentation nachvollziehen kannst, werde ich das Bild auf eine eigene Seite packen.
Die Angabe der Jahreszahl ist in der Zoologie üblich, da ist's aber immer das Jahr, aus dem das Basionym stammt. Bei den meisten Pflanzen müsste man eigentlich zwei Jahre angeben, das für's Basionym und das für die Kombination. Leichter zu finden ist meist letztere Zahl. In der Botanik sind diese Jahreszahlen eher unüblich. Mir ist das Heraussuchen der Jahreszahl einfach zu mühsam. Wer's mag, kann's ja hinschreiben. Grüße --Franz Xaver 09:40, 27 November 2006 (UTC)[reply]
Deine detektivische Akribie ist wirklich bewundernswert. Wenn Du den Artikel Cytinus ruber angelegt hast, werde ich das Bild nochmals mit dem richtigen Namen hochladen. Ich hoffe, ich darf Dir bei späterer Gelegenheit noch ein paar Bilder, die ich zu schnell und unsicher bestimmt habe, vorlegen. Man sieht Dich ja nicht umsonst zum Bestimmen als die Anlaufstelle Nr. 1. Danke und viele Grüße. Orchi 19:50, 27 November 2006 (UTC)[reply]
Und schon ist's passiert. Grüße --Franz Xaver 20:16, 27 November 2006 (UTC)[reply]

moin...

[edit]

...Orchi, ich bräuchte mal deine Hilfe. In der category:Herpestidae hat sich eine IP ausgelebt und die Kategorisierung bis zum bitteren Ende durchgezogen. Suricatta suricata hab ich schon rückgängig gemacht (hab jetzt einen wunden Mausfinger... =:-/ ) Oder handhaben das die Säugetierspezialisten anders? Viele Grüße, --Olei 10:24, 18 December 2006 (UTC)[reply]

Hallo, Olei, ob das die Säugetierexperten anders handhaben, weiß ich nicht. Ich werde mir heute Abend auch die Finger etwas wund tippen. Ich finde diese Species - Kategorisierung auch äußerst nervig und vor allen Dingen wahnsinning zeitraubend bei der Durchsicht nach zugeordneten oder nicht zugeordneten Bilder. Viele Grüße Orchi 10:35, 18 December 2006 (UTC)[reply]
Meines Wissens gab es mal ein Meinungsbild zur Verwendung von Kategorien und Galerie-Artikeln. Allerdings sollte man Lebewesen als Sonderfall behandeln. Meinst du es wäre sinnvoll einen entsprechenden Regelvorschlag anzubringen? Vorher müsste man allerdings alle Truppenteile aktivieren, die das unterstützen würden. --Olei 17:49, 18 December 2006 (UTC)[reply]
Hallo, Olei, sieh' mal in den Folgebereich. Vielleicht ist doch noch mal eine Grundsatzdefinition erforderlich. Wär' schön, wenn man die Mitarbeit und den Fleiß des unbekannten Users noch positiver einbinden könnte. Grüße Orchi 23:11, 18 December 2006 (UTC)[reply]

P.S. Schau bitte mal auf die unten angeführte Möglichkeit der Bilderauswahlmöglichkeit.

Articles/Categories

[edit]

[FAQ]: Files should always be added to descriptive categories, since if they are only added to galleries, they can be easily removed from them and thus "lost". Categories are useful as indiscriminately large "containers" of images on a topic. Galleries (on article pages) are useful as showcasing the best, most illustrative, informative and interesting images of a category. They are also useful for presenting material in a logical order, something categories have a limited ability to do. Also finde ich es logisch und gerechtfertigt, eine passende Category zu erstellen. 217.95.220.70 22:09, 18 December 2006 (UTC)[reply]

Der Test mit den Specieskategorien (Category:"Species" (indexed)) ruht nach längerer Diskussion. Orchi 22:21, 18 December 2006 (UTC)[reply]

Und weshalb? Was war der Entschluss? Alles was ich bisher zu dem Thema gefunden habe sagt entweder man soll kategorisieren; oder die Gegenstimmen sagen zumindest ja bei grösseren Kategorien. Wenn man das obendrüber genannte Beispiel nimmt, S. suricatta hat doch genügend Bilder um eine eigene Kategorie zu rechtfertigen. So liegen sie nur lose vor. Die Gallerien sind ja zum Sortieren nach zusammenhang und Qualität gedacht. Un Bilder die da rausfallen sind dann weg.

Dass in den Artikel Bilder aus Qualitätsgründen enfernt werden, lese ich zum ersten Mal.

