User:Silberwolf/gallery
Jump to navigation
Jump to search
Sat Aug 30 19:44:37 CEST 2008
[edit]-
Deutsch: Das Bild zeigt die Eiserne Brücke in Berlin im Bezirk Mitte. Die Brücke überspannt den Kupfergraben und verbindet die Straßen „Hinter dem Gießhaus“ mit der „Bodestaße“.
-
Deutsch: Das Bild zeigt die Eiserne Brücke in Berlin im Bezirk Mitte. Die Brücke überspannt den Kupfergraben und verbindet die Straßen „Hinter dem Gießhaus“ mit der „Bodestaße“.
-
Deutsch: Das Bild zeigt die Inschrift an der Eisernen Brücke in Berlin. Die Brücke überspannt den Kupfergraben und verbindet die Straßen „Hinter dem Gießhaus“ mit der „Bodestaße“.
-
Deutsch: Das Bild zeigt die erklärende Inschrift für die Eiserne Brücke in Berlin. Die Brücke überspannt den Kupfergraben und verbindet die Straßen „Hinter dem Gießhaus“ mit der „Bodestaße“. Die Inschrift lautet: „Der Name der Brücke stammt von der an dieser Stelle im Jahre 1797 errichteten ersten eisernen Brücke in Berlin, die damals als Ersatz für eine alte hölzerne Brücke, Wallbrücke genannt, aus Gußeisen hergestellt wurde“.
-
Deutsch: Das Bild zeigt die Inschrift an der Eisernen Brücke in Berlin. Die Brücke überspannt den Kupfergraben und verbindet die Straßen „Hinter dem Gießhaus“ mit der „Bodestaße“.
-
Deutsch: Detail des Geländers an der Eisernen Brücke in Berlin. Die Brücke überspannt den Kupfergraben und verbindet die Straßen „Hinter dem Gießhaus“ mit der „Bodestaße“.
-
Deutsch: Detail des Geländers an der Eisernen Brücke in Berlin. Die Brücke überspannt den Kupfergraben und verbindet die Straßen „Hinter dem Gießhaus“ mit der „Bodestaße“.
-
Deutsch: Detail des Geländers an der Eisernen Brücke in Berlin. Die Brücke überspannt den Kupfergraben und verbindet die Straßen „Hinter dem Gießhaus“ mit der „Bodestaße“.
-
Deutsch: Detail des Geländers an der Eisernen Brücke in Berlin. Die Brücke überspannt den Kupfergraben und verbindet die Straßen „Hinter dem Gießhaus“ mit der „Bodestaße“.
Sat Aug 16 12:36:04 CEST 2008
[edit]-
Deutsch: 3D-Ansicht eines genieteten Wälzlagerkäfigs aus Stahlblech zum Halten von Kugeln. Verwendet wird dieser Wälzlagerkäfig beispielsweise in Rillenkugellager.
-
Deutsch: 3D-Ansicht eines genieteten Wälzlagerkäfigs aus Stahlblech mit den entsprechend eingefassten Kugeln. Verwendet wird dieser Wälzlagerkäfig beispielsweise in Rillenkugellager.
-
Deutsch: vereinfacht dargestellter Schlitten mit Linearführungen. Der Tisch befindet sich in einer mittleren Postion.English: simplified linear table with rail guides.
-
Deutsch: animierter, vereinfacht dargestellter Schlitten mit Linearführungen.English: animated simplified linear table with rail guides.
-
Deutsch: vereinfacht dargestellter Schlitten mit Linearführungen. Der Tisch befindet sich in einer hinteren Position.English: simplified linear table with rail guides.
-
Deutsch: Schnitt durch ein Rillenkugellager nach DIN 625 Teil 1 (April 1989) mit beidseitiger Dichtung (Nachsetzzeichen: 2RS). Die einzelnen Bauteile sind mit Positionsnummern versehen: :1 Innenring :2 Wälzlagerkäfig (hier: aus Stahlblech, genietet) :3 Dichtung (beidseitig) :4 Wälzlagerkörper (hier: Kugeln) :5 Außenring
-
Deutsch: Linearführung (Flachkäfigführung) nach DIN 644 (Oktober 1997). Die DIN 644 legt die Einbau- und Anschlussmaße für die Führungen fest. Der innere Aufbau bleibt dem Hersteller überlassen. Die hier gezeigte Führung besitzt, in einer V-Nut laufende Nadelrollen als Wälzkörper.
-
Deutsch: animierte Darstellung einer Linearführung (Flachkäfigführung) nach DIN 644 (Oktober 1997). Die DIN 644 legt die Einbau- und Anschlussmaße für die Führungen fest. Der innere Aufbau bleibt dem Hersteller überlassen. Die hier gezeigte Führung besitzt, in einer V-Nut laufende Nadelrollen als Wälzkörper.
-
Deutsch: Darstellung einer Linearführung (Flachkäfigführung) nach DIN 644 (Oktober 1997) mit vergrößertem Detail. Die DIN 644 legt die Einbau- und Anschlussmaße für die Führungen fest. Der innere Aufbau bleibt dem Hersteller überlassen. Die hier gezeigte Führung besitzt, in einer V-Nut laufende Nadelrollen als Wälzkörper.
Thu Jul 17 21:53:17 CEST 2008
[edit]-
English: Topview of a cardan joint according to DIN 808 (August 1984), type D (double) in w-arrangement.Deutsch: Draufsicht eines Wellengelenks nach DIN 808 (August 1984) vom Typ D (doppelt) in W-Anordnung.
-
English: Animated topview of a cardan joint according to DIN 808 (August 1984), type D (double) in w-arrangement.Deutsch: animierte Draufsicht eines Wellengelenks nach DIN 808 (August 1984) vom Typ D (doppelt) in W-Anordnung.
-
English: 3D-view of a cardan joint according to DIN 808 (August 1984), type D (double) in z-arrangement.Deutsch: 3D-Ansicht eines Wellengelenks nach DIN 808 (August 1984) vom Typ D (doppelt) in Z-Anordnung mit einfachem Innendurchmesser (Regelausführung). Folgende (hier nicht dargestellte) Innenkonturen nach DIN 808 sind ebenfalls möglich: :* Bohrung mit Paßfedernut (Ausführung N) :* mit Innenvierkant nach DIN 79 (Ausführung V)
-
English: animated 3D-view of a cardan joint according to DIN 808 (August 1984), type D (double) in z-arrangement.Deutsch: animierte 3D-Ansicht eines Wellengelenks nach DIN 808 (August 1984) vom Typ D (doppelt) in Z-Anordnung mit einfachem Innendurchmesser (Regelausführung). Folgende (hier nicht dargestellte) Innenkonturen nach DIN 808 sind ebenfalls möglich: :* Bohrung mit Paßfedernut (Ausführung N) :* mit Innenvierkant nach DIN 79 (Ausführung V)
-
English: Topview of a cardan joint according to DIN 808 (August 1984), type D (double) in z-arrangement.Deutsch: Draufsicht eines Wellengelenks nach DIN 808 (August 1984) vom Typ D (doppelt) in Z-Anordnung.
-
English: Animated topview of a cardan joint according to DIN 808 (August 1984), type D (double) in z-arrangement.Deutsch: Animierte Draufsicht eines Wellengelenks nach DIN 808 (August 1984) vom Typ D (doppelt) in Z-Anordnung.
-
English: 3D-view of a cardan joint according to DIN 808 (August 1984), type E (single).Deutsch: 3D-Ansicht eines Wellengelenks nach DIN 808 (August 1984) vom Typ E (einfach) mit einfachem Innendurchmesser (Regelausführung). Folgende (hier nicht dargestellte) Innenkonturen nach DIN 808 sind ebenfalls möglich: :* Bohrung mit Paßfedernut (Ausführung N) :* mit Innenvierkant nach DIN 79 (Ausführung V)
-
English: animated 3D-view of a cardan joint according to DIN 808 (August 1984), type E (single).Deutsch: animierte 3D-Ansicht eines Wellengelenks nach DIN 808 (August 1984) vom Typ E (einfach) mit einfachem Innendurchmesser (Regelausführung). Folgende (hier nicht dargestellte) Innenkonturen nach DIN 808 sind ebenfalls möglich: :* Bohrung mit Paßfedernut (Ausführung N) :* mit Innenvierkant nach DIN 79 (Ausführung V)
-
English: Topview of a cardan joint according to DIN 808 (August 1984), type E (single).Deutsch: Draufsicht eines Wellengelenks nach DIN 808 (August 1984) vom Typ E (einfach).
-
English: Animated topview of a cardan joint according to DIN 808 (August 1984), type E (single).Deutsch: animierte Draufsicht eines Wellengelenks nach DIN 808 (August 1984) vom Typ E (einfach).
-
English: Intermediate shaft with two cardan joints according to DIN 808 (Typ E, single) in z-arrangement.Deutsch: 3D-Ansicht einer Gelenkwelle mit zwei Wellengelenken nach DIN 808 (Typ E, Einfachgelenk) in Z-Anordnung. Die Befestigung der Wellengelenke erfolgt hier durch Kegelstifte.
-
English: Animated Intermediate shaft with two cardan joints according to DIN 808 (Typ E, single) in z-arrangement.Deutsch: Animierte 3D-Ansicht einer Gelenkwelle mit zwei Wellengelenken nach DIN 808 (Typ E, Einfachgelenk) in Z-Anordnung. Die Befestigung der Wellengelenke erfolgt hier durch Kegelstifte.
-
English: Contrasting of installation errors.Deutsch: Gegenüberstellung möglicher Einbaufehler von Gelenkwellen. Die linke Spalte zeigt den richtigen die rechte den falschen Ein- bzw. Zusammenbau. Die erste Reihe zeigt im rechten Bild einen falschen Ablenkwinkel bei Z-Anordnung der Welle. Die zweite Reihe zeigt im rechten Bild einen falschen Ablenkwinkel bei W-Anordnung der Welle. Die dritte Reihe zeigt im rechten Bild eine falsche Gabelstellung (falsche Montage des Wellengelenks auf der Zwischenwelle).
-
English: Contrasting of installation errors with german column heading.Deutsch: Gegenüberstellung möglicher Einbaufehler von Gelenkwellen mit deutschen Spaltenüberschriften. Die erste Reihe zeigt im rechten Bild einen falschen Ablenkwinkel bei Z-Anordnung der Welle. Die zweite Reihe zeigt im rechten Bild einen falschen Ablenkwinkel bei W-Anordnung der Welle. Die dritte Reihe zeigt im rechten Bild eine falsche Gabelstellung (falsche Montage des Wellengelenks auf der Zwischenwelle).
-
English: Contrasting of installation errors with german column heading.Deutsch: Gegenüberstellung möglicher Einbaufehler von Gelenkwellen mit deutschen Spaltenüberschriften und Fehlerbeschreibungen.
-
English: Contrasting of installation errors with english column heading.Deutsch: Gegenüberstellung möglicher Einbaufehler von Gelenkwellen mit englischen Spaltenüberschriften. Die erste Reihe zeigt im rechten Bild einen falschen Ablenkwinkel bei Z-Anordnung der Welle. Die zweite Reihe zeigt im rechten Bild einen falschen Ablenkwinkel bei W-Anordnung der Welle. Die dritte Reihe zeigt im rechten Bild eine falsche Gabelstellung (falsche Montage des Wellengelenks auf der Zwischenwelle).
-
English: Topview of two intermediate shafts in z- and w-arrangement.Deutsch: Draufsicht auf zwei Gelenkwellen mit jeweils zwei Wellengelenken nach DIN 808 (Typ E, Einfachgelenk). Die obere Darstellung zeigt eine Z-, die untere eine W-Anordnung. Die Befestigung der Wellengelenke erfolgt hier durch Kegelstifte.
-
English: Animated Topview of a intermediate shaft with two cardan joints according to DIN 808 (Typ E, single).Deutsch: Animierte Draufsicht einer Gelenkwelle mit zwei Wellengelenken nach DIN 808 (Typ E, Einfachgelenk) in Z-Anordnung. Die Befestigung der Wellengelenke erfolgt hier durch Kegelstifte.
-
English: Topview of two intermediate shafts in z- and w-arrangement with german description.Deutsch: Draufsicht zweier Gelenkwellen mit zwei Wellengelenken nach DIN 808 (Typ E, Einfachgelenk). Die Befestigung der Wellengelenke erfolgt hier durch Kegelstifte.
-
English: Topview of a intermediate shaft in w-arrangement.Deutsch: Draufsicht auf eine Gelenkwelle in W-Anordnung.
-
English: Contrasting of installation error with “dimensioning”.Deutsch: Gegenüberstellung einer richtig und einer falsch eingebauten Gelenkwelle in W-Anordnung. Die obere zeigt den richtigen Einbau. Beide Wellengelenke haben den gleichen Ablenkwinkel (alpha). Die untere Gelenkwelle zeigt einen falschen Einbau. Die Wellengelenke haben ungleiche Ablenkwinkel (beta<alpha).
-
English: Contrasting of installation error with german description.Deutsch: Gegenüberstellung einer richtig und einer falsch eingebauten Gelenkwelle in W-Anordnung. Die obere zeigt den richtigen Einbau. Beide Wellengelenke haben den gleichen Ablenkwinkel (alpha). Die untere Gelenkwelle zeigt einen falschen Einbau. Die Wellengelenke haben ungleiche Ablenkwinkel (beta<alpha).
-
English: Topview of a intermediate shaft in w-arrangement with german description.Deutsch: Draufsicht einer Gelenkwelle in W-Anordnung mit deutscher Bezeichnung.
-
English: Topview of a intermediate shaft in w-arrangement with german description and „dimensioning“.Deutsch: Draufsicht einer Gelenkwelle in W-Anordnung mit deutscher Bezeichnung und Winkelangaben.
-
English: Topview of a intermediate shaft in z-arrangement.Deutsch: Draufsicht einer Gelenkwelle in Z-Anordnung.
-
English: Contrasting of installation error.Deutsch: Gegenüberstellung einer richtig und einer falsch eingebauten Gelenkwelle in Z-Anordnung. Die obere zeigt den richtigen Einbau. Beide Wellengelenke haben den gleichen Ablenkwinkel (alpha). Die untere Gelenkwelle zeigt einen falschen Einbau. Die Wellengelenke haben ungleiche Ablenkwinkel (beta<alpha).
-
English: Contrasting of installation error with german description.Deutsch: Gegenüberstellung einer richtig und einer falsch eingebauten Gelenkwelle in Z-Anordnung. Die obere zeigt den richtigen Einbau. Beide Wellengelenke haben den gleichen Ablenkwinkel (alpha). Die untere Gelenkwelle zeigt einen falschen Einbau. Die Wellengelenke haben ungleiche Ablenkwinkel (beta<alpha).
-
English: Topview of a intermediate shaft in z-arrangement with german description.Deutsch: Draufsicht auf eine Gelenkwelle in Z-Anordnung mit deutscher Bildunterschrift.
-
English: Contrasting of installation error.Deutsch: Gegenüberstellung einer richtig und einer falsch montierten Gelenkwelle in Z-Anordnung mit jeweils zwei Wellengelenken nach DIN 808 (Form E, Einzelgelenk). Die obere Darstellung zeigt den richtigen Zusammenbau. In der unteren ist das rechte Wellengelenk falsch angebracht (90° verdreht).
