User:Klaaschwotzer/gallery
Jump to navigation
Jump to search
Fri Oct 01 19:36:50 CEST 2021
[edit]-
Holzfußboden im Kirchenraum.
Fri Oct 01 17:33:22 CEST 2021
[edit]Tue Sep 21 16:34:11 CEST 2021
[edit]-
SPD-Plakat vor dem Restaurant Steuerndieb. -
In roter Farbe: SPD-Plakat vor dem Restaurant Gallo Nero, Groß-Buchholzer Kirchweg.
Wed Jun 30 15:59:01 CEST 2021
[edit]Wed Jun 30 14:37:54 CEST 2021
[edit]-
Rechts die ehemalige Schule in Ditterke
-
Rechts die ehemalige Schule in Ditterke
-
Rechts die ehemalige Schule in Ditterke
-
Rechts die ehemalige Schule in Ditterke
-
Am Stamm die Plakette Naturdenkmal.
-
Links die ehemalige Schule in Ditterke
-
Rechts die ehemalige Schule in Ditterke
-
Gedenkstein neben der Eiche.
-
Gedenkstein neben der Eiche. Am Stamm die Plakette Naturdenkmal.
Tue May 25 23:05:11 CEST 2021
[edit]-
Hannover: Ein Blick vom Gimseweg, der östlich des Kronsbergs (118 m) von Wülferode nach Anderten führt, auf Hannover mit Marktkirche, Aegidienkirche, Heizkraftwerk in Linden, Gebäude der Nord/LB und Neuem Rathaus.
-
Hannover: Ein Blick vom Gimseweg, der östlich des Kronsbergs (118 m) von Wülferode nach Anderten führt, auf Hannover mit (von rechts) Hochhaus am Beginn der Lister Meile, Fernmeldeturm (VW-Nutzfahrzeug-Werbung), Gebäude der Sparkasse Hannover. Im Vordergrund ein Wohngebäude im Stadtteil Bemerode.
-
Hannover: Ein Blick vom Gimseweg, der östlich des Kronsbergs (118 m) von Wülferode nach Anderten führt, auf Hannover mit (rechts) Fernmeldeturm Hannover. -
Hannover: Ein Blick vom Gimseweg, der östlich des Kronsbergs (118 m) von Wülferode nach Anderten führt, auf Hannover mit Marktkirche, Aegidienkirche, Heizkraftwerk in Linden, Gebäude der Nord/LB und Neuem Rathaus.
Tue May 25 17:38:30 CEST 2021
[edit]Tue May 25 17:20:13 CEST 2021
[edit]Tue May 25 17:09:28 CEST 2021
[edit]Tue May 25 16:38:27 CEST 2021
[edit]Tue May 25 16:14:51 CEST 2021
[edit]Tue May 25 15:43:42 CEST 2021
[edit]Tue May 25 13:36:29 CEST 2021
[edit]Tue May 25 13:03:17 CEST 2021
[edit]Fri May 21 23:04:02 CEST 2021
[edit]Wed May 19 22:14:03 CEST 2021
[edit]Wed May 19 22:07:08 CEST 2021
[edit]Wed May 19 21:46:15 CEST 2021
[edit]Wed May 19 21:40:01 CEST 2021
[edit]Wed May 19 21:34:26 CEST 2021
[edit]Wed May 19 21:20:05 CEST 2021
[edit]Wed May 19 20:59:04 CEST 2021
[edit]Sun May 09 23:23:32 CEST 2021
[edit]Sun May 09 22:45:58 CEST 2021
[edit]Sun May 09 22:01:30 CEST 2021
[edit]Wed May 05 22:40:20 CEST 2021
[edit]Mon May 03 16:25:42 CEST 2021
[edit]Mon May 03 15:39:32 CEST 2021
[edit]-
Das Informationsschild an der Mauer in etwa drei Meter Höhe.
-
Das Informationsschild an der Mauer in etwa drei Meter Höhe.
-
Das Informationsschild an der Mauer in etwa drei Meter Höhe.
Sun May 02 22:39:21 CEST 2021
[edit]Thu Apr 29 22:50:40 CEST 2021
[edit]Thu Apr 29 22:32:09 CEST 2021
[edit]Thu Apr 29 22:10:20 CEST 2021
[edit]Thu Apr 29 21:27:48 CEST 2021
[edit]-
Scheune von 1815
-
Scheune von 1815 (Mitte)
-
Scheune von 1815
-
Scheune von 1815
-
Links die Scheune von 1815
-
Scheune von 1815
-
Scheune von 1815
-
Scheune von 1815
-
Rechts die Scheune von 1815
-
Scheune von 1815
-
Nachkriegsgebäude
-
Links die Scheune von 1815
-
Links die Scheune von 1815
Wed Apr 21 21:09:49 CEST 2021
[edit]Tue Apr 20 22:49:47 CEST 2021
[edit]Tue Apr 20 22:12:07 CEST 2021
[edit]Mon Apr 19 00:00:19 CEST 2021
[edit]Sun Apr 18 23:21:15 CEST 2021
[edit]Fri Apr 16 01:10:38 CEST 2021
[edit]Thu Apr 15 00:31:02 CEST 2021
[edit]Tue Apr 06 17:20:49 CEST 2021
[edit]Fri Apr 02 22:53:00 CEST 2021
[edit]Mon Mar 15 17:36:22 CET 2021
[edit]Mon Mar 15 17:03:00 CET 2021
[edit]Mon Mar 15 15:59:23 CET 2021
[edit]Mon Mar 15 14:52:07 CET 2021
[edit]Mon Mar 15 13:18:58 CET 2021
[edit]Sun Mar 14 22:49:23 CET 2021
[edit]Tue Mar 09 11:28:03 CET 2021
[edit]Tue Mar 09 00:30:52 CET 2021
[edit]-
Object location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Object location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Straßenschilder Hamsunstraße . Namensgeber ist Knut Hamsun.
Object location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Straßenschilder Hamsunstraße . Namensgeber ist Knut Hamsun.
Object location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Straßenschilder Nansenufer. Namensgeber ist Fridtjof Nansen
Object location View all coordinates using: OpenStreetMap
Mon Mar 08 21:49:21 CET 2021
[edit]-
Straßenschilder Willy-Blume-Straße. Namensgeber ist Willi Blume
-
Straßenschilder Willy-Blume-Straße. Namensgeber ist Willi Blume
Mon Mar 08 21:31:12 CET 2021
[edit]Mon Mar 08 21:16:03 CET 2021
[edit]Mon Mar 08 20:50:49 CET 2021
[edit]Mon Mar 08 19:50:27 CET 2021
[edit]Mon Mar 01 22:03:26 CET 2021
[edit]Mon Mar 01 21:33:25 CET 2021
[edit]Mon Mar 01 18:38:59 CET 2021
[edit]Mon Mar 01 13:17:15 CET 2021
[edit]Mon Mar 01 12:33:27 CET 2021
[edit]Mon Feb 22 21:42:37 CET 2021
[edit]Mon Jan 25 23:16:54 CET 2021
[edit]Wed Jan 20 14:45:22 CET 2021
[edit]Mon Jan 18 16:30:59 CET 2021
[edit]Mon Jan 18 15:46:51 CET 2021
[edit]Mon Jan 11 22:26:30 CET 2021
[edit]Mon Jan 11 19:46:37 CET 2021
[edit]Mon Jan 11 19:33:26 CET 2021
[edit]Mon Jan 11 17:55:59 CET 2021
[edit]Mon Jan 11 17:49:02 CET 2021
[edit]Mon Jan 11 17:44:32 CET 2021
[edit]Mon Jan 11 17:39:14 CET 2021
[edit]Mon Jan 11 17:16:23 CET 2021
[edit]Mon Jan 11 17:04:18 CET 2021
[edit]Mon Dec 07 23:43:21 CET 2020
[edit]Sun Nov 01 18:39:51 CET 2020
[edit]Wed Jun 17 15:43:51 CEST 2020
[edit]Thu Jan 30 23:15:37 CET 2020
[edit]Thu Jan 30 12:15:20 CET 2020
[edit]Thu Jan 30 11:06:13 CET 2020
[edit]Thu Jan 30 10:10:41 CET 2020
[edit]Fri Jan 17 17:35:11 CET 2020
[edit]Fri Jan 17 17:06:43 CET 2020
[edit]Thu Jan 16 23:07:46 CET 2020
[edit]Thu Jan 16 19:43:03 CET 2020
[edit]Thu Jan 02 19:46:51 CET 2020
[edit]Wed Jan 01 19:43:30 CET 2020
[edit]errors
[edit]- File:Konzert_in_der_Neustädter_Kirche_Hannover_unter_Leitung_von_Lothar_Mohn_(102).jpg aborted: duplicate: File:Spanische_Orgel_von_2001_in_der_Neustädter_Hof-_und_Stadtkirche_Hannover_(105).jpg
- File:Konzert_in_der_Neustädter_Kirche_Hannover_unter_Leitung_von_Lothar_Mohn_(107).jpg aborted: duplicate: File:Spanische_Orgel_von_2001_in_der_Neustädter_Hof-_und_Stadtkirche_Hannover_(112).jpg
Wed Jan 01 18:17:29 CET 2020
[edit]Wed Jan 01 18:01:22 CET 2020
[edit]Wed Jan 01 17:48:17 CET 2020
[edit]Wed Jan 01 17:39:12 CET 2020
[edit]errors
[edit]- File:Thomas-Orgel_von_2019_und_Spanische_Orgel_in_der_Neustädter_Hof-_und_Stadtkirche_Hannover_(104).jpg aborted: duplicate: File:Thomas-Orgel_von_2019_der_Neustädter_Hof-_und_Stadtkirche_Hannover_(100).jpg
-
Auf der Empore sind die beiden Orgeln zu sehen: links die Spanische Orgel des belgischen Orgelbauers Patrick Collon, rechts die des belgischen Orgelbauers Dominique Thomas.
-
Auf der Empore sind die beiden Orgeln zu sehen: rechts Spanischen Trompeten der Spanischen Orgel des belgischen Orgelbauers Patrick Collon, links die Orgel des belgischen Orgelbauers Dominique Thomas. Auf dem Foto ist Le Divellec nach dem Konzert rechts zu sehen, er wendet sich der Videokamera zu.
-
Auf der Empore sind die beiden Orgeln zu sehen: rechts Spanischen Trompeten der Spanischen Orgel des belgischen Orgelbauers Patrick Collon, links die Orgel des belgischen Orgelbauers Dominique Thomas. Auf dem Foto ist Le Divellec nach dem Konzert rechts zu sehen, er wendet sich der Videokamera zu.
-
Auf der Empore sind die beiden Orgeln zu sehen: rechts Spanischen Trompeten der Spanischen Orgel des belgischen Orgelbauers Patrick Collon, links die Orgel des belgischen Orgelbauers Dominique Thomas. Auf dem Foto ist Le Divellec nach dem Konzert rechts zu sehen, er wendet sich der Videokamera zu.
-
Auf der Empore sind die beiden Orgeln zu sehen: rechts Spanischen Trompeten der Spanischen Orgel des belgischen Orgelbauers Patrick Collon, links die Orgel des belgischen Orgelbauers Dominique Thomas. Auf dem Foto ist Le Divellec nach dem Konzert rechts zu sehen, er wendet sich der Videokamera zu.
-
Auf der Empore sind die beiden Orgeln zu sehen: rechts Spanischen Trompeten der Spanischen Orgel des belgischen Orgelbauers Patrick Collon, links die Orgel des belgischen Orgelbauers Dominique Thomas. Auf dem Foto ist Le Divellec nach dem Konzert rechts zu sehen, er wendet sich der Videokamera zu.
-
Auf der Empore sind die beiden Orgeln zu sehen: rechts Spanischen Trompeten der Spanischen Orgel des belgischen Orgelbauers Patrick Collon, links die Orgel des belgischen Orgelbauers Dominique Thomas.
-
Auf der Empore sind die beiden Orgeln zu sehen: rechts die Spanische Orgel des belgischen Orgelbauers Patrick Collon, links die Orgel des belgischen Orgelbauers Dominique Thomas.
Sun Dec 01 22:50:46 CET 2019
[edit]-
Das Haus Starklofstraße 13. Diese Oldenburger Straße liegt im Stadtteil Ziegelhof. Ihr Name gilt Ludwig Starklof oder seinem Vater Christian Gottlieb Starklof. Die Straße liegt westlich der Alexanderstraße und führt von der Straße Melkbrink in südlicher Richtung bis zur von-Berger-Straße (bei Openstreetmap.org).
-
Das Haus Starklofstraße 13. Diese Oldenburger Straße liegt im Stadtteil Ziegelhof. Ihr Name gilt Ludwig Starklof oder seinem Vater Christian Gottlieb Starklof. Die Straße liegt westlich der Alexanderstraße und führt von der Straße Melkbrink in südlicher Richtung bis zur von-Berger-Straße (bei Openstreetmap.org).
-
Object location View all coordinates using: OpenStreetMap
Sun Dec 01 20:21:23 CET 2019
[edit]-
Das Haus Goethestraße 5.Diese Oldenburger Straße liegt im Stadtteil Nadorst. Ihr Name gilt Johann Wolfgang von Goethe.
Object location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Das Haus Goethestraße 5.Diese Oldenburger Straße liegt im Stadtteil Nadorst. Ihr Name gilt Johann Wolfgang von Goethe.
Object location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Diese Oldenburger Straßen liegen im Stadtteil Nadorst. Ihre Namen gelten Johann Wolfgang von Goethe und der Form einer landwirtschaftlichen Landnutzung, dem Eschflur.
Object location View all coordinates using: OpenStreetMap
Wed Nov 20 16:20:16 CET 2019
[edit]-
Der Winterstall für die Schafe.
-
Eine Veranstaltung im Winterstall für die Schafe. Schäfer Michael Seel (mit kariertem Hemd) erläutert seine Moorschnucken.
Tue Nov 19 23:22:57 CET 2019
[edit]Mon Nov 18 17:20:15 CET 2019
[edit]Mon Nov 18 00:18:21 CET 2019
[edit]-
Wappen von Hunteburg am Haus der Feuerwehr.
Sun Nov 17 23:37:02 CET 2019
[edit]Sun Nov 17 23:13:55 CET 2019
[edit]Sun Nov 17 22:32:11 CET 2019
[edit]Fri Nov 15 22:58:55 CET 2019
[edit]Fri Nov 15 22:12:56 CET 2019
[edit]Fri Nov 15 21:01:32 CET 2019
[edit]Fri Nov 15 19:44:37 CET 2019
[edit]-
Vom katholischen Friedhof aus.
-
Vom katholischen Friedhof aus.
-
Vom katholischen Friedhof aus.
-
Vom katholischen Friedhof aus.
-
Vom katholischen Friedhof aus.
-
Vom katholischen Friedhof aus.
-
Pfarramt.
-
Von der Hunteburger Hauptstraße aus.
-
Von der Hunteburger Hauptstraße aus.
-
Von der Hunteburger Hauptstraße aus.
-
Von der Hunteburger Hauptstraße aus.
-
Von der Hunteburger Hauptstraße aus.
Wed Nov 06 12:22:38 CET 2019
[edit]Thu Oct 31 14:41:55 CET 2019
[edit]Fri Oct 18 18:12:59 CEST 2019
[edit]Fri Oct 18 11:24:21 CEST 2019
[edit]Wed Oct 16 15:52:42 CEST 2019
[edit]Wed Oct 16 15:49:48 CEST 2019
[edit]errors
[edit]- File:Gerichte_von_Schönheide_Bestätigung_von_1792_über_die_Zugehörigkeit_zur_Handwerks-Innung_(Details_der_Urkunde)_(107).jpg aborted: exists: File:Gerichte_von_Schönheide_Bestätigung_von_1792_über_die_Zugehörigkeit_zur_Handwerks-Innung_(Details_der_Urkunde)_(107).jpg
Sun Sep 22 23:10:05 CEST 2019
[edit]Sat Sep 21 12:00:04 CEST 2019
[edit]Sat Sep 21 11:57:23 CEST 2019
[edit]errors
[edit]- File:Blick_von_der_Straße_Vier_Grenzen_zur_Podbielskistraße_(100).jpg aborted: exists: File:Blick_von_der_Straße_Vier_Grenzen_zur_Podbielskistraße_(100).jpg
Sat Sep 14 23:16:43 CEST 2019
[edit]Sat Sep 14 17:21:56 CEST 2019
[edit]Wed Sep 11 22:03:11 CEST 2019
[edit]-
Rathaus in Schönheide Bericht in der Architektonischen Rundschau von 1885, Ausschnitt aus Tafel 8 Grundriss – Erste Etage mit Sitzungssaal des von den Bürgern (nur Männer waren wahlberechtigt) gewählten Gemeinderates und dem Arbeitszimmer des Gemeindevorstands (heutige Bezeichnung Bürgermeister) sowie Hotelgästezimmern des von der Gemeinde verpachteten Hotels im Rathaus. -
Rathaus in Schönheide Bericht in der Architektonischen Rundschau von 1885, Ausschnitt aus Tafel 8 Grundriss – Erdgeschoss (als Parterre bezeichnet) des von der Gemeinde verpachteten Hotels im Rathaus.
