User:Dr. med. Mabuse/gallery
Jump to navigation
Jump to search
Sun Mar 19 18:16:32 CET 2017
[edit]-
Panorama - Blickrichtung Westen
-
Kreuzung Waldkircher Straße - Isfahanallee
-
Blickrichtung Süden - heutige Zita-Kaiser-Straße
-
Lagerhausstraße von der Waldkircher Straße aus
-
Turmcafe Zähringer Straße
-
Heutiger Gleispark; Blickrichtung Norden
-
Heutiger Gleispark; Blickrichtung Osten; Gleise noch vorhanden
-
Blickrichtung Westen
-
Blickrichtung Osten
-
Blickrichtung Osten
-
Nördliches Ende der Güterhallenstraße
-
Blickrichtung Osten - Kaufland - parallel zur Isfahanallee
-
Blickrichtung Osten - Kaufland - parallel zur Isfahanallee
-
Blickrichtung Osten - Kaufland - parallel zur Isfahanallee
-
Nördliches Ende
Sat Jul 28 20:27:21 CEST 2012
[edit]-
Andreas Hofer als Spielfigur einer Spielorgel - Orgelmuseum Waldkirch
Sun Oct 30 16:21:43 CET 2011
[edit]-
Jugendstil in Freiburg. Begleitbuch zur Ausstellung "Jugendstil in Freiburg", ISBN 3-7930-9287-9. Johanne Fligel "Beton, Kunststein, Stuck: Firma Brenzinger und ihre Konkurrenten."
-
Jugendstil in Freiburg. Begleitbuch zur Ausstellung "Jugendstil in Freiburg", ISBN 3-7930-9287-9. Johanne Fligel "Beton, Kunststein, Stuck: Firma Brenzinger und ihre Konkurrenten."
-
Source: Skulptur in Freiburg, Klant, M. Bd. 2, ISBN-3-922675-77-8, S. 27ff "Kunststein & Co. Vom Artefakt zum Industrieprodukt"
-
Source: Skulptur in Freiburg, Klant, M. Bd. 2, ISBN-3-922675-77-8, S. 27ff "Kunststein & Co. Vom Artefakt zum Industrieprodukt"
-
Source: Skulptur in Freiburg, Klant, M. Bd. 2, ISBN-3-922675-77-8, S. 27ff "Kunststein & Co. Vom Artefakt zum Industrieprodukt"
-
Source: Skulptur in Freiburg, Klant, M. Bd. 2, ISBN-3-922675-77-8, S. 27ff "Kunststein & Co. Vom Artefakt zum Industrieprodukt"
-
Source: Skulptur in Freiburg, Klant, M. Bd. 2, ISBN-3-922675-77-8, S. 27ff "Kunststein & Co. Vom Artefakt zum Industrieprodukt"
-
Source: Skulptur in Freiburg, Klant, M. Bd. 2, ISBN-3-922675-77-8, S. 27ff "Kunststein & Co. Vom Artefakt zum Industrieprodukt"
-
Source: Skulptur in Freiburg, Klant, M. Bd. 2, ISBN-3-922675-77-8, S. 27ff "Kunststein & Co. Vom Artefakt zum Industrieprodukt"
-
Source: Skulptur in Freiburg, Klant, M. Bd. 2, ISBN-3-922675-77-8, S. 27ff "Kunststein & Co. Vom Artefakt zum Industrieprodukt"
-
Source: Skulptur in Freiburg, Klant, M. Bd. 2, ISBN-3-922675-77-8, S. 27ff "Kunststein & Co. Vom Artefakt zum Industrieprodukt"
-
Source: Skulptur in Freiburg, Klant, M. Bd. 2, ISBN-3-922675-77-8, S. 27ff "Kunststein & Co. Vom Artefakt zum Industrieprodukt"
-
Source: Skulptur in Freiburg, Klant, M. Bd. 2, ISBN-3-922675-77-8, S. 27ff "Kunststein & Co. Vom Artefakt zum Industrieprodukt"
-
Source: Skulptur in Freiburg, Klant, M. Bd. 2, ISBN-3-922675-77-8, S. 27ff "Kunststein & Co. Vom Artefakt zum Industrieprodukt"
-
Source: Skulptur in Freiburg, Klant, M. Bd. 2, ISBN-3-922675-77-8, S. 27ff "Kunststein & Co. Vom Artefakt zum Industrieprodukt"
-
Source: Skulptur in Freiburg, Klant, M. Bd. 2, ISBN-3-922675-77-8, S. 27ff "Kunststein & Co. Vom Artefakt zum Industrieprodukt"
-
Source: Skulptur in Freiburg, Klant, M. Bd. 2, ISBN-3-922675-77-8, S. 27ff "Kunststein & Co. Vom Artefakt zum Industrieprodukt"
-
Source: Skulptur in Freiburg, Klant, M. Bd. 2, ISBN-3-922675-77-8, S. 27ff "Kunststein & Co. Vom Artefakt zum Industrieprodukt"
-
Source: Skulptur in Freiburg, Klant, M. Bd. 2, ISBN-3-922675-77-8, S. 27ff "Kunststein & Co. Vom Artefakt zum Industrieprodukt"
-
Source: Skulptur in Freiburg, Klant, M. Bd. 2, ISBN-3-922675-77-8, S. 27ff "Kunststein & Co. Vom Artefakt zum Industrieprodukt"
-
Source: Skulptur in Freiburg, Klant, M. Bd. 2, ISBN-3-922675-77-8, S. 27ff "Kunststein & Co. Vom Artefakt zum Industrieprodukt"
Sun Oct 16 15:25:24 CEST 2011
[edit]Thu Jul 28 20:45:07 CEST 2011
[edit]-
Prägestempel Freiburger Rappen im Freiburger Augustinermuseum
Thu Jul 28 20:36:48 CEST 2011
[edit]-
Wetterfahne über der sog. Meckelhalle mit Steinmetzzeichen Carl Anton Meckels
Thu Jul 28 20:27:24 CEST 2011
[edit]Thu Jul 28 20:20:00 CEST 2011
[edit]-
Hl. Agnes - Hans Wydyz ca. 1500 1510
-
Hl. Agnes - Hans Wydyz ca. 1500 1510
-
Hl. Agnes - Hans Wydyz ca. 1500 1510
Sat Jun 25 18:39:03 CEST 2011
[edit]Sat Jun 25 16:49:37 CEST 2011
[edit]Sun Mar 13 10:56:30 CET 2011
[edit]-
Eine der Bronzetafeln, die an ab 1874 an die Gefallenen des 5. Badischen Infaterieregiments erinnerte. Angebracht war diese und noch weitere Tafeln an den Säulen des Gitters vor der Karls-Kaserne. Diese wurden 1972 auf dem Alten Friedhof aufgestellt
-