-
English: Contrasting of installation error with german description.Deutsch: Gegenüberstellung einer richtig und einer falsch montierten Gelenkwelle in Z-Anordnung mit jeweils zwei Wellengelenken nach DIN 808 (Form E, Einzelgelenk). Die obere Darstellung zeigt den richtigen Zusammenbau. In der unteren ist das rechte Wellengelenk falsch angebracht (90° verdreht).
-
English: Topview of a intermediate shaft in z-arrangement with german description and „dimensioning“.Deutsch: Draufsicht einer Gelenkwelle in Z-Anordnung mit deutscher Bildunterschrift und Winkelangabe.
-
English: 3D-view of a cardan shaft.Deutsch: 3D-Ansicht einer Kardanwelle, bestehend aus Keilwelle und -nabe mit jeweils einem Wellengelenk nach DIN808 (Form E, Einfachgelenk) in Z-Anordnung. Die Befestigung der Wellengelenke erfolgt hier durch Kegelstifte.
-
English: Animated 3D-view of a cardan shaft.Deutsch: Animierte 3D-Ansicht einer Kardanwelle, bestehend aus Keilwelle und -nabe mit jeweils einem Wellengelenk nach DIN808 (Form E, Einfachgelenk) in Z-Anordnung. Die Befestigung der Wellengelenke erfolgt hier durch Kegelstifte.
-
English: 3D-view of a cardan shaft with transparent hub.Deutsch: 3D-Ansicht einer Kardanwelle, bestehend aus Keilwelle und -nabe mit jeweils einem Wellengelenk nach DIN808 (Form E, Einfachgelenk) in Z-Anordnung. Die Befestigung der Wellengelenke auf der Keilwelle erfolgt hier durch Kegelstifte. Die Keilnabe ist transparent dargestellt.
-
English: Animated 3D-view of a cardan shaft with transparent hub.Deutsch: Animierte 3D-Ansicht einer Kardanwelle, bestehend aus Keilwelle und -nabe mit jeweils einem Wellengelenk nach DIN808 (Form E, Einfachgelenk) in Z-Anordnung. Die Befestigung der Wellengelenke auf der Keilwelle erfolgt hier durch Kegelstifte. Die Keilnabe ist zur besseren Veranschaulichung der Verschiebung transparent dargestellt.
-
English: Topview of a cardan shaft.Deutsch: Draufsicht einer Kardanwelle, bestehend aus Keilwelle und -nabe mit jeweils einem Wellengelenk nach DIN808 (Form E, Einfachgelenk) in Z-Anordnung. Die Befestigung der Wellengelenke auf der Keilwelle erfolgt hier durch Kegelstifte.
-
English: Animated topview of a cardan shaft.Deutsch: Animierte Draufsicht einer Kardanwelle, bestehend aus Keilwelle und -nabe mit jeweils einem Wellengelenk nach DIN808 (Form E, Einfachgelenk) in Z-Anordnung. Die Befestigung der Wellengelenke auf der Keilwelle erfolgt hier durch Kegelstifte.
-
English: Topview of a cardan shaft with outline.Deutsch: Draufsicht einer Kardanwelle, bestehend aus Keilwelle und -nabe mit jeweils einem Wellengelenk nach DIN808 (Form E, Einfachgelenk) in Z-Anordnung. Die Befestigung der Wellengelenke auf der Keilwelle erfolgt hier durch Kegelstifte. Die mögliche Parallel-Verschiebung (des linken Gelenks) ist durch Strichpunktlinien angedeutet.
-
English: Animated topview of a cardan shaft with transparent hub.Deutsch: Animierte Draufsicht einer Kardanwelle, bestehend aus Keilwelle und -nabe mit jeweils einem Wellengelenk nach DIN808 (Form E, Einfachgelenk) in Z-Anordnung. Die Befestigung der Wellengelenke auf der Keilwelle erfolgt hier durch Kegelstifte. Die Keilnabe ist zur besseren Veranschaulichung der Verschiebung transparent dargestellt.
-
English: 3D-view of a parallel pin (dowel pin) according to DIN EN ISO 8734:1997.Deutsch: 3D-Ansicht eines Zylinderstifts nach DIN EN ISO 8734:1997.
-
English: Sideview of a parallel pin (dowel pin) according to DIN EN ISO 8734:1997.Deutsch: Seitenansicht eines Zylinderstifts nach DIN EN ISO 8734:1997. Der Nenndurchmesser wird mit d, die Nennlänge mit l angegeben.
-
English: Side- and 3D-view of a parallel pin (dowel pin) according to DIN EN ISO 8734:1997.Deutsch: Seiten- und 3D-Ansicht eines Zylinderstifts nach DIN EN ISO 8734:1997. Der Nenndurchmesser wird mit d, die Nennlänge mit l angegeben.
-
English: 3D-view of a parallel pin (dowel pin) with internal thread according to DIN EN ISO 8733:1997.Deutsch: 3D-Ansicht eines Zylinderstifts mit Innengewinde nach DIN EN ISO 8733:1997.
-
English: 3D-views of a parallel pin (dowel pin) with internal thread according to DIN EN ISO 8733:1997.Deutsch: 3D-Ansichten eines Zylinderstiftes mit Innengewinde nach DIN EN ISO 8733:1997. Der untere Zylinderstift hat im Bereich des Gewindes einen Ausbruch (rote Schnittflächen).
-
English: 3D-view of a parallel pin (dowel pin) with internal thread according to DIN EN ISO 8733:1997.Deutsch: 3D-Ansicht eines Zylinderstiftes mit Innengewinde nach DIN EN ISO 8733:1997. Der Zylinderstift hat im Bereich des Gewindes einen Ausbruch (rote Schnittflächen).
-
English: Sideview of a parallel pin (dowel pin) with internal thread according to DIN EN ISO 8733:1997.Deutsch: Seitenansicht eines Zylinderstiftes mit Innengewinde nach DIN EN ISO 8733:1997. Der Zylinderstift hat im Bereich des Gewindes einen Ausbruch (rote Schnittflächen) und eine vergrößert dargestellte Einzelheit (X). Das Maß t1 bezeichnet die nutzbare Gewindelänge. Der Nenndurchmesser wird mit d1, die Nennlänge mit l angegeben.
-
English: Side- and 3D-view of a parallel pin (dowel pin) with internal thread according to DIN EN ISO 8733:1997.Deutsch: Seiten- und 3D-Ansicht eines Zylinderstiftes mit Innengewinde nach DIN EN ISO 8733:1997. Die Ansichten haben im Bereich des Gewindes einen Ausbruch (rote Schnittflächen). Die Seitenansicht besitzt eine vergrößert dargestellte Einzelheit (X). Das Maß t1 bezeichnet die nutzbare Gewindelänge. Der Nenndurchmesser wird mit d1, die Nennlänge mit l angegeben.
-
English: 3D-view of a parallel pin (dowel pin) with internal thread according to DIN EN ISO 8735:1997.Deutsch: 3D-Ansicht eines Zylinderstifts mit Innengewinde nach DIN EN ISO 8735:1997.
-
English: 3D-views of a parallel pin (dowel pin) with internal thread according to DIN EN ISO 8735:1997.Deutsch: 3D-Ansichten eines Zylinderstiftes mit Innengewinde nach DIN EN ISO 8735:1997. Der untere Zylinderstift hat im Bereich des Gewindes einen Ausbruch (rote Schnittflächen).
-
English: 3D-view of a parallel pin (dowel pin) with internal thread according to DIN EN ISO 8735:1997.Deutsch: 3D-Ansicht eines Zylinderstiftes mit Innengewinde nach DIN EN ISO 8735:1997. Der Zylinderstift hat im Bereich des Gewindes einen Ausbruch (rote Schnittflächen).
-
English: Sideview of a parallel pin (dowel pin) with internal thread according to DIN EN ISO 8735:1997.Deutsch: Seitenansicht eines Zylinderstiftes mit Innengewinde nach DIN EN ISO 8735:1997. Der Zylinderstift hat im Bereich des Gewindes einen Ausbruch (rote Schnittflächen) und eine vergrößert dargestellte Einzelheit (X). Das Maß t1 bezeichnet die nutzbare Gewindelänge. Der Nenndurchmesser wird mit d1, die Nennlänge mit l angegeben.
-
English: Side- and 3D-view of a parallel pin (dowel pin) with internal thread according to DIN EN ISO 8735:1997.Deutsch: Seiten- und 3D-Ansicht eines Zylinderstifts mit Innengewinde nach DIN EN ISO 8735:1997. Die Ansichten haben im Bereich des Gewindes einen Ausbruch (rote Schnittflächen). Die Seitenansicht besitzt eine vergrößert dargestellte Einzelheit. Das Maß t1 bezeichnet die nutzbare Gewindelänge. Der Nenndurchmesser wird mit d1, die Nennlänge mit l angegeben.
-
English: 3D-view of a taper pin with external thread according to ISO 8737:1986.Deutsch: 3D-Ansicht eines Kegelstifts mit Gewindezapfen nach ISO 8737:1986. Die DIN EN 28737:1992 enthält die deutsche Übersetzung der ISO 8737:1986.
-
English: Sideview of a taper pin with external thread according to ISO 8737:1986.Deutsch: Seitenansicht eines Kegelstifts nach ISO 8737:1986 mit Gewindezapfen. Das Maß b bezeichnet die nutzbare Gewindelänge. Der Nenndurchmesser wird mit d1, die Nennlänge mit l angegeben. Die DIN EN 28737:1992 enthält die deutsche Übersetzung der ISO 8737:1986.
-
English: Side- and 3D-view of a taper pin with external thread according to ISO 8737:1986.Deutsch: Seiten- und 3D-Ansicht eines Kegelstifts mit Gewindezapfen nach ISO 8737:1986. Das Maß b bezeichnet die nutzbare Gewindelänge. Der Nenndurchmesser wird mit d1, die Nennlänge mit l angegeben. Die DIN EN 28737:1992 enthält die deutsche Übersetzung der ISO 8737:1986.
-
English: 3D-view of a taper pin with internal thread according to ISO 8736:1986.Deutsch: 3D-Ansicht eines Kegelstifts mit Innengewinde nach ISO 8736:1986. Die DIN EN 28736:1992 enthält die deutsche Übersetzung der ISO 8736:1986.
-
English: 3D-views of a taper pin with internal thread according to ISO 8736:1986.Deutsch: 3D-Ansichten eines Kegelstiftes mit Innengewinde nach ISO 8736:1986. Der untere Kegelstift hat im Bereich des Gewindes einen Ausbruch (rote Schnittflächen). Die DIN EN 28736:1992 enthält die deutsche Übersetzung der ISO 8736:1986.
-
English: 3D-view of a taper pin with internal thread according to ISO 8736:1986.Deutsch: 3D-Ansicht eines Kegelstiftes nach ISO 8736:1986 mit Innengewinde. Der Kegelstift hat im Bereich des Gewindes einen Ausbruch (rote Schnittflächen). Die DIN EN 28736:1992 enthält die deutsche Übersetzung der ISO 8736:1986.
-
English: Sideview of a taper pin with internal thread according to ISO 8736:1986.Deutsch: Seitenansicht eines Kegelstiftes mit Innengewinde nach ISO 8736:1986. Der Kegelstift hat im Bereich des Gewindes einen Ausbruch (rote Schnittflächen) und eine vergrößert dargestellte Einzelheit (X). Das Maß t1 bezeichnet die nutzbare Gewindelänge. Der Nenndurchmesser wird mit d1, die Nennlänge mit l angegeben. Die DIN EN 28736:1992 enthält die deutsche Übersetzung der ISO 8736:1986.
-
English: Side- and 3D-view of a taper pin with internal thread according to ISO 8736:1986.Deutsch: Seiten- und 3D-Ansicht eines Kegelstiftes nach ISO 8736:1986 mit Innengewinde. Die Ansichten haben im Bereich des Gewindes einen Ausbruch (rote Schnittflächen). Die Seitenansicht besitzt eine vergrößert dargestellte Einzelheit (X). Das Maß t1 bezeichnet die nutzbare Gewindelänge. Der Nenndurchmesser wird mit d1, die Nennlänge mit l angegeben. Die DIN EN 28736:1992 enthält die deutsche Übersetzung der ISO 8736:1986.
-
English: 3D-view of a taper pin according to ISO 2339:1986.Deutsch: 3D-Ansicht eines Kegelstifts nach ISO 2339:1986. Die DIN EN 22339:1992 enthält die deutsche Übersetzung der ISO 2339:1986.
-
English: example of use for a taper pin (ISO 2339:1986).Deutsch: Die Darstellung zeigt ein Anwendungsbeispiel für die Verwendung eines Kegelstiftes (ISO 2339:1986). Gezeigt ist die Welle-Nabe-Verbindung zwischen einer Keilwelle und einem Wellengelenk. Die Kardanwelle ist im Bereich des Kegelstiftes axial und radial geschnitten (Schnitt A-A und B-B). Die Schnittansicht ist vergrößert dargestellt.
-
English: example of use for a taper pin (ISO 2339:1986).Deutsch: Die Darstellung zeigt ein Anwendungsbeispiel für die Verwendung eines Kegelstiftes (ISO 2339:1986). Gezeigt ist die Welle-Nabe-Verbindung zwischen einer Keilwelle und einem Wellengelenk. Die Kardanwelle ist im Bereich des Kegelstiftes axial und radial geschnitten (Schnitt A-A und B-B). Die Schnittansicht ist vergrößert dargestellt. Der Kegelstift ist mit „Kegelstift“ gekennzeichnet.
-
English: example of use for a taper pin (ISO 2339:1986).Deutsch: Die Darstellung zeigt ein Anwendungsbeispiel für die Verwendung eines Kegelstiftes (ISO 2339:1986). Zu sehen ist eine Kardanwelle mit zwei Wellengelenken. Die rechte Verbindungsstelle (Welle-Nabe-Verbindung) hat einen Ausbruch und ist vergrößert dargestellt.
-
English: example of use for a taper pin (ISO 2339:1986).Deutsch: Die Darstellung zeigt ein Anwendungsbeispiel für die Verwendung eines Kegelstiftes (ISO 2339:1986). Gezeigt ist die Welle-Nabe-Verbindung zwischen einer Keilwelle und einem Wellengelenk. Die Kardanwelle ist im Bereich des Kegelstiftes axial und radial geschnitten (Schnitt A-A und B-B). Die Schnittansicht ist vergrößert dargestellt. Der Kegelstift ist mit „taper pin“ gekennzeichnet.
-
English: example of use for a taper pin (ISO 2339:1986).Deutsch: Die Darstellung zeigt ein Anwendungsbeispiel für die Verwendung eines Kegelstiftes (ISO 2339:1986). Gezeigt ist die Welle-Nabe-Verbindung zwischen einer Keilwelle und einem Wellengelenk. Die Kardanwelle ist im Bereich des Kegelstiftes axial und radial geschnitten (Schnitt A-A und B-B). Die Schnittansicht ist vergrößert dargestellt. Der Kegelstift ist mit „1“ gekennzeichnet.
-
English: Sideview of a taper pin according to ISO 2339:1986.Deutsch: Seitenansicht eines Kegelstifts nach ISO 2339:1986. Der Nenndurchmesser wird mit d, die Nennlänge mit l angegeben. Die DIN EN 22339:1992 enthält die deutsche Übersetzung der ISO 2339:1986.