Sun Jul 07 15:53:18 CEST 2019
[edit]Thu Jun 20 16:45:32 CEST 2019
[edit]-
Zerstörungen durch Aufbrechen der Wand beim Diebstahl des Opferstockes.
Thu Jun 20 16:18:59 CEST 2019
[edit]Thu Apr 11 20:44:48 CEST 2019
[edit]Thu Mar 21 23:42:52 CET 2019
[edit]-
- Ein neues Klingelschild: Wikipedia-Büro Hannover.
Sat Mar 09 20:58:00 CET 2019
[edit]Fri Feb 22 00:04:33 CET 2019
[edit]Thu Feb 21 23:38:59 CET 2019
[edit]-
Rechts das Haus Magis Georgstraße/Ecke Große Packhofstraße.
Thu Feb 21 23:09:11 CET 2019
[edit]-
Im Vordergrund die Georgstraße. -
Im Vordergrund die Georgstraße. -
Im Vordergrund die Georgstraße. -
Im Vordergrund die Georgstraße. -
Im Vordergrund die Georgstraße.
Sun Feb 17 19:49:04 CET 2019
[edit]Sun Feb 17 17:37:25 CET 2019
[edit]Sun Feb 17 12:16:45 CET 2019
[edit]-
Wunderbar: Informationsschild mit falsch geschriebenem Namen des Künstlers.
Thu Feb 14 21:34:49 CET 2019
[edit]Thu Feb 14 20:41:30 CET 2019
[edit]-
Hier der Blick in Richtung Friesenstraße.
-
Hier der Blick von der Friesenstraße auf das Haus Sedanstraße 21.
-
Hier der Blick von der Friesenstraße auf das Haus Sedanstraße 21.
-
Hier der Blick von der Friesenstraße auf das Haus Sedanstraße 21.
-
Hier der Blick von der Friesenstraße auf das Haus Sedanstraße 21.
Tue Feb 12 20:59:40 CET 2019
[edit]Wed Feb 06 21:49:59 CET 2019
[edit]Sun Jan 20 15:17:18 CET 2019
[edit]Sat Jan 12 00:15:30 CET 2019
[edit]-
Der Komponist überreicht Sharon Kam eine Rose.
Mon Dec 31 16:50:00 CET 2018
[edit]Thu Oct 11 21:26:26 CEST 2018
[edit]Thu Oct 11 18:38:02 CEST 2018
[edit]-
Seitlich vom Haupteingang der Kirche ein Sandstein aus der Bauzeit: Gott zum würdigen Preis, / Des Königs Milde verkündend, / Wie der Gemeinde zum Heil, / Hob sich der heilige Bau. / 1826 -
Stadtplakette an der Kirche. -
Bisheriges Gemeindehaus. -
Plakat am Gemeindehaus.
Thu Oct 04 17:28:17 CEST 2018
[edit]-
Fassung des Gedenksteins aus früherer Zeit, wahrscheinlich aus der DDR-Zeit.
Thu Oct 04 17:10:05 CEST 2018
[edit]Thu Oct 04 15:52:44 CEST 2018
[edit]-
Wegweiser neben der Grabstätte. -
Wegweiser in der Nähe der Grabstätte.
Sun Sep 30 22:39:55 CEST 2018
[edit]Fri Sep 28 22:28:35 CEST 2018
[edit]-
Ausstellung im Sommer 2018 „Die Schönburger – ein Herrschaftsgeschlecht zwischen Sachsen und dem Reich“. Die Schönburger waren ein sächsisch-thüringisches Adelsgeschlecht. -
Ausstellung im Sommer 2018 „Die Schönburger – ein Herrschaftsgeschlecht zwischen Sachsen und dem Reich“. Die Schönburger waren ein sächsisch-thüringisches Adelsgeschlecht.
Fri Sep 28 22:11:18 CEST 2018
[edit]Fri Sep 28 21:57:34 CEST 2018
[edit]Fri Sep 28 17:50:28 CEST 2018
[edit]Tue Sep 04 22:38:52 CEST 2018
[edit]Tue Sep 04 22:00:07 CEST 2018
[edit]Tue Sep 04 21:24:29 CEST 2018
[edit]-
Anzeige aus dem Jahr 1913.
Wed Aug 15 21:29:21 CEST 2018
[edit]-
Weihwasserbehälter am Eingang.
-
Kopie einer Ikone.
-
Blick über Dünen zum Watt und zum Zeltplatz im Westen der Insel.
-
Blick über Dünen zum Watt und zum Zeltplatz im Westen der Insel.
-
Blick nach Westen zum Haus Klasing.
-
Blick nach Westen zum Haus Klasing.
Wed Aug 15 20:46:08 CEST 2018
[edit]-
Ein Glöckchen am Eingang zur Kirche.
-
Blick nach Norden auf die Dünen. Reste der durch die salzhaltige Luft angegriffenen Reste der eisernen Beleuchtungsträger an einem Holzbalken.
-
Informationskasten von St. Peter. Daneben Reste der durch die salzhaltige Luft angegriffenen Reste der eisernen Beleuchtungsträger an einem Holzbalken.
-
Reste der durch die salzhaltige Luft angegriffenen Reste der eisernen Beleuchtungsträger an einem Holzbalken. Dahinter die Dünen der Umgebung.
-
Reste der durch die salzhaltige Luft angegriffenen Reste der eisernen Beleuchtungsträger an einem Holzbalken.
-
Reste der durch die salzhaltige Luft angegriffenen Reste der eisernen Beleuchtungsträger an einem Holzbalken.
-
Blick von Osten.
-
Blick von Osten.
-
Blick von Osten.
-
Blick von Osten.
-
Blick von Osten.
-
Blick von Osten.
Sun Jan 07 23:36:33 CET 2018
[edit]errors
[edit]- File:Klaus_Wettig_erhält_von_Ministerpräsident_Stephan_Weil_am_25_Oktober_2017_das_Verdienstkreuz_Erster_Klasse_des_Niedersächsischen_Verdienstordens_(102).jpg aborted: exists: File:Klaus_Wettig_erhält_von_Ministerpräsident_Stephan_Weil_am_25_Oktober_2017_das_Verdienstkreuz_Erster_Klasse_des_Niedersächsischen_Verdienstordens_(102).jpg
-
von links: Der frühere Landrat Walter Theuerkauf, Klaus Wettig, Ministerpräsident Stephan Weil und Repräsentant der Göttinger SPD. -
von links: Der frühere Landrat Walter Theuerkauf, Klaus Wettig, Ministerpräsident Stephan Weil und Repräsentant der Göttinger SPD. -
Gäste während der Zeremonie. Zweite von links Inge Wettig-Danielmeier. -
Von links: Klaus Wettig, Inge Wettig-Danielmeier, Ministerpräsident Stephan Weil. -
Von links: Am Tisch Klaus Wettig, Walter Theuerkauf, Inge Wettig-Danielmeier, der frühere Leiter des Gymnasiums in Göttingen, Helmut Römer, Ministerpräsident Stephan Weil. -
Gäste bei der Zeremonie: Von links Wolfgang Jüttner, Gabriele Andretta, am Tisch Klaus Wettig, Walter Theuerkauf, Inge Wettig-Danielmeier -
Von links: Am Tisch Klaus Wettig, N. N., Walter Theuerkauf, Inge Wettig-Danielmeier, Helmut Römer. -
Von links: Am Tisch Klaus Wettig, Walter Theuerkauf, Inge Wettig-Danielmeier, Helmut Römer. -
Von links: Protokollbeamter N. N., Niedersächsische Staatskanzlei, Gästepaar N.N., N. N., niedersächsische SPD, Wolfgang Jüttner, Gabriele Andretta,Ministerpräsident Stephan Weil (von hinten), Klaus Wettig, Gast N. N. , Walter Theuerkauf, Inge Wettig-Danielmeier, Helmut Römer. -
Von links: N. N., niedersächsische SPD, Wolfgang Jüttner, Gabriele Andretta, Ministerpräsident Stephan Weil (von hinten), Klaus Wettig, Gast N. N. , Walter Theuerkauf, Inge Wettig-Danielmeier, Helmut Römer. -
Von links: Gabriele Andretta, Gast N. N., Doris Theuerkauf, Gast N. N., Gast N. N., Klaus Wettig, Gast N. N. , Walter Theuerkauf, Inge Wettig-Danielmeier, Helmut Römer. -
Ehepaar Inge Wettig-Danielmeier und Klaus Wetttig -
Ministerpräsident Stephan Weil während der Laudatio auf den Geehrten Kalsu Wettig. -
Von links: Gast N. N., Klaus Wettig, Ministerpräsident Stephan Weil. -
Von links: Klaus Wettig, Ministerpräsident Stephan Weil. -
Von links: Klaus Wettig, Ministerpräsident Stephan Weil. -
Von links: N. N., Protokollbeamter der Niedersächsischen Staatskanzlei, Klaus Wettig, Ministerpräsident Stephan Weil. -
Von links: Klaus Wettig, Ministerpräsident Stephan Weil. -
Von links: Klaus Wettig, Ministerpräsident Stephan Weil. -
Von links beim Anheften des Verdienstkreuzes: Klaus Wettig, Ministerpräsident Stephan Weil. -
Von links beim Anheften des Verdienstkreuzes: Klaus Wettig, Ministerpräsident Stephan Weil. -
Von links: Klaus Wettig, Ministerpräsident Stephan Weil.
Thu Dec 28 21:32:11 CET 2017
[edit]-
Von rechts die Häuser St.-Antonius-Kapelle (Kapellenbrink 4), Kapellenbrink 6, 8, und 10. In der Mitte eine Eiche, neben der die Stadt Hannover als Naturschutzbehörde eine Informationsschild anbrachte: „Eiche (Quercus robur), ca. 300 Jahre alt und ca. 23 Meter hoch, Stammumfang 4,40 Meter, Kronenbreite 30 Meter. Zum Naturdenkmal H-S 23 erklärt am 13. März 1986.“ Das beschädigte Schild ist ausweislich der verwendeten Postleitzahl vor dem Jahr 1993 angebracht worden. In wenigen Jahren könnte es ersetzt werden und dabei das Alter der Eiche auf „ca. 350 Jahre“ „hochgesetzt“ werden, wenn die mangelnde Sorge um diesen Baum (Parkplatz, verdichtete Erde, alsphaltierte Fläche im Bereich der Eiche, unterlassene Belüftung und Rückgängigmachen der Verdichtung, unterlassene Vergrößerung der Baumscheibe) nicht zu seinem Absterben führt. Die Krone zeigt, wie stark dieser Baum geschädigt ist.
Siehe auch Liste der Naturdenkmale in der Region Hannover -
Von rechts die Häuser St.-Antonius-Kapelle (Kapellenbrink 4), Kapellenbrink 6, 8, und 10. Im linken Drittel eine Eiche, neben der die Stadt Hannover als Naturschutzbehörde eine Informationsschild anbrachte: „Eiche (Quercus robur), ca. 300 Jahre alt und ca. 23 Meter hoch, Stammumfang 4,40 Meter, Kronenbreite 30 Meter. Zum Naturdenkmal H-S 23 erklärt am 13. März 1986.“ Das beschädigte Schild ist ausweislich der verwendeten Postleitzahl vor dem Jahr 1993 angebracht worden. In wenigen Jahren könnte es ersetzt werden und dabei das Alter der Eiche auf „ca. 350 Jahre“ „hochgesetzt“ werden, wenn die mangelnde Sorge um diesen Baum (Parkplatz, verdichtete Erde, alsphaltierte Fläche im Bereich der Eiche, unterlassene Belüftung und Rückgängigmachen der Verdichtung, unterlassene Vergrößerung der Baumscheibe) nicht zu seinem Absterben führt. Die Krone zeigt, wie stark dieser Baum geschädigt ist.
Siehe auch Liste der Naturdenkmale in der Region Hannover -
Von rechts die Häuser Nebengebäude (Remise) der St.-Antonius-Kapelle (Kapellenbrink 4), Kapellenbrink 6, 8, und 10. In der Mitte eine Eiche, neben der die Stadt Hannover als Naturschutzbehörde eine Informationsschild anbrachte: „Eiche (Quercus robur), ca. 300 Jahre alt und ca. 23 Meter hoch, Stammumfang 4,40 Meter, Kronenbreite 30 Meter. Zum Naturdenkmal H-S 23 erklärt am 13. März 1986.“ Das beschädigte Schild ist ausweislich der verwendeten Postleitzahl vor dem Jahr 1993 angebracht worden. In wenigen Jahren könnte es ersetzt werden und dabei das Alter der Eiche auf „ca. 350 Jahre“ „hochgesetzt“ werden, wenn die mangelnde Sorge um diesen Baum (Parkplatz, verdichtete Erde, alsphaltierte Fläche im Bereich der Eiche, unterlassene Belüftung und Rückgängigmachen der Verdichtung, unterlassene Vergrößerung der Baumscheibe) nicht zu seinem Absterben führt. Die Krone zeigt, wie stark dieser Baum geschädigt ist.
Siehe auch Liste der Naturdenkmale in der Region Hannover -
Von rechts die Häuser Nebengebäude (Remise) der St.-Antonius-Kapelle (Kapellenbrink 4), Kapellenbrink 6, 8, und 10. Links eine Eiche, neben der die Stadt Hannover als Naturschutzbehörde eine Informationsschild anbrachte: „Eiche (Quercus robur), ca. 300 Jahre alt und ca. 23 Meter hoch, Stammumfang 4,40 Meter, Kronenbreite 30 Meter. Zum Naturdenkmal H-S 23 erklärt am 13. März 1986.“ Das beschädigte Schild ist ausweislich der verwendeten Postleitzahl vor dem Jahr 1993 angebracht worden. In wenigen Jahren könnte es ersetzt werden und dabei das Alter der Eiche auf „ca. 350 Jahre“ „hochgesetzt“ werden, wenn die mangelnde Sorge um diesen Baum (Parkplatz, verdichtete Erde, alsphaltierte Fläche im Bereich der Eiche, unterlassene Belüftung und Rückgängigmachen der Verdichtung, unterlassene Vergrößerung der Baumscheibe) nicht zu seinem Absterben führt. Die Krone zeigt, wie stark dieser Baum geschädigt ist.
Siehe auch Liste der Naturdenkmale in der Region Hannover -
Eiche, neben der die Stadt Hannover als Naturschutzbehörde eine Informationsschild anbrachte: „Eiche (Quercus robur), ca. 300 Jahre alt und ca. 23 Meter hoch, Stammumfang 4,40 Meter, Kronenbreite 30 Meter. Zum Naturdenkmal H-S 23 erklärt am 13. März 1986.“ Das beschädigte Schild ist ausweislich der verwendeten Postleitzahl vor dem Jahr 1993 angebracht worden. In wenigen Jahren könnte es ersetzt werden und dabei das Alter der Eiche auf „ca. 350 Jahre“ „hochgesetzt“ werden, wenn die mangelnde Sorge um diesen Baum (Parkplatz, verdichtete Erde, alsphaltierte Fläche im Bereich der Eiche, unterlassene Belüftung und Rückgängigmachen der Verdichtung, unterlassene Vergrößerung der Baumscheibe) nicht zu seinem Absterben führt. Die Krone zeigt, wie stark dieser Baum geschädigt ist.
Siehe auch Liste der Naturdenkmale in der Region Hannover. Rechts das Haus Kapellenbrink 8, daneben Haus 10. -
Von links die Häuser Kapellenbrink 10, 8, 6, und das Nebengebäude (Remise) der St.-Antonius-Kapelle (Kapellenbrink 4). In der Mitte eine Eiche, neben der die Stadt Hannover als Naturschutzbehörde eine Informationsschild anbrachte: „Eiche (Quercus robur), ca. 300 Jahre alt und ca. 23 Meter hoch, Stammumfang 4,40 Meter, Kronenbreite 30 Meter. Zum Naturdenkmal H-S 23 erklärt am 13. März 1986.“ Das beschädigte Schild ist ausweislich der verwendeten Postleitzahl vor dem Jahr 1993 angebracht worden. In wenigen Jahren könnte es ersetzt werden und dabei das Alter der Eiche auf „ca. 350 Jahre“ „hochgesetzt“ werden, wenn die mangelnde Sorge um diesen Baum (Parkplatz, verdichtete Erde, alsphaltierte Fläche im Bereich der Eiche, unterlassene Belüftung und Rückgängigmachen der Verdichtung, unterlassene Vergrößerung der Baumscheibe) nicht zu seinem Absterben führt. Die Krone zeigt, wie stark dieser Baum geschädigt ist.
Siehe auch Liste der Naturdenkmale in der Region Hannover -
Von links die Häuser Kapellenbrink 10, 6, und das Nebengebäude (Remise) der St.-Antonius-Kapelle (Kapellenbrink 4). In der Mitte eine Eiche, neben der die Stadt Hannover als Naturschutzbehörde eine Informationsschild anbrachte: „Eiche (Quercus robur), ca. 300 Jahre alt und ca. 23 Meter hoch, Stammumfang 4,40 Meter, Kronenbreite 30 Meter. Zum Naturdenkmal H-S 23 erklärt am 13. März 1986.“ Das beschädigte Schild ist ausweislich der verwendeten Postleitzahl vor dem Jahr 1993 angebracht worden. In wenigen Jahren könnte es ersetzt werden und dabei das Alter der Eiche auf „ca. 350 Jahre“ „hochgesetzt“ werden, wenn die mangelnde Sorge um diesen Baum (Parkplatz, verdichtete Erde, alsphaltierte Fläche im Bereich der Eiche, unterlassene Belüftung und Rückgängigmachen der Verdichtung, unterlassene Vergrößerung der Baumscheibe) nicht zu seinem Absterben führt. Die Krone zeigt, wie stark dieser Baum geschädigt ist.