Eine der Bronzetafeln, die an ab 1874 an die Gefallenen des 5. Badischen Infaterieregiments erinnerte. Angebracht war diese und noch weitere Tafeln an den Säulen des Gitters vor der Karls-Kaserne. Diese wurden 1972 auf dem Alten Friedhof aufgestellt
-
Eine der Bronzetafeln, die an ab 1874 an die Gefallenen des 5. Badischen Infaterieregiments erinnerte. Angebracht war diese und noch weitere Tafeln an den Säulen des Gitters vor der Karls-Kaserne. Diese wurden 1972 auf dem Alten Friedhof aufgestellt
-
Eine der Bronzetafeln, die an ab 1874 an die Gefallenen des 5. Badischen Infaterieregiments erinnerte. Angebracht war diese und noch weitere Tafeln an den Säulen des Gitters vor der Karls-Kaserne. Diese wurden 1972 auf dem Alten Friedhof aufgestellt
-
Eine der Bronzetafeln, die an ab 1874 an die Gefallenen des 5. Badischen Infaterieregiments erinnerte. Angebracht war diese und noch weitere Tafeln an den Säulen des Gitters vor der Karls-Kaserne. Diese wurden 1972 auf dem Alten Friedhof aufgestellt
-
Eine der Bronzetafeln, die an ab 1874 an die Gefallenen des 5. Badischen Infaterieregiments erinnerte. Angebracht war diese und noch weitere Tafeln an den Säulen des Gitters vor der Karls-Kaserne. Diese wurden 1972 auf dem Alten Friedhof aufgestellt
-
Eine der Bronzetafeln, die an ab 1874 an die Gefallenen des 5. Badischen Infaterieregiments erinnerte. Angebracht war diese und noch weitere Tafeln an den Säulen des Gitters vor der Karls-Kaserne. Diese wurden 1972 auf dem Alten Friedhof aufgestellt
-
Eine der Bronzetafeln, die an ab 1874 an die Gefallenen des 5. Badischen Infaterieregiments erinnerte. Angebracht war diese und noch weitere Tafeln an den Säulen des Gitters vor der Karls-Kaserne. Diese wurden 1972 auf dem Alten Friedhof aufgestellt
-
Eine der Bronzetafeln, die an ab 1874 an die Gefallenen des 5. Badischen Infaterieregiments erinnerte. Angebracht war diese und noch weitere Tafeln an den Säulen des Gitters vor der Karls-Kaserne. Diese wurden 1972 auf dem Alten Friedhof aufgestellt
-
Eine der Bronzetafeln, die an ab 1874 an die Gefallenen des 5. Badischen Infaterieregiments erinnerte. Angebracht war diese und noch weitere Tafeln an den Säulen des Gitters vor der Karls-Kaserne. Diese wurden 1972 auf dem Alten Friedhof aufgestellt
Mon Mar 07 19:37:59 CET 2011
[edit]-
Albertus Magnus Statue - Albertusburse Freiburg
-
Albertusburse Freiburg Stühlinger
Mon Mar 07 19:32:35 CET 2011
[edit]-
Urnenhalle Gütermann Gutach - Fassadendetail Betonwerkstein
-
Urnenhalle Gütermann Gutach - Eingangsportal in Schiedeeisen gefertigt
-
Urnenhalle Gütermann Gutach - Grab Max Gütermann
-
Urnenhalle Gütermann Gutach
Mon Mar 07 19:05:38 CET 2011
[edit]-
Beispiel für Gußeisenbauteile der Eisengiesserei Ph. Ant. Fauler - senkrechte Schaufensterelemente aus Gußeisen
-
Maria
-
Maria
-
St. Josef
-
St. Wendelin
-
Beispiel für Gußeisenbauteile der Eisengiesserei Ph. Ant. Fauler - Straßenlaterne Freiburg
-
Taufbecken mit Wappen
-
Taufbecken mit Inschrift
Mon Mar 07 18:33:44 CET 2011
[edit]errors
[edit]-
Beispiel für Gußeisenbauteile der Eisengiesserei Ph. Ant. Fauler - senkrechte Schaufensterelemente aus Gußeisen
-
Maria
-
Maria
-
St. Josef
-
St. Wendelin
-
Beispiel für Gußeisenbauteile der Eisengiesserei Ph. Ant. Fauler - Straßenlaterne Freiburg
-
Taufbecken mit Wappen
-
Taufbecken mit Inschrift
Sun Mar 06 23:20:14 CET 2011
[edit]-
Figur aus dem Figurenzyklus auf der Ochsenbrücke/Eschholzbrücke, Freiburg, 1912 (Brückenbau und Entwurf, Ausführung Ludwig Kubanek). Die Figuren stehen heute senkrecht zur Fahrtrichtung der Eschholzstraße. Ursprünglich standen sie parallel zur Fahrtrichtung. Im Rahmen des Umbaus der Brücke wurden die Figuren gedreht.
-
Figur aus dem Figurenzyklus auf der Ochsenbrücke/Eschholzbrücke, Freiburg, 1912 (Brückenbau und Entwurf, Ausführung Ludwig Kubanek). Die Figuren stehen heute senkrecht zur Fahrtrichtung der Eschholzstraße. Ursprünglich standen sie parallel zur Fahrtrichtung. Im Rahmen des Umbaus der Brücke wurden die Figuren gedreht.
-
Figur aus dem Figurenzyklus auf der Ochsenbrücke/Eschholzbrücke, Freiburg, 1912 (Brückenbau und Entwurf, Ausführung Ludwig Kubanek). Die Figuren stehen heute senkrecht zur Fahrtrichtung der Eschholzstraße. Ursprünglich standen sie parallel zur Fahrtrichtung. Im Rahmen des Umbaus der Brücke wurden die Figuren gedreht.
-
Figur aus dem Figurenzyklus auf der Ochsenbrücke/Eschholzbrücke, Freiburg, 1912 (Brückenbau und Entwurf, Ausführung Ludwig Kubanek). Die Figuren stehen heute senkrecht zur Fahrtrichtung der Eschholzstraße. Ursprünglich standen sie parallel zur Fahrtrichtung. Im Rahmen des Umbaus der Brücke wurden die Figuren gedreht.