-
English: Side- and 3D-view of a taper pin according to ISO 2339:1986.Deutsch: Seiten- und 3D-Ansicht eines Kegelstifts nach ISO 2339:1986. Der Nenndurchmesser wird mit d, die Nennlänge mit l angegeben. Die DIN EN 22339:1992 enthält die deutsche Übersetzung der ISO 2339:1986.
Thu Jul 17 21:06:40 CEST 2008
[edit]-
English: Animated 3D-view of a cardan joint according to DIN 808 (August 1984), type D (double) in w-arrangement.Deutsch: Animierte 3D-Ansicht eines Wellengelenks nach DIN 808 (August 1984) vom Typ D (doppelt) in W-Anordnung mit einfachem Innendurchmesser (Regelausführung). Folgende (hier nicht dargestellte) Innenkonturen nach DIN 808 sind ebenfalls möglich: :* Bohrung mit Paßfedernut (Ausführung N) :* mit Innenvierkant nach DIN 79 (Ausführung V)
Thu Jul 17 21:01:46 CEST 2008
[edit]-
English: 3D-view of a cardan joint according to DIN 808 (August 1984), type D (double) in w-arrangement.Deutsch: 3D-Ansicht eines Wellengelenks nach DIN 808 (August 1984) vom Typ D (doppelt) in W-Anordnung mit einfacher Aufnahmebohrung (Regelausführung). Folgende (hier nicht dargestellte) Innenkonturen nach DIN 808 sind ebenfalls möglich: :* Bohrung mit Paßfedernut (Ausführung N) :* mit Innenvierkant nach DIN 79 (Ausführung V)
Sun Jun 01 22:20:06 CEST 2008
[edit]-
Deutsch: Inschrift auf dem Postament des Grabes von Johann Christoph Bendler (29.Oktober 1789 - 17.Februar 1873) und seiner Frau auf dem Friedhof der Dom-Gemeinde, Liesenstraße 6, Berlin.
-
Deutsch: Aus hellem Sandstein gefertigtes Postament und Urne auf dem Grab von Johann Christoph Bendler (29.Oktober 1789 - 17.Februar 1873).
-
Deutsch: Grabinschrift auf der Rückseite des Grabsteines von Ludwig Erk. Das Grab befindet sich auf dem I.St. Elisabeth-Friedhof in der Ackerstraße, Berlin
-
Deutsch: Rückseite des Grabsteines von Ludwig Erk auf dem I.St. Elisabeth-Friedhof in der Ackerstraße, Berlin. Ludwig Erk lebte von 06.Januar 1807 bis 25.November 1883.
-
Deutsch: Vorderseite des Grasteins von Ludwig Erk (6.Januar 1807 – 25.November 1883) auf dem I.St Elisabeth Friedhof in der Ackerstraße, Berlin im Hochformat.
-
Deutsch: Vorderseite des Grabsteins von Ludwig Erk (6.Januar 1807 – 25.November 1883) auf dem I.St Elisabeth Friedhof in der Ackerstraße, Berlin im Querformat.
-
Deutsch: Medaillon auf dem Grabstein von Ludwig Erk (6.Januar 1807 – 25.November 1883).
-
Deutsch: Medaillons auf dem Grabstein von Ludwig Erk (6.Januar 1807 – 25. November 1883)
Sun Jun 01 21:43:24 CEST 2008
[edit]Sun Jul 22 08:04:11 CEST 2007
[edit]-
Deutsch: animierte 3D-Ansicht einer Kurvenscheibe mit Rollenstoessel.English: animated 3D-view of a cam disc with tappet.
-
Deutsch: animierte Vorderansicht einer Kurvenscheibe mit Rollenstoessel.English: animated frontview of a cam disc with tappet.
-
Deutsch: animierte 3D-Ansicht einer Kurvenscheibe mit Rollenstoessel.English: animated 3D-view of a cam disc with tappet.
-
Deutsch: animierte Vorderansicht einer Kurvenscheibe mit Rollenstoessel.English: animated frontview of a cam disc with tappet.
-
Deutsch: 3D-Ansicht einer Kurvenscheibe (Nocken) mit Rollenstoessel.English: animated 3D-view of a cam disc with tappet.
-
Deutsch: Vorderansicht einer Kurvenscheibe (Nocken) mit Rollenstoessel.English: animated frontview of a cam disc with tappet.
-
Deutsch: Panoramabild des Leopoldplatzes mit der Alten Nazarethkirche in Berlin von der Muellerstrasse aus gesehen.
-
Deutsch: Darstellung einer Linearfuehrung nach DIN 644 mit vergrossertem Detail. Die DIN 644 legt die Einbau- und Anschlussmasse fuer die Fuehrungen fest. Der innere Aufbau bleibt dem Hersteller ueberlassen. Die hier gezeigte Fuehrung besitzt jeweils um 90° versetzt angeordnete Zylinderrollen als Waelzkoerper (Kreuzrollenanordnung).
-
Deutsch: Linearfuehrung (Flachkaefigfuehrung) nach DIN 644. Die DIN 644 legt die Einbau- und Anschlussmasse fuer die Fuehrungen fest. Der innere Aufbau bleibt dem Hersteller ueberlassen. Die hier gezeigte Fuehrung besitzt um jeweils 90° versetzt angeordnete Zylinderrollen als Waelzkoerper (Kreuzrollenanordnung).
-
Deutsch: animierte Darstellung einer Linearfuehrung nach DIN 644. Die DIN 644 legt die Einbau- und Anschlussmasse fuer die Fuehrungen fest. Der innere Aufbau bleibt dem Hersteller ueberlassen. Die hier gezeigte Fuehrung besitzt um jeweils 90° versetzt angeordnete Zylinderrollen als Waelzkoerper (Kreuzrollenanordnung).
-
Deutsch: Darstellung einer Linearfuehrung nach DIN 644 mit vergroessertem Detail. Die DIN 644 legt die Einbau- und Anschlussmasse fuer die Fuehrungen fest. Der innere Aufbau bleibt dem Hersteller ueberlassen. Die hier gezeigte Fuehrung besitzt Kugeln als Waelzkoerper. Die Kugeln haben Vierpunktkontakt.
-
Deutsch: Linearfuehrung nach DIN 644. Die DIN 644 legt die Einbau- und Anschlussmasse fuer die Fuehrungen fest. Der innere Aufbau bleibt dem Hersteller ueberlassen. Die hier gezeigte Fuehrung besitzt Kugeln als Waelzkoerper. Die Kugeln haben Vierpunktkontakt.
-
Deutsch: animierte Darstellung einer Linearfuehrung nach DIN 644. Die DIN 644 legt die Einbau- und Anschlussmasse fuer die Fuehrungen fest. Der innere Aufbau bleibt dem Hersteller ueberlassen. Die hier gezeigte Fuehrung besitzt Kugeln als Waelzkoerper. Die Kugeln haben Vierpunktkontakt.
-
Deutsch: Darstellung einer Linearfuehrung nach DIN 644 mit vergroessertem Detail. Die DIN 644 legt die Einbau- und Anschlussmasse fuer die Fuehrungen fest. Der innere Aufbau bleibt dem Hersteller ueberlassen. Die hier gezeigte Fuehrung besitzt Kugeln als Waelzkoerper. Die Kugeln haben Zweipunktkontakt.
-
Deutsch: Linearfuehrung nach DIN 644. Die DIN 644 legt die Einbau- und Anschlussmasse fuer die Fuehrungen fest. Der innere Aufbau bleibt dem Hersteller ueberlassen. Die hier gezeigte Fuehrung besitzt Kugeln als Waelzkoerper. Die Kugeln haben Zweipunktkontakt.
-
Deutsch: animierte Darstellung einer Linearfuehrung nach DIN 644. Die DIN 644 legt die Einbau- und Anschlussmasse fuer die Fuehrungen fest. Der innere Aufbau bleibt dem Hersteller ueberlassen. Die hier gezeigte Fuehrung besitzt Kugeln als Waelzkoerper. Die Kugeln haben Zweipunktkontakt.
-
Deutsch: Darstellung des Vierpunktkontaktes am Beispiel einer Linearfuehrung (Kaefigschienenfuehrung). Die nicht masstaebliche Darstellung zeigt eine Linearfuehrung in der Vorderansicht. Der Kaefig ist nicht dargestellt.English: Representation of a four point contact exemplified by a rail guide. The not drawn to scale representation shows the frontview. The cage is not pictured.
-
Deutsch: Darstellung des Vierpunktkontaktes am Beispiel einer Linearfuehrung (Kaefigschienenfuehrung). Die Kontaktstellen sind mit Pfeilen gekennzeichnet. Die nicht masstaebliche Darstellung zeigt eine Linearfuehrung in der Vorderansicht. Der Kaefig ist nicht dargestellt.English: Representation of a four point contact exemplified by a rail guide. The points of contact are marked by arrows. The not drawn to scale representation shows the frontview. The cage is not pictured.
-
Deutsch: Darstellung des Vierpunktkontaktes am Beispiel einer Linearfuehrung (Kaefigschienenfuehrung). Die nicht masstaebliche Darstellung zeigt eine Linearfuehrung in der Vorderansicht und einen vergroesserten Ausschnitt davon. Der Kaefig ist nicht dargestellt.English: Representation of a four point contact exemplified by a rail guide. The not drawn to scale representation shows the frontview with a enlarged section. The cage is not pictured.
-
Deutsch: Darstellung des Vierpunktkontaktes am Beispiel einer Linearfuehrung (Kaefigschienenfuehrung). Die Kontaktstellen sind durch Pfeile markiert. Die nicht masstaebliche Darstellung zeigt eine Linearfuehrung in der Vorderansicht und einen vergroesserten Ausschnitt davon. Der Kaefig ist nicht dargestellt.English: Representation of a four point contact exemplified by a rail guide. The points of contact are marked by arrows. The not drawn to scale representation shows the frontview with a enlarged section. The cage is not pictured.
-
Deutsch: Darstellung des Zweipunktkontaktes am Beispiel einer Linearfuehrung (Kaefigschienenfuehrung). Die nicht masstaebliche Darstellung zeigt eine Linearfuehrung in der Vorderansicht. Der Kaefig ist nicht dargestellt.English: Representation of a two point contact exemplified by a rail guide. The not drawn to scale representation shows the frontview. The cage is not pictured.
-
Deutsch: Darstellung des Zweipunktkontaktes am Beispiel einer Linearfuehrung (Kaefigschienenfuehrung). Die Kontaktstellen sind mit Pfeilen gekennzeichnet. Die nicht masstaebliche Darstellung zeigt eine Linearfuehrung in der Vorderansicht. Der Kaefig ist nicht dargestellt.English: Representation of a two point contact exemplified by a rail guide. The points of contact are marked by arrows. The not drawn to scale representation shows the frontview. The cage is not pictured.
-
Deutsch: Darstellung des Zweipunktkontaktes am Beispiel einer Linearfuehrung (Kaefigschienenfuehrung). Die nicht masstaebliche Darstellung zeigt eine Linearfuehrung in der Vorderansicht und einen vergroesserten Ausschnitt davon. Der Kaefig ist nicht dargestellt.English: Representation of a two point contact exemplified by a rail guide. The not drawn to scale representation shows the frontview with a enlarged section. The cage is not pictured.
-
Deutsch: Darstellung des Zweipunktkontaktes am Beispiel einer Linearfuehrung (Kaefigschienenfuehrung). Die Kontaktstellen sind mit Pfeilen markiert. Die nicht masstaebliche Darstellung zeigt eine Linearfuehrung in der Vorderansicht und einen vergroesserten Ausschnitt davon. Der Kaefig ist nicht dargestellt.English: Representation of a two point contact exemplified by a rail guide. The points of contact are marked by arrows. The not drawn to scale representation shows the frontview with a enlarged section. The cage is not pictured.
-
Deutsch: Beispiel fuer eine Keilwelle (unten-links) mit dazugehoeriger Nabe in einer 3D-Ansicht. Die Welle und die Nabe sind abgesetzt und mit einer Querbohrung versehen.
-
Deutsch: Beispiel für eine Keilwelle (oben) und entsprechender Nabe (unten) mit jeweils einem Schnitt durch das Profil und einer 3D-Ansicht. Die Welle und die Nabe sind abgesetzt und mit einer Querbohrung versehen.
-
Deutsch: animierte Darstellung eines handbetaetigten Kniehebelspanners. Dieser Spanner ist horizontal wirkend, d. h. der (rote) Handgriff ist in gespannter Stellung waagerecht. Daher wird dieser Kniehebelspanner auch als Horizontal-Spanner bezeichnet.
-
Deutsch: Darstellung eines handbetaetigten Kniehebelspanners in geschlossener (links) und geoeffneter Stellung (rechts). Dieser Spanner ist horizontal wirkend, d. h. der (rote) Handgriff ist in gespannter Stellung waagerecht (linke Darstellung). Daher wird dieser Kniehebelspanner auch als Horizontal-Spanner bezeichnet.
-
Deutsch: Darstellung eines handbetaetigten Kniehebelspanners in geschlossener Stellung. Dieser Spanner ist horizontal wirkend, d. h. der (rote) Handgriff ist in gespannter Stellung waagerecht (wie dargestellt). Daher wird dieser Kniehebelspanner auch als Horizontal-Spanner bezeichnet.
-
Deutsch: Darstellung eines handbetaetigten Kniehebelspanners in geschlossener Stellung. Die Strichpunktlinien zeigen die geoeffnete Stellung. Dieser Spanner ist horizontal wirkend, d. h. der (rote) Handgriff ist in gespannter Stellung waagerecht (wie dargestellt). Daher wird dieser Kniehebelspanner auch als Horizontal-Spanner bezeichnet.
-
Deutsch: Darstellung eines handbetaetigten Kniehebelspanners in geoeffneter Stellung. Dieser Spanner ist horizontal wirkend, d. h. der (rote) Handgriff ist in gespannter Stellung waagerecht. Daher wird dieser Kniehebelspanner auch als Horizontal-Spanner bezeichnet.
-
Deutsch: Darstellung eines handbetaetigten Kniehebelspanners in geoeffneter Stellung. Die Strichpunktlinien zeigen den Spanner in geschlossener Stellung. Dieser Spanner ist horizontal wirkend, d. h. der (rote) Handgriff ist in gespannter Stellung waagerecht. Daher wird dieser Kniehebelspanner auch als Horizontal-Spanner bezeichnet.
-
Deutsch: animiertes Darstellung eines handbetaetigten Schubstangenspanners.
-
Deutsch: Darstellungen eines handbetaetigten Schubstangenspanners in geschlossener (links) und teilweise geoeffneter Stellung (rechts). Fuer eine komplett geoffnete Stellung siehe: animierte Version.
-
Deutsch: Darstellung eines handbetaetigten Schubstangenspanners in geschlossener (gespannter) Stellung.
-
Deutsch: Darstellung eines handbetaetigten Schubstangenspanners in geschlossener (gespannter) Stellung. Die Stichpunktlinien zeigen eine teilweise geoeffnete Stellung. Fuer eine komplett geoffnete Stellung siehe: animierte Version.
-
Deutsch: Darstellung eines handbetaetigten Schubstangenspanners in teilweise geoeffneter Stellung. Fuer eine komplett geoffnete Stellung siehe: animierte Version.