Siehe auch Liste der Naturdenkmale in der Region Hannover -
Von links die Häuser Kapellenbrink 10, 6, und das Nebengebäude (Remise) der St.-Antonius-Kapelle (Kapellenbrink 4). In der Mitte eine Eiche, neben der die Stadt Hannover als Naturschutzbehörde eine Informationsschild anbrachte: „Eiche (Quercus robur), ca. 300 Jahre alt und ca. 23 Meter hoch, Stammumfang 4,40 Meter, Kronenbreite 30 Meter. Zum Naturdenkmal H-S 23 erklärt am 13. März 1986.“ Das beschädigte Schild ist ausweislich der verwendeten Postleitzahl vor dem Jahr 1993 angebracht worden. In wenigen Jahren könnte es ersetzt werden und dabei das Alter der Eiche auf „ca. 350 Jahre“ „hochgesetzt“ werden, wenn die mangelnde Sorge um diesen Baum (Parkplatz, verdichtete Erde, alsphaltierte Fläche im Bereich der Eiche, unterlassene Belüftung und Rückgängigmachen der Verdichtung, unterlassene Vergrößerung der Baumscheibe) nicht zu seinem Absterben führt. Die Krone zeigt, wie stark dieser Baum geschädigt ist.
Siehe auch Liste der Naturdenkmale in der Region Hannover -
Von links die Häuser Kapellenbrink 10, 6, und das Nebengebäude (Remise) der St.-Antonius-Kapelle (Kapellenbrink 4). In der Mitte eine Eiche, neben der die Stadt Hannover als Naturschutzbehörde eine Informationsschild anbrachte: „Eiche (Quercus robur), ca. 300 Jahre alt und ca. 23 Meter hoch, Stammumfang 4,40 Meter, Kronenbreite 30 Meter. Zum Naturdenkmal H-S 23 erklärt am 13. März 1986.“ Das beschädigte Schild ist ausweislich der verwendeten Postleitzahl vor dem Jahr 1993 angebracht worden. In wenigen Jahren könnte es ersetzt werden und dabei das Alter der Eiche auf „ca. 350 Jahre“ „hochgesetzt“ werden, wenn die mangelnde Sorge um diesen Baum (Parkplatz, verdichtete Erde, alsphaltierte Fläche im Bereich der Eiche, unterlassene Belüftung und Rückgängigmachen der Verdichtung, unterlassene Vergrößerung der Baumscheibe) nicht zu seinem Absterben führt. Die Krone zeigt, wie stark dieser Baum geschädigt ist.
Siehe auch Liste der Naturdenkmale in der Region Hannover -
Von links die Häuser Kapellenbrink 10, 8, 6 und das Nebengebäude (Remise) der St.-Antonius-Kapelle (Kapellenbrink 4). Links eine Eiche, neben der die Stadt Hannover als Naturschutzbehörde eine Informationsschild anbrachte: „Eiche (Quercus robur), ca. 300 Jahre alt und ca. 23 Meter hoch, Stammumfang 4,40 Meter, Kronenbreite 30 Meter. Zum Naturdenkmal H-S 23 erklärt am 13. März 1986.“ Das beschädigte Schild ist ausweislich der verwendeten Postleitzahl vor dem Jahr 1993 angebracht worden. In wenigen Jahren könnte es ersetzt werden und dabei das Alter der Eiche auf „ca. 350 Jahre“ „hochgesetzt“ werden, wenn die mangelnde Sorge um diesen Baum (Parkplatz, verdichtete Erde, alsphaltierte Fläche im Bereich der Eiche, unterlassene Belüftung und Rückgängigmachen der Verdichtung, unterlassene Vergrößerung der Baumscheibe) nicht zu seinem Absterben führt. Die Krone zeigt, wie stark dieser Baum geschädigt ist.
Siehe auch Liste der Naturdenkmale in der Region Hannover -
Von links das Haus Kapellenbrink 6 und das Nebengebäude (Remise) der St.-Antonius-Kapelle (Kapellenbrink 4).
-
Von rechts die Häuser St.-Antonius-Kapelle (Kapellenbrink 4), Kapellenbrink 6, 8, und 10. Im linken Drittel eine Eiche, neben der die Stadt Hannover als Naturschutzbehörde eine Informationsschild anbrachte: „Eiche (Quercus robur), ca. 300 Jahre alt und ca. 23 Meter hoch, Stammumfang 4,40 Meter, Kronenbreite 30 Meter. Zum Naturdenkmal H-S 23 erklärt am 13. März 1986.“ Das beschädigte Schild ist ausweislich der verwendeten Postleitzahl vor dem Jahr 1993 angebracht worden. In wenigen Jahren könnte es ersetzt werden und dabei das Alter der Eiche auf „ca. 350 Jahre“ „hochgesetzt“ werden, wenn die mangelnde Sorge um diesen Baum (Parkplatz, verdichtete Erde, alsphaltierte Fläche im Bereich der Eiche, unterlassene Belüftung und Rückgängigmachen der Verdichtung, unterlassene Vergrößerung der Baumscheibe) nicht zu seinem Absterben führt. Die Krone zeigt, wie stark dieser Baum geschädigt ist.
Siehe auch Liste der Naturdenkmale in der Region Hannover
Tue Dec 19 21:37:00 CET 2017
[edit]Tue Dec 19 20:20:44 CET 2017
[edit]-
Links am Rand das Oschatz-Mausoleum, rechts das Flemming-Mausoleum.
-
Eine Zusammenstellung von Grabsteinen, darunter der Grabstein von 1705 für Susanna Wolf. Im Hintergrund der Ostabhang des Berges Knock (725,5 Meter) mit dem 1937 errichteten Denkmal für die toten Soldaten des Ersten Weltkrieges.
-
Im Vordergrund eine Zusammenstellung von Grabsteinen, darunter der Grabstein von 1705 für Susanna Wolf, im Mittelgrund das Oschatz- und rechts davon hinten das Flemming-Mausoleum. Im Hintergrund der Ostabhang des Berges Knock (725,5 Meter) mit dem 1937 errichteten Denkmal für die toten Soldaten des Ersten Weltkrieges.
-
Im Vordergrund eine Zusammenstellung von Grabsteinen, darunter der Grabstein von 1705 für Susanna Wolf, im Hintergrund die Friedhofskaplle.
-
Im Vordergrund eine Zusammenstellung von Grabsteinen, darunter der Grabstein von 1705 für Susanna Wolf, im Hintergrund die Friedhofskaplle.
-
Der Grabstein für den Fleischermeister Adolf-Schmidt, nach dessen Vater oder Großvater von den Schönheidern die an der früheren Fleischerei vorbei gehende steile Straße in Richtung Lindenstraße genannt wurde: Schmidts-Lob-Gasse.
-
Links das Oschatz- und rechts davon hinten das Flemming-Mausoleum. Weiter rechts das Grab der Familie Tuchscherer.
-
Ein im Herbst 2017 von Zimmermeister Höpke neu gestaltetes Holzkreuz am Rand des Friedhofs zum Dorf hin.
-
Links das Oschatz- und rechts davon hinten das Flemming-Mausoleum. Im Vordergrund das Grab der Familie Tuchscherer.
-
Links das Oschatz- und rechts davon hinten das Flemming-Mausoleum. Im Vordergrund das Grab der Familie Tuchscherer, rechts davon das Grab der Familie F. L. Lenk.
-
Das Flemming-Mausoleum.
-
Im Mittelgrund das Grab der Familie F. L. Lenk. Rechts davon das Flemming-Mausoleum, im Hintergrund der Abhang des Berges Konock (725,5 meter) mit dem für die Toten des Ersten weltkreiges im Jahr 1937 errichteten Denkmals.
-
Ein im Herbst 2017 von Zimmermeister Höpke neu gestaltetes Holzkreuz am Rand des Friedhofs zum Dorf hin.
-
Das Grab der Familie F. L. Lenk im Vordergrund, hinten das Flemming-Mausoleum.
-
Das Grab der Familie F. L. Lenk.
-
Das Grab der Familie F. L. Lenk.
-
Ein im Herbst 2017 von Zimmermeister Höpke neu gestaltetes Holzkreuz am Rand des Friedhofs zum Dorf hin.
-
Das Grab der Familie F. L. Lenk im Vordergrund, hinten das Oschatz-Mausoleum. Ganz links ein Teil der Friedhofskapelle.
-
Links der Turm der martin-Luther-Kirche, im Vordergrund das Grab der Familie F. L. Lenk.
-
Links das Grab der Familie F. L. Lenk im Vordergrund, rechts das Oschatz-Mausoleum.
-
Links das Oschatz-Mausoleum, rechts die Freidhofskapelle.
-
Rechts der Osthang des Berges Knock (725,5 Meter), am Hang auch zu sehen das 1937 errichtete Denkmal für die toten Soldaten des Ersten Weltkrieges.
-
Friedhofskapelle.
-
Eingestürzte Grabkammer im mittleren Teil des Friedhofs.
-
Freidhofskapelle.
-
Rechts das Oschatz-Mausoleum, lins das Flemming-Mausoleum.
-
Im Mittelgrund das Grab der Familie F. L. Lenk, rechts das Oschatz-Mausoleum, links davon die Friedhofskapelle.
-
Der frühere Friedhof von der Lindenstraße aus, rechts das Flemming-Mausoleum, links das Oschatz-Mausoleum.
Tue Dec 19 18:22:06 CET 2017
[edit]-
Ganz links der Rand der Freidhofskapelle, im Schnee Luthereiche und der Stein mit der Gedenkplatte dafür. -
Links sind Grabsteine zu sehen, darunter der Stein von 1705 für Susanna Wolf.
Tue Dec 19 17:57:29 CET 2017
[edit]-
Im Vordergrund der Gedenkstein, im Hintergrund die Martin-Luther-Kirche. -
Im Vordergrund der Gedenkstein, im Hintergrund die Martin-Luther-Kirche, rechts der Dachreiter des Rathauses. -
Im Vordergrund der Gedenkstein, im Hintergrund die Martin-Luther-Kirche. -
Im Vordergrund der Gedenkstein, im Hintergrund die Martin-Luther-Kirche. -
Im Vordergrund der Gedenkstein, im Hintergrund die Martin-Luther-Kirche. -
Im Vordergrund der Gedenkstein, im Hintergrund die Martin-Luther-Kirche.
Sun Nov 05 14:20:41 CET 2017
[edit]-
Links das frühere Restaurant Ratskeller. In diesem Gebäude hatte die Gemeinde Schönheide Räume genutzt, bevor 1882 das Rathaus errichtet wurde. Am 15. November 1862 als "Bernhardskeller" abgebrannt. In seinem Bericht über den Brand nennt Ernst Flath das Gebäude in Anführungsstrichen "Rathaus" und nennt es "der Gemeinde gehörig". (Ernst Flath, Heimatkunde und Geschichte von Schönheide, Schönheiderhammer und Neuheide", Schönheide o. J. (1909 oder 1910), S. 252. -
Foto von der Hauptstraße aus. -
Die Friedhofskapelle links, rechts das Rathaus mit Dachreiter. -
Die Friedhofskapelle links, rechts das Rathaus mit Dachreiter. -
Die Friedhofskapelle rechts, links das Rathaus mit Dachreiter. -
Blick von der Oberen Straße aus. -
Blick von der Oberen Straße aus. -
Blick von der Oberen Straße aus. -
Blick von der Oberen Straße aus: Links die Martin-Luther-Kirche, in der Mitte das Fachwerkhaus des Bürsten- und Heimatmuseums Schönheide, dahinter die Friedhofskapelle. -
Blick von Weg, der direkt gegenüber der Martin-Luther-Kirche zum Friedhof führt. Gestaltung im Zuge der Umwandlung in einen Park, zur Geländesicherung Abdeckung des Hanges bis zum Bewachsen. -
Gerüst auf der Westseite der Kapelle im Zuge der Sanierung der Kapellenaußenwände. -
Gerüst auf der Westseite der Kapelle im Zuge der Sanierung der Kapellenaußenwände. -
Von rechts: Oschatz-Mausoleum, davor das Grab der Familie F. L. Lenk, links die Friedhofskapelle.
Fri Nov 03 14:01:49 CET 2017
[edit]Fri Nov 03 13:40:39 CET 2017
[edit]Fri Nov 03 13:03:47 CET 2017
[edit]Thu Nov 02 23:49:47 CET 2017
[edit]Fri Oct 20 23:38:37 CEST 2017
[edit]
Mon Oct 09 11:07:43 CEST 2017
[edit]Sun Oct 08 15:54:49 CEST 2017
[edit]Sun Oct 08 12:53:29 CEST 2017
[edit]Sat Oct 07 22:27:11 CEST 2017
[edit]Sat Oct 07 21:26:54 CEST 2017
[edit]Fri Sep 29 20:49:02 CEST 2017
[edit]-
Der in Karten bis ins ausgehende 20. Jahrhundert in Landkarten unbenannte, in der Topographischen Karte 1:10.000 Nr. 5541-NW-Wilzschhaus als "Hochmoorbächel" und im Gutachten der RANA "Purichbächel" (RANA - Büro für Ökologie und Naturschutz Frank Meyer: Naturschutzfachliche Würdigung für das geplante Naturschutzgebiet „Moore südlich von Schönheide“, Halle 2012 Digitalisat) genannte Bach entspringt im oberen Bereich des Naturschutzgebietes, fließt durch das Naturschutzgebiet hindurch und mündet oberhalb des Schönheider Wohnplatzes Altes Wiesenhaus in etwa 580 Metern Höhe in die Zwickauer Mulde. -
Der in Karten bis ins ausgehende 20. Jahrhundert in Landkarten unbenannte, in der Topographischen Karte 1:10.000 Nr. 5541-NW-Wilzschhaus als "Hochmoorbächel" und im Gutachten der RANA "Purichbächel" (RANA - Büro für Ökologie und Naturschutz Frank Meyer: Naturschutzfachliche Würdigung für das geplante Naturschutzgebiet „Moore südlich von Schönheide“, Halle 2012 Digitalisat) genannte Bach entspringt im oberen Bereich des Naturschutzgebietes, fließt durch das Naturschutzgebiet hindurch und mündet oberhalb des Schönheider Wohnplatzes Altes Wiesenhaus in etwa 580 Metern Höhe in die Zwickauer Mulde. -
Der in Karten bis ins ausgehende 20. Jahrhundert in Landkarten unbenannte, in der Topographischen Karte 1:10.000 Nr. 5541-NW-Wilzschhaus als "Hochmoorbächel" und im Gutachten der RANA "Purichbächel" (RANA - Büro für Ökologie und Naturschutz Frank Meyer: Naturschutzfachliche Würdigung für das geplante Naturschutzgebiet „Moore südlich von Schönheide“, Halle 2012 Digitalisat) genannte Bach entspringt im oberen Bereich des Naturschutzgebietes, fließt durch das Naturschutzgebiet hindurch und mündet oberhalb des Schönheider Wohnplatzes Altes Wiesenhaus in etwa 580 Metern Höhe in die Zwickauer Mulde. -
Der in Karten bis ins ausgehende 20. Jahrhundert in Landkarten unbenannte, in der Topographischen Karte 1:10.000 Nr. 5541-NW-Wilzschhaus als "Hochmoorbächel" und im Gutachten der RANA "Purichbächel" (RANA - Büro für Ökologie und Naturschutz Frank Meyer: Naturschutzfachliche Würdigung für das geplante Naturschutzgebiet „Moore südlich von Schönheide“, Halle 2012 Digitalisat) genannte Bach entspringt im oberen Bereich des Naturschutzgebietes, fließt durch das Naturschutzgebiet hindurch und mündet oberhalb des Schönheider Wohnplatzes Altes Wiesenhaus in etwa 580 Metern Höhe in die Zwickauer Mulde. -
Oberer Rand des Naturschutzgebietes mit Schildern für das Naturschutzgebiet. -
Der in Karten bis ins ausgehende 20. Jahrhundert in Landkarten unbenannte, in der Topographischen Karte 1:10.000 Nr. 5541-NW-Wilzschhaus als "Hochmoorbächel" und im Gutachten der RANA "Purichbächel" (RANA - Büro für Ökologie und Naturschutz Frank Meyer: Naturschutzfachliche Würdigung für das geplante Naturschutzgebiet „Moore südlich von Schönheide“, Halle 2012 Digitalisat) genannte Bach entspringt im oberen Bereich des Naturschutzgebietes, fließt durch das Naturschutzgebiet hindurch und mündet oberhalb des Schönheider Wohnplatzes Altes Wiesenhaus in etwa 580 Metern Höhe in die Zwickauer Mulde. -
Der in Karten bis ins ausgehende 20. Jahrhundert in Landkarten unbenannte, in der Topographischen Karte 1:10.000 Nr. 5541-NW-Wilzschhaus als "Hochmoorbächel" und im Gutachten der RANA "Purichbächel" (RANA - Büro für Ökologie und Naturschutz Frank Meyer: Naturschutzfachliche Würdigung für das geplante Naturschutzgebiet „Moore südlich von Schönheide“, Halle 2012 Digitalisat) genannte Bach entspringt im oberen Bereich des Naturschutzgebietes, fließt durch das Naturschutzgebiet hindurch und mündet oberhalb des Schönheider Wohnplatzes Altes Wiesenhaus in etwa 580 Metern Höhe in die Zwickauer Mulde. -
Oberer Rand des Naturschutzgebietes mit Schildern für das Naturschutzgebiet. Die Baumreihe steht am Rand des Rautenkranzer Weges. -
Oberer Rand des Naturschutzgebietes mit Schildern für das Naturschutzgebiet. Die Baumreihe steht am Rand des Rautenkranzer Weges. -
Oberer Rand des Naturschutzgebietes mit Schildern für das Naturschutzgebiet. Die Baumreihe steht am Rand des Rautenkranzer Weges. -
Im oberen Bereich des Naturschutzgebietes. -
Der in Karten bis ins ausgehende 20. Jahrhundert in Landkarten unbenannte, in der Topographischen Karte 1:10.000 Nr. 5541-NW-Wilzschhaus als "Hochmoorbächel" und im Gutachten der RANA "Purichbächel" (RANA - Büro für Ökologie und Naturschutz Frank Meyer: Naturschutzfachliche Würdigung für das geplante Naturschutzgebiet „Moore südlich von Schönheide“, Halle 2012 Digitalisat) genannte Bach entspringt im oberen Bereich des Naturschutzgebietes, fließt durch das Naturschutzgebiet hindurch und mündet oberhalb des Schönheider Wohnplatzes Altes Wiesenhaus in etwa 580 Metern Höhe in die Zwickauer Mulde. -
Der in Karten bis ins ausgehende 20. Jahrhundert in Landkarten unbenannte, in der Topographischen Karte 1:10.000 Nr. 5541-NW-Wilzschhaus als "Hochmoorbächel" und im Gutachten der RANA "Purichbächel" (RANA - Büro für Ökologie und Naturschutz Frank Meyer: Naturschutzfachliche Würdigung für das geplante Naturschutzgebiet „Moore südlich von Schönheide“, Halle 2012 Digitalisat) genannte Bach entspringt im oberen Bereich des Naturschutzgebietes, fließt durch das Naturschutzgebiet hindurch und mündet oberhalb des Schönheider Wohnplatzes Altes Wiesenhaus in etwa 580 Metern Höhe in die Zwickauer Mulde.