Sun Mar 06 23:11:06 CET 2011
[edit]Sun Mar 06 23:05:15 CET 2011
[edit]-
Stolperstein zum Gedenken an Dr. Gertrud Luckner vor der Gertrud-Luckner-Gewerbeschule Freiburg im Breisgau
Sun Mar 06 22:44:35 CET 2011
[edit]-
Stolperstein zum Gedenken an Dr. Gertrud Luckner vor der Gertrud-Luckner-Gewerbeschule Freiburg im Breisgau
Sun Feb 13 11:25:53 CET 2011
[edit]-
Verbundwarte der badenova-Netz GmbH in Freiburg
Sun Feb 13 11:15:54 CET 2011
[edit]-
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
1895 gebaut auf Gelände der 1824 abgebrochenen Pfarrkirche St. Blasius.
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap
Sun Feb 13 11:01:41 CET 2011
[edit]-
Sculptur "Urknall"
-
Sculptur "Urknall"
-
Sculptur "Urknall"
Sun Feb 13 10:43:20 CET 2011
[edit]-
Eisensäulen Eingang Guntramstraße Freiburg
-
Plakette an einer der beiden Säulen
Sun Jan 30 22:04:03 CET 2011
[edit]Mon Jan 17 23:03:26 CET 2011
[edit]Sun Jan 02 11:41:54 CET 2011
[edit]-
Picture of Neues Rathaus Freiburg
Thu Dec 23 16:35:27 CET 2010
[edit]-
Panoramaaufnahme aus der Lindenmattenstraße Richtung ehemaliges Zollgebäude.
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap
Tue Dec 21 18:03:20 CET 2010
[edit]-
Bismarckturm Vogelsberg Details des runden Turmabschlusses
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Gedenktafel für Hugo Buderus
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Gedenktafel zur Sanierung 1997 durch Konrad Ahrens, Bad Vilbel
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Innenaufnahme mit Wendeltreppe und Betontreppe
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Erbaut 1922-23 von Architekt Rob. Looser im Auftrag von Rich. Lohmann
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap
Sun Dec 19 11:27:19 CET 2010
[edit]-
Deutsch: Gebäude entworfen durch die Architekten Max und Carl Anton Meckel, (Entwurf stilistisch Carl Anton Meckel zuzuordnen), Baujahr 1908-09, Ansicht der Marienstraße 8, Freiburg im BreisgauEnglish: House designed by architects Max and Carl Anton Meckel, built in 1908-09, View from Marienstraße 8, Freiburg im Breisgau
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Deutsch: Gebäude entworfen durch die Architekten Max und Carl Anton Meckel, (Entwurf stilistisch Carl Anton Meckel zuzuordnen), Baujahr 1908-09, Ansicht der Marienstraße 8, Freiburg im BreisgauEnglish: House designed by architects Max and Carl Anton Meckel, built in 1908-09, View from Marienstraße 8, Freiburg im Breisgau
-
Deutsch: Gebäude entworfen durch die Architekten Max und Carl Anton Meckel, (Entwurf stilistisch Carl Anton Meckel zuzuordnen), Baujahr 1908-09, Ansicht der Marienstraße 8, Freiburg im BreisgauEnglish: House designed by architects Max and Carl Anton Meckel, built in 1908-09, View from Marienstraße 8, Freiburg im Breisgau
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Deutsch: Gebäude entworfen durch die Architekten Max und Carl Anton Meckel, (Entwurf stilistisch Carl Anton Meckel zuzuordnen), Baujahr 1908-09, Ansicht der Marienstraße 8, Freiburg im BreisgauEnglish: House designed by architects Max and Carl Anton Meckel, built in 1908-09, View from Marienstraße 8, Freiburg im Breisgau
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Deutsch: Gebäude entworfen durch die Architekten Max und Carl Anton Meckel, (Entwurf stilistisch Carl Anton Meckel zuzuordnen), Baujahr 1908-09, Ansicht der Marienstraße 8, Freiburg im BreisgauEnglish: House designed by architects Max and Carl Anton Meckel, built in 1908-09, View from Marienstraße 8, Freiburg im Breisgau
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap
Sun Dec 12 19:35:26 CET 2010
[edit]-
10 Meter hohe Säule, ehemaliger Standort: Leopoldring - Jacob-Burckhardt-Straße, heute: Ecke des Stadtgartens, Höhe Stadtstraße - Ludwigstraße. Baujahr 1925.
-
10 Meter hohe Säule, ehemaliger Standort: Leopoldring - Jacob-Burckhardt-Straße, heute: Ecke des Stadtgartens, Höhe Stadtstraße - Ludwigstraße. Baujahr 1925.
-
10 Meter hohe Säule, ehemaliger Standort: Leopoldring - Jacob-Burckhardt-Straße, heute: Ecke des Stadtgartens, Höhe Stadtstraße - Ludwigstraße. Baujahr 1925.
-
10 Meter hohe Säule, ehemaliger Standort: Leopoldring - Jacob-Burckhardt-Straße, heute: Ecke des Stadtgartens, Höhe Stadtstraße - Ludwigstraße. Baujahr 1925.
-
10 Meter hohe Säule, ehemaliger Standort: Leopoldring - Jacob-Burckhardt-Straße, heute: Ecke des Stadtgartens, Höhe Stadtstraße - Ludwigstraße. Baujahr 1925.
-
10 Meter hohe Säule, ehemaliger Standort: Leopoldring - Jacob-Burckhardt-Straße, heute: Ecke des Stadtgartens, Höhe Stadtstraße - Ludwigstraße. Baujahr 1925.