-
Deutsch: Prinzip eines handbetaetigten Schubstangenspanners in teilweise geoeffneter Stellung. Die Strichpunktlinie zeigt die geschlossene (gespannte) Stellung. Fuer eine komplett geoffnete Stellung siehe: animierte Version.
-
Deutsch: animiertes Prinzip eines manuell betaetigten Kniehebelspanners. Der Spanner ist vertikal wirkend, d. h. der (rote) Handgriff ist in gespannter Stellung senkrecht. Daher wird dieser Spanner auch als Vertikal-Spanner bezeichnet.
-
Deutsch: 3D-Ansicht eines manuell betaetigten Kniehebelspanners in gespannter (links) und geoeffneter Stellung (rechts). Der Spanner ist vertikal wirkend, d. h. der (rote) Handgriff ist in gespannter Stellung senkrecht (linke Darstellung). Daher wird dieser Spanner auch als Vertikal-Spanner bezeichnet.
-
Deutsch: 3D-Ansicht eines manuell betaetigten Kniehebelspanners in gespannter (geschlossener) Stellung. Der Spanner ist vertikal wirkend, d. h. der (rote) Handgriff ist in gespannter Stellung senkrecht (wie dargestellt). Daher wird dieser Spanner auch als Vertikal-Spanner bezeichnet.
-
Deutsch: 3D-Ansicht eines manuell betaetigten Kniehebelspanners in gespannter (geschlossener) Stellung. Die Stichpunktlinen zeigen den Spanner in geoeffneter Stellung. Der Spanner ist vertikal wirken, d. h. der (rote) Handgriff ist in gespannter Stellung senkrecht (wie dargestellt). Daher wird dieser Spanner auch als Vertikal-Spanner bezeichnet.
-
Deutsch: 3D-Ansicht eines manuell betaetigten Kniehebelspanners in geoeffneter Stellung. Der Spanner ist vertikal wirkend, d. h. der (rote) Handgriff ist in gespannter Stellung senkrecht. Daher wird dieser Spanner auch als Vertikal-Spanner bezeichnet.
-
Deutsch: 3D-Ansicht eines manuell betaetigten Kniehebelspanners in geoeffneter Stellung. Die Stichpunktlinien zeigen den Spanner in geschlossener Stellung. Der Spanner ist vertikal wirkend, d. h. der (rote) Handgriff ist in gespannter Stellung senkrecht. Daher wird dieser Spanner auch als Vertikal-Spanner bezeichnet.
-
Deutsch: animierte 3D-Darstellung eines pneumatisch betaetigten Kniehebelspanners.
-
Deutsch: 3D-Darstellung eines pneumatisch betaetigten Kniehebelspanners in geschlossener (links) und geoeffneter Stellung (rechts).
-
Deutsch: 3D-Darstellung eines pneumatisch betaetigten Kniehebelspanners in geschlossener Stellung.
-
Deutsch: 3D-Darstellung eines pneumatisch betaetigten Kniehebelspanners in geschlossener Stellung. Die Strichpunktlinien zeigen den Spanner in geoeffneter Stellung.
-
Deutsch: 3D-Darstellung eines pneumatisch betaetigten Kniehebelspanners in geoeffneter Stellung.
-
Deutsch: 3D-Darstellung eines pneumatisch betaetigten Kniehebelspanners in geoeffneter Stellung. Die Stichpunktlinien zeigen den Spanner in geschlossener Stellung.
Wed Jun 06 02:24:44 CEST 2007
[edit]-
Deutsch: sehr vereinfachte Gaszugfeder mit transparentem innerem und aeusserem Zylinder und zwei Schnitten.
Wed Jun 06 02:17:48 CEST 2007
[edit]-
Deutsch: 3D-Ansicht einer sehr vereinfachten Gaszugfeder im Schnitt mit Positionsnummern. Die Schnittflaechen sind farblich abgesetzt. 1) Kolbenstange incl. Kolben am unteren Ende der Kobenstange 2) Kopfstueck 3) Fuehrungsbuchse 4) Dichtung 5) Duese 6) innerer Zylinder 7) auesserer Zylinder 8) Dichtung 9) Boden (hier mit Auge zur Befestigung)English: 3D-View of a very simplified gas tension spring with sectional view and numbers.
Wed Jun 06 01:33:08 CEST 2007
[edit]errors
[edit]- Image:Gas-spring_tension_simplified_3D_numbered_120.png UnexpectedAnswerException unexpected response data (SimpleAction) status HTTP/1.0 200 OK
- Image:Gas-spring_tension_simplified_section.png UnexpectedAnswerException unexpected response data (SimpleAction) status HTTP/1.0 200 OK
-
Deutsch: geoeffnete, manuell zu betätigende Schranke zu einem Parkplatz mit Detail. Insbesondere ist die ausgefahrene Gasdruckfeder gut zu sehen.English: opened barrier with detail of the gas spring. Especially to see is the extended gas spring.
-
Deutsch: 3D-Darstellung einer Gasdruckfeder im Schnitt.English: 3D-view of a gas spring with sectional view.
-
Deutsch: 3D-Darstellung einer Gasdruckfeder im Schnitt mit Positionsnummern. 1) Kolbenstange 2) Kopfstueck 3) Kolbenstangen-Abstreifer 4) Fuehrungsbuchse 5) Stuetzring (zur Vermeidung von Spaltextrusion fuer den O-Ring (6)) 6) O-Ring (Dichtung) 7) Kolbenstangendichtung 8) Zylinder 9) Kolben 10) Duese (im Kolben (9)) 11) Fuehrungsbuchse 12) Ventil 13) Verschluss-SchraubeEnglish: 3D-view of a gas spring with sectional view.
-
Deutsch: 3D-Ansicht einer sehr vereinfachten Gasdruckfeder im Schnitt. 1) Kolbenstange 2) Kopfstueck 3) Fuehrungsbuchse 4) Dichtung 5) Zylinder 6) Kolben 7) Duese im Kolben (6)English: 3D-View of a very simplified gas spring with sectional view.
-
Deutsch: sehr vereinfachte Gasdruckfeder mit transparentem Zylinder und zwei Schnitten zur Darstellung der unterschliedlich großen Kolbenflaechen (A1 und A2, gelb). Die kleine Bohrung im Kolben (gelb) ist die Duese.
-
Deutsch: 3D-Darstellung einer Gaszugfeder im Schnitt.English: 3D-view of a gas tension spring with sectional view.
-
Deutsch: 3D-Darstellung einer Gaszugfeder im Schnitt mit Positionsnummern. 1) Abdeckkappe fuer das Einfuellventil (2) 2) Einfuellventil 3) Kolbenstange incl. Kolben am unteren Ende der Kolbenstange 4) Kopfstueck 5) Kolbenstangen-Abstreifer 6) Fuehrungsbuchse 7) Stuetzring (zur Vermeidung von Spaltextrusion fuer den O-Ring (8)) 8) O-Ring (Dichtung) 9) O-Ring (zur Erzeugung der Vorspannung fuer die Dichtung (10)) 10) Kolbenstangendichtung 11) Innerer Zylinder 12) Aeusserer Zylinder 13) O-Ring (zur Erzeugung der Vorspannung fuer die Dichtung (14)) 14) Kolbendichtung 15) Fuehrungsbuchse 16) Boden (hier mit integriertem Auge zur Befestigung )
-
Deutsch: 3D-Ansicht einer sehr vereinfachten Gaszugfeder im Schnitt. Die Schnittflaechen sind farblich abgesetzt.English: 3D-view of a very simplified gas tension spring with sectional view.
-
Deutsch: 3D-Ansicht einer sehr vereinfachten Gaszugfeder im Schnitt mit Positionsnummern. Die Schnittflaechen sind farblich abgesetzt. 1) Kolbenstange incl. Kolben am unteren Ende der Kobenstange 2) Kopfstueck 3) Fuehrungsbuchse 4) Dichtung 5) Duese 6) innerer Zylinder 7) auesserer Zylinder 8) Dichtung 9) Boden (hier mit Auge zur Befestigung)English: 3D-View of a very simplified gas tension spring with sectional view and numbers.
-
Deutsch: sehr vereinfachte Gaszugfeder mit transparentem innerem und aeusserem Zylinder und zwei Schnitten.
-
Deutsch: Detail einer geöffneten Schranke. Besonders gut zu sehen ist die ausgefahrene Gasdruckfeder, die das öffnen der manuell zu betätigenden Schranke erleichtert.English: detail of a opened barrier. Especially to see is the extended gas spring.
-
Deutsch: ausgefahrene Gasdruckfeder an einer geoeffneten, handbetaetigten Schranke zu einem Parkplatz. Der Hintergrund ist kontrastaermer, um die Gasdruckfeder besser hervorzuheben.English: highlighted extended gas spring mounted on a manual opening barrier.
-
Deutsch: animierter, vereinfachter Schlitten mit Rundfuehrungen (Wellenfuehrungen) und Gleitlager.English: animated simplified linear table with round guide and guide bushing.
-
Deutsch: Darstellung eines vereinfachten Schlittens mit Rundfuehrungen (Wellenfuehrungen) und Gleitlager. Kennzeichnung der Einzelteile in deutsch.English: simplified linear table with round guide and guide bushing. German labeling.
-
Deutsch: Darstellung eines vereinfachten Schlittens mit Rundfuehrungen (Wellenfuehrungen) und Gleitlager. Kennzeichnung der Einzelteile in englischEnglish: simplified linear table with round guide and guide bushing. English labeling.
-
Deutsch: Darstellung eines vereinfachten Schlittens mit Rundfuehrungen (Wellenfuehrungen) und Gleitlager. Die Positionsnummern haben folgende Bedeutung: 1) Grundplatte 2) Wellenbock 3) Welle 4) Linearlagergehause 5) Schlittenplatte 6) GleitlagerEnglish: simplified linear table with round guide and guide bushing. Numbered version.
-
Deutsch: Darstellung eines vereinfachten Schlittens mit Rundfuehrungen (Wellenfuehrungen) und Gleitlager. Eines der eingebauten Gleitlager ist als vergroessertes Detail gesondert dargestellt. Das Bild stellt in erster Linie eine Verwendungsmoeglichkeit fuer Gleitlager dar.English: simplified linear table with round guide and guide bushing.
-
Deutsch: Darstellung eines vereinfachten Schlittens mit Rundfuehrungen (Wellenfuehrungen) und Gleitlager. Eines der eingebauten Gleitlager ist als vergroessertes Detail gesondert dargestellt. Das Bild stellt in erster Linie eine Verwendungsmoeglichkeit fuer Gleitlager dar. Bezeichnung eines der Gleitlagers in deutsch.English: simplified linear table with round guide and guide bushing. German labeling.
-
Deutsch: Darstellung eines vereinfachten Schlittens mit Rundfuehrungen (Wellenfuehrungen) und Gleitlager. Eines der eingebauten Gleitlager ist als vergroessertes Detail gesondert dargestellt. Das Bild stellt in erster Linie eine Verwendungsmoeglichkeit fuer Gleitlager dar. Bezeichnung eines der Gleitlagers in englisch.English: simplified linear table with round guide and guide bushing. English labeling.
-
Deutsch: Darstellung eines vereinfachten Schlittens mit Rundfuehrungen (Wellenfuehrungen) und Gleitlager. Eines der eingebauten Gleitlager ist als vergroessertes Detail gesondert dargestellt. Das Bild stellt in erster Linie eine Verwendungsmoeglichkeit fuer Gleitlager dar. Das Gleitlager ist mit einer 1 gekennzeichnet.English: simplified linear table with round guide and guide bushing. The bearing is labeled with a 1.
-
Deutsch: Gleitlager nach DIN ISO 4379 mit Bund (Typ F).English: Plain bearing with flange (DIN ISO 4379, type F).
-
Deutsch: Gleitlager nach DIN ISO 4379 mit Bund (Typ F) im Schnitt (120°).English: Plain bearing with flange (DIN ISO 4379, type F) with sectional view (120°).
-
Deutsch: Gleitlager nach DIN ISO 4379 mit Bund (Typ F) im Schnitt (180°).English: Plain bearing with flange (DIN ISO 4379, type F) with sectional view (180°).
-
Deutsch: Gleitlager nach DIN ISO 4379 ohne Bund (Typ G).English: Plain bearing without flange (DIN ISO 4379, type G).
-
Deutsch: Gleitlager nach DIN ISO 4379 ohne Bund (Typ G) im Schnitt (120°).English: Plain bearing without flange (DIN ISO 4379, type G) with sectional view (120°).
-
Deutsch: Gleitlager nach DIN ISO 4379 ohne Bund (Typ G) im Schnitt (180°).English: Plain bearing without flange (DIN ISO 4379, type G) with sectional view (180°).
-
Deutsch: animierte 3D-Darstellung einer drehrichtungsunabhaengigen, einfachwirkenden Gleitringdichtung mit transparenter Huelse.
-
Deutsch: Schnitt durch eine drehrichtungsunabhaengige, einfachwirkende Gleitringdichtung mit Positionsnummern. 1) Gewindestift 2) O-Ring (Sekundaerdichtung) 3) Spannstift als Verdrehsicherung fuer den Gleitring (4) 4) Gleitring 5) Gegenring 6) O-Ring (Sekundaerdichtung) 7) Gehaeusewand (nur angedeutet) 8) Spannstift als Verdrehsicherung fuer den Gegenring (5) 9) Welle/Achse 10) Federn
-
Deutsch: Schnitt durch eine drehrichtungsunabhaengige, einfachwirkende Gleitringdichtung .
-
Deutsch: Schnitt durch eine drehrichtungsunabhaengige, einfachwirkende Gleitringdichtung mit Positionsnummern. 1) Gewindestift 2) O-Ring (Sekundaerdichtung) 3) Spannstift als Verdrehsicherung fuer den Gleitring (4) 4) Gleitring 5) Gegenring 6) O-Ring (Sekundaerdichtung) 7) Gehaeusewand (nur angedeutet) 8) Spannstift als Verdrehsicherung fuer den Gegenring (5) 9) Welle/Achse 10) Feder
-
Deutsch: Schnitt durch eine drehrichtungsunabhaengige, einfachwirkende Gleitringdichtung.
-
Deutsch: Spannstift (mit Unterlegscheibe) als Sicherung gegen Herausziehen einer Achse an einer Schranke.English: spring-type straigth pin (with washer) used as safety mechanism on a axle.
-
Deutsch: Spannstift (mit Unterlegscheibe) als Sicherung gegen Herausziehen einer Achse an einer Schranke. Mit deutscher Bezeichnung der Einzelteile.English: spring-type straigth pin (with washer) used as safety mechanism on a axle. With german labeling.
-
Deutsch: Spannstift (mit Unterlegscheibe) als Sicherung gegen Herausziehen einer Achse an einer Schranke. Mit englischer Bezeichnung der Einzelteile.English: spring-type straigth pin (with washer) used as safety mechanism on a axle. With english labeling.
-
Deutsch: Spannstift (mit Unterlegscheibe) als Sicherung gegen Herausziehen einer Achse an einer Schranke. Die Einzelteile sind mit Nummern gekennzeichnete.English: spring-type straigth pin (with washer) used as safety mechanism on a axle. With numbers.
Sun May 06 13:54:29 CEST 2007
[edit]-
Deutsch: animierte Prinzip einer Foerderschnecke oder auch Archimedesche Spirale genannt, mit einer Kugel zur Demonstration der Foerderbewegung.