Quellbereich. -
Der in Karten bis ins ausgehende 20. Jahrhundert in Landkarten unbenannte, in der Topographischen Karte 1:10.000 Nr. 5541-NW-Wilzschhaus als "Hochmoorbächel" und im Gutachten der RANA "Purichbächel" (RANA - Büro für Ökologie und Naturschutz Frank Meyer: Naturschutzfachliche Würdigung für das geplante Naturschutzgebiet „Moore südlich von Schönheide“, Halle 2012 Digitalisat) genannte Bach entspringt im oberen Bereich des Naturschutzgebietes, fließt durch das Naturschutzgebiet hindurch und mündet oberhalb des Schönheider Wohnplatzes Altes Wiesenhaus in etwa 580 Metern Höhe in die Zwickauer Mulde.
Quellbereich. -
Der in Karten bis ins ausgehende 20. Jahrhundert in Landkarten unbenannte, in der Topographischen Karte 1:10.000 Nr. 5541-NW-Wilzschhaus als "Hochmoorbächel" und im Gutachten der RANA "Purichbächel" (RANA - Büro für Ökologie und Naturschutz Frank Meyer: Naturschutzfachliche Würdigung für das geplante Naturschutzgebiet „Moore südlich von Schönheide“, Halle 2012 Digitalisat) genannte Bach entspringt im oberen Bereich des Naturschutzgebietes, fließt durch das Naturschutzgebiet hindurch und mündet oberhalb des Schönheider Wohnplatzes Altes Wiesenhaus in etwa 580 Metern Höhe in die Zwickauer Mulde.
Quellbereich. -
Der in Karten bis ins ausgehende 20. Jahrhundert in Landkarten unbenannte, in der Topographischen Karte 1:10.000 Nr. 5541-NW-Wilzschhaus als "Hochmoorbächel" und im Gutachten der RANA "Purichbächel" (RANA - Büro für Ökologie und Naturschutz Frank Meyer: Naturschutzfachliche Würdigung für das geplante Naturschutzgebiet „Moore südlich von Schönheide“, Halle 2012 Digitalisat) genannte Bach entspringt im oberen Bereich des Naturschutzgebietes, fließt durch das Naturschutzgebiet hindurch und mündet oberhalb des Schönheider Wohnplatzes Altes Wiesenhaus in etwa 580 Metern Höhe in die Zwickauer Mulde.
Quellbereich. -
Der in Karten bis ins ausgehende 20. Jahrhundert in Landkarten unbenannte, in der Topographischen Karte 1:10.000 Nr. 5541-NW-Wilzschhaus als "Hochmoorbächel" und im Gutachten der RANA "Purichbächel" (RANA - Büro für Ökologie und Naturschutz Frank Meyer: Naturschutzfachliche Würdigung für das geplante Naturschutzgebiet „Moore südlich von Schönheide“, Halle 2012 Digitalisat) genannte Bach entspringt im oberen Bereich des Naturschutzgebietes, fließt durch das Naturschutzgebiet hindurch und mündet oberhalb des Schönheider Wohnplatzes Altes Wiesenhaus in etwa 580 Metern Höhe in die Zwickauer Mulde.
Quellbereich. Die Baumreihe oben steht entlang des Rautenkranzer Weges. -
Der in Karten bis ins ausgehende 20. Jahrhundert in Landkarten unbenannte, in der Topographischen Karte 1:10.000 Nr. 5541-NW-Wilzschhaus als "Hochmoorbächel" und im Gutachten der RANA "Purichbächel" (RANA - Büro für Ökologie und Naturschutz Frank Meyer: Naturschutzfachliche Würdigung für das geplante Naturschutzgebiet „Moore südlich von Schönheide“, Halle 2012 Digitalisat) genannte Bach entspringt im oberen Bereich des Naturschutzgebietes, fließt durch das Naturschutzgebiet hindurch und mündet oberhalb des Schönheider Wohnplatzes Altes Wiesenhaus in etwa 580 Metern Höhe in die Zwickauer Mulde.
Quellbereich. -
Der in Karten bis ins ausgehende 20. Jahrhundert in Landkarten unbenannte, in der Topographischen Karte 1:10.000 Nr. 5541-NW-Wilzschhaus als "Hochmoorbächel" und im Gutachten der RANA "Purichbächel" (RANA - Büro für Ökologie und Naturschutz Frank Meyer: Naturschutzfachliche Würdigung für das geplante Naturschutzgebiet „Moore südlich von Schönheide“, Halle 2012 Digitalisat) genannte Bach entspringt im oberen Bereich des Naturschutzgebietes, fließt durch das Naturschutzgebiet hindurch und mündet oberhalb des Schönheider Wohnplatzes Altes Wiesenhaus in etwa 580 Metern Höhe in die Zwickauer Mulde.
Quellbereich. -
Der in Karten bis ins ausgehende 20. Jahrhundert in Landkarten unbenannte, in der Topographischen Karte 1:10.000 Nr. 5541-NW-Wilzschhaus als "Hochmoorbächel" und im Gutachten der RANA "Purichbächel" (RANA - Büro für Ökologie und Naturschutz Frank Meyer: Naturschutzfachliche Würdigung für das geplante Naturschutzgebiet „Moore südlich von Schönheide“, Halle 2012 Digitalisat) genannte Bach entspringt im oberen Bereich des Naturschutzgebietes, fließt durch das Naturschutzgebiet hindurch und mündet oberhalb des Schönheider Wohnplatzes Altes Wiesenhaus in etwa 580 Metern Höhe in die Zwickauer Mulde.
Quellbereich. -
Der in Karten bis ins ausgehende 20. Jahrhundert in Landkarten unbenannte, in der Topographischen Karte 1:10.000 Nr. 5541-NW-Wilzschhaus als "Hochmoorbächel" und im Gutachten der RANA "Purichbächel" (RANA - Büro für Ökologie und Naturschutz Frank Meyer: Naturschutzfachliche Würdigung für das geplante Naturschutzgebiet „Moore südlich von Schönheide“, Halle 2012 Digitalisat) genannte Bach entspringt im oberen Bereich des Naturschutzgebietes, fließt durch das Naturschutzgebiet hindurch und mündet oberhalb des Schönheider Wohnplatzes Altes Wiesenhaus in etwa 580 Metern Höhe in die Zwickauer Mulde.
Quellbereich. -
Der in Karten bis ins ausgehende 20. Jahrhundert in Landkarten unbenannte, in der Topographischen Karte 1:10.000 Nr. 5541-NW-Wilzschhaus als "Hochmoorbächel" und im Gutachten der RANA "Purichbächel" (RANA - Büro für Ökologie und Naturschutz Frank Meyer: Naturschutzfachliche Würdigung für das geplante Naturschutzgebiet „Moore südlich von Schönheide“, Halle 2012 Digitalisat) genannte Bach entspringt im oberen Bereich des Naturschutzgebietes, fließt durch das Naturschutzgebiet hindurch und mündet oberhalb des Schönheider Wohnplatzes Altes Wiesenhaus in etwa 580 Metern Höhe in die Zwickauer Mulde.
Quellbereich. -
Der in Karten bis ins ausgehende 20. Jahrhundert in Landkarten unbenannte, in der Topographischen Karte 1:10.000 Nr. 5541-NW-Wilzschhaus als "Hochmoorbächel" und im Gutachten der RANA "Purichbächel" (RANA - Büro für Ökologie und Naturschutz Frank Meyer: Naturschutzfachliche Würdigung für das geplante Naturschutzgebiet „Moore südlich von Schönheide“, Halle 2012 Digitalisat) genannte Bach entspringt im oberen Bereich des Naturschutzgebietes, fließt durch das Naturschutzgebiet hindurch und mündet oberhalb des Schönheider Wohnplatzes Altes Wiesenhaus in etwa 580 Metern Höhe in die Zwickauer Mulde.
Quellbereich. -
Oberer Rand des Naturschutzgebietes (links Schild!) ein Stück unterhalb des Baumannsberges (725,5 Meter), der ein Stück östlich des Wasserturms liegt. -
Oberer Rand des Naturschutzgebietes (links Schild!) ein Stück unterhalb des Baumannsberges (725,5 Meter), der ein Stück östlich des Wasserturms (umgeben vvon einem blauen Zaun) liegt (Hügel am rechten Rand).
Fri Sep 29 01:00:05 CEST 2017
[edit]-
Blick auf die Baumgärtels-Kiefern. -
Blick auf die Baumgärtels-Kiefern. -
Baumgärtels-Kiefern. -
Blick aus den Baumgärtels-Kiefern. -
Südrand der Baumgärtels-Kiefern. -
Baumgärtels-Kiefern. -
Baumgärtels-Kiefern. -
Baumgärtels-Kiefern. -
Baumgärtels-Kiefern. -
Baumgärtels-Kiefern. -
Baumgärtels-Kiefern. -
Baumgärtels-Kiefern. -
Baumgärtels-Kiefern. -
Baumgärtels-Kiefern. -
Baumgärtels-Kiefern. -
Baumgärtels-Kiefern. -
Baumgärtels-Kiefern. -
Baumgärtels-Kiefern. -
Baumgärtels-Kiefern. -
Baumgärtels-Kiefern. -
Baumgärtels-Kiefern. -
Baumgärtels-Kiefern. -
Baumgärtels-Kiefern. -
Baumgärtels-Kiefern. -
Baumgärtels-Kiefern. -
Baumgärtels-Kiefern. -
Baumgärtels-Kiefern. -
Baumgärtels-Kiefern. -
Baumgärtels-Kiefern. -
Baumgärtels-Kiefern. -
Baumgärtels-Kiefern. -
Baumgärtels-Kiefern. -
Baumgärtels-Kiefern. -
Baumgärtels-Kiefern.
Fri Sep 08 14:50:40 CEST 2017
[edit]Wed Sep 06 23:19:43 CEST 2017
[edit]-
Eine Plastik auf dem Platz vor der Kirche.
-
Eine Plastik auf dem Platz vor der Kirche.
-
Eine Plastik auf dem Platz vor der Kirche.
Wed Sep 06 17:03:54 CEST 2017
[edit]-
Ausschnitt „Großen Buchholtz“ (= Groß-Buchholz mit Angaben weiterer Örtlichkeiten wie Pinkenburg, Schiffgraben, Lüneburger Landwehr, Lahe.
-
Ausschnitt „Großen Buchholtz“ (= Groß-Buchholz mit Angaben weiterer Örtlichkeiten wie Pinkenburg, Schiffgraben, Lüneburger Landwehr, Lahe.
Wed Sep 06 15:13:44 CEST 2017
[edit]Mon Sep 04 17:15:17 CEST 2017
[edit]errors
[edit]Mon Sep 04 17:12:08 CEST 2017
[edit]errors
[edit]Mon Sep 04 17:08:21 CEST 2017
[edit]errors
[edit]Fri Aug 18 23:23:59 CEST 2017
[edit]-
Geradeaus der Hof Burzlaff mit Umgebung. -
Geradeaus der Hof Burzlaff mit Umgebung. -
Im Vordergrund die den nach Norden und Westen Hof umgebende Mauer. -
Die Scheune von 1815. -
Die Scheune von 1815. -
Das Haupthaus. Am kurzen First ist zu sehen, dass durch die Kriegszerstörung nur ein Drittel des Hauses übrig blieb. -
Rechts ein Teil des Haupthauses, links ein Nachkriegsbau. -
Südseite des Haupthauses. -
Links das durch den Zaun begrenzte Anwesen Burzlaff. -
Geradeaus der Hof Burzlaff mit Umgebung. -
Die Scheune von 1815. -
Die Scheune von 1815. -
Die Scheune von 1815. -
Die Scheune von 1815. -
Die Scheune von 1815. -
Hofbäume mit Umgebung. -
Die Scheune von 1815. -
Die Scheune von 1815. -
Die Scheune von 1815. -
Im Hintergrund der Fernsehturm von Hannover. -
Im Hintergrund der Fernsehturm von Hannover. -
<br<Links die Scheune von 1815.
Die Scheune von 1815. -
Links die den Hof Burzlaff begrenzende Mauer. -
Die Scheune von 1815. -
Links die den Hof Burzlaff begrenzende Mauer. -
Ganz rechts ein Teil des Haupthauses, links ein Bau aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg.
Sun Jul 16 14:07:34 CEST 2017
[edit]-
Häuser an der Hauptstraße. Von links Nr. 88, 90, hinten 93, 94, 95 und 98. Im Vordergrund das Grundstück Hauptstraße 96 (früher Haus Baumgärtel, abgerissen 2009). Links am Rand (mit Wandbild) ein Teil des Hauses Hauptstraße 89. -
Häuser an der Hauptstraße. Von links Nr. 88, 90, hinten 93, 94, 95 und 98. Im Vordergrund das Grundstück Hauptstraße 96 (früher Haus Baumgärtel, abgerissen 2009). Links am Rand (mit Wandbild) ein Teil des Hauses Hauptstraße 89. -
Von links Häuser Hauptstraße 90, 93 (hinten) und 94. Vorn links der zaun als Grenze des Grundstücks Hauptstraße 88. Der obere Zaun grenzt ein zum Grundstück Hauptstraße 90 gehörendes Gärtchen ein, das auf der Nordseite durch eine Mauer zum früheren Dorfbach hin gestützt wird. -
Links Kante des Hauses Hauptstraße 90, rechts Kante des Hauses Hauptstraße 94. In der Mitte Haus Hauptstraße 93. Zwischen den Häusern 90 und 93 gab es früher eine undurchsichtiges etwa zwei Meter hohes Tor, das nach außen aufging und beim Spiel "Ein, zwei, drei, vier, Eckstein - Alles muß versteckt sein" von den Kinders aus der ganzen Nachbarschaft genutzt wurde - um dahinter versteckt zu stehen und im richtigen Moment, das Tor aufstoßend, sich an der hauswand frei zu schlagen. Wenn es klappte ... -
Treppe zum Haus Hauptstraße 90. -
Treppe zum Haus Hauptstraße 90. -
Links Haus Hauptstraße 93, rechts Haus Hauptstraße 94 mit eingestürztem Dach, unter dem früher Holz und andere Vorräte gelagert und Kaninchen gehalten wurden. -
Links Haus Hauptstraße 93, rechts Haus Hauptstraße 94 mit eingestürztem Dach, unter dem früher Holz und andere Vorräte gelagert und Kaninchen gehalten wurden. -
Hinter dem Haus Hauptstraße 93. Eine Mauer stützt das nächsthöher stehende Haus Hauptstraße 91. -
Hinter dem Haus Hauptstraße 93. Eine Mauer stützt das nächsthöher stehende Haus Hauptstraße 91. -
Hinter dem Haus Hauptstraße 93. Eine Mauer stützt das nächsthöher stehende Haus Hauptstraße 91. -
Hinter dem Haus Hauptstraße 93. Eine Mauer stützt das nächsthöher stehende Haus Hauptstraße 91. -
Hinter dem Haus Hauptstraße 93. Eine Mauer stützt das nächsthöher stehende Haus Hauptstraße 91. -
Hinter dem Haus Hauptstraße 93. Eine Mauer stützt das nächsthöher stehende Haus Hauptstraße 91. -
Hinter dem Haus Hauptstraße 93. Eine Mauer stützt das nächsthöher stehende Haus Hauptstraße 91. -
Auf der Westseite des Hauses Hauptstraße 93. -
Auf der Westseite des Hauses Hauptstraße 93. Blick nach Osten zum Grundstück Haus Hauptstraße 88. -
Auf der Westseite des Hauses Hauptstraße 93. -
Auf der Westseite des Hauses Hauptstraße 93. BLick zur Südseite des Hauses Hauptstraße 94. -
Auf der Westseite des Hauses Hauptstraße 93. Blick nach Osten zum Grundstück Haus Hauptstraße 88 und auf die Hauptstraße. Links die Südseite des Hauses Hauptstraße 94. -
Auf der Westseite des Hauses Hauptstraße 93. -
Auf der Westseite des Hauses Hauptstraße 93. Blick nach Osten zum Grundstück Haus Hauptstraße 88 und auf die Hauptstraße. Rechts das Haus Hauptstraße 90. Im Vordergrund die Treppen zum Haus Hauptstraße 93. -
Straßenschild an der Ostseite des Hauses Hauptstraße 94.