Sun Dec 12 19:13:58 CET 2010
[edit]-
Grabmal der Familie Meckel auf dem Hauptfriedhof Freiburg
-
Grabmal der Familie Meckel auf dem Hauptfriedhof Freiburg
-
Grabmal der Familie Meckel auf dem Hauptfriedhof Freiburg
-
Grabmal der Familie Meckel auf dem Hauptfriedhof Freiburg
-
Grabmal der Familie Meckel auf dem Hauptfriedhof Freiburg
-
Architekt: Max und Carl Anton Meckel - Hauptverantwortlicher: Carl Anton Meckel Bauherr: Anton Kilgus, Immentalstraße 11, Freiburg. Baujahr: 1905
-
Architekt: Max und Carl Anton Meckel - Hauptverantwortlicher: Carl Anton Meckel Bauherr: Anton Kilgus, Immentalstraße 11, Freiburg. Baujahr: 1905
-
Architekt: Max und Carl Anton Meckel - Hauptverantwortlicher: Carl Anton Meckel Bauherr: Anton Kilgus, Immentalstraße 11, Freiburg. Baujahr: 1905
-
Wohnhaus Meckel, Baujahr: 1897/98, Stadtstraße 2a, Freiburg - Mitarbeit von Carl Anton Meckel Ansicht Stadtstraße
-
Wohnhaus Meckel, Baujahr: 1897/98, Stadtstraße 2a, Freiburg - Mitarbeit von Carl Anton Meckel Ansicht Rückseite
-
Wohnhaus Meckel, Baujahr: 1897/98, Stadtstraße 2a, Freiburg - Mitarbeit von Carl Anton Meckel Ansicht Gebäudeseite aus Richtung Stadtstraße
-
Wohnhaus Meckel, Baujahr: 1897/98, Stadtstraße 2a, Freiburg - Mitarbeit von Carl Anton Meckel Ansicht Gebäudeseite
-
Wohnhaus Meckel, Baujahr: 1897/98, Stadtstraße 2a, Freiburg - Mitarbeit von Carl Anton Meckel Ansicht Gebäudeseite
-
Wohnhaus Meckel, Baujahr: 1897/98, Stadtstraße 2a, Freiburg - Mitarbeit von Carl Anton Meckel Detail Marienfigur Gebäudeecke Stadtstraße
Sun Oct 03 20:36:23 CEST 2010
[edit]-
Gebäude des Architekten Carl Anton Meckel in der Lorettostraße 62 von 1924
Sun Oct 03 19:44:02 CEST 2010
[edit]errors
[edit]- File:Eva_Eisenlohr_Hauptfriedhof_Freiburg_02.jpg UnexpectedAnswerException unexpected response data (UiSimpleActionBase) status HTTP/1.0 200 OK
- File:Eva_Eisenlohr_Hauptfriedhof_Freiburg_03.jpg UnexpectedAnswerException unexpected response data (UiSimpleActionBase) status HTTP/1.0 200 OK
- File:Eva_Eisenlohr_Hauptfriedhof_Freiburg_04.jpg UnexpectedAnswerException unexpected response data (UiSimpleActionBase) status HTTP/1.0 200 OK
- File:Lorettostraße_62_Freiburg_C._A._Meckel_1924.jpg MethodException method failed
-
geb. Rottweil 11.08.1848, gest. 18.04.1903 Pianist, Musikpädagoge und Dirigent. Gründer des Philharmonischen Vereins.
-
geb. Rottweil 11.08.1848, gest. 18.04.1903 Pianist, Musikpädagoge und Dirigent. Gründer des Philharmonischen Vereins.
-
geb. Rottweil 11.08.1848, gest. 18.04.1903 Pianist, Musikpädagoge und Dirigent. Gründer des Philharmonischen Vereins.
-
Gebäude des Architekten Carl Anton Meckel von 1924
-
Gebäude des Architekten Carl Anton Meckel von 1924
-
Gebäude des Architekten Carl Anton Meckel von 1924
Fri Sep 24 22:59:47 CEST 2010
[edit]-
CellGenix Freiburg
-
Eingang zum Schutzraum Schlossberg am Schlossbergring gegenüber der Münsterbauhütte
-
Komtur Pharmaceuticals Freiburg
-
Madeira Garne Freiburg
-
Madeira Garne Freiburg
-
Merkurstatue von Julius Seitz
-
Gedenkstelle in der Habsburgerstraße
-
Carl Anton Meckel (* June, 3rd. 1875 Frankfurt am Main; † December, 2nd. 1938 Freiburg im Breisgau)
-
Carl Anton Meckel (* June, 3rd. 1875 Frankfurt am Main; † December, 2nd. 1938 Freiburg im Breisgau)
-
Carl Anton Meckel (* June, 3rd. 1875 Frankfurt am Main; † December, 2nd. 1938 Freiburg im Breisgau)
-
Carl Anton Meckel (* June, 3rd. 1875 Frankfurt am Main; † December, 2nd. 1938 Freiburg im Breisgau)
-
Carl Anton Meckel (* June, 3rd. 1875 Frankfurt am Main; † December, 2nd. 1938 Freiburg im Breisgau)
-
Carl Anton Meckel (* June, 3rd. 1875 Frankfurt am Main; † December, 2nd. 1938 Freiburg im Breisgau)
-
Carl Anton Meckel (* June, 3rd. 1875 Frankfurt am Main; † December, 2nd. 1938 Freiburg im Breisgau)
Sun Sep 19 00:53:55 CEST 2010
[edit]errors
[edit]- File:Karl_Friedrich_Scherer_-_Friedhof_St._Georgen UnexpectedAnswerException unexpected response data (UiSimpleActionBase) status HTTP/1.0 200 OK
-
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap
Fri Sep 03 18:18:22 CEST 2010
[edit]-
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap
Mon Aug 30 21:35:16 CEST 2010
[edit]errors
[edit]- File:Herz-Jesu-Kloster_linker_Gebäudeflügel.jpg UnexpectedAnswerException cannot parse uploadwarning location commons:Herz-Jesu-Kloster linker Gebäudeflügel.jpg
-
Detail Hauptportal mit Steinmetzzeichen Carl Anton Meckels
Mon Aug 30 21:24:31 CEST 2010
[edit]errors
[edit]- File:Herderverlag_(Freiburg_im_Breisgau)_Detail_Fenster_oval.jpg UnexpectedAnswerException cannot parse uploadwarning location commons:Herderverlag (Freiburg im Breisgau) Detail Fenster oval.jpg
Fri Aug 13 23:07:10 CEST 2010
[edit]-
Text: Den im Kapfe für das Vaterland 1870-71 Gefallenen die Stadt Freiburg im Breisgau - 1900
-
Guss: Peters & Beck Karlsruhe, 1900
Sun Aug 08 12:39:17 CEST 2010
[edit]-
Verziertes Fenstergitter mit Jahreszahl in römischer Schreibweise MCMX sowie Steinmetzzeichen Carl Anton Meckel; Zeichen ist leicht verbogen
-
Verziertes Fenstergitter mit Jahreszahl in römischer Schreibweise MCMX sowie Steinmetzzeichen Carl Anton Meckel; Zeichen ist leicht verbogen
-
Steinmetzzeichen Carl Anton Meckel Stonecutter mark Carl Anton Meckel
Thu Aug 05 19:51:51 CEST 2010
[edit]-
Detail Eingangsbereich
-
Übersicht Eingangsbereich mit verzierten Fenstergitter
-
Detail: Krebsfigur Fenstergitter, vergleichbar Balkongitter Bankhaus Krebs (Freiburg im Breisgau)
-
Krebsfigur Fenstergitter, vergleichbar Balkongitter Bankhaus Krebs (Freiburg im Breisgau)
-
Detail Fenstergitter mit gekreuzten Pfeilen und Buchstaben T H
-
Fenstergitter mit gekreuzten Pfeilen und Buchstaben T H
-
Detail Fenstergitter mit Buchstaben S V auf Tannenzweigen
-
Fenstergitter mit Buchstaben S V auf Tannenzweigen
-
Detail Eingangstür
-
Bogen über der Eingangstür mit verziertem Gitter
-
Detail Bogen über der Eingangstür mit Verzierung und Buchstaben H B. Vermutlich Herman Busse.