-
Deutsch: animierte Prinzip einer zweigaengigen Foerderschnecke oder auch Archimedesche Spirale genannt.
-
Deutsch: Gammaring vom Typ 9RB. Das Blechgehaeuse (grau) und die Dichtung (tuerkis) bilden eine Baueinheit.
-
Deutsch: Gammaring vom Typ 9RB im Schnitt. Das Blechgehaeuse (grau) und die Dichtung (tuerkis) bilden eine Baueinheit.
-
Deutsch: Gammaring vom Typ 9RB im Schnitt. Das Blechgehaeuse (grau) und die Dichtung (tuerkis) bilden eine Baueinheit.
-
Deutsch: Einbau eines Gammarings vom Typ 9RB im Schnitt mittels Montagehuelse. Fuer die Darstellung des Gammarings in der Endlage steht ein gesondertes Bild zur Verfuegung. Von links nach rechts: Achse/Welle (grau) Gehaeuse (orange) Gammaring (grau/tuerkis) Montagehuelse (gelb)
-
Deutsch: Einbau eines Gammarings vom Typ 9RB im Schnitt mittels Montagehuelse in Endposition. Fuer die Darstellung des Gammarings in einer Zwischenphase der Montage steht ein gesondertes Bild zur Verfuegung. Von links nach rechts: Achse/Welle (grau) Gehaeuse (orange) Gammaring (grau/tuerkis) Montagehuelse (gelb)
-
Deutsch: Einbau eines Gammarings vom Typ 9RB im Schnitt mittels Montagehuelse auf eine abgesetzte Achse/Welle. Fuer die Darstellung des Gammarings in Endlage steht ein gesondertes Bild zur Verfuegung. Von links nach rechts: Achse/Welle (grau) Gammaring (grau/tuerkis) Montagehuelse (gelb)
-
Deutsch: Einbau eines Gammarings vom Typ 9RB mittels Montagehuelse auf eine abgesetzte Achse/Welle im Schnitt. Gezeigt ist die Endposition. Fuer die Darstellung des Gammarings in der Anfangsphase der Montage steht ein gesondertes Bild zur Verfuegung. Von links nach rechts: Achse/Welle (grau) Gammaring (grau/tuerkis) Montagehuelse (gelb)
-
Deutsch: eingebauter Gammaring vom Typ 9RB. Zu sehen ist eine Achse/Welle (dunkelgrau), eine Gehaeusewand (braun) und der Gammaring (hellgrau).
-
Deutsch: eingebauter Gammaring vom Typ 9RB im Schnitt. Zu sehen ist eine Achse/Welle (dunkelgrau), eine Gehaeusewand (braun) und der Gammaring (hellgrau/tuerkis).
-
Deutsch: eingebauter Gammaring vom Typ 9RB im Schnitt. Zu sehen ist eine Achse/Welle (dunkelgrau), eine Gehaeusewand (braun) und der Gammaring (hellgrau/tuerkis).
-
Deutsch: eingebauter Gammaring vom Typ 9RB im Schnitt mit Positionsnummern. 1) Gehauesewand (nur angedeutet) 2) Gammaring (Blechgehaeuse und Dichtung bilden eine Baueinheit) 3) Achse/Welle
-
Deutsch: eingebauter Gammaring vom Typ 9RB im Schnitt mit Positionsnummern und Benennung der Gehaeuseinnen und -aussenseite (Schmutzseite) in deutsch. 1) Gehauesewand (nur angedeutet) 2) Gammaring (Blechgehaeuse und Dichtung bilden eine Baueinheit) 3) Achse/Welle
-
Deutsch: eingebauter Gammaring vom Typ 9RB im Schnitt mit Positionsnummern und Benennung der Gehaeuseinnen und -aussenseite (Schmutzseite) in englisch. 1) Gehauesewand (nur angedeutet) 2) Gammaring (Blechgehaeuse und Dichtung bilden eine Baueinheit) 3) Achse/Welle
-
Deutsch: eingebauter Gammaring vom Typ 9RB im Schnitt mit Positionsnummern. 1) Gehauesewand (nur angedeutet) 2) Gammaring (Blechgehaeuse und Dichtung bilden eine Baueinheit) 3) Achse/Welle
-
Deutsch: Einbauempfehlung für einen auf eine senkrechte Welle/Achse montierten Gammaring vom Typ 9RB. Zu sehen ist eine Achse/Welle (dunkelgrau), eine Gehaeusewand (braun) und der Gammaring (hellgrau).
-
Deutsch: Einbauempfehlung für einen auf eine senkrechte Welle/Achse montierten Gammaring vom Typ 9RB im Schnitt. Zu sehen ist eine Achse/Welle (dunkelgrau), eine Gehaeusewand (braun) und der Gammaring (hellgrau/tuerkis)
-
Deutsch: Einbauempfehlung für einen auf eine senkrechte Welle/Achse montierten Gammaring vom Typ 9RB im Schnitt. Zu sehen ist eine Achse/Welle (dunkelgrau), eine Gehaeusewand (braun) und der Gammaring (hellgrau/tuerkis).
-
Deutsch: eingebauter Gammaring vom Typ 9RB im Schnitt mit Vergroesserung. Zu sehen ist eine Achse/Welle (dunkelgrau), eine Gehaeusewand (braun) und der Gammaring (hellgrau/tuerkis).
-
Deutsch: zwei Gammaringe im Schnitt. Links Typ 9RB, rechts: Typ RB.English: two gamma seals with sectional view. Left: type 9RB, right: type RB
-
Deutsch: zwei Gammaringe im Schnitt mit Bildunterschrift. Das Blechgehaeuse (grau) und die Dichtung (tuerkis) bilden jeweils eine Baueinheit.English: two gamma seals with sectional view and caption.
-
Deutsch: zwei Gammaringe im Schnitt mit Bildunterschrift. Das Blechgehaeuse (grau) und die Dichtung (tuerkis) bilden jeweils eine Baueinheit.English: two gamma seals with sectioal view and caption.
-
Deutsch: Querschnitt durch die obere Haelfte zweier Gammaringe. Links: Typ 9RB, rechts: Typ RBEnglish: Profile of two gamma seals. Left: type 9RB, right: type RB
-
Deutsch: Gammaring vom Typ 9RB im Schnitt mit Detail. Das Blechgehaeuse (grau) und die Dichtung (tuerkis) bilden eine Baueinheit.English: Gamma seal, type 9RB with secional view and detail
-
Deutsch: Gammaring vom Typ RB. Das Blechgehaeuse (grau) und die Dichtung (tuerkis) bilden eine Baueinheit.
-
Deutsch: Gammaring vom Typ RB im Schnitt. Das Blechgehaeuse (grau) und die Dichtung (tuerkis) bilden eine Baueinheit.
-
Deutsch: Gammaring vom Typ RB im Schnitt. Das Blechgehaeuse (grau) und die Dichtung (tuerkis) bilden eine Baueinheit.
-
Deutsch: Gammaring vom Typ RB im eingebauten Zustand. Zu sehen ist eine Achse/Welle (dunkelgrau), eine Gehaeusewand (braun) und der Gammaring (hellgrau).
-
Deutsch: Gammaring vom Typ RB im eingebauten Zustand im Schnitt. Zu sehen ist eine Achse/Welle (dunkelgrau), eine Gehaeusewand (braun) und der Gammaring (hellgrau/tuerkis).
-
Deutsch: Gammaring vom Typ RB im eingebauten Zustand im Schnitt. Zu sehen ist eine Achse/Welle (dunkelgrau), eine Gehaeusewand (braun) und der Gammaring (hellgrau/tuerkis).
-
Deutsch: Gammaring vom Typ RB im eingebauten Zustand im Schnitt mit Positionsnummern. 1) Gehaeusewand (nur angedeutet) 2) Gammaring (Blechgehaeuse und Dichtung bilden eine Baueinheit) 3) Welle/Achse
-
Deutsch: Gammaring vom Typ RB im eingebauten Zustand im Schnitt mit Positionsnummern und Benennung der Innen- und Aussenseite (Schmutzseite) des Gehaeuses in deutsch. 1) Gehaeusewand (nur angedeutet) 2) Gammaring (Blechgehaeuse und Dichtung bilden eine Baueinheit) 3) Welle/Achse
-
Deutsch: Gammaring vom Typ RB im eingebauten Zustand im Schnitt mit Positionsnummern und Benennung der Innen- und Aussenseite (Schmutzseite) des Gehaeuses in englisch. 1) Gehaeusewand (nur angedeutet) 2) Gammaring (Blechgehaeuse und Dichtung bilden eine Baueinheit) 3) Welle/Achse
-
Deutsch: Gammaring vom Typ RB im eingebauten Zustand im Schnitt mit Positionsnummern. 1) Gehaeusewand (nur angedeutet) 2) Gammaring (Blechgehaeuse und Dichtung bilden eine Baueinheit) 3) Welle/Achse
-
Deutsch: eingebauter Gammaring vom Typ RB im Schnitt mit Detail. Zu sehen ist eine Achse/Welle (dunkelgrau), eine Gehaeusewand (braun) und der Gammaring (hellgrau/tuerkis). Das Blechgehaeuse (grau) und die Dichtung (tuerkis) bilden eine Baueinheit.
-
Deutsch: Gammaring vom Typ RB im Schnitt mit Detail. Das Blechgehaeuse (grau) und die Dichtung (tuerkis) bilden eine Baueinheit.English: Gamma seal, type RB with secional view and detail
Thu Apr 26 02:21:52 CEST 2007
[edit]-
Deutsch: Beispiel fuer eine vertikal haengende Energiekette mit Umlenkrolle.
-
Deutsch: seitlich liegende Energiekette mit „Kabelkaemmen“ (nur ein Zahn) an den Anschlussstuecken fuer die Befestigung der Kabel mit Kabelbinder zur Zugentlastung. Der Bleistift dient zum Groessenvergleich.
-
Deutsch: freitragend angeordnete Energiekette mit “Kabelkaemmen” (nur ein Zahn) an den Anschlussstuecken fuer die Befestigung der Kabel mit Kabelbinder zur Zugentlastung. Der Bleistift dient zum Groessenvergleich.
-
Deutsch: Energiekette mit Unterstuetzung im Obertrum
-
Deutsch: Endstueck einer Energiekette mit Kabel. Das Kabel ist mit einem Kabelbinder (nach dem Befestigen gekuerzt) an der Zunge des Endstueckes befestigt. Dadurch wird das Kabel zugentlastet.
-
Deutsch: Beispiel fuer die kombinierte Bewegung einer Energiekette. Ein Ende der Energiekette kann sich horizontal und vertikal bewegen. Die Bewegung kann nacheinander oder gleichzeitig erfolgen. Die transparente Darstellung soll beispielhaft die Ausgangslage zeigen.
-
Deutsch: animiertes Beispiel fuer die kombinierte Bewegung einer Energiekette.
-
Deutsch: animiertes Beispiel fuer die kombinierte Bewegung einer Energiekette.
-
Deutsch: Energiekette in haengender Einbaulage.
-
Deutsch: Energiekette in horizontaler Einbaulage mit Ueberstand des unteren Trums, d. h. die Energiekette wird im unteren Trum nicht vollstaendig unterstuetzt.
-
Deutsch: nicht vollstaendige Uebersicht ueber moegliche Einbaulagen von Energieketten.
-
Deutsch: nicht vollstaendige Uebersicht ueber moegliche Einbaulagen von Energieketten mit deutscher Bezeichnung der Einbaulage.
-
Deutsch: nicht vollstaendige Uebersicht ueber moegliche Einbaulagen von Energieketten mit englischer Benennung der Einbaulage.
-
Deutsch: Beispiel fuer zwei ineinander laufende Energieketten. Voraussetzung ist die Verwendung von Energieketten mit unterschiedlichem Biegeradius. Beide Ketten haben an ihren Endstuecken integrierte Kettenkaemme fuer die Befestigung der Kabel mittels Kabelbinder (Zugentlastung).
-
Deutsch: Energiekette mit nach unten durchgebogenem Obertrum, was unter gewissen Umstaenden (Beschleunigung, Verfahrzyklen) zulaessig ist. Die Kette hat an ihren Endstuecken integrierte Kettenkaemme fuer die Befestigung der Kabel mittels Kabelbinder (Zugentlastung).
-
Deutsch: Das Bild zeigt eine auf der Seite liegende Energiekette. Die Kette hat an ihren Endstuecken integrierte Kettenkaemme fuer die Befestigung der Kabel mittels Kabelbinder (Zugentlastung).
-
Deutsch: Anordnung einer Energiekette fuer rotierende Bewegung. Diese Anordnung laesst keine Drehung von 360° zu.
-
Deutsch: Anordnung einer Energiekette fuer rotierende Bewegung. Diese Anordnung laesst keine Drehung von 360° zu. Zur Verdeutlichung der Bewegung wurde eine moegliche Kettenposition als Strichpunktlinie eingefuegt.
-
Deutsch: Animierte 3D-Ansicht einer Energiekette fuer rotierende Bewegung. Diese Anordnung laesst keine Drehung von 360° zu.
-
Deutsch: Animierte Draufsicht einer Energiekette fuer rotierende Bewegung. Diese Anordnung laesst keine Drehung von 360° zu.
-
Deutsch: Das Bild zeigt eine auf der Seite liegende Energiekette mit rueckwaertigem Biegeradius. Diese Anordnung wird verwendet, wenn Kabel, Leitungen, Schlaeuche, etc. auf ein drehendes oder schwenkendes Bauteil uebertragen werden sollen. Der aeussere Kreis ist nicht Teil der Energiekette, sondern dient der Veranschaulichung der Kreisbewegung des Kettenendes. Die Kette hat an ihrem beweglichen Endstueck einen integrierten Kettenkamm fuer die Befestigung der Kabel mittels Kabelbinder (Zugentlastung). Das feste Ende hat einen Anschlussblock ohne Kettenkamm. Hier muessen die Kabel separat, d. h. ausserhalb der Kette zugentlastet werden. In dieser Anordnung sind Drehwinkel bis 540° moeglich.
-
Deutsch: Das Bild zeigt eine auf der Seite liegende Energiekette mit rueckwaertigem Biegeradius. Diese Anordnung wird verwendet, wenn Kabel, Leitungen, Schlaeuche, etc. auf ein drehendes oder schwenkendes Bauteil uebertragen werden sollen. Der aeussere Kreis ist nicht Teil der Energiekette, sondern dient der Veranschaulichung der Kreisbewegung des Kettenendes. Die gestrichelte Linie zeigt beispielhaft eine Position der Energiekette nach der Bewegung des freien Endes auf der Kreisbahn. Die Kette hat an ihrem beweglichen Endstueck einen integrierten Kettenkamm fuer die Befestigung der Kabel mittels Kabelbinder (Zugentlastung). Das feste Ende hat einen Anschlussblock ohne Kettenkamm. Hier muessen die Kabel separat, d. h. ausserhalb der Kette zugentlastet werden. In dieser Anordnung sind Drehwinkel bis 540° moeglich.