Mon Jul 10 17:06:05 CEST 2017
[edit]Fri Jun 30 18:52:47 CEST 2017
[edit]Sun Jun 25 23:18:50 CEST 2017
[edit]-
Schild am Tor zur Sperrmauer der Talsperre. -
Sperrmauer. -
Sperrmauer mit Überlauf. -
Abgestorbener Baum im Höllengrund. -
Reste aus der Zeit des Baus der Talsperre. -
Felsen im Tal der Kleinen Bockau . -
Felsen im Tal der Kleinen Bockau . -
Forststraßen im Bereich der Mündung der Kleinen Bockau in die Große Bockau. Hinten rechts geht der Höllengrundweg ab. Im Höllengrund fließt die Kleine Bockau. Vorn links ist die Große Bockau in einem mit einer Mauer begrenzten Bett zu sehen. -
Forststraßen im Bereich der Mündung der Kleinen Bockau in die Große Bockau. Rechts geht der Höllengrund ab, in dem die Kleine Bockau fließt. Links verläuft schon hinter der Brücke die Große Bockau. Im Bereich der Wiese mündet die Kleine Bockau.
Sun Jun 25 22:36:28 CEST 2017
[edit]-
Felsmassiv an der Kleinen Bockau. -
Im Hintergrund die Staumauer der Talsperre. -
v
-
Im Hintergrund die Staumauer der Talsperre.
Tue Jun 06 22:51:11 CEST 2017
[edit]-
Schönheide im Erzgebirge: Im Hintergrund der Gedenkstein auf dem 1996 angelegten „neuen Friedhof“.
Dieser Gedenkstein soll alle anderen früher in Schönheide aufgestellten Erinnerungstätten an Opfer des nationalsozialistischen Terrors ersetzen.
So gab es am Rathaus ein an den Schönheider Arbeiter und Kommunisten Rudi Radecker (geboren 24. Oktober 1914) erinnerndes Mahnmal. Er wurde 1942 zum Tode verurteilt und hingerichtet.
Auf dem alten Friedhof stand ein Denkmal für die Opfer der Todesmärsche im April 1945. Mitte April 1945 wurden vor dem Vorrücken der US-amerikanischen Truppen Insassen von Außenlagern des Konzentrationslagers Flossenbürg (die es auch in Legenfeld und Schönheide gab) in Richtung Tschechoslowakei getrieben. Dabei wurden erschöpfte Menschen erschossen. Auf dem alten Friedhof in Schönheide wurden über 30 dieser Opfer bestattet. Auf diesem Mahnmal stand: Hier ruhen die von Nazihorden unschuldig Hingemordeten. -
Schönheide im Erzgebirge: Gedenkstein auf dem 1996 angelegten „neuen Friedhof“.
Dieser Gedenkstein soll alle anderen früher in Schönheide aufgestellten Erinnerungstätten an Opfer des nationalsozialistischen Terrors ersetzen.
So gab es am Rathaus ein an den Schönheider Arbeiter und Kommunisten Rudi Radecker (geboren 24. Oktober 1914) erinnerndes Mahnmal. Er wurde 1942 zum Tode verurteilt und hingerichtet.
Auf dem alten Friedhof stand ein Denkmal für die Opfer der Todesmärsche im April 1945. Mitte April 1945 wurden vor dem Vorrücken der US-amerikanischen Truppen Insassen von Außenlagern des Konzentrationslagers Flossenbürg (die es auch in Legenfeld und Schönheide gab) in Richtung Tschechoslowakei getrieben. Dabei wurden erschöpfte Menschen erschossen. Auf dem alten Friedhof in Schönheide wurden über 30 dieser Opfer bestattet. Auf diesem Mahnmal stand: Hier ruhen die von Nazihorden unschuldig Hingemordeten. -
Friedhofskapelle mit Dachreiter. -
Im Hintergrund die Friedhofskapelle. -
Dachreiter der Friedhofskapelle mit Glocke.
Tue Jun 06 22:18:26 CEST 2017
[edit]-
Der dachreiter mit der Glocke. -
Dieser Gedenkstein soll alle anderen früher in Schönheide aufgestellten Erinnerungstätten an Opfer des nationalsozialistischen Terrors ersetzen.
So gab es am Rathaus ein an den Schönheider Arbeiter und Kommunisten Rudi Radecker (geboren 24. Oktober 1914), der 1942 zum Tode verurteilt und hingerichtet wurde, erinnerndes Mahnmal.
Auf dem alten Friedhof stand ein Denkmal für die Opfer der Todesmärsche im April 1945. Mitte April 1945 wurden vor dem Vorrücken der US-amerikanischen Truppen Insassen von Außenlagern des Konzentrationslagers Flossenbürg (die es auch in |Legenfeld und Schönheide gab) in Richtung Tschechoslowakei getrieben. Dabei wurden erschöpfte Menschen erschossen. Auf dem alten Friedhof in Schönheide wurden über 30 dieser Opfer bestattet. Auf diesem Mahnmal stand: "Hier ruhen die von Nazihorden unschuldig Hingemordeten."
Tue Jun 06 19:52:25 CEST 2017
[edit]-
Blick vom Ortsteil Webersberg aus. -
Blick vom Hotel zu Post über die Hauptstraße in Richtung des Berges Knock (525,5 Meter). An dessen Ostabhang links ist das Denkmal zu sehen. -
Blick vom Hotel zu Post über die Hauptstraße in Richtung des Berges Knock (525,5 Meter). An dessen Ostabhang links ist das Denkmal zu sehen. -
Blick vom Hotel zu Post über die Hauptstraße in Richtung des Berges Knock (525,5 Meter). An dessen Ostabhang links ist das Denkmal zu sehen.
Mon Jun 05 15:00:01 CEST 2017
[edit]-
Blick vom alten Friedhof zum Denkmal. -
Blick von der Schwangasse zum Denkmal. -
Blick vom Berg Allee 684 (Meter) zum Denkmal. -
Blick vom Berg Allee 684 (Meter) zum Denkmal. -
Blick vom Berg Allee 684 (Meter) zum Denkmal. -
Blick vom Berg Allee 684 (Meter) zum Denkmal. -
<br<Blick vom Denkmal zum Otrsteil Schädlichsberg und den oberen Teil des Ortsteils Schönheiderhammer, im Hintergrund (hinter der hammerschule) der Herrnwald.
-
Blick von Osten auf das Denkmal. -
Detail an der Ostseite des Denkmals: Unterer Halter einer Fahnenstange. -
Oberer teil der Stele mit Eisen zur Befestigung des im Junli 1945 angebrachten Sowjetsterns. -
Nordseite des Denkmals (Blick nach Osten). -
Blick auf das Dorf in Richtung Westen, im Vordergrund der frühere Friedhof mit dem Flemming-Mausoleum. -
Blick vom Denkmal in Richtung Norden. -
Blick auf den früehren Friedhof mit dem Flemming-Mausoleum. -
Blick vom Denkmal auf die Schwangasse: linkes das frühere Hotel Schwan, oberhalb eine frühere Stickerei.
Fri Jun 02 23:39:06 CEST 2017
[edit]-
Die B 283 verläuft in einer rechtwinkligen Kurve, eine Brücke über die Mulde überquerend. -
Die Mulde von der Brücke über die B 283 aus. -
Die Mulde von der Brücke über die B 283 aus. -
Blick vom Köppelstein zur B 283. -
Blick vom Köppelstein nach West-Süd-Westen auf "Altes Wiesenhaus". -
Blick vom Köppelstein nach West-Süd-Westen auf "Altes Wiesenhaus". -
Blick vom Köppelstein nach West-Süd-Westen auf "Altes Wiesenhaus". -
Blick vom Köppelstein nach West-Süd-Westen auf "Altes Wiesenhaus". -
Blick vom Köppelstein nach West-Süd-Westen auf "Altes Wiesenhaus". -
Felsen am Fuß des Köppelsteins, rechts die B 283.
Wed Apr 19 19:49:34 CEST 2017
[edit]-
Der nord-westlichste Bereich. -
Blick von Süd-Süd-West auf den Bereich Gartenweg. -
Blick von Süd-Süd-West auf den Bereich Gartenweg. -
Im Hintergrund die südlich der Zwickauer Mulde liegende Bergkette, als höchste Erhebung der Auersberg (1018,2 m ü. NHN) mit der Radarstation, davor der in Schönheides Mitte liegende unbewaldete Berg Knock (725,5 m ü. NHN) mit einem Mobilfunkmast. -
Im Hintergrund die südlich der Zwickauer Mulde liegende Bergkette. -
Kleingartenanlage am Gartenweg, entstanden von 1908 an durch die Naturheilbewegung, im 21. Jahrhundert noch als "Naturheilgarten" bezeichnet. -
Kleingartenanlage am Gartenweg, entstanden von 1908 an durch die Naturheilbewegung, im 21. Jahrhundert noch als "Naturheilgarten" bezeichnet. -
Privatweg eines Erzgebirgsfreundes. -
Physiotherapie, bei auch Pferde eingesetzt werden. -
Die Hallen der Beschichtungsabteilung des Stahl- und Anlagenbauers Schädlich. Im Hintergrund der Fuchsstein. -
Werksgelände der BÜMAG eG. Links hinten der bewaldete Berg „Schuchhübel“ (727,9 m ü. NHN). -
Mineralöllieferant Friedrich. -
Gartenweg, Ecke Neuheider Straße. -
Gartenweg, Ecke Neuheider Straße. -
Gartenweg, Ecke Neuheider Straße. -
Die Hallen der Beschichtungsabteilung des Stahl- und Anlagenbauers Schädlich. -
Hauptstraße, Ecke Neuheider Straße.
Sun Apr 09 22:41:51 CEST 2017
[edit]-
Blick vom Schönheider Berg Knock (725,5 Meter) auf den Kuhberg. -
Blick vom Schönheider Berg Knock (725,5 Meter) auf den Kuhberg. Im Vordergrund der obere Teil von Schönheide. -
Blick vom Berg Knock (725,5 Meter) auf den Kuhberg. Im Vordergrund ein Teil des Schönheider Ortsteils Fuchswinkel. -
Blick vom Schönheider Berg Knock (725,5 Meter) auf den Kuhberg. -
Blick vom Berg Knock (725,5 Meter) auf den Kuhberg. Im Vordergrund ein Teil des Schönheider Ortsteils Fuchswinkel. -
Blick vom Schönheider Ortsteil Webersberg auf den Kuhberg. Im rechten Teil ist in einer Schneise der Turm des Kuhbergs zu erkennen. -
Blick vom Schönheider Ortsteil Webersberg auf den Kuhberg. Im Vordergrund ist ein Teil des Schönheider Ortsteils Schwarzwinkel zu sehen. -
Blick vom Schönheider Ortsteil Webersberg auf den Kuhberg. Links ist ein Teil von Neuheide zu sehen. -
Im Vordergrund der im mittleren Teil des Dorfes gelegene Berg Allee (684 Meter) mit einem Mobilfunk-Sendemast, links davon der Mobilfunk-Sendeturm auf dem Kuhberg. -
Im Vordergrund der im mittleren Teil des Dorfes gelegene Berg Allee (684 Meter) mit einem Mobilfunk-Sendemast, links davon der Mobilfunk-Sendeturm auf dem Kuhberg. -
Im Vordergrund der im mittleren Teil des Dorfes gelegene Berg Allee (684 Meter) mit einem Mobilfunk-Sendemast, links davon der Mobilfunk-Sendeturm auf dem Kuhberg.
Sun Apr 09 22:31:30 CEST 2017
[edit]-
Blick vom Berg Knock (725,5 Meter) auf den Kuhberg. Im Vordergrund ein Teil des Schönheider Ortsteils Fuchswinkel.
Sun Apr 09 17:32:50 CEST 2017
[edit]errors
[edit]- File:Kuhberg_(Stützengrün)_Aussichtsturm_und_Blockhaus_von_1894_Triangulationssäule_von_1876_(14).jpg aborted: duplicate: File:Mobilfunk-Sendemast_Kuhberg_(Stützengrün)_(19).jpg
-
Blick von Westen. Ganz rechts die Triangulationssäule. -
Blick von Westen, rechts die Triangulationssäule. -
Ein Wegweiser auf dem Gipfelplateau. -
Ein Wegweiser auf dem Gipfelplateau. -
Die Triangulationssäule steht auf dem höchsten Punkt des Berges. Blick von Osten. -
Die Triangulationssäule steht auf dem höchsten Punkt des Berges. Blick von Osten. -
Links vor dem Blockhaus steht die etwa mannshohe Triangulationssäule. Blick von Süden. -
Links vor dem Blockhaus steht die etwa mannshohe Triangulationssäule. Blick von Südwesten. -
Links vor dem Blockhaus steht die etwa mannshohe Triangulationssäule. Blick von Südwesten. -
Vor dem Blockhaus steht die etwa mannshohe Triangulationssäule. Blick von West-Süd-West. -
Von links Blockhaus, Turm und rechts die Triangulationssäule. Blick von Westen. -
Blick von Westen auf die Triangulationssäule, die auf dem höchsten Punkt des Berges steht. -
Im Jahr 1970 um 5 Meter auf 20 Meter Höhe aufgestockt. -
Das Blockhaus von Süden, rechts der Turm. -
Das Blockhaus von Süden, rechts der Turm. -
Das Blockhaus von Süden, rechts der Turm. -
Der Eingang zum Turm. -
Das zum Hotel erweiterte Gasthaus aus den 1930er Jahren. -
Blick von Osten auf Turm und Hotel. -
Turm von Osten. Links hinten die freistehende Triangulationssäule -
Übergang zwischen Turm von 1894 und Aufstockung auf 20 meter Höhe im Jahr 1970. -
Blick von Osten auf Turm und Hotel. Ganz links hinten die Triangulationssäule. -
Von links Triangulationssäule, Blockhaus und Turmsockel. -
Das zum Hotel gewordene Gasthaus wirbt auch auf dem Berg.
Sun Apr 09 00:11:29 CEST 2017
[edit]-
Im Vordergrund steht die Triangulationssaeule Station 140 Schönheide im Erzgebirge als Vermessungspunkt II.Ordnung der Königlich-Sächsischen Triangulirung. Die Säule trägt das Datum 1876.
Wed Apr 05 15:08:00 CEST 2017
[edit]Sun Mar 05 22:15:25 CET 2017
[edit]Sun Mar 05 14:36:10 CET 2017
[edit]errors
[edit]- File:Untere_Oschatzvilla_Haupstraße_11_Schönheide_(15).jpg aborted: duplicate: File:Oschatz-Villa_Hauptstraße_12_Schönheide_57.jpg
-
Eine schöne Supraporte über dem nach Westen zeigenden Eingang der unteren Villa, nach dem Abbruch der oberen der beiden früher dicht nebeneinander stehenden Villen, nun frei zu sehen. -
Das nach Westen zeigende Obergeschoß. -
Eine schöne Supraporte über dem nach Westen zeigenden Eingang der unteren Villa, nach dem Abbruch der oberen der beiden früher dicht nebeneinander stehenden Villen, nun frei zu sehen. -
Die nun frei stehende Westseite der unteren Villa. -
Die Gartenseite der Villa zeigt nach Osten. -
Die Gartenseite der Villa zeigt nach Osten. -
Der nach Westen zeigende Eingang der unteren Villa. -
Eine schöne Supraporte über dem nach Westen zeigenden Eingang der unteren Villa, nach dem Abbruch der oberen der beiden früher dicht nebeneinander stehenden Villen, nun frei zu sehen. -
Die nach Westen zeigende Eingangsseite der unteren Villa. -
Die nach Westen zeigende Eingangsseite der unteren Villa. -
Rechts die untere Villa, vom Webersberg aus gesehen.