-
Eingangstür Übersicht
-
Gedenktafel Herman Eris Busse
-
Detail Fenstergitter mit Buchstaben E V und zwei Fischen
-
Fenstergitter mit Buchstaben E V und zwei Fischen
-
Detail Fenstergitter mit Buchstaben C A M und Steinmetzzeichen. Carl Anton Meckel
-
Fenstergitter mit Buchstaben C A M und Steinmetzzeichen. Carl Anton Meckel
-
Vergittertes Fenster rechte Hausseite
-
Ziergitter über rechter Einfahrt
-
Detail linke Einfahrt
-
Detail linke Einfahrt
-
Ziergitter über linker Einfahrt
-
Übersicht rechte Einfahrt mit Blick auf Garagen im hinteren Grundstücksbereich
-
Übersicht linke Einfahrt
-
Frontansicht
-
Seitliche Ansicht
Mon Aug 02 22:59:43 CEST 2010
[edit]Mon Aug 02 22:33:21 CEST 2010
[edit]Mon Aug 02 22:24:44 CEST 2010
[edit]Mon Aug 02 22:12:23 CEST 2010
[edit]-
Steinmetzzeichen C. A. Meckels auf dem Fenstergitter
Mon Aug 02 22:05:17 CEST 2010
[edit]-
Steinmetzzeichen C. A. Meckel
-
Geländer mit Initialien I.A.K. und Krebsfigur
-
Geländer mit Initialien I.A.K. und Krebsfigur
-
Geländer mit Krebsfigur
Fri Jul 23 18:46:10 CEST 2010
[edit]Fri Jul 23 18:28:54 CEST 2010
[edit]Sat Jul 03 11:18:20 CEST 2010
[edit]Sat Jul 03 11:06:05 CEST 2010
[edit]Sun Jun 27 13:43:41 CEST 2010
[edit]-
Lothar von Kübel (seit 1869 württembergischer Personaladel) (* 22. April 1823 in Sinzheim; † 3. August 1881 in St. Peter im Schwarzwald) war Weihbischof und Erzbistumsverweser in Freiburg im Breisgau.
Sun Jun 27 13:38:53 CEST 2010
[edit]errors
[edit]- File:Lothar_von_Kübel_Münster_Freiburg.jpg UnexpectedAnswerException unexpected response data (UiSimpleActionBase) status HTTP/1.0 200 OK
-
Ulrich Zasius (* 1461 in Konstanz; † 24. November 1535 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Jurist und Humanist.
-
Ulrich Zasius (* 1461 in Konstanz; † 24. November 1535 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Jurist und Humanist.
-
Lothar von Kübel (seit 1869 württembergischer Personaladel) (* 22. April 1823 in Sinzheim; † 3. August 1881 in St. Peter im Schwarzwald) war Weihbischof und Erzbistumsverweser in Freiburg im Breisgau.
Sun Jun 27 13:13:59 CEST 2010
[edit]-
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap
Sun Jun 27 13:05:05 CEST 2010
[edit]-
Fisch-Wasserspeier von Joseph Hörr. Am nördlichen Seitenschiff des Münsters. Erstellt 1781
Sun Jun 27 13:01:02 CEST 2010
[edit]-
Fisch-Wasserspeier Von Joseph Hörr. Am nördlichen Seitenschiff des Münsters. Erstellt 1781
Sun Jun 27 12:47:40 CEST 2010
[edit]Tue Jun 22 21:59:43 CEST 2010
[edit]Sun Jun 20 23:06:15 CEST 2010
[edit]errors
[edit]- File:Grabmal_Alois_Wirth.jpg UnexpectedAnswerException cannot parse uploadwarning location commons:Grabmal Alois Wirth.jpg
- File:Grabmal_Bernhard_Schwörer_Grossh._Finanzrat.jpg UnexpectedAnswerException cannot parse uploadwarning location commons:Grabmal Bernhard Schwörer Grossh. Finanzrat.jpg
- File:Grabmal_Eduard_Betzinger_-_Detail_Links.jpg UnexpectedAnswerException cannot parse uploadwarning location commons:Grabmal Eduard Betzinger - Detail Links.jpg
- File:Grabmal_Eduard_Betzinger_-_Detail_Relief.jpg UnexpectedAnswerException cannot parse uploadwarning location commons:Grabmal Eduard Betzinger - Detail Relief.jpg
- File:Grabmal_Eduard_Betzinger_-_Detail_links.jpg UnexpectedAnswerException cannot parse uploadwarning location commons:Grabmal Eduard Betzinger - Detail links.jpg
- File:Grabmal_Eduard_Betzinger_-_Detail_rechts.jpg UnexpectedAnswerException cannot parse uploadwarning location commons:Grabmal Eduard Betzinger - Detail rechts.jpg
- File:Grabmal_Eduard_Betzinger_-_Oberamtsrichter.jpg UnexpectedAnswerException cannot parse uploadwarning location commons:Grabmal Eduard Betzinger - Oberamtsrichter.jpg
- File:Grabmal_Familie_Krebs_Ansicht_01.jpg UnexpectedAnswerException cannot parse uploadwarning location commons:Grabmal Familie Krebs Ansicht 01.jpg
- File:Grabmal_Familie_Krebs_Ansicht_02_.jpg UnexpectedAnswerException cannot parse uploadwarning location commons:Grabmal Familie Krebs Ansicht 02 .jpg
- File:Grabmal_Familie_Krebs_Ansicht_Decke.JPG UnexpectedAnswerException cannot parse uploadwarning location commons:Grabmal Familie Krebs Ansicht Decke.JPG
- File:Grabmal Familie Krebs Detail 01 li.jpg UnexpectedAnswerException cannot parse uploadwarning location commons:Grabmal Familie Krebs Detail 01 li.jpg
- File:Grabmal_Familie_Krebs_Detail_01_re.jpg.JPG UnexpectedAnswerException cannot parse uploadwarning location commons:Grabmal Familie Krebs Detail 01 re.jpg.JPG
- File:Grabmal Familie Krebs Detail 02 li.jpg UnexpectedAnswerException cannot parse uploadwarning location commons:Grabmal Familie Krebs Detail 02 li.jpg