-
Deutsch: Das Bild zeigt eine auf der Seite liegende Energiekette mit rueckwaertigem Biegeradius. Diese Anordnung wird verwendet, wenn Kabel, Leitungen, Schlaeuche, etc. auf ein drehendes oder schwenkendes Bauteil uebertragen werden sollen. Der aeussere Kreis ist nicht Teil der Energiekette, sondern dient der Veranschaulichung der Kreisbewegung des Kettenendes. Die Kette hat an ihrem beweglichen Endstueck einen integrierten Kettenkamm fuer die Befestigung der Kabel mittels Kabelbinder (Zugentlastung). Das feste Ende hat einen Anschlussblock ohne Kettenkamm. Hier muessen die Kabel separat, d. h. ausserhalb der Kette zugentlastet werden. In dieser Anordnung sind Drehwinkel bis 540° moeglich. Im dargestellten Beipiel beträgt der Schwenkwinkel des beweglichen Endes ca. 120°.
-
Deutsch: Das Bild zeigt eine auf der Seite liegende Energiekette mit rueckwaertigem Biegeradius in der Draufsicht. Diese Anordnung wird verwendet, wenn Kabel, Leitungen, Schlaeuche, etc. auf ein drehendes oder schwenkendes Bauteil uebertragen werden sollen.Der aeussere Kreis ist nicht Teil der Energiekette, sondern dient der Veranschaulichung der Kreisbewegung des Kettenendes. Die Kette hat an ihrem beweglichen Endstueck einen integrierten Kettenkamm fuer die Befestigung der Kabel mittels Kabelbinder (Zugentlastung). Das feste Ende hat einen Anschlussblock ohne Kettenkamm. Hier muessen die Kabel separat, d. h. ausserhalb der Kette zugentlastet werden. In dieser Anordnung sind Drehwinkel bis 540° moeglich. Im dargestellten Beispiel beträgt der Schwenkwinkel des beweglichen Endes ca. 170°.
-
Deutsch: Energiekette mit auf dem Untertrum liegendem Obertrum und Fuehrungsrinne fuer Anwendungsfaelle mit langem Verfahrweg.
-
Deutsch: stehend angeordnete Energiekette.
-
Deutsch: freitragende Anordung einer Energiekette.
-
Deutsch: Animierte Darstellung einer Energiekette in freitragender Anordnung.
-
Deutsch: Zick-Zack-Anordnung einer Energiekette zur Ueberwindung grosser Hoehen. Die transparente Darstellung soll die Bewegung veranschaulichen
Thu Apr 26 00:51:03 CEST 2007
[edit]-
other_versions: animated sideview }}
-
other_versions: animated 3D-view }}
Wed Apr 25 22:05:25 CEST 2007
[edit]-
other_versions: File:Doppelpassung.jpgImage:Image:Doppelpassung.jpg
Wed Apr 25 21:40:13 CEST 2007
[edit]-
other_versions: <gallery> Image:Doppelpassung.jpg
</gallery>
Sat Apr 21 11:25:04 CEST 2007
[edit]-
Description Deutsch: 3D-Ansicht einer Abziehhuelse nach DIN 5416 Diese Huelsen werden in Verbindung mit Waelzlager mit kegeligem Innendurchmesser verwendet.English: Withdrawal sleeve, DIN 5416.This sleeves are used in combination with antifriction bearings with conical inner race.Date published 21. April 2007 Source created by Silberwolf Author Silberwolf Other versions Withdrawal sleeve with 120° sectional view Withdrawal sleeve with 180° sectional view Example: dismounting a antifriction bearing by using a withdrawal sleeve -
Description Deutsch: 3D-Ansicht einer Abziehhuelse nach DIN 5416 im Schnitt. Die Schnittflaechen sind rot eingefaerbt. Diese Huelsen werden in Verbindung mit Waelzlager mit kegeligem Innendurchmesser verwendet.English: Withdrawal sleeve, DIN 5416.This sleeves are used in combination with antifriction bearings with conical inner race.Date published 21. April 2007 Source created by Silberwolf Author Silberwolf Other versions Withdrawal sleeve without sectional view Withdrawal sleeve with 180° sectional view Example: dismounting a antifriction bearing by using a withdrawal sleeve -
Description Deutsch: 3D-Ansicht einer Abziehhuelse nach DIN 5416 im Schnitt. Die Schnittflaechen sind rot eingefaerbt. Diese Huelsen werden in Verbindung mit Waelzlager mit kegeligem Innendurchmesser verwendet.English: Withdrawal sleeve, DIN 5416.This sleeves are used in combination with antifriction bearings with conical inner race.Date published 21. April 2007 Source created by Silberwolf Author Silberwolf Other versions Withdrawal sleeve without sectional view Withdrawal sleeve with 180° sectional view Example: dismounting a antifriction bearing by using a withdrawal sleeve -
Description Deutsch: Die Darstellung zeigt die Demontage eines Waelzlagers (hier: Pendelrollenlager) mit einer Abziehhuelse (DIN 5416) und einer Nutmutter (DIN 981).Date published 21. April 2007 Source created by Silberwolf Author Silberwolf Other versions only the withdrawal sleeve 120° sectional view 180° sectional view Mounting a antifriction bearing with a withdrawal sleeve -
Description Deutsch: Die Darstellung zeigt die Demontage eines Waelzlagers (hier: Pendelrollenlager) mit einer Abziehhuelse (DIN 5416) und einer Nutmutter (DIN 981) im Schnitt (120°). Die Schnittflaechen sind eingefaerbt Die Einzelteile sind von links nach rechts: : Welle/Achse (dunkelgrau) : Waelzlager (hier: Pendelrollenlager) : Abziehhuelse (DIN 5416) (rot) : Nutmutter (DIN 981) (gruen)Date published 21. April 2007 Source created by Silberwolf Author Silberwolf Other versions only the withdrawal sleeve without sectional view 180° sectional view Mounting a antifriction bearing with a withdrawal sleeve -
Description Deutsch: Die Darstellung zeigt die Demontage eines Waelzlagers (hier: Pendelrollenlager) mit einer Abziehhuelse (DIN 5416) und einer Nutmutter (DIN 981) im Schnitt (180°). Die Schnittflaechen sind eingefaerbt Die Einzelteile sind von links nach rechts: : Welle/Achse (dunkelgrau) : Waelzlager (hier: Pendelrollenlager) : Abziehhuelse (DIN 5416) (rot) : Nutmutter (DIN 981) (gruen)Date published 21. April 2007 Source created by Silberwolf Author Silberwolf Other versions only the withdrawal sleeve without sectional view 120° sectional view Mounting a antifriction bearing with a withdrawal sleeve -
Description Deutsch: Die Darstellung zeigt die Demontage eines Waelzlagers (hier: Pendelrollenlager) mit einer Abziehhuelse (DIN 5416) und einer Nutmutter (DIN 981) im Schnitt. Die Schnittflaechen sind eingefaerbt Die Einzelteile sind von links nach rechts: : Welle/Achse (dunkelgrau) : Waelzlager (hier: Pendelrollenlager) : Abziehhuelse (DIN 5416) (rot) : Nutmutter (DIN 981) (gruen)Date published 21. April 2007 Source created by Silberwolf Author Silberwolf Other versions only the withdrawal sleeve 3D-view without sectional view 120° sectional view Mounting a antifriction bearing with a withdrawal sleeve -
Description Deutsch: Die Darstellung zeigt die Montage eines Waelzlagers (hellgrau, hier: Pendelrollenlager) mit einer als Spannhuelse verwendeten Abziehhuelse (DIN 5416). Das Einpressen der Huelse erfolgt durch die Nutmutter (DIN 981). Die Sicherung der Nutmutter wird durch die Verwendung des Sicherungsblechs (DIN 5406)) sichergestellt.Date published 21. April 2007 Source created by Silberwolf Author Silberwolf Other versions only the withdrawal sleeve Dismounting a antifriction bearing with a withdrawal sleeve 120° sectional view 180° sectional view -
Description Deutsch: Die Darstellung zeigt die Montage eines Waelzlagers (hellgrau, hier: Pendelrollenlager) mit einer als Spannhuelse verwendeten Abziehhuelse (DIN 5416) (rot). Das Einpressen der Huelse erfolgt durch die Nutmutter (DIN 981) (gruen). Die Sicherung der Nutmutter wird durch die Verwendung des Sicherungsblechs (DIN 5406)) (blau) sichergestellt. Die Einzelteile sind von links nach rechts: : Welle/Achse (dunkelgrau) : Waelzlager (hellgrau, hier: Pendelrollenlager) : Abziehhuelse (DIN 5416) (rot) : Sicherungsblech (DIN 5406) (blau) : Nutmutter (DIN 981) (gruen)Date published 21. April 2007 Source created by Silberwolf Author Silberwolf Other versions only the withdrawal sleeve Dismounting a antifriction bearing with a withdrawal sleeve without sectional view 180° sectional view -
Description Deutsch: Die Darstellung zeigt die Montage eines Waelzlagers (hellgrau, hier: Pendelrollenlager) mit einer als Spannhuelse verwendeten Abziehhuelse (DIN 5416) (rot). Das Einpressen der Huelse erfolgt durch die Nutmutter (DIN 981) (gruen). Die Sicherung der Nutmutter wird durch die Verwendung des Sicherungsblechs (DIN 5406)) (blau) sichergestellt. Die Einzelteile sind von links nach rechts: : Welle/Achse (dunkelgrau) : Waelzlager (hellgrau, hier: Pendelrollenlager) : Abziehhuelse (DIN 5416) (rot) : Sicherungsblech (DIN 5406) (blau) : Nutmutter (DIN 981) (gruen)Date published 21. April 2007 Source created by Silberwolf Author Silberwolf Other versions only the withdrawal sleeve Dismounting a antifriction bearing with a withdrawal sleeve frontview 120° sectional view -
Description Deutsch: Die Darstellung zeigt die Montage eines Waelzlagers (hier: Pendelrollenlager) mit einer als Spannhuelse verwendeten Abziehhuelse (DIN 5416) (rot). Das Einpressen der Huelse erfolgt durch die Nutmutter (DIN 981) (gruen). Die Sicherung der Nutmutter wird durch die Verwendung des Sicherungsblechs (DIN 5406) (blau) sichergestellt. Die Einzelteile sind von links nach rechts: : Welle/Achse (dunkelgrau) : Waelzlager (hellgrau, hier: Pendelrollenlager) : Abziehhuelse (DIN 5416)(rot) : Sicherungsblech (DIN 5406) (blau) : Nutmutter (DIN 981)(gruen)Date published 21. April 2007 Source created by Silberwolf Author Silberwolf Other versions only the withdrawal sleeve Dismounting a antifriction bearing with a withdrawal sleeve frontview 120° sectional view
Sun Apr 15 14:09:40 CEST 2007
[edit]Sun Apr 15 06:48:12 CEST 2007
[edit]-
de: Befestigung eines Wälzlagers mit kegligem Innendurchmesser auf einer zylindrischen Achse/Welle mittels Spannhülse in Explosionsdarstellung. Von links nach rechts: Nutmutter (DIN981) Sicherungsblech (DIN5406) Achse/Welle Waelzlager (hier: Pendelrollenlager) Spannhuelse (DIN5415) Other versions: Image:Adapter-sleeve_DIN5415_mounted_120.png
-
de: Spannhuelse mit Nutmutter (DIN981) und Sicherungsblech (DIN5406) wie sie für die Befestigung von Waelzlager mit kegeligem Innendurchmesser bis 200mm verwendet wird. Waelzlager ueber 200mm werden auch mit Nutmutter und Sicherungsbuegel (ebenfalls nach DIN5406; hier nicht dargestellt) gesichert. Das Kegelverhältnis der Spannhülse nach DIN5415 beträgt 1:12. Zum Lieferumfang einer Spannhuelse nach DIN5415 gehoehren, wie hier dargestellt, neben der Spannhuelse auch die Nutmutter und die Sicherungselemente (hier: Sicherungsblech). Von links nach rechts: Nutmutter (DIN981) Sicherungsblech (DIN5406) Spannhuelse (DIN5415) Other versions: Image:Adapter-sleeve_DIN5415_complete_ex.png Image:Adapter-sleeve_DIN5415_complete_120.png Image:Adapter-sleeve_DIN5415_complete_180.png Image:Adapter-sleeve_DIN5415_mounted_120.png
-
de: Spannhuelse mit Nutmutter (DIN981) und Sicherungsblech (DIN5406) wie sie für die Befestigung von Waelzlager mit kegeligem Innendurchmesser bis 200mm verwendet wird. Waelzlager ueber 200mm werden auch mit Nutmutter und Sicherungsbuegel (ebenfalls nach DIN5406; hier nicht dargestellt) gesichert. Das Kegelverhältnis der Spannhülse nach DIN5415 beträgt 1:12. Zum Lieferumfang einer Spannhuelse nach DIN5415 gehoehren, wie hier dargestellt, neben der Spannhuelse auch die Nutmutter und die Sicherungselemente (hier: Sicherungsblech). Die Schnittflächen sind eingefärbt. Da die Spannhuelse oben geschlitzt ist (vgl. nicht geschnittene Spannhülse), ergibt sich nur im unteren Bereich eine Schnittflaeche (rot). Von links nach rechts: Nutmutter (DIN981) Sicherungsblech (DIN5406) Spannhuelse (DIN5415) Other versions: Image:Adapter-sleeve_DIN5415_complete.png Image:Adapter-sleeve_DIN5415_complete_180.png Image:Adapter-sleeve_DIN5415_complete_ex.png Image:Adapter-sleeve_DIN5415_mounted_120.png
-
de: Spannhuelse mit Nutmutter (DIN981) und Sicherungsblech (DIN5406) wie sie für die Befestigung von Waelzlager mit kegeligem Innendurchmesser bis 200mm verwendet wird. Waelzlager ueber 200mm werden auch mit Nutmutter und Sicherungsbuegel (ebenfalls nach DIN5406; hier nicht dargestellt) gesichert. Das Kegelverhältnis der Spannhülse nach DIN5415 beträgt 1:12. Zum Lieferumfang einer Spannhuelse nach DIN5415 gehoehren, wie hier dargestellt, neben der Spannhuelse auch die Nutmutter und die Sicherungselemente (hier: Sicherungsblech). Die Schnittflächen sind eingefärbt. Da die Spannhuelse oben geschlitzt ist (vgl. nicht geschnittene Spannhülse), ergibt sich nur im unteren Bereich eine Schnittflaeche (rot). Von links nach rechts: Nutmutter (DIN981) Sicherungsblech (DIN5406) Spannhuelse (DIN5415) Other versions: Image:Adapter-sleeve_DIN5415_complete.png Image:Adapter-sleeve_DIN5415_complete_120.png Image:Adapter-sleeve_DIN5415_complete_ex.png Image:Adapter-sleeve_DIN5415_mounted_120.png