Thu Feb 23 23:02:51 CET 2017
[edit]-
Im Vordergrund die freie Fläche nach Abriß der oberen Villa, Hauptstraße 12. Gegenüber die frühere Wollwarendruckerei, Hauptstraße 15.
Thu Feb 23 23:00:15 CET 2017
[edit]-
Im Vordergrund die freie Fläche nach Abriß der oberen Villa, Hauptstraße 12. Blick auf die untere Villa, Hauptstraße 11. Rechts davon ist die Straße der Einheit zu sehen, die an der Gastwirtschaft Zur guten Quelle vorbei zur früheren Hammerschule führt. -
Im Vordergrund die freie Fläche nach Abriß der oberen Villa, Hauptstraße 12. Blick auf die untere Villa, Hauptstraße 11. -
Im Vordergrund die freie Fläche nach Abriß der oberen Villa, Hauptstraße 12. Links die untere Villa, Hauptstraße 11. Rechts die frühere Wollwarendruckerei, Hauptstraße 15. -
Im Vordergrund die freie Fläche nach Abriß der oberen Villa, Hauptstraße 12. Gegenüber die frühere Wollwarendruckerei, Hauptstraße 15. -
Im Vordergrund die freie Fläche nach Abriß der oberen Villa, Hauptstraße 12. Links die untere Villa, Hauptstraße 11. Rechts auf der anderen Straßenseite die frühere Wollwarendruckerei, Hauptstraße 15. -
Im Vordergrund die freie Fläche nach Abriß der oberen Villa, Hauptstraße 12. Links die untere Villa, Hauptstraße 11. Rechts auf der anderen Straßenseite die frühere Wollwarendruckerei, Hauptstraße 15. -
Im Vordergrund die freie Fläche nach Abriß der oberen Villa, Hauptstraße 12. Links die untere Villa, Hauptstraße 11. Rechts auf der anderen Straßenseite die frühere Wollwarendruckerei, Hauptstraße 15. -
Im Vordergrund die freie Fläche nach Abriß der oberen Villa, Hauptstraße 12. Links die untere Villa, Hauptstraße 11. Rechts auf der anderen Straßenseite die frühere Wollwarendruckerei, Hauptstraße 15. -
Rechts auf der anderen Straßenseite die frühere Wollwarendruckerei, Hauptstraße 15. -
Baumaterial, insbesondere Ziersteine, geborgen aus dem Abbruch der oberen Villa, Hauptstraße 12, wird gelagert im Garten der unteren Villa, Hauptstraße 11, allerdings ungeschützt unter freiem Himmel. -
Baumaterial, insbesondere Ziersteine, geborgen aus dem Abbruch der oberen Villa, Hauptstraße 12, wird gelagert im Garten der unteren Villa, Hauptstraße 11, allerdings ungeschützt unter freiem Himmel.
Gut zu erkennen sind von der früheren Suprapforte, die beim Ausbau zerbrach, die Buchstaben E und O, O sicher für Oschatz. Eduard Oschatz? -
Baumaterial, insbesondere Ziersteine, geborgen aus dem Abbruch der oberen Villa, Hauptstraße 12, wird gelagert im Garten der unteren Villa, Hauptstraße 11, allerdings ungeschützt unter freiem Himmel..
Gut zu erkennen sind von der früheren Suprapforte, die beim Ausbau zerbrach, die Buchstaben E und O, O sicher für Oschatz. Eduard Oschatz? -
Baumaterial, insbesondere Ziersteine, geborgen aus dem Abbruch der oberen Villa, Hauptstraße 12, wird gelagert im Garten der unteren Villa, Hauptstraße 11, allerdings ungeschützt unter freiem Himmel. -
Baumaterial, insbesondere Ziersteine, geborgen aus dem Abbruch der oberen Villa, Hauptstraße 12, wird gelagert im Garten der unteren Villa, Hauptstraße 11, allerdings ungeschützt unter freiem Himmel. -
Baumaterial, insbesondere Ziersteine, geborgen aus dem Abbruch der oberen Villa, Hauptstraße 12, wird gelagert im Garten der unteren Villa, Hauptstraße 11, allerdings ungeschützt unter freiem Himmel. -
Baumaterial, insbesondere Ziersteine, geborgen aus dem Abbruch der oberen Villa, Hauptstraße 12, wird gelagert im Garten der unteren Villa, Hauptstraße 11, allerdings ungeschützt unter freiem Himmel. -
Baumaterial, insbesondere Ziersteine, geborgen aus dem Abbruch der oberen Villa, Hauptstraße 12, wird gelagert im Garten der unteren Villa, Hauptstraße 11, allerdings ungeschützt unter freiem Himmel. -
Links die untere Villa, Hauptstraße 11, rechts die Stützmauer zum Terrassengässchen hin. Im Hintergrund das Haus Hauptstraße 19. -
Links die Kante der unteren Villa, Hauptstraße 11, dann folgend die frühere Wollwarendruckfabrik, Hauptstraße 15, rechts die Stützmauer zum Terrassengässchen hin. Im Hintergrund das Haus Hauptstraße 19. Oben rechts das Haus Hauptstraße 16. -
Stützmauer zum Terrassengässchen hin. Oben das Haus Hauptstraße 16. -
Die durch den Abbruch der oberen Villa, Hauptstraße 12, entstandene freie Fläche, links die frühere Wollwarendruckfabrik, rechts das Haus Hauptstraße 19. -
Rechts die untere Villa, Hauptstraße 11, im Vordergrund die durch den Abbruch der oberen Villa entstandene frei Fläche, darüber die durch eine Stützmauer gesicherte Straße, die früher Terrassengässchen hieß, mit dem oben gelegenen Haus Hauptstraße 16. Links das Haus Hauptstraße 19. -
Im Vordergrund die durch den Abriss der oberen Villa, Hauptstraße 12, entstandene freie Fläche. Links oben das Haus Hauptstraße 17, in der Mitte die untere Villa, Hauptstraße 11. Rechts am Rand die frühere Wollwarendruckfabrik, Hauptstraße 15.
Thu Feb 23 21:24:49 CET 2017
[edit]-
Rechts die obere Villa,Hauptstraße 12, links die untere, Hauptstraße 11. -
Rechts am Rand die obere Villa,Hauptstraße 12, links die untere, Hauptstraße 11. -
Rechts am Rand die obere Villa,Hauptstraße 12, links die untere, Hauptstraße 11. -
Links die obere Villa, Hauptstraße 12, links die untere Villa, Hauptstraße 11. -
Links die obere Villa, Hauptstraße 12, links die untere Villa, Hauptstraße 11. -
Links die obere Villa, Hauptstraße 12, links die untere Villa, Hauptstraße 11. -
Links die obere Villa, Hauptstraße 12, links die untere Villa, Hauptstraße 11. -
Links die obere Villa, Hauptstraße 12, links die untere Villa, Hauptstraße 11.
Thu Feb 23 16:33:38 CET 2017
[edit]-
Links ein Teil des Hauses Hauptstraße 15 (früher Paul Korndörfer, Buchhandlung, Kartonagen, Schreibwaren). -
Links ein Teil des Hauses Hauptstraße 15 (früher Paul Korndörfer, Buchhandlung, Kartonagen, Schreibwaren). -
Im Hintergrund das Haus Hauptstraße 15 (früher Wolldruckerei, Gebäude von 1734, mehrfach umgebaut) -
Links am Rand die untere "Oschatz-Villa, Hauptstraße 11. -
Rechts die untere "Oschatz-Villa, Hauptstraße 11. -
Rechts die untere "Oschatz-Villa, Hauptstraße 11. -
Rechts die untere "Oschatz-Villa, Hauptstraße 11, weiter oben die obere "Oschatz-Villa", Hauptstraße 12. -
Rechts die untere "Oschatz-Villa, Hauptstraße 11, weiter oben die obere "Oschatz-Villa", Hauptstraße 12. -
Im Hintergrund der Turm des Rathauses. -
Plstischer Schmuck über dem Villa-Eingang. -
Im Hintergrund links oben das Haus Hauptstraße 16 und rechtsdavon Hauptstraße 17.
Thu Feb 23 11:06:31 CET 2017
[edit]Sun Feb 12 16:10:03 CET 2017
[edit]Sun Feb 12 15:06:44 CET 2017
[edit]-
Die Initialien des Besitzers Carl Edler von Querfurth an einem gusseisernen Ofen aus dem ausgehenden 19. Jahrhunderts.
Sun Feb 12 12:55:05 CET 2017
[edit]-
An der Wand das Wappen der früheren Eigentümerfamilie Edle von Querfurth. -
Hinten: Blechschere zum Beschneiden des gehämmerten Schwarzblechs aus dem 18. Jahrhundert. -
An der Wand das Wappen der früheren Eigentümerfamilie Edle von Querfurth. -
Waffeleisen mit Rezept für Waffeln. -
An der Wand das Wappen der früheren Eigentümerfamilie Edle von Querfurth. -
Rechts am Rand ein Eisenblech, das noch nicht gewalzt (in Deutschland etwa ab 1800), sondern durch wassergetriebene Hämmer hergestellt wurde. -
<brf>Reich und arm mach ich warm - Inschrift auf der Vorderseite in typischer Jugendstilschrift.
Sun Feb 05 14:29:57 CET 2017
[edit]-
Oberes Teil des in zwei Stücke zerbrochenen Grabsteins mit der Jaherszahl 1668 als Geburtsjahr.
Sat Feb 04 15:58:59 CET 2017
[edit]-
Schild des Pinkenburger Kreises an der Fachwerkscheune.
-
Rechts die Grundschulz Groß Buchholzer Kirchweg/Ecke Hesemannstraße
Thu Feb 02 00:03:02 CET 2017
[edit]Wed Feb 01 23:49:42 CET 2017
[edit]Wed Feb 01 22:39:59 CET 2017
[edit]Mon Jan 16 19:15:11 CET 2017
[edit]-
<br<Blick in Richtung Bauernhaus Haas-Hans.
-
Blick aus Richtung Anwesen Fröhlich ("Hutsch-Art"). -
Blick aus Richtung Anwesen Fröhlich ("Hutsch-Art"). -
Blick aus der Perspektive der Bank in Richtung Dorfmitte mit Geschwister-Scholl-Schule, Kirche und Rathaus. -
Blick aus der Perspektive der Bank in Richtung Dorfmitte mit Geschwister-Scholl-Schule. -
Blick in westliche Richtung auf den Fichzigweg. -
Blick in Richtung Norden in das mittlere Dorf. -
Blick aus der Perspektive der Bank in Richtung Dorfmitte mit Geschwister-Scholl-Schule. Links im Bild mit Sendemast der Berg Allee (684 Meter), rechts im Hintergrund der Ortsteil Webersberg. -
Blick aus der Perspektive der Bank in Richtung Dorfmitte mit Geschwister-Scholl-Schule. -
Blick aus der Perspektive der Bank in östliche Richtung zum Anwesen Fröhlich ("Hutsch-Art").
Sat Jan 14 16:18:26 CET 2017
[edit]Thu Jan 05 21:09:42 CET 2017
[edit]errors
[edit]- File:Neuheide_14.jpg aborted: duplicate: File:Wohnhaus_früher_Gasthaus_Waldschlößchen_Neuheider_Straße_22_10.jpg
-
Neuheider Straße, Blick in Richtung Haltepunkt der Bahn. -
Neuheider Straße, Blick in Richtung Haltepunkt der Bahn. -
Bäckerei Cigler. -
Bäckerei Cigler. -
Bäckerei Cigler. -
Rechts der frühere Gasthof. -
Gerätehaus der Feuerwehr.
Thu Jan 05 19:44:02 CET 2017
[edit]-
Am Fuchsstein, Strecke in Richtung Neuheide -
Bahnhof Schönheide Mitte. -
Bahnhof Schönheide Mitte. -
Strecke Richtung Neuheide und Blick auf Neulehn. -
Strecke Richtung Neuheide und Blick auf Neulehn. -
Strecke Richtung Neuheide und Blick auf Neulehn. -
Strecke Richtung Neuheide und Blick auf Neulehn. -
Strecke Richtung Neuheide und Blick auf Neulehn. -
Strecke Richtung und Blick auf Neuheide und Neulehn. -
Bahnhof Schönheide Mitte. -
Strecke Richtung Bahnhof Schönheide Mitte. -
Strecke Richtung Bahnhof Schönheide Mitte. -
Strecke Richtung und Blick auf Neuheide. -
Strecke Richtung Neuheide. -
Strecke Richtung Neuheide. -
Strecke Richtung Neuheide. -
Strecke Richtung Neuheide. -
Bahnübergang Neuheide.
Thu Jan 05 18:20:01 CET 2017
[edit]-
Links die Nordseite des Fuchssteins, in der Mitte ein früheres Gehöft in Neuheide.
Thu Jan 05 18:18:48 CET 2017
[edit]-
Blick vom Rand des Fuchssteins in nördlicher Richtung. Hinten der Stützengrüner Ortsteil Neulehn. Rechts die als genossenschaftliche Bürstenfabrik gegründete und hier etwa 1925 errichtete Bürstenfabrik Stützengrün. Ganz rechts einige Häuser des Schönheider Ortsteils Schwarzwinkel.
Thu Jan 05 12:58:39 CET 2017
[edit]-
Gleise der Museumsbahn der früheren Schmalspurbahn Wilkau-Haßlau–Carlsfeld ,Blick in Richtung Schönheide.
Thu Jan 05 11:40:46 CET 2017
[edit]-
Im Hintergrund die Bäckerei Gunnar Cigler. -
Blick in die nach Oberschönheide führende, ansteigende Neuheider Straße. -
Blick in die nach Oberschönheide führende, ansteigende Neuheider Straße mit den Verkehrszeichen unbeschrankter Bahnübergang der als Museumsbahn betriebenen früheren Schmalspurbahn Wilkau-Haßlau–Carlsfeld -
Blick in die nach Oberschönheide führende, ansteigende Neuheider Straße. -
Blick in die nach Oberschönheide führende, ansteigende Neuheider Straße mit den Verkehrszeichen unbeschrankter Bahnübergang der als Museumsbahn betriebenen früheren Schmalspurbahn Wilkau-Haßlau–Carlsfeld
Wed Jan 04 22:15:58 CET 2017
[edit]Sun Jan 01 22:05:12 CET 2017
[edit]Sat Dec 31 00:08:44 CET 2016
[edit]-
Ganz links das Flemming-Mausoleum, dann das Oschatz-Mausoleum, im Zelt die Restaurierungsbaustelle für der Lenk-Grabanlage. -
Der alte Friedhof während der Umgestaltungsphase von Osten, links am Rand das Flemming-Mausoleum, im Zelt die Baustelle zur Restaurierung der Lenk-Grabanlage.
Sat Dec 31 00:06:02 CET 2016
[edit]-
Fast verdeckt von den Bäumen das Oschatz-Mausoleum -
Rechts das Oschatz-Mausoleum. -
Der alte Friedhof während der Umgestaltungsphase von Osten, links am Rand das Flemming-Mausoleum, im Zelt die Baustelle zur Restaurierung der Lenk-Grabanlage, rechts das Oschatz-Mausoleum. -
Rechts im Hintergrund das Flemming-Mausoleum, links am Rand das Oschatz-Mausoleum. -
Links im Rasen die Grabanlage der Failie Tuchscherer, rechts davon das Oschatz-Mausoleum.
Fri Dec 30 23:17:47 CET 2016
[edit]-
Zwischen Zelt und Mausoleum der Familie Oschatz liegt das Grab der Familie Tuchscherer (mit gusseiserner Umrandung), dahinter außerhalb des Friedhofs die Martin-Luther-Kirche. Hinter dem Oschatz-Mausoleum ist die Friedhofskapelle zu sehen. -
Links das Mausoleum der Familie Flemming, unter dem Zelt das Grab der Lenk-Familien, rechts davon das Oschatz-Mausoleum in Form eines klassizistischen Tempels, rechts im Hintergrund die Martin-Luther-Kirche im tal des Dorfbachs.
Fri Dec 30 22:37:48 CET 2016
[edit]Tue Oct 25 19:22:05 CEST 2016
[edit]-
Ausschnitt aus dem Heft der Gemeinde Schönheide mit der Information für die Bevölkerung über die vom 1. Januar 1975 geltenden neuen Straßennamen und Hausnummern (Umstellung von den durchs ganze Dorf gehenden Ortslisten-Nummern - OL-NR. - zu Hausnummern, die nur für die jeweilige Straße gelten.)
Mon Oct 24 16:25:47 CEST 2016
[edit]Mon Oct 24 15:33:52 CEST 2016
[edit]-
Diese Nebengebäude diente dem Betrieb einer Tankstelle am Rand des Bürgersteigs. -
Rechts das Haus Hauptstraße 78, links Hauptstraße 77 -
Im Haus Hauptstraße 78 besteht seit Jahrzehnten ein Drogerie, vom Gründer Johannes Pestel "Kreuz-Drogerie" genannt. -
Die Drogerie ist Namensgeberin der Bushaltestelle. - Im Hintergrund die Apotheke Schönheide.