[FAQ]: Galleries (on article pages) are useful as showcasing the best, most illustrative, informative and interesting images of a category. D.h. wenn es sehr viele Bilder gibt kann man Bilder 'minderer Qualität' die klein, pixelig, und verwackelt sind aus der Gallerie weglassen, sofern für das Motiv adäquater Ersatz besteht. Die Gallerien werden damit nicht mit redundanten Bildern übervoll, was bei einer großen Menge meist gegeben ist. Außerdem sin sie ja noch in der Kategorie vorhanden. Ein Beispiel wäre das hier. Die S. suricatta Gallerie hat durchaus bessere Bilder die ein stehendes Erdmännchen in farbechterer, hochauflösender Qualität zeigen. hkw 217.95.226.192 23:27, 18 December 2006 (UTC)[reply]
Die oben zitierte FAQ berücksichtigt leider die Anforderungen von Lebewesenfotos nicht. Das Argument, wenn ein Bild aus einem Artikel entfernt wird, dann wäre es verloren, trifft ebenfalls auf Kategorien zu. Entferne ich eine Kategorie aus einem Bild ist es ebenfalls nur schwer auffindbar. Die Krux ist, dass bei gleichzeitiger Verwendung von Kategorien und Galerie-Artikeln ein heilloses Durcheinander entsteht. Die nahezu ausschließliche Verwendung von Galerieartikeln bietet diverse Vorteile. Beispielsweise ist der Änderungsaufwand etwa bei einem Wechsel einer Gattung (das kommt leider öfter vor als du dir vielleicht vorstellen kannst) wesentlich geringer. In diesem Falle wird nur die Art-Galerie verschoben (und ein redirect automatisch erstellt. Aus praktischen Gründen möchte ich keine gut mit Bildern versehene Arten verschieben müssen. Übrigens: Die Taxonomie soll der Übersichtlichkeit halber so flach wie möglich gehalten werden. Es ist absolut unnötig für jede Gattung und Art innerhalb einer Familie auch noch Kategorien anzulegen. Das kann man dann einführen, wenn eine Unterfamilie mit mehr als hundert Einträgen beginnt unübersichtlich zu werden. Die meisten Familien sind jedoch deutlich sparsamer mit Fotos versorgt. Liebe IP, ich möchte dich bitten, dich zunächst in einigen Kategorien umzusehen. Dort ist allerdings beileibe noch nicht alles aufgeräumt, aber der deutliche Trend geht zu Galerie-Artikeln. Ich möchte dich also herzlich dazu einladen, deinen Standpunkt zu überdenken und bei der Kategorisierung mittels Galerie-Artikeln mitzuhelfen. Vielleicht schaust zu dir mal folgendes an: Category:Lepidoptera (speziell: Category:Nymphalidae hm, Kategorien für Unterfamilien! :-) ), Category:Odonata, Category:Coleoptera. Viele Grüße, --Olei 23:48, 18 December 2006 (UTC)[reply]

Wegen Gallerie-Artikeln - ich erstelle bzw. ordne stets Gallerien wo ich sie finde. Üblicherweise kategorisiere ich sie und ihren Inhalt so dass sie in die genauest mögliche Kategorie fallen. Viele Gallerien sind in sich leider schrecklich unsortiert nach Inhalt und Qualität. P.S.: Was sind die 'Anforderungen von Lebewesenfotos '? 217.95.226.192 23:58, 18 December 2006 (UTC)[reply]

Das ist übrigens auch ein großer Vorteil von Galerie-Artikeln, dass man die Bildreihenfolge beliebig festlegen kann. Die Qualität sehe ich auch als großes Problem. Es gibt viele Bilder, die sind so grottenschlecht, dass man sie eigentlich sofort wieder entfernen müßte. Leider gibt es im Gegensatz zur deutschen WP noch keine Qualitätssicherung, im Gegenteil, man klammert sich regelrecht an jedes noch so miese Bild. Hier ein Beispiel mit der dazugehörigen Löschdiskussion. Man könnte darüber lachen, wenn es nicht so traurig wäre. Meine persönlichen Anforderungen an Lebewesenfotos sehen in etwa so aus. Ich bin aber auch nicht böse, wenn jemand beispielsweise ein einigermaßen ordentlich belichtetes Schmetterlingsfoto hochlädt und es in die Kategorie Schmetterlinge steckt, weil er sonst mit den Viechern nichts am Hut hat und schon stolz ist, dass er bis Lepidoptera gekommen ist. ;-) --Olei 10:37, 19 December 2006 (UTC) PS: Hättest du nicht Lust dich anzumelden? IP ist so anonym und wechselt auch ständig.[reply]
Hallo, Olei, hallo, IP User, ich schätze, dass wir gemeinsam noch auf einen guten Weg kommen. Bin leider bis Donnerstag unterwegs. Melde mich dann wieder. In Eile - und mit Gruß. Orchi 08:31, 19 December 2006 (UTC)[reply]
Hallo, Olei, möchte mich kurz wieder melden. Wär' schön, wenn der User mit IP Deinen Vorschlag annähme und dann persönlich ansprechbar wäre. Warten wir mal ab. Leider muss man bisher bei ihm Kleinigkeiten zur Seitengestaltung nacharbeiten. Ich wünsche Dir ein frohes Weihnachtsfest. Viele Grüße Orchi 22:39, 22 December 2006 (UTC)[reply]
Dir auch ein schönes Fest. Ich habe letztens noch eine Aufräumaktion bei den Insekten gestartet - größeren Widerstand gab es nicht. ;-) Viele Grüße, --Olei 07:11, 23 December 2006 (UTC)[reply]