-
de: Spannhuelse mit Nutmutter (DIN981) und Sicherungsblech (DIN5406) wie sie für die Befestigung von Waelzlager mit kegeligem Innendurchmesser bis 200mm verwendet wird. Waelzlager ueber 200mm werden auch mit Nutmutter und Sicherungsbuegel (ebenfalls nach DIN5406; hier nicht dargestellt) gesichert. Das Kegelverhältnis der Spannhülse nach DIN5415 beträgt 1:12. Zum Lieferumfang einer Spannhuelse nach DIN5415 gehoehren, wie hier dargestellt, neben der Spannhuelse auch die Nutmutter und die Sicherungselemente (hier: Sicherungsblech). Von links nach rechts: Nutmutter (DIN981) Sicherungsblech (DIN5406) Spannhuelse (DIN5415) Other versions: Image:Adapter-sleeve_DIN5415_complete.png Image:Adapter-sleeve_DIN5415_complete_120.png Image:Adapter-sleeve_DIN5415_complete_180.png Image:Adapter-sleeve_DIN5415_mounted_120.png
-
de: Befestigung eines Wälzlagers mit kegligem Innendurchmesser auf einer zylindrischen Achse/Welle mittels Spannhülse im 120°-Schnitt. Das Sicherungsblech greift mit seiner am Innerdurchmesser befindlichen Nase in die Nut der Spannhuelse. Eine der am aeusseren Umfang befindlichen Laschen ist umgebogen und greift in eine Nut der Nutmutter ein. Dadurch wird ein Lösen der Mutter durch Formschluss sicher verhindert. Die Schnittflächen sind eingefärbt. Da die Spannhuelse oben geschlitzt ist (vgl. nicht geschnittene Spannhülse), ergibt sich nur im unteren Bereich eine Schnittflaeche (rot). Von links nach rechts: Achse/Welle Nutmutter (DIN981), grün Sicherungsblech (DIN5406), blau Waelzlager (hier: Pendelrollenlager) Spannhuelse (DIN5415), rot Other versions: exploded view 180°-sectional view frontview numbered
-
de: Befestigung eines Wälzlagers mit kegligem Innendurchmesser auf einer zylindrischen Achse/Welle mittels Spannhülse im 180°-Schnitt. Das Sicherungsblech greift mit seiner am Innerdurchmesser befindlichen Nase in die Nut der Spannhuelse. Eine der am aeusseren Umfang befindlichen Laschen ist umgebogen und greift in eine Nut der Nutmutter ein. Dadurch wird ein Lösen der Mutter durch Formschluss sicher verhindert. Von links nach rechts: Achse/Welle Nutmutter (DIN981), grün Sicherungsblech (DIN5406), blau Waelzlager (hier: Pendelrollenlager) Spannhuelse (DIN5415), rot Die Schnittflächen sind eingefärbt. Da die Spannhuelse oben geschlitzt ist (vgl. nicht geschnittene Spannhülse), ergibt sich für die Spannhülse nur im unteren Bereich nur eine Schnittflaeche (rot). Other versions: exploded view 120° sectional view frontview numbered
-
de: Befestigung eines Wälzlagers mit kegligem Innendurchmesser auf einer zylindrischen Achse/Welle mittels Spannhülse im 180°-Schnitt. Das Sicherungsblech greift mit seiner am Innerdurchmesser befindlichen Nase in die Nut der Spannhuelse. Eine der am aeusseren Umfang befindlichen Laschen ist umgebogen und greift in eine Nut der Nutmutter ein. Dadurch wird ein Lösen der Mutter durch Formschluss sicher verhindert. Von links nach rechts: Achse/Welle Nutmutter (DIN981), grün Sicherungsblech (DIN5406), blau Waelzlager (hier: Pendelrollenlager) Spannhuelse (DIN5415), rot Die Schnittflächen sind eingefärbt. Da die Spannhuelse oben geschlitzt ist (vgl. nicht geschnittene Spannhülse), ergibt sich für die Spannhülse nur im unteren Bereich nur eine Schnittflaeche (rot). Other versions: exploded view 120° sectional view, 3D 180° sectional view, 3D numbered [[Category:]] [[Category:]]
-
de: Befestigung eines Wälzlagers mit kegligem Innendurchmesser auf einer zylindrischen Achse/Welle mittels Spannhülse im 120°-Schnitt. Die einzelnen Bauteil sind mit Nummern versehen und haben folgende Bedeutung: 1)Achse/Welle 2)Nutmutter (DIN981), grün 3)Sicherungsblech (DIN5406), blau 4)Waelzlager (hier: Pendelrollenlager) 5)Spannhuelse (DIN5415), rot Das Sicherungsblech greift mit seiner am Innerdurchmesser befindlichen Nase in die Nut der Spannhuelse. Eine der am aeusseren Umfang befindlichen Laschen ist umgebogen und greift in eine Nut der Nutmutter ein. Dadurch wird ein Lösen der Mutter durch Formschluss sicher verhindert. Die Schnittflächen sind eingefärbt. Da die Spannhuelse oben geschlitzt ist (vgl. nicht geschnittene Spannhülse), ergibt sich für die Spannhülse nur im unteren Bereich nur eine Schnittflaeche (rot). Other versions: exploded view 120° sectional view, 3D 180° sectional view, 3D frontview [[Category:]] [[Category:]]
Sat Mar 25 14:27:32 CET 2006
-
Vierpunktlager, mit Deckscheiben
-
Vierpunktlager, Blechkäfig aus Messing, beidseitigen Deckscheiben, 120°Schnitt, Hinweis: Innenaufbau des Lagers (insbesondere des Kaefigs) variiert je nach Hersteller und Baugroesse
-
Vierpunktlager, Blechkäfig aus Messing, beidseitigen Deckscheiben, 180°Schnitt, Hinweis: Innenaufbau des Lagers (insbesondere des Kaefigs) variiert je nach Hersteller und Baugroesse
-
Zylinderrollenlager, Innenring mit beidseitigen Borden, Aussenring ohne Borde, Blechkaefig aus Stahl, zerlegbar, Hinweis: Innenaufbau des Lagers (insbesondere des Kaefigs) variiert je nach Hersteller und Baugroesse
-
Zylinderrollenlager, Innenring mit beidseitigen Borden, Aussenring ohne Borde, Blechkaefig aus Stahl, zerlegbar, Explosionsdarstellung, 120°Schnitt, Hinweis: Innenaufbau des Lagers (insbesondere des Kaefigs) variiert je nach Hersteller und Baugroesse
-
Zylinderrollenlager, Innenring mit beidseitigen Borden, Aussenring ohne Borde, Blechkaefig aus Stahl, zerlegbar, 120°Schnitt, Hinweis: Innenaufbau des Lagers (insbesondere des Kaefigs) variiert je nach Hersteller und Baugroesse
-
Zylinderrollenlager, Innenring mit beidseitigen Borden, Aussenring ohne Borde, Blechkaefig aus Stahl, zerlegbar, Explosionsdarstellung, 180°Schnitt, Hinweis: Innenaufbau des Lagers (insbesondere des Kaefigs) variiert je nach Hersteller und Baugroesse
-
Zylinderrollenlager, Innenring mit beidseitigen Borden, Aussenring ohne Borde, Blechkaefig aus Stahl, zerlegbar, 180°Schnitt, Hinweis: Innenaufbau des Lagers (insbesondere des Kaefigs) variiert je nach Hersteller und Baugroesse
-
Zylinderrollenlager, Innenring mit beidseitigen Borden, Aussenring ohne Borde, Blechkaefig aus Stahl, zerlegbar, Explosionsdarstellung, Hinweis: Innenaufbau des Lagers (insbesondere des Kaefigs) variiert je nach Hersteller und Baugroesse
-
Zylinderrollenlager, Innenring mit einem Bord, Aussenring mit zwei Borden, Massivkäfig aus Stahl, zerlegbar, Hinweis: Innenaufbau des Lagers (insbesondere des Kaefigs) variiert je nach Hersteller und Baugroesse
-
Zylinderrollenlager, Innenring mit einem Bord, Aussenring mit zwei Borden, Massivkäfig aus Stahl, zerlegbar, Explosionsdarstellung, 120°Schnitt, Hinweis: Innenaufbau des Lagers (insbesondere des Kaefigs) variiert je nach Hersteller und Baugroesse
-
Zylinderrollenlager, Innenring mit einem Bord, Aussenring mit zwei Borden, Massivkäfig aus Stahl, zerlegbar, 120°Schnitt, Hinweis: Innenaufbau des Lagers (insbesondere des Kaefigs) variiert je nach Hersteller und Baugroesse
-
Zylinderrollenlager, Innenring mit einem Bord, Aussenring mit zwei Borden, Massivkäfig aus Stahl, zerlegbar, Explosionsdarstellung, 180°Schnitt, Hinweis: Innenaufbau des Lagers (insbesondere des Kaefigs) variiert je nach Hersteller und Baugroesse
-
Zylinderrollenlager, Innenring mit einem Bord, Aussenring mit zwei Borden, Massivkäfig aus Stahl, zerlegbar, 180°Schnitt, Hinweis: Innenaufbau des Lagers (insbesondere des Kaefigs) variiert je nach Hersteller und Baugroesse
-
Zylinderrollenlager, Innenring mit einem Bord, Aussenring mit zwei Borden, Massivkäfig aus Stahl, zerlegbar, Explosionsdarstellung, Hinweis: Innenaufbau des Lagers (insbesondere des Kaefigs) variiert je nach Hersteller und Baugroesse
-
Zylinderrollenlager, Innenring ohne Borde, Aussenring mit zwei Borden, Blechkäfig aus Stahl, zerlegbar, Hinweis: Innenaufbau des Lagers (insbesondere des Kaefigs) variiert je nach Hersteller und Baugroesse
-
Zylinderrollenlager, Innenring ohne Borde, Aussenring mit zwei Borden, Blechkäfig aus Stahl, zerlegbar, Explosionsdarstellung, 120°Schnitt, Hinweis: Innenaufbau des Lagers (insbesondere des Kaefigs) variiert je nach Hersteller und Baugroesse
-
Zylinderrollenlager, Innenring ohne Borde, Aussenring mit zwei Borden, Blechkäfig aus Stahl, zerlegbar, 120°Schnitt, Hinweis: Innenaufbau des Lagers (insbesondere des Kaefigs) variiert je nach Hersteller und Baugroesse
-
Zylinderrollenlager, Innenring ohne Borde, Aussenring mit zwei Borden, Blechkäfig aus Stahl, zerlegbar, Explosionsdarstellung, 180°Schnitt, Hinweis: Innenaufbau des Lagers (insbesondere des Kaefigs) variiert je nach Hersteller und Baugroesse
-
Zylinderrollenlager, Innenring ohne Borde, Aussenring mit zwei Borden, Blechkäfig aus Stahl, zerlegbar, 180°Schnitt, Hinweis: Innenaufbau des Lagers (insbesondere des Kaefigs) variiert je nach Hersteller und Baugroesse
-
Zylinderrollenlager, Innenring ohne Borde, Aussenring mit zwei Borden, Blechkäfig aus Stahl, zerlegbar, Explosionsdarstellung, Hinweis: Innenaufbau des Lagers (insbesondere des Kaefigs) variiert je nach Hersteller und Baugroesse
-
Zylinderrollenlager, Innenring mit einem Bord, mit Bordscheibe, Aussenring mit zwei Borden, Blechkäfig aus Stahl, zerlegbar, Hinweis: Innenaufbau des Lagers (insbesondere des Kaefigs) variiert je nach Hersteller und Baugroesse
-
Zylinderrollenlager, Innenring mit einem Bord, mit Bordscheibe, Aussenring mit zwei Borden, Blechkäfig aus Stahl, zerlegbar, Explosionsdarstellung, 120°Schnitt, Hinweis: Innenaufbau des Lagers (insbesondere des Kaefigs) variiert je nach Hersteller und Baugroesse
-
Zylinderrollenlager, Innenring mit einem Bord, mit Bordscheibe, Aussenring mit zwei Borden, Blechkäfig aus Stahl, zerlegbar, 120°Schnitt, Hinweis: Innenaufbau des Lagers (insbesondere des Kaefigs) variiert je nach Hersteller und Baugroesse
-
Zylinderrollenlager, Innenring mit einem Bord, mit Bordscheibe, Aussenring mit zwei Borden, Blechkäfig aus Stahl, zerlegbar, Explosionsdarstellung, 180°Schnitt
-
Zylinderrollenlager, Innenring mit einem Bord, mit Bordscheibe, Aussenring mit zwei Borden, Blechkäfig aus Stahl, zerlegbar, 180°Schnitt, Hinweis: Innenaufbau des Lagers (insbesondere des Kaefigs) variiert je nach Hersteller und Baugroesse
-
Zylinderrollenlager, Innenring mit einem Bord, mit Bordscheibe, Aussenring mit zwei Borden, Blechkäfig aus Stahl, zerlegbar, Explosionsdarstellung, Hinweis: Innenaufbau des Lagers (insbesondere des Kaefigs) variiert je nach Hersteller und Baugroesse
-
Lagereinheit mit dreieckigem Flanschgeaeuse (Bauform: DB) und Spannlager mit beidseitig verbreitertem Innenring (Bauform: YEL)
-
Lagereinheit mit dreieckigem Flanschgeaeuse (Bauform: DB) und Spannlager mit beidseitig verbreitertem Innenring (Bauform: YEL), 120°Schnitt, Hinweis: Innenaufbau des Lagers (insbesondere des Kaefigs) variiert je nach Hersteller und Baugroesse
-
Lagereinheit mit dreieckigem Flanschgeaeuse (Bauform: DB) und Spannlager mit beidseitig verbreitertem Innenring (Bauform: YEL), 180°Schnitt, Hinweis: Innenaufbau des Lagers (insbesondere des Kaefigs) variiert je nach Hersteller und Baugroesse
-
Lagereinheit mit dreieckigem Flanschgeaeuse (Bauform: DB) und Spannlager mit einseitig verbreitertem Innenring (Bauform: YEN), Hinweis: Innenaufbau des Lagers (insbesondere des Kaefigs) variiert je nach Hersteller und Baugroesse
-
Lagereinheit mit dreieckigem Flanschgeaeuse (Bauform: DB) und Spannlager mit einseitig verbreitertem Innenring (Bauform: YEN), 120°Schnitt, Hinweis: Innenaufbau des Lagers (insbesondere des Kaefigs) variiert je nach Hersteller und Baugroesse
-
Lagereinheit mit dreieckigem Flanschgeaeuse (Bauform: DB) und Spannlager mit einseitig verbreitertem Innenring (Bauform: YEN), 180°Schnitt, Hinweis: Innenaufbau des Lagers (insbesondere des Kaefigs) variiert je nach Hersteller und Baugroesse
-
Lagereinheit mit ovalem Flanschgeaeuse (Bauform: EB) und Spannlager mit beidseitig verbreitertem Innenring (Bauform: YEL), Hinweis: Innenaufbau des Lagers (insbesondere des Kaefigs) variiert je nach Hersteller und Baugroesse
-
Lagereinheit mit ovalem Flanschgeaeuse (Bauform: EB) und Spannlager mit beidseitig verbreitertem Innenring (Bauform: YEL), 120°Schnitt, Hinweis: Innenaufbau des Lagers (insbesondere des Kaefigs) variiert je nach Hersteller und Baugroesse
-