Thu Sep 01 19:52:45 CEST 2016
[edit]Thu Sep 01 19:32:07 CEST 2016
[edit]Thu Sep 01 18:57:16 CEST 2016
[edit]-
Pfarr- und Gemeindehaus. -
Restaurierung des Kirchturms. -
Restaurierung des Kirchturms. -
<br<Restaurierung des Turms.
Mon Aug 29 17:09:29 CEST 2016
[edit]Mon Aug 29 16:58:43 CEST 2016
[edit]Mon Aug 29 13:37:22 CEST 2016
[edit]Mon Aug 29 12:27:46 CEST 2016
[edit]Sun Aug 28 16:48:53 CEST 2016
[edit]errors
[edit]Sun Aug 28 16:31:15 CEST 2016
[edit]-
Sogenannte Schwefelquelle. Hier fließt, aus im Ith entspringenden kleinen Bächen gespeist, schwefelhaltiges Wasser – leicht schweflig riechend und zum Trinken geeignet. Vor dem Bau von Wasserleitungen versorgten sich die Bewohner Bessingens aus diesem Wasser – zum Kochen, Backen und Baden.
Sun Aug 28 16:16:03 CEST 2016
[edit]-
In der Feldmark von Bessingen. -
In der Feldmark von Bessingen. Im Hintergrund der Wald des Ith. -
In der Feldmark von Bessingen. -
Sogenannte Schwefelquelle. Hier fließt, aus im Ith entspringenden kleinen Bächen gespeist, schwefelhaltiges Wasser – leicht schweflig riechend und zum Trinken geeignet. Vor dem Bau von Wasserleitungen versorgten sich die Bewohner Bessingens aus diesem Wasser – zum Kochen, Backen und Baden.
Sun Aug 28 15:48:49 CEST 2016
[edit]Sun Aug 28 15:36:50 CEST 2016
[edit]Sun Aug 28 15:30:31 CEST 2016
[edit]errors
[edit]- File:Bessingen_(Coppenbrügge)_von_Osten_aus_4.jpg aborted: duplicate: File:Bessingen_(Coppenbrügge)_von_Osten_aus_3.jpg
Sun Aug 28 15:26:36 CEST 2016
[edit]Sun Aug 28 15:19:27 CEST 2016
[edit]Thu Aug 18 16:40:38 CEST 2016
[edit]Thu Aug 18 16:24:01 CEST 2016
[edit]Sat Jul 30 19:53:41 CEST 2016
[edit]Sat Jul 30 19:32:27 CEST 2016
[edit]Sat Jul 30 19:23:32 CEST 2016
[edit]Thu Jul 28 20:32:08 CEST 2016
[edit]Thu Jul 28 16:32:06 CEST 2016
[edit]Thu Jul 28 15:33:28 CEST 2016
[edit]Thu Jul 28 15:18:24 CEST 2016
[edit]Mon Jul 25 16:07:22 CEST 2016
[edit]Fri Jul 22 15:51:28 CEST 2016
[edit]-
Johann August Bergner: Beschreibung des ehemals berühmten und jetzigen Churfürstl. Sächsis. Burgk.-freien Städtchens Schellenberg in Chur-Sachsen und dem Ertzgebürger Creyße, gedruckt bey Carl Friedrich Gebhart, Chemnitz 1778 , S. 124 Digitalisat -
Johann August Bergner: Beschreibung des ehemals berühmten und jetzigen Churfürstl. Sächsis. Burgk.-freien Städtchens Schellenberg in Chur-Sachsen und dem Ertzgebürger Creyße, gedruckt bey Carl Friedrich Gebhart, Chemnitz 1778 , Titelblatt Digitalisat -
Johann August Bergner: Beschreibung des ehemals berühmten und jetzigen Churfürstl. Sächsis. Burgk.-freien Städtchens Schellenberg in Chur-Sachsen und dem Ertzgebürger Creyße, gedruckt bey Carl Friedrich Gebhart, Chemnitz 1778 , S. 41 Digitalisat
Fri Jul 22 15:28:49 CEST 2016
[edit]-
und dessen Sohn.
Wed Jul 20 15:14:14 CEST 2016
[edit]-
Flemming-Mausoleum von der Straße aus -
Vorn das Oschatz-Mausoleum, hinten das Flemming-Mausoleum.
Sun Jul 17 17:22:02 CEST 2016
[edit]Sun Jul 17 17:10:14 CEST 2016
[edit]Sun Jul 17 12:17:50 CEST 2016
[edit]Wed Jul 06 10:44:56 CEST 2016
[edit]Sun Jul 03 17:35:12 CEST 2016
[edit]Sun Jul 03 16:33:02 CEST 2016
[edit]Sun Jul 03 16:18:08 CEST 2016
[edit]Sun Jul 03 14:00:59 CEST 2016
[edit]Sun Jul 03 11:27:09 CEST 2016
[edit]-
Von der Bundesstraße 283 aus. Im Vordergrund die Böschung der Zwickauer Mulde.
Fri Jul 01 16:23:30 CEST 2016
[edit]Fri Jul 01 16:09:07 CEST 2016
[edit]Thu Jun 30 19:34:17 CEST 2016
[edit]-
Die Kapelle rechts im Hintergrund. -
Gedenktafel an der Außenwand der Kapelle. -
Gedenktafel an der Außenwand der Kapelle. -
Die Kapelle rechts im Hintergrund, daneben der Kirchturm.
Wed Jun 29 21:45:49 CEST 2016
[edit]-
Im Hintergrund ist das Schönheider Kuppengebiet oberhalb des Einschnitts des Tals der Zwickauer Mulde zu sehen. -
Der beeindruckende Felskomplex des Walfischkopfs oder Froschs von der Bergseite aus. In der linken Bildmitte ist der Wurzelteller der umgestürtzten, im Jahr 2016 noch vitalen Birke zu sehen, die den normalen Zuweg zum Walfischkopf oder Frosch versperrt.
Wed Jun 29 20:02:12 CEST 2016
[edit]-
Der Walfischkopf oder Frosch, rechts der umgestürzte Baum. -
Schönheide ist nur durch kleine Lücken, die die hochgewachsenen Bäume noch frei lassen, zu sehen. In der Mitte das ehemalige Forsthaus an der Oberen Straße, dahinter der Kuhberg. -
Der Walfischkopf oder Frosch, rechts unten der umgestürzte Baum. -
Der Walfischkopf oder Frosch. -
Der Walfischkopf oder Frosch. -
Der Walfischkopf oder Frosch. -
Der Walfischkopf oder Frosch. -
Der Walfischkopf oder Frosch. -
Der Walfischkopf oder Frosch, rechts das Grün des umgestürzten Baums. -
Der Walfischkopf oder Frosch, rechts davon das Grün des umgestürzten Baums. -
Der Walfischkopf oder Frosch, rechts davon das Grün des umgestürzten Baums. -
Der Walfischkopf oder Frosch. -
Der Walfischkopf oder Frosch, rechts davon das Grün des umgestürzten Baums. -
Der Walfischkopf oder Frosch: das Massiv von der Bergseite aus. -
Der Walfischkopf oder Frosch, rechts davon das Grün des umgestürzten Baums. -
Der Walfischkopf oder Frosch. -
Baumwurzel und Stamm des umgestürzten Baumes, der den Pad zum Walfischkopf oder Frosch versperrt. -
Baumwurzel und Stamm des umgestürzten Baumes, der den Pad zum Walfischkopf oder Frosch versperrt. -
Der Walfischkopf oder Frosch. -
Der Walfischkopf oder Frosch. -
Der Walfischkopf oder Frosch. -
Der Walfischkopf oder Frosch.
Mon Jun 27 17:55:20 CEST 2016
[edit]-
Detail auf der mittleren Gedenkstein. Feuerwehrschutzhelm aus der Zeit um den Ersten Weltkrieg.
Sat Jun 25 12:55:25 CEST 2016
[edit]Sat Jun 18 12:46:56 CEST 2016
[edit]Sat Jun 18 12:18:59 CEST 2016
[edit]Fri Jun 10 15:58:23 CEST 2016
[edit]Thu Jun 09 20:40:24 CEST 2016
[edit]-
Das Türmchen des Rathauses vor dem Wald auf dem Knock (525,7 Meter).
Thu Jun 09 20:33:24 CEST 2016
[edit]-
Das Rathaus, fotografiert aus dem Bürsten- und Heimatmuseum, links am Rand die Martin-Luther-Kirche. -
Das Rathaus, fotografiert aus dem Bürsten- und Heimatmuseum.
Thu Jun 09 20:14:03 CEST 2016
[edit]-
Rathaus (links) im Zentrum des Dorfes. -
Rathaus vor der Friedhofskapelle. -
Rathaus (links das Türmchen) im Zentrum, rechts der Turm der Martin-Luther-Kirche. -
Links die Friedhofskapelle, rechts das Türmchen des Rathauses. -
Das Rathaus (rechts) in Zentrum des Dorfes, links die Martin-Luther-Kirche.
Tue May 17 16:48:57 CEST 2016
[edit]Mon May 16 10:51:00 CEST 2016
[edit]Sun May 15 13:39:48 CEST 2016
[edit]Thu May 12 21:58:52 CEST 2016
[edit]Wed May 11 12:10:25 CEST 2016
[edit]Tue May 03 11:01:29 CEST 2016
[edit]Wed Apr 27 15:34:37 CEST 2016
[edit]Wed Apr 27 14:57:27 CEST 2016
[edit]Wed Apr 27 14:53:31 CEST 2016
[edit]Wed Apr 27 13:00:09 CEST 2016
[edit]Wed Apr 27 12:53:56 CEST 2016
[edit]-
Oberteil einer "Globensteiner Pyramide", hergestellt von C. L. Flemming in Globenstein -
Stufenpyramide mit Bergwerk und umgebendem Paradiesgärtlein von Kurt Häcker (Schönheide), um 1930. -
Stufenpyramide mit Bergwerk und umgebendem Paradiesgärtlein von Kurt Häcker (Schönheide), um 1930. -
Stufenpyramide mit Bergwerk und umgebendem Paradiesgärtlein von Kurt Häcker (Schönheide), um 1930. -
Stufenpyramide mit Bergwerk und umgebendem Paradiesgärtlein von Kurt Häcker (Schönheide), um 1930. -
Stufenpyramide mit Bergwerk und umgebendem Paradiesgärtlein von Kurt Häcker (Schönheide), um 1930. -
Stufenpyramide mit Bergwerk und umgebendem Paradiesgärtlein von Kurt Häcker (Schönheide), um 1930. -
Der Schönheider Bürstenmann - auch als weihnachtliche Miniaturfigur. -
Das mit weihnachtlichen Figuren geschmückte Moos auf dem Fensterstock ist typisch für das Erzgebirge. -
Das mit weihnachtlichen Figuren geschmückte Moos auf dem Fensterstock ist typisch für das Erzgebirge. -
Weihnachtspyramide aus Schönheide (um 1860). -
Weihnachtspyramide aus Schönheide (um 1860). -
Weihnachtspyramide aus Schönheide (um 1860). -
Weihnachtspyramide aus Schönheide (um 1860). -
Weihnachtspyramide aus Schönheide (um 1860). -
Nussknacker in der Szenerie des Büros einer Bürstenfabrik
Wed Apr 27 11:43:25 CEST 2016
[edit]-
Wohnküche der Familie eines Bürstenarbeiters. -
Wohnküche der Familie eines Bürstenarbeiters. -
Wohnküche der Familie eines Bürstenarbeiters. -
Wohnküche der Familie eines Bürstenarbeiters. -
Wohnküche der Familie eines Bürstenarbeiters. -
Wohnküche der Familie eines Bürstenarbeiters. -
Wohnküche der Familie eines Bürstenarbeiters. -
Wohnküche der Familie eines Bürstenarbeiters. -
Tischlerwerkstatt. -
Weihnachtspyramide aus der Zeit von etwa1830. -
Gewölbe im Erdgeschoss. -
Erdgeschoss mit Ausstellung zur Geschichte der Bürstenindustrie. -
Erdgeschoss mit Ausstellung zur Geschichte der Bürstenindustrie. -
Erdgeschoss mit Ausstellung zur Geschichte der Bürstenindustrie. -
Gewölbe im Erdgeschoss.
Wed Apr 27 10:55:29 CEST 2016
[edit]Tue Apr 26 20:52:27 CEST 2016
[edit]-
Angerstraße 38. -
Angerstraße 38. -
Hier stand früher das Objekt Gebhardt&Müller. -
Hier stand früher das Objekt Gebhardt&Müller.