- File:Grabmal_Familie_Krebs_Detail_Einfassungsgitter.JPG UnexpectedAnswerException cannot parse uploadwarning location commons:Grabmal Familie Krebs Detail Einfassungsgitter.JPG
- File:Grabmal_Familie_Krebs_Inschriftenplatte.jpg UnexpectedAnswerException cannot parse uploadwarning location commons:Grabmal Familie Krebs Inschriftenplatte.jpg
- File:Grabmal_Familie_Krebs_Madonnenfigur_.jpg UnexpectedAnswerException cannot parse uploadwarning location commons:Grabmal Familie Krebs Madonnenfigur .jpg
- File:Grabmal_Familie_Krebs_Plaketten_links.jpg UnexpectedAnswerException cannot parse uploadwarning location commons:Grabmal Familie Krebs Plaketten links.jpg
- File:Grabmal_Familie_Krebs_Plaketten_rechts_.jpg UnexpectedAnswerException cannot parse uploadwarning location commons:Grabmal Familie Krebs Plaketten rechts .jpg
- File:Grabmal_Familie_Krebs_Weihwassergefäß.jpg UnexpectedAnswerException cannot parse uploadwarning location commons:Grabmal Familie Krebs Weihwassergefäß.jpg
- File:Grabmal_Familie_Müller.jpg UnexpectedAnswerException cannot parse uploadwarning location commons:Grabmal Familie Müller.jpg
- File:Grabmal_Jakob_Heppeler_-_Architekt.jpg UnexpectedAnswerException cannot parse uploadwarning location commons:Grabmal Jakob Heppeler - Architekt.jpg
- File:Grabmal_Karl_Wittmann.jpg UnexpectedAnswerException cannot parse uploadwarning location commons:Grabmal Karl Wittmann.jpg
Sat Jun 19 22:22:35 CEST 2010
[edit]Fri Jun 18 15:31:34 CEST 2010
[edit]Fri Jun 18 15:28:22 CEST 2010
[edit]-
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap
Wed Jun 16 18:42:55 CEST 2010
[edit]Wed Jun 09 12:04:56 CEST 2010
[edit]Thu May 27 15:22:44 CEST 2010
[edit]-
Hansjakob-Realschule: Relief aus Basaltlava an der Turnhalle von Bruno Knittel
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
+/−
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Bronzeadler an der Fassade der Post in der Eisenbahnstraße Freiburg von Bruno Knittel
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
+/−
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Katholische Akademie Freiburg: Relief aus Naturstein von Bruno - rechte untere Reliefecke Knittel
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Katholische Akademie Freiburg: Relief aus Naturstein von Bruno Knittel
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Katholische Akademie Freiburg: Relief aus Naturstein von Bruno Knittel
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
+/−
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap
Mon May 24 14:05:09 CEST 2010
[edit]-
The statue was replicated in concrete by Brenzinger & Cie. - the originals can be found in Kirchzarten. Sculpturer: Matthias Faller.
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Grave of Edmund Gustav Albrecht Husserl (1859 - 1938) was a German philosopher, known as the father of phenomenology.
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Grave of Richard Engelmann (1868-1966) and Frieda Engelmann (1890-1973). Figure by Richard Engelmann 1953.
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Grave of Richard Engelmann (1868-1966) and Frieda Engelmann (1890-1973). Figure by Richard Engelmann 1953.
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Engraving on lower right side of the statue: Richard Engelmann 1953
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Grave of Richard Engelmann (1868-1966) and Frieda Engelmann (1890-1973). Figure by Richard Engelmann 1953.
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Sculpturer: Matthias Faller.
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
The two lower statues (Paul von Theben, Antonius von Theben) have been replicated in concrete by Brenzinger & Cie. - the originals can be found in Kirchzarten. Sculpturer: Matthias Faller. {panorama}
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
The statue was replicated in concrete by Brenzinger & Cie. - the originals can be found in Kirchzarten. Sculpturer: Matthias Faller.
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Small statue by Richard Engelmann on the grave of Matthias Pieske.
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Small statue by Richard Engelmann on the grave of Matthias Pieske. Hight about 0,5 m/40 inch.
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap
Fri May 21 17:01:41 CEST 2010
[edit]Fri May 21 16:54:19 CEST 2010
[edit]Fri May 21 16:49:35 CEST 2010
[edit]-
This is a retouched picture, which means that it has been digitally altered from its original version.