Lagereinheit mit ovalem Flanschgeaeuse (Bauform: EB) und Spannlager mit beidseitig verbreitertem Innenring (Bauform: YEL), 180°Schnitt, Hinweis: Innenaufbau des Lagers (insbesondere des Kaefigs) variiert je nach Hersteller und Baugroesse
-
Lagereinheit mit ovalem Flanschgeaeuse (Bauform: EB) und Spannlager mit einseitig verbreitertem Innenring (Bauform: YEN), Hinweis: Innenaufbau des Lagers (insbesondere des Kaefigs) variiert je nach Hersteller und Baugroesse
-
Lagereinheit mit ovalem Flanschgeaeuse (Bauform: EB) und Spannlager mit einseitig verbreitertem Innenring (Bauform: YEN), 120°Schnitt, Hinweis: Innenaufbau des Lagers (insbesondere des Kaefigs) variiert je nach Hersteller und Baugroesse
-
Lagereinheit mit ovalem Flanschgeaeuse (Bauform: EB) und Spannlager mit einseitig verbreitertem Innenring (Bauform: YEN), 180°Schnitt, Hinweis: Innenaufbau des Lagers (insbesondere des Kaefigs) variiert je nach Hersteller und Baugroesse
-
Lagereinheit mit rundem Flanschgeaeuse (Bauform: RB) und Spannlager mit beidseitig verbreitertem Innenring (Bauform: YEL), Hinweis: Innenaufbau des Lagers (insbesondere des Kaefigs) variiert je nach Hersteller und Baugroesse
-
Lagereinheit mit rundem Flanschgeaeuse (Bauform: RB) und Spannlager mit beidseitig verbreitertem Innenring (Bauform: YEL), 120°Schnitt, Hinweis: Innenaufbau des Lagers (insbesondere des Kaefigs) variiert je nach Hersteller und Baugroesse
-
Lagereinheit mit rundem Flanschgeaeuse (Bauform: RB) und Spannlager mit beidseitig verbreitertem Innenring (Bauform: YEL), 180°Schnitt, Hinweis: Innenaufbau des Lagers (insbesondere des Kaefigs) variiert je nach Hersteller und Baugroesse
-
Lagereinheit mit rundem Flanschgeaeuse (Bauform: RB) und Spannlager mit einseitig verbreitertem Innenring (Bauform: YEN), Hinweis: Innenaufbau des Lagers (insbesondere des Kaefigs) variiert je nach Hersteller und Baugroesse
-
Lagereinheit mit rundem Flanschgeaeuse (Bauform: RB) und Spannlager mit einseitig verbreitertem Innenring (Bauform: YEN), 120°Schnitt, Hinweis: Innenaufbau des Lagers (insbesondere des Kaefigs) variiert je nach Hersteller und Baugroesse
-
Lagereinheit mit rundem Flanschgeaeuse (Bauform: RB) und Spannlager mit einseitig verbreitertem Innenring (Bauform: YEN), 180°Schnitt, Hinweis: Innenaufbau des Lagers (insbesondere des Kaefigs) variiert je nach Hersteller und Baugroesse
-
Vierpunktlager, geteilter Innenring, zerlegbar, Massivkäfig aus Messing, Hinweis: Innenaufbau des Lagers (insbesondere des Kaefigs) variiert je nach Hersteller und Baugroesse
-
Vierpunktlager, geteilter Innenring, zerlegbar, Massivkäfig aus Messing, Explosionsdarstellung, 120°Schnitt, Hinweis: Innenaufbau des Lagers (insbesondere des Kaefigs) variiert je nach Hersteller und Baugroesse
-
Vierpunktlager, geteilter Innenring, zerlegbar, Massivkäfig aus Messing, 120°Schnitt, Hinweis: Innenaufbau des Lagers (insbesondere des Kaefigs) variiert je nach Hersteller und Baugroesse
-
Vierpunktlager, geteilter Innenring, zerlegbar, Massivkäfig aus Messing, Explosionsdarstellung, 180°Schnitt, Hinweis: Innenaufbau des Lagers (insbesondere des Kaefigs) variiert je nach Hersteller und Baugroesse
-
Vierpunktlager, geteilter Innenring, zerlegbar, Massivkäfig aus Messing, 180°Schnitt, Hinweis: Innenaufbau des Lagers (insbesondere des Kaefigs) variiert je nach Hersteller und Baugroesse
-
Vierpunktlager, geteilter Innenring, zerlegbar, Massivkäfig aus Messing, Explosionsdarstellung, Hinweis: Innenaufbau des Lagers (insbesondere des Kaefigs) variiert je nach Hersteller und Baugroesse
-
Rillenkugellager, mit beidseitigen Dichtscheiben (Nachsetzzeichen 2RS), Hinweis: Innenaufbau des Lagers (insbesondere des Kaefigs) variiert je nach Hersteller und Baugroesse
-
Rillenkugellager, mit beidseitigen Dichtscheiben (Nachsetzzeichen 2RS), genietetem Blechkaefig aus Stahl, im Schnitt, Hinweis: Innenaufbau des Lagers (insbesondere des Kaefigs) variiert je nach Hersteller und Baugroesse
-
Rillenkugellager, mit beidseitigen Dichtscheiben (Nachsetzzeichen 2RS), genietetem Blechkaefig aus Stahl, 180°Schnitt, Hinweis: Innenaufbau des Lagers (insbesondere des Kaefigs) variiert je nach Hersteller und Baugroesse
-
Spannlager, mit beidseitig verbreitertem Innenring (Bauform YEL), Massivkaefig aus Kunststoff, Hinweis: Innenaufbau des Lagers (insbesondere des Kaefigs) variiert je nach Hersteller und Baugroesse
-
Spannlager, mit beidseitig verbreitertem Innenring (Bauform YEL), Massivkaefig aus Kunststoff, 120°Schnitt, Hinweis: Innenaufbau des Lagers (insbesondere des Kaefigs) variiert je nach Hersteller und Baugroesse
-
Spannlager, mit beidseitig verbreitertem Innenring (Bauform YEL), Massivkaefig aus Kunststoff, 180°Schnitt, Hinweis: Innenaufbau des Lagers (insbesondere des Kaefigs) variiert je nach Hersteller und Baugroesse
-
Spannlager, mit einseitig verbreitertem Innenring (Bauform YEN), Massivkaefig aus Kunststoff, Hinweis: Innenaufbau des Lagers (insbesondere des Kaefigs) variiert je nach Hersteller und Baugroesse
-
Spannlager, mit einseitig verbreitertem Innenring (Bauform YEN), Massivkaefig aus Kunststoff, 120°Schnitt, Hinweis: Innenaufbau des Lagers (insbesondere des Kaefigs) variiert je nach Hersteller und Baugroesse
-
Spannlager, mit einseitig verbreitertem Innenring (Bauform YEN), Massivkaefig aus Kunststoff, 180°Schnitt, Hinweis: Innenaufbau des Lagers (insbesondere des Kaefigs) variiert je nach Hersteller und Baugroesse
-
Tonnenlager, Massivkaefig aus Kunststoff, Hinweis: Innenaufbau des Lagers (insbesondere des Kaefigs) variiert je nach Hersteller und Baugroesse
-
Tonnenlager, Massivkaefig aus Kunststoff, 120°Schnitt, Hinweis: Innenaufbau des Lagers (insbesondere des Kaefigs) variiert je nach Hersteller und Baugroesse
-
Tonnenlager, Massivkaefig aus Kunststoff, 180°Schnitt, Hinweis: Innenaufbau des Lagers (insbesondere des Kaefigs) variiert je nach Hersteller und Baugroesse
-
Axialpendelrollenlager, zerlegbar, Hinweis: Innenaufbau des Lagers (insbesondere des Kaefigs) variiert je nach Hersteller und Baugroesse
-
Axialpendelrollenlager, zerlegbar, Blechkaefig aus Stahl, Explosionsdarstellung, 120°Schnitt, Hinweis: Innenaufbau des Lagers (insbesondere des Kaefigs) variiert je nach Hersteller und Baugroesse
-
Axialpendelrollenlager, zerlegbar, Blechkaefig aus Stahl, 120°Schnitt, Hinweis: Innenaufbau des Lagers (insbesondere des Kaefigs) variiert je nach Hersteller und Baugroesse
-
Axialpendelrollenlager, zerlegbar, Blechkaefig aus Stahl, Explosionsdarstellung, 180°Schnitt, Hinweis: Innenaufbau des Lagers (insbesondere des Kaefigs) variiert je nach Hersteller und Baugroesse
-
Axialpendelrollenlager, zerlegbar, Blechkaefig aus Stahl, 180°Schnitt, Hinweis: Innenaufbau des Lagers (insbesondere des Kaefigs) variiert je nach Hersteller und Baugroesse
-
Axialpendelrollenlager, zerlegbar, Blechkaefig aus Stahl, Explosionsdarstellung, Hinweis: Innenaufbau des Lagers (insbesondere des Kaefigs) variiert je nach Hersteller und Baugroesse
-
Pendelkugellager, Massivkäfig aus Kunststoff, Hinweis: Innenaufbau des Lagers (insbesondere des Kaefigs) variiert je nach Hersteller und Baugroesse
-
Pendelkugellager, Massivkäfig aus Kunststoff, 120°Schnitt, Hinweis: Innenaufbau des Lagers (insbesondere des Kaefigs) variiert je nach Hersteller und Baugroesse
-
Pendelkugellager, Massivkäfig aus Kunststoff, 180°Schnitt, Hinweis: Innenaufbau des Lagers (insbesondere des Kaefigs) variiert je nach Hersteller und Baugroesse
-
Pendelrollenlager, Blechkaefig aus Messing, Hinweis: Innenaufbau des Lagers (insbesondere des Kaefigs) variiert je nach Hersteller und Baugroesse
-
Pendelrollenlager, Blechkaefig aus Messing, 120°Schnitt, Hinweis: Innenaufbau des Lagers (insbesondere des Kaefigs) variiert je nach Hersteller und Baugroesse
-
Pendelrollenlager, Blechkaefig aus Messing, 180°Schnitt, Hinweis: Innenaufbau des Lagers (insbesondere des Kaefigs) variiert je nach Hersteller und Baugroesse
-
Blechgeaeuse fuer Spannlager (Bauform DB: dreieckiges Flanschlagergehaeuse)
-
Blechgeaeuse fuer Spannlager (Bauform DB: dreieckiges Flanschlagergehaeuse), 120°Schnitt
-
Blechgeaeuse fuer Spannlager (Bauform DB: dreieckiges Flanschlagergehaeuse)), 180°Schnitt
-
Blechgeaeuse fuer Spannlager (Bauform EB, ovales Flanschlagergehaeuse)
-
Blechgeaeuse fuer Spannlager (Bauform EB, ovales Flanschlagergehaeuse), 120°Schnitt
-
Blechgeaeuse fuer Spannlager (Bauform EB, ovales Flanschlagergehaeuse), 180°Schnitt
-
Blechgeaeuse fuer Spannlager (Bauform RB, rundes Flanschlagergehaeuse)
-
Blechgeaeuse fuer Spannlager (Bauform RB, rundes Flanschlagergehaeuse), 120°Schnitt
-
Blechgeaeuse fuer Spannlager (Bauform RB, rundes Flanschlagergehaeuse), 180°Schnitt
-
Kegelrollenlager, mit Blechkaefig aus Stahl, zerlegbar, Hinweis: Innenaufbau des Lagers (insbesondere des Kaefigs) variiert je nach Hersteller und Baugroesse
-
Kegelrollenlager, mit Blechkaefig aus Stahl, zerlegbar, Explosionsdarstellung, 120°Schnitt, Hinweis: Innenaufbau des Lagers (insbesondere des Kaefigs) variiert je nach Hersteller und Baugroesse
-
Kegelrollenlager, mit Blechkaefig aus Stahl, zerlegbar, 120°Schnitt, Hinweis: Innenaufbau des Lagers (insbesondere des Kaefigs) variiert je nach Hersteller und Baugroesse
-
Kegelrollenlager, mit Blechkaefig aus Stahl, zerlegbar, Explosionsdarstellung, 180°Schnitt, Hinweis: Innenaufbau des Lagers (insbesondere des Kaefigs) variiert je nach Hersteller und Baugroesse
-
Kegelrollenlager, mit Blechkaefig aus Stahl, zerlegbar, 180°Schnitt, Hinweis: Innenaufbau des Lagers (insbesondere des Kaefigs) variiert je nach Hersteller und Baugroesse
-
Kegelrollenlager, mit Blechkaefig aus Stahl, zerlegbar, Explosionsdarstellung, Hinweis: Innenaufbau des Lagers (insbesondere des Kaefigs) variiert je nach Hersteller und Baugroesse
-
Axial-Rillenkugellager, Blechkaefig aus Stahl, zerlegbar, Hinweis: Innenaufbau des Lagers (insbesondere des Kaefigs) variiert je nach Hersteller und Baugroesse
-
Axial-Rillenkugellager, Blechkaefig aus Stahl, zerlegbar, Explosionsdarstellung, 120°Schnitt, Hinweis: Innenaufbau des Lagers (insbesondere des Kaefigs) variiert je nach Hersteller und Baugroesse
-
Axial-Rillenkugellager, Blechkaefig aus Stahl, zerlegbar, 120°Schnitt, Hinweis: Innenaufbau des Lagers (insbesondere des Kaefigs) variiert je nach Hersteller und Baugroesse
-
Axial-Rillenkugellager, Blechkaefig aus Stahl, zerlegbar, Explosionsdarstellung, 180°Schnitt, Hinweis: Innenaufbau des Lagers (insbesondere des Kaefigs) variiert je nach Hersteller und Baugroesse
-
Axial-Rillenkugellager, Blechkaefig aus Stahl, zerlegbar, 180°Schnitt, Hinweis: Innenaufbau des Lagers (insbesondere des Kaefigs) variiert je nach Hersteller und Baugroesse
-
Axial-Rillenkugellager, Blechkaefig aus Stahl, zerlegbar, Explosionsdarstellung, Hinweis: Innenaufbau des Lagers (insbesondere des Kaefigs) variiert je nach Hersteller und Baugroesse
-
Axial-Zylinderrollenlager, Blechkaefig aus Stahl, zerlegbar, Hinweis: Innenaufbau des Lagers (insbesondere des Kaefigs) variiert je nach Hersteller und Baugroesse
-
Axial-Zylinderrollenlager, Blechkaefig aus Stahl, zerlegbar, Explosionsdarstellung, 120°Schnitt, Hinweis: Innenaufbau des Lagers (insbesondere des Kaefigs) variiert je nach Hersteller und Baugroesse
-
Axial-Zylinderrollenlager, Blechkaefig aus Stahl, zerlegbar, 120°Schnitt, Hinweis: Innenaufbau des Lagers (insbesondere des Kaefigs) variiert je nach Hersteller und Baugroesse
-
Axial-Zylinderrollenlager, Blechkaefig aus Stahl, zerlegbar, Explosionsdarstellung, 180°Schnitt, Hinweis: Innenaufbau des Lagers (insbesondere des Kaefigs) variiert je nach Hersteller und Baugroesse
-
Axial-Zylinderrollenlager, Blechkaefig aus Stahl, zerlegbar, 180°Schnitt, Hinweis: Innenaufbau des Lagers (insbesondere des Kaefigs) variiert je nach Hersteller und Baugroesse
-
Axial-Zylinderrollenlager, Blechkaefig aus Stahl, zerlegbar, Explosionsdarstellung, Hinweis: Innenaufbau des Lagers (insbesondere des Kaefigs) variiert je nach Hersteller und Baugroesse
-
Axial-Nadelkranz, Blechkaefig aus Stahl Hinweis: Werkstoff des Kaefigs ist nicht genormt und bleibt dem Hersteller ueberlassen
-
Axial-Nadelkranz, Blechkaefig aus Stahl, 120°Schnitt, Hinweis: Werkstoff des Kaefigs ist nicht genormt und bleibt dem Hersteller ueberlassen
-
Axial-Nadelkranz, Blechkaefig aus Stahl, 180°Schnitt, Hinweis: Werkstoff des Kaefigs ist nicht genormt und bleibt dem Hersteller ueberlassen