Mon Apr 25 19:11:13 CEST 2016
[edit]Mon Apr 25 19:05:28 CEST 2016
[edit]Fri Apr 22 15:11:35 CEST 2016
[edit]Mon Apr 18 17:21:12 CEST 2016
[edit]Mon Apr 18 16:49:14 CEST 2016
[edit]Sun Apr 10 20:09:24 CEST 2016
[edit]2017-11-01 15:14:06
[edit]-
Schönheide im Erzgebirge – Alter Friedhof (Schönheide): Bis zum Jahr 1838 war ein Teil der Fläche des heutigen Marktplatzes und die, auf der seit 1882 das Rathaus steht, der Schönheider Friedhof. Der 1838 angelegte und 1883 erweiterte Friedhof am Rathausberg in der Trägerschaft der Evangelisch-lutherischen Kirchgemeinde Schönheide war bis zum Jahr 1995 Friedhof für die Schönheider, ob sie Mitglied der Schönheider Kirchgemeinde, anderer evangelisch-lutherischer Kirchengemeinden, Mitglied der römisch-katholischen Kirche oder keiner Religionsgruppe angehörten. 1909/1910 wurde die Friedhofskapelle gebaut. Nach der Entfernung fast aller Grabsteine im Jahr 2015, also 20 Jahre nach den letzten Beerdigungen, stehen auf der parkartigen Fläche nur noch die als Kulturdenkmale eingestuften Grabstätten (Gruften) der früheren Eigentümer der Eisengießerei Schönheiderhammer, Familie von Querfurth, und die einiger anderer Familien, denen früher größere Bürstenfabriken gehörten, Familien Flemming und Oschatz. Außerdem gibt es noch einige Grabmäler anderer Familien, so die der Familie C. G. Tuchscherer (Textilien) und F. L. Lenk (Bürsten). Sie sind in mehr oder minder stärkerem Verfall und wurden nur sehr eingeschränkt unterhalten. Heute wird dieser Friedhof als "alter Friedhof" bezeichnet. Vom Jahr 2016 an wurde er als Park umgestaltet und die Grabmale und Gräber denkmalgerecht restauriert
2017-11-01 15:16:55
[edit]-
Schönheide im Erzgebirge – Alter Friedhof (Schönheide): Bis zum Jahr 1838 war ein Teil der Fläche des heutigen Marktplatzes und die, auf der seit 1882 das Rathaus steht, der Schönheider Friedhof. Der 1838 angelegte und 1883 erweiterte Friedhof am Rathausberg in der Trägerschaft der Evangelisch-lutherischen Kirchgemeinde Schönheide war bis zum Jahr 1995 Friedhof für die Schönheider, ob sie Mitglied der Schönheider Kirchgemeinde, anderer evangelisch-lutherischer Kirchengemeinden, Mitglied der römisch-katholischen Kirche oder keiner Religionsgruppe angehörten. 1909/1910 wurde die Friedhofskapelle gebaut. Nach der Entfernung fast aller Grabsteine im Jahr 2015, also 20 Jahre nach den letzten Beerdigungen, stehen auf der parkartigen Fläche nur noch die als Kulturdenkmale eingestuften Grabstätten (Gruften) der früheren Eigentümer der Eisengießerei Schönheiderhammer, Familie von Querfurth, und die einiger anderer Familien, denen früher größere Bürstenfabriken gehörten, Familien Flemming und Oschatz. Außerdem gibt es noch einige Grabmäler anderer Familien, so die der Familie C. G. Tuchscherer (Textilien) und F. L. Lenk (Bürsten). Sie sind in mehr oder minder stärkerem Verfall und wurden nur sehr eingeschränkt unterhalten. Heute wird dieser Friedhof als "alter Friedhof" bezeichnet. Vom Jahr 2016 an wurde er als Park umgestaltet und die Grabmale und Gräber denkmalgerecht restauriert
-
Schönheide im Erzgebirge – Alter Friedhof (Schönheide): Bis zum Jahr 1838 war ein Teil der Fläche des heutigen Marktplatzes und die, auf der seit 1882 das Rathaus steht, der Schönheider Friedhof. Der 1838 angelegte und 1883 erweiterte Friedhof am Rathausberg in der Trägerschaft der Evangelisch-lutherischen Kirchgemeinde Schönheide war bis zum Jahr 1995 Friedhof für die Schönheider, ob sie Mitglied der Schönheider Kirchgemeinde, anderer evangelisch-lutherischer Kirchengemeinden, Mitglied der römisch-katholischen Kirche oder keiner Religionsgruppe angehörten. 1909/1910 wurde die Friedhofskapelle gebaut. Nach der Entfernung fast aller Grabsteine im Jahr 2015, also 20 Jahre nach den letzten Beerdigungen, stehen auf der parkartigen Fläche nur noch die als Kulturdenkmale eingestuften Grabstätten (Gruften) der früheren Eigentümer der Eisengießerei Schönheiderhammer, Familie von Querfurth, und die einiger anderer Familien, denen früher größere Bürstenfabriken gehörten, Familien Flemming und Oschatz. Außerdem gibt es noch einige Grabmäler anderer Familien, so die der Familie C. G. Tuchscherer (Textilien) und F. L. Lenk (Bürsten). Sie sind in mehr oder minder stärkerem Verfall und wurden nur sehr eingeschränkt unterhalten. Heute wird dieser Friedhof als "alter Friedhof" bezeichnet. Vom Jahr 2016 an wurde er als Park umgestaltet und die Grabmale und Gräber denkmalgerecht restauriert
-
Schönheide im Erzgebirge – Alter Friedhof (Schönheide): Bis zum Jahr 1838 war ein Teil der Fläche des heutigen Marktplatzes und die, auf der seit 1882 das Rathaus steht, der Schönheider Friedhof. Der 1838 angelegte und 1883 erweiterte Friedhof am Rathausberg in der Trägerschaft der Evangelisch-lutherischen Kirchgemeinde Schönheide war bis zum Jahr 1995 Friedhof für die Schönheider, ob sie Mitglied der Schönheider Kirchgemeinde, anderer evangelisch-lutherischer Kirchengemeinden, Mitglied der römisch-katholischen Kirche oder keiner Religionsgruppe angehörten. 1909/1910 wurde die Friedhofskapelle gebaut. Nach der Entfernung fast aller Grabsteine im Jahr 2015, also 20 Jahre nach den letzten Beerdigungen, stehen auf der parkartigen Fläche nur noch die als Kulturdenkmale eingestuften Grabstätten (Gruften) der früheren Eigentümer der Eisengießerei Schönheiderhammer, Familie von Querfurth, und die einiger anderer Familien, denen früher größere Bürstenfabriken gehörten, Familien Flemming und Oschatz. Außerdem gibt es noch einige Grabmäler anderer Familien, so die der Familie C. G. Tuchscherer (Textilien) und F. L. Lenk (Bürsten). Sie sind in mehr oder minder stärkerem Verfall und wurden nur sehr eingeschränkt unterhalten. Heute wird dieser Friedhof als "alter Friedhof" bezeichnet. Vom Jahr 2016 an wurde er als Park umgestaltet und die Grabmale und Gräber denkmalgerecht restauriert
-
Schönheide im Erzgebirge – Alter Friedhof (Schönheide): Bis zum Jahr 1838 war ein Teil der Fläche des heutigen Marktplatzes und die, auf der seit 1882 das Rathaus steht, der Schönheider Friedhof. Der 1838 angelegte und 1883 erweiterte Friedhof am Rathausberg in der Trägerschaft der Evangelisch-lutherischen Kirchgemeinde Schönheide war bis zum Jahr 1995 Friedhof für die Schönheider, ob sie Mitglied der Schönheider Kirchgemeinde, anderer evangelisch-lutherischer Kirchengemeinden, Mitglied der römisch-katholischen Kirche oder keiner Religionsgruppe angehörten. 1909/1910 wurde die Friedhofskapelle gebaut. Nach der Entfernung fast aller Grabsteine im Jahr 2015, also 20 Jahre nach den letzten Beerdigungen, stehen auf der parkartigen Fläche nur noch die als Kulturdenkmale eingestuften Grabstätten (Gruften) der früheren Eigentümer der Eisengießerei Schönheiderhammer, Familie von Querfurth, und die einiger anderer Familien, denen früher größere Bürstenfabriken gehörten, Familien Flemming und Oschatz. Außerdem gibt es noch einige Grabmäler anderer Familien, so die der Familie C. G. Tuchscherer (Textilien) und F. L. Lenk (Bürsten). Sie sind in mehr oder minder stärkerem Verfall und wurden nur sehr eingeschränkt unterhalten. Heute wird dieser Friedhof als "alter Friedhof" bezeichnet. Vom Jahr 2016 an wurde er als Park umgestaltet und die Grabmale und Gräber denkmalgerecht restauriert
-
Schönheide im Erzgebirge – Alter Friedhof (Schönheide): Bis zum Jahr 1838 war ein Teil der Fläche des heutigen Marktplatzes und die, auf der seit 1882 das Rathaus steht, der Schönheider Friedhof. Der 1838 angelegte und 1883 erweiterte Friedhof am Rathausberg in der Trägerschaft der Evangelisch-lutherischen Kirchgemeinde Schönheide war bis zum Jahr 1995 Friedhof für die Schönheider, ob sie Mitglied der Schönheider Kirchgemeinde, anderer evangelisch-lutherischer Kirchengemeinden, Mitglied der römisch-katholischen Kirche oder keiner Religionsgruppe angehörten. 1909/1910 wurde die Friedhofskapelle gebaut. Nach der Entfernung fast aller Grabsteine im Jahr 2015, also 20 Jahre nach den letzten Beerdigungen, stehen auf der parkartigen Fläche nur noch die als Kulturdenkmale eingestuften Grabstätten (Gruften) der früheren Eigentümer der Eisengießerei Schönheiderhammer, Familie von Querfurth, und die einiger anderer Familien, denen früher größere Bürstenfabriken gehörten, Familien Flemming und Oschatz. Außerdem gibt es noch einige Grabmäler anderer Familien, so die der Familie C. G. Tuchscherer (Textilien) und F. L. Lenk (Bürsten). Sie sind in mehr oder minder stärkerem Verfall und wurden nur sehr eingeschränkt unterhalten. Heute wird dieser Friedhof als "alter Friedhof" bezeichnet. Vom Jahr 2016 an wurde er als Park umgestaltet und die Grabmale und Gräber denkmalgerecht restauriert
-
Schönheide im Erzgebirge – Alter Friedhof (Schönheide): Bis zum Jahr 1838 war ein Teil der Fläche des heutigen Marktplatzes und die, auf der seit 1882 das Rathaus steht, der Schönheider Friedhof. Der 1838 angelegte und 1883 erweiterte Friedhof am Rathausberg in der Trägerschaft der Evangelisch-lutherischen Kirchgemeinde Schönheide war bis zum Jahr 1995 Friedhof für die Schönheider, ob sie Mitglied der Schönheider Kirchgemeinde, anderer evangelisch-lutherischer Kirchengemeinden, Mitglied der römisch-katholischen Kirche oder keiner Religionsgruppe angehörten. 1909/1910 wurde die Friedhofskapelle gebaut. Nach der Entfernung fast aller Grabsteine im Jahr 2015, also 20 Jahre nach den letzten Beerdigungen, stehen auf der parkartigen Fläche nur noch die als Kulturdenkmale eingestuften Grabstätten (Gruften) der früheren Eigentümer der Eisengießerei Schönheiderhammer, Familie von Querfurth, und die einiger anderer Familien, denen früher größere Bürstenfabriken gehörten, Familien Flemming und Oschatz. Außerdem gibt es noch einige Grabmäler anderer Familien, so die der Familie C. G. Tuchscherer (Textilien) und F. L. Lenk (Bürsten). Sie sind in mehr oder minder stärkerem Verfall und wurden nur sehr eingeschränkt unterhalten. Heute wird dieser Friedhof als "alter Friedhof" bezeichnet. Vom Jahr 2016 an wurde er als Park umgestaltet und die Grabmale und Gräber denkmalgerecht restauriert
-
Schönheide im Erzgebirge – Alter Friedhof (Schönheide): Bis zum Jahr 1838 war ein Teil der Fläche des heutigen Marktplatzes und die, auf der seit 1882 das Rathaus steht, der Schönheider Friedhof. Der 1838 angelegte und 1883 erweiterte Friedhof am Rathausberg in der Trägerschaft der Evangelisch-lutherischen Kirchgemeinde Schönheide war bis zum Jahr 1995 Friedhof für die Schönheider, ob sie Mitglied der Schönheider Kirchgemeinde, anderer evangelisch-lutherischer Kirchengemeinden, Mitglied der römisch-katholischen Kirche oder keiner Religionsgruppe angehörten. 1909/1910 wurde die Friedhofskapelle gebaut. Nach der Entfernung fast aller Grabsteine im Jahr 2015, also 20 Jahre nach den letzten Beerdigungen, stehen auf der parkartigen Fläche nur noch die als Kulturdenkmale eingestuften Grabstätten (Gruften) der früheren Eigentümer der Eisengießerei Schönheiderhammer, Familie von Querfurth, und die einiger anderer Familien, denen früher größere Bürstenfabriken gehörten, Familien Flemming und Oschatz. Außerdem gibt es noch einige Grabmäler anderer Familien, so die der Familie C. G. Tuchscherer (Textilien) und F. L. Lenk (Bürsten). Sie sind in mehr oder minder stärkerem Verfall und wurden nur sehr eingeschränkt unterhalten. Heute wird dieser Friedhof als "alter Friedhof" bezeichnet. Vom Jahr 2016 an wurde er als Park umgestaltet und die Grabmale und Gräber denkmalgerecht restauriert
-
Schönheide im Erzgebirge – Alter Friedhof (Schönheide): Bis zum Jahr 1838 war ein Teil der Fläche des heutigen Marktplatzes und die, auf der seit 1882 das Rathaus steht, der Schönheider Friedhof. Der 1838 angelegte und 1883 erweiterte Friedhof am Rathausberg in der Trägerschaft der Evangelisch-lutherischen Kirchgemeinde Schönheide war bis zum Jahr 1995 Friedhof für die Schönheider, ob sie Mitglied der Schönheider Kirchgemeinde, anderer evangelisch-lutherischer Kirchengemeinden, Mitglied der römisch-katholischen Kirche oder keiner Religionsgruppe angehörten. 1909/1910 wurde die Friedhofskapelle gebaut. Nach der Entfernung fast aller Grabsteine im Jahr 2015, also 20 Jahre nach den letzten Beerdigungen, stehen auf der parkartigen Fläche nur noch die als Kulturdenkmale eingestuften Grabstätten (Gruften) der früheren Eigentümer der Eisengießerei Schönheiderhammer, Familie von Querfurth, und die einiger anderer Familien, denen früher größere Bürstenfabriken gehörten, Familien Flemming und Oschatz. Außerdem gibt es noch einige Grabmäler anderer Familien, so die der Familie C. G. Tuchscherer (Textilien) und F. L. Lenk (Bürsten). Sie sind in mehr oder minder stärkerem Verfall und wurden nur sehr eingeschränkt unterhalten. Heute wird dieser Friedhof als "alter Friedhof" bezeichnet. Vom Jahr 2016 an wurde er als Park umgestaltet und die Grabmale und Gräber denkmalgerecht restauriert
-
Schönheide im Erzgebirge – Alter Friedhof (Schönheide): Bis zum Jahr 1838 war ein Teil der Fläche des heutigen Marktplatzes und die, auf der seit 1882 das Rathaus steht, der Schönheider Friedhof. Der 1838 angelegte und 1883 erweiterte Friedhof am Rathausberg in der Trägerschaft der Evangelisch-lutherischen Kirchgemeinde Schönheide war bis zum Jahr 1995 Friedhof für die Schönheider, ob sie Mitglied der Schönheider Kirchgemeinde, anderer evangelisch-lutherischer Kirchengemeinden, Mitglied der römisch-katholischen Kirche oder keiner Religionsgruppe angehörten. 1909/1910 wurde die Friedhofskapelle gebaut. Nach der Entfernung fast aller Grabsteine im Jahr 2015, also 20 Jahre nach den letzten Beerdigungen, stehen auf der parkartigen Fläche nur noch die als Kulturdenkmale eingestuften Grabstätten (Gruften) der früheren Eigentümer der Eisengießerei Schönheiderhammer, Familie von Querfurth, und die einiger anderer Familien, denen früher größere Bürstenfabriken gehörten, Familien Flemming und Oschatz. Außerdem gibt es noch einige Grabmäler anderer Familien, so die der Familie C. G. Tuchscherer (Textilien) und F. L. Lenk (Bürsten). Sie sind in mehr oder minder stärkerem Verfall und wurden nur sehr eingeschränkt unterhalten. Heute wird dieser Friedhof als "alter Friedhof" bezeichnet. Vom Jahr 2016 an wurde er als Park umgestaltet und die Grabmale und Gräber denkmalgerecht restauriert
-
Schönheide im Erzgebirge – Alter Friedhof (Schönheide): Bis zum Jahr 1838 war ein Teil der Fläche des heutigen Marktplatzes und die, auf der seit 1882 das Rathaus steht, der Schönheider Friedhof. Der 1838 angelegte und 1883 erweiterte Friedhof am Rathausberg in der Trägerschaft der Evangelisch-lutherischen Kirchgemeinde Schönheide war bis zum Jahr 1995 Friedhof für die Schönheider, ob sie Mitglied der Schönheider Kirchgemeinde, anderer evangelisch-lutherischer Kirchengemeinden, Mitglied der römisch-katholischen Kirche oder keiner Religionsgruppe angehörten. 1909/1910 wurde die Friedhofskapelle gebaut. Nach der Entfernung fast aller Grabsteine im Jahr 2015, also 20 Jahre nach den letzten Beerdigungen, stehen auf der parkartigen Fläche nur noch die als Kulturdenkmale eingestuften Grabstätten (Gruften) der früheren Eigentümer der Eisengießerei Schönheiderhammer, Familie von Querfurth, und die einiger anderer Familien, denen früher größere Bürstenfabriken gehörten, Familien Flemming und Oschatz. Außerdem gibt es noch einige Grabmäler anderer Familien, so die der Familie C. G. Tuchscherer (Textilien) und F. L. Lenk (Bürsten). Sie sind in mehr oder minder stärkerem Verfall und wurden nur sehr eingeschränkt unterhalten. Heute wird dieser Friedhof als "alter Friedhof" bezeichnet. Vom Jahr 2016 an wurde er als Park umgestaltet und die Grabmale und Gräber denkmalgerecht restauriert
-
Schönheide im Erzgebirge – Alter Friedhof (Schönheide): Bis zum Jahr 1838 war ein Teil der Fläche des heutigen Marktplatzes und die, auf der seit 1882 das Rathaus steht, der Schönheider Friedhof. Der 1838 angelegte und 1883 erweiterte Friedhof am Rathausberg in der Trägerschaft der Evangelisch-lutherischen Kirchgemeinde Schönheide war bis zum Jahr 1995 Friedhof für die Schönheider, ob sie Mitglied der Schönheider Kirchgemeinde, anderer evangelisch-lutherischer Kirchengemeinden, Mitglied der römisch-katholischen Kirche oder keiner Religionsgruppe angehörten. 1909/1910 wurde die Friedhofskapelle gebaut. Nach der Entfernung fast aller Grabsteine im Jahr 2015, also 20 Jahre nach den letzten Beerdigungen, stehen auf der parkartigen Fläche nur noch die als Kulturdenkmale eingestuften Grabstätten (Gruften) der früheren Eigentümer der Eisengießerei Schönheiderhammer, Familie von Querfurth, und die einiger anderer Familien, denen früher größere Bürstenfabriken gehörten, Familien Flemming und Oschatz. Außerdem gibt es noch einige Grabmäler anderer Familien, so die der Familie C. G. Tuchscherer (Textilien) und F. L. Lenk (Bürsten). Sie sind in mehr oder minder stärkerem Verfall und wurden nur sehr eingeschränkt unterhalten. Heute wird dieser Friedhof als "alter Friedhof" bezeichnet. Vom Jahr 2016 an wurde er als Park umgestaltet und die Grabmale und Gräber denkmalgerecht restauriert
-
Schönheide im Erzgebirge – Alter Friedhof (Schönheide): Bis zum Jahr 1838 war ein Teil der Fläche des heutigen Marktplatzes und die, auf der seit 1882 das Rathaus steht, der Schönheider Friedhof. Der 1838 angelegte und 1883 erweiterte Friedhof am Rathausberg in der Trägerschaft der Evangelisch-lutherischen Kirchgemeinde Schönheide war bis zum Jahr 1995 Friedhof für die Schönheider, ob sie Mitglied der Schönheider Kirchgemeinde, anderer evangelisch-lutherischer Kirchengemeinden, Mitglied der römisch-katholischen Kirche oder keiner Religionsgruppe angehörten. 1909/1910 wurde die Friedhofskapelle gebaut. Nach der Entfernung fast aller Grabsteine im Jahr 2015, also 20 Jahre nach den letzten Beerdigungen, stehen auf der parkartigen Fläche nur noch die als Kulturdenkmale eingestuften Grabstätten (Gruften) der früheren Eigentümer der Eisengießerei Schönheiderhammer, Familie von Querfurth, und die einiger anderer Familien, denen früher größere Bürstenfabriken gehörten, Familien Flemming und Oschatz. Außerdem gibt es noch einige Grabmäler anderer Familien, so die der Familie C. G. Tuchscherer (Textilien) und F. L. Lenk (Bürsten). Sie sind in mehr oder minder stärkerem Verfall und wurden nur sehr eingeschränkt unterhalten. Heute wird dieser Friedhof als "alter Friedhof" bezeichnet. Vom Jahr 2016 an wurde er als Park umgestaltet und die Grabmale und Gräber denkmalgerecht restauriert