Fri May 21 16:43:39 CEST 2010
[edit]Sat May 15 18:29:48 CEST 2010
[edit]-
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap
Sun May 09 19:18:52 CEST 2010
[edit]-
English: Honorary citizen Freiburg Breisgau
-
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap English: World War II memorial company Brenzinger -
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap English: World War II memorial company Brenzinger -
English: World War II memorial company Brenzinger
-
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap English: World War II memorial company Brenzinger -
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap English: World War II memorial company Brenzinger -
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap English: World War II memorial company Brenzinger
Tue Apr 27 19:53:13 CEST 2010
[edit]errors
[edit]- File:Grabstätte_Familie_Seitz_-linke_Figur_-__Hauptfriedhof_Freiburg.jpg UploadForbiddenException uploading a file with this name is forbidden
Tue Apr 27 15:36:07 CEST 2010
[edit]Tue Apr 27 15:27:53 CEST 2010
[edit]Fri Apr 23 14:00:24 CEST 2010
[edit]Fri Apr 23 13:21:35 CEST 2010
[edit]Fri Apr 23 13:05:50 CEST 2010
[edit]Fri Apr 23 12:56:07 CEST 2010
[edit]Fri Apr 23 12:42:13 CEST 2010
[edit]Fri Apr 23 12:35:52 CEST 2010
[edit]Fri Apr 23 12:34:01 CEST 2010
[edit]Thu Apr 22 18:57:20 CEST 2010
[edit]Thu Apr 22 18:37:53 CEST 2010
[edit]Tue Apr 20 13:24:49 CEST 2010
[edit]-
Mark on the outside of the Minster
-
Mark on the outside of the Minster
-
Mark on the outside of the Minster
-
Mark on the outside of the Minster
-
Mark on the outside of the Minster
-
Mark on the outside of the Minster
-
Mark on the outside of the Minster
-
Mark on the outside of the Minster
-
Mark on the outside of the Minster
-
Mark on the outside of the Minster
-
Mark on the outside of the Minster
-
Mark on the outside of the Minster
-
Mark on the outside of the Minster
-
Mark on the outside of the Minster
-
Mark on the outside of the Minster
-
Mark on the outside of the Minster
-
Mark on the outside of the Minster
-
Mark on the outside of the Minster
-
Mark on the outside of the Minster
-
Mark on the outside of the Minster
-
Mark on the outside of the Minster
-
Mark on the outside of the Minster
-
Ehemaliger Turmhelm eines Treppenturmes
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap
Tue Apr 20 12:06:44 CEST 2010
[edit]-
Pfeilerende - Betonrelief auf dem für Fussgänger vorgesehenen Stegbereich
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Pfeilerende - Betonrelief auf dem Stegbereich Ausfahrt Parkhaus
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Betonrelief auf dem für Fussgänger vorgesehenen Stegbereich Betonrelief u.a. mit Bezug auf den Bombenangriff am 27.11.1944.
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Betonrelief auf dem für Fussgänger vorgesehenen Stegbereich
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Betonrelief auf dem für Fussgänger vorgesehenen Stegbereich
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Betonrelief auf dem für Fussgänger vorgesehenen Stegbereich
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Innenseite Betonrelief auf dem für Fussgänger vorgesehenen Stegbereich - Blickrichtung Schwabentor
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Betonrelief auf der Schlossbergseite des Steges
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Betonrelief auf der Schlossbergseite des Steges
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Betonrelief auf der Schlossbergseite des Steges
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Betonrelief auf der Schlossbergseite des Steges
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Betonrelief auf der Schlossbergseite des Steges
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Betonrelief auf der Schlossbergseite des Steges
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Betonrelief auf der Schlossbergseite des Steges
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Betonrelief auf der Schlossbergseite des Steges
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Blick Schlossbergsteg Richtung Schlossberg auf dem für Fussgänger vorgesehenen Stegbereich
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Übersicht Schlossbergsteg Blickrichtung Münsterbauhütte/Mozartstraße
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Betonrelief auf dem für Fahrzeuge vorgesehenen Stegbereich - Blickrichtung Münsterbauhütte/Mozartstraße
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Betonrelief auf dem für Fussgänger vorgesehenen Stegbereich - Blickrichtung Mozartstraße
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Pfeiler mit Betonrelief auf dem für Fussgänger vorgesehenen Stegbereich - Blickrichtung Mozartstraße
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Pfeilerende mit Betonrelief auf dem für Fussgänger vorgesehenen Stegbereich - Rechte Seite, Blickrichtung Schlossberg
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Pfeiler mit Betonrelief auf dem für Fussgänger vorgesehenen Stegbereich - Linke Seite, Blickrichtung Schlossberg
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Pfeiler mit Betonrelief auf dem für Fussgänger vorgesehenen Stegbereich - Linke Seite, Blickrichtung Mozartstraße
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap
Tue Apr 20 00:48:24 CEST 2010
[edit]-
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Inschrift:
ERRICHTET
VON DER
STUDENTENSCHAFT
DER
ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT
FREIBURG I.B. 1900
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
Inschrift:
Entworfen und erbaut von
Architekt Oskar Geiges
in Freiburg im Breisgau 1900.
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
+/−
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap -
+/−
Camera location View all coordinates using: OpenStreetMap
Sat Apr 17 22:15:35 CEST 2010
[edit]-
Franz Rosenzweig (* 25. Dezember 1886 in Kassel; † 10. Dezember 1929 in Frankfurt am Main) war ein deutsch-jüdischer Historiker und Philosoph.
-
Schloßbergsteg, Fußgängerbrücke und Parkhausausfahrt über den Schloßbergring. Gebaut im Jahr 1979. Verziert mit Betonreliefs des Künstlers Emil Wachter mit Motiven zur Geschichte der Zähringer und zur Freiburger Stadtgeschichte. Bauliche Ausführung durch Architekt Diel, Freiburger Kommunalbauten. Teile des Betonreliefs nehmen Bezug auf die Bombardierung Freiburgs am 27.11.1944.
-
Schloßbergsteg, Fußgängerbrücke und Parkhausausfahrt über den Schloßbergring. Gebaut im Jahr 1979. Verziert mit Betonreliefs des Künstlers Emil Wachter mit Motiven zur Geschichte der Zähringer und zur Freiburger Stadtgeschichte. Bauliche Ausführung durch Architekt Diel, Freiburger Kommunalbauten. Das Motiv nimmt Bezug auf die Bombardierung Freiburgs am 27.11.1944.
-
Schloßbergsteg, Fußgängerbrücke und Parkhausausfahrt über den Schloßbergring. Gebaut im Jahr 1979. Verziert mit Betonreliefs des Künstlers Emil Wachter mit Motiven zur Geschichte der Zähringer und zur Freiburger Stadtgeschichte. Bauliche Ausführung durch Architekt Diel, Freiburger Kommunalbauten.
-
Schloßbergsteg, Fußgängerbrücke und Parkhausausfahrt über den Schloßbergring. Gebaut im Jahr 1979. Verziert mit Betonreliefs des Künstlers Emil Wachter mit Motiven zur Geschichte der Zähringer und zur Freiburger Stadtgeschichte. Bauliche Ausführung durch Architekt Diel, Freiburger Kommunalbauten.
-
Schloßbergsteg, Fußgängerbrücke und Parkhausausfahrt über den Schloßbergring. Gebaut im Jahr 1979. Verziert mit Betonreliefs des Künstlers Emil Wachter mit Motiven zur Geschichte der Zähringer und zur Freiburger Stadtgeschichte. Bauliche Ausführung durch Architekt Diel, Freiburger Kommunalbauten.
-
Schloßbergsteg, Fußgängerbrücke und Parkhausausfahrt über den Schloßbergring. Gebaut im Jahr 1979. Verziert mit Betonreliefs des Künstlers Emil Wachter mit Motiven zur Geschichte der Zähringer und zur Freiburger Stadtgeschichte. Bauliche Ausführung durch Architekt Diel, Freiburger Kommunalbauten.
-
Schloßbergsteg, Fußgängerbrücke und Parkhausausfahrt über den Schloßbergring. Gebaut im Jahr 1979. Verziert mit Betonreliefs des Künstlers Emil Wachter mit Motiven zur Geschichte der Zähringer und zur Freiburger Stadtgeschichte. Bauliche Ausführung durch Architekt Diel, Freiburger Kommunalbauten. Das Motiv nimmt Bezug auf die Bombardierung Freiburgs am 27.11.1944.
-
Schloßbergsteg, Fußgängerbrücke und Parkhausausfahrt über den Schloßbergring. Gebaut im Jahr 1979. Verziert mit Betonreliefs des Künstlers Emil Wachter mit Motiven zur Geschichte der Zähringer und zur Freiburger Stadtgeschichte. Bauliche Ausführung durch Architekt Diel, Freiburger Kommunalbauten. Das Motiv nimmt Bezug auf die Bombardierung Coventrys durch die Deutsche Luftwaffe.
-
Schloßbergsteg, Fußgängerbrücke und Parkhausausfahrt über den Schloßbergring. Gebaut im Jahr 1979. Verziert mit Betonreliefs des Künstlers Emil Wachter mit Motiven zur Geschichte der Zähringer und zur Freiburger Stadtgeschichte. Bauliche Ausführung durch Architekt Diel, Freiburger Kommunalbauten. Das Motiv nimmt Bezug auf die relative Unversehrtheit des Freiburger Münsters nach dem ansonsten verheerenden Angriff am 27.11.1944
-
Schloßbergsteg, Fußgängerbrücke und Parkhausausfahrt über den Schloßbergring. Gebaut im Jahr 1979. Verziert mit Betonreliefs des Künstlers Emil Wachter mit Motiven zur Geschichte der Zähringer und zur Freiburger Stadtgeschichte. Bauliche Ausführung durch Architekt Diel, Freiburger Kommunalbauten.
Thu Apr 15 19:46:41 CEST 2010
[edit]-
Fenster Herkunft: Originale Ausgburg 1524 im Auftrag der Eheleute Villinger - heute Kopien durch Fritz Geiges. Abbildung: Links - Eheleute Villinger als Pilger in Santiago de Compostella. Rechts: Das Martyrium der Hl Ursula udn Gefährtinnen auf dem Rhein vor dem Siebengebirge.
-
Fenster Herkunft: Originale Ausgburg 1524 im Auftrag der Eheleute Villinger - heute Kopien durch Fritz Geiges. Abbildung: Links - Eheleute Villinger als Pilger in Santiago de Compostella. Rechts: Das Martyrium der Hl Ursula udn Gefährtinnen auf dem Rhein vor dem Siebengebirge.
-
Fenster Herkunft: Originale Ausgburg 1524 im Auftrag der Eheleute Villinger - heute Kopien durch Fritz Geiges. Abbildung: Links - Eheleute Villinger als Pilger in Santiago de Compostella. Rechts: Das Martyrium der Hl Ursula udn Gefährtinnen auf dem Rhein vor dem Siebengebirge.
-
Grabmal Weihbischof und Domprobst Magdeburg, Wilhelm Böcklin von Böcklinsau. 1585 in dieser Kapelle beigesetzt.
-
Grabmal Weihbischof und Domprobst Magdeburg, Wilhelm Böcklin von Böcklinsau. 1585 in dieser Kapelle beigesetzt.
-
Grabmal Weihbischof und Domprobst Magdeburg, Wilhelm Böcklin von Böcklinsau. 1585 in dieser Kapelle beigesetzt.
-
St. Anna-Altar Herkunft: Im Auftrag für Todtnauer Bergleute von Meister Hans Loy 1520 erstellt.
-
Fenster Herkunft: Originale Ausgburg 1524 im Auftrag der Eheleute Villinger - heute Kopien durch Fritz Geiges. Abbildung: Links - Eheleute Villinger als Pilger in Santiago de Compostella. Rechts: Das Martyrium der Hl Ursula udn Gefährtinnen auf dem Rhein vor dem Siebengebirge.
-
St. Anna-Altar Herkunft: Im Auftrag für Todtnauer Bergleute von Meister Hans Loy 1520 erstellt.
-
St. Anna-Altar Herkunft: Im Auftrag für Todtnauer Bergleute von Meister Hans Loy 1520 erstellt.
-
Wandepitaph Epitaph für den 1722 hier beigesetzten Reichsgrafen Amadeus von Harrsch.
Thu Apr 15 19:10:28 CEST 2010
[edit]-
Fenster Herkunft: 1524 erstellte Meister Hans Gitschmann die unteren Scheiben Abbildungen Links oben: St. Hieronymus, Patron der Universität Erzherzog Albrecht der VI von Habsburg Links unten: Der 12 jährige Christus im Tempel Rechts: Die 4 Patrone der Fakultäten - St. Ivo von Chartre - Jura St. Johannes Ev. - Theologie St. Katharina von Alexandrien - Kunst St. Lukas Ev. - Medizin.
-
Fenster Herkunft: 1524 erstellte Meister Hans Gitschmann die unteren Scheiben Abbildungen Links oben: St. Hieronymus, Patron der Universität Erzherzog Albrecht der VI von Habsburg Links unten: Der 12 jährige Christus im Tempel Rechts: Die 4 Patrone der Fakultäten - St. Ivo von Chartre - Jura St. Johannes Ev. - Theologie St. Katharina von Alexandrien - Kunst St. Lukas Ev. - Medizin.
-
Fenster Herkunft: 1524 erstellte Meister Hans Gitschmann die unteren Scheiben Abbildungen Links oben: St. Hieronymus, Patron der Universität Erzherzog Albrecht der VI von Habsburg Links unten: Der 12 jährige Christus im Tempel Rechts: Die 4 Patrone der Fakultäten - St. Ivo von Chartre - Jura St. Johannes Ev. - Theologie St. Katharina von Alexandrien - Kunst St. Lukas Ev. - Medizin.
-
Fenster Herkunft: 1524 erstellte Meister Hans Gitschmann die unteren Scheiben Abbildungen Links oben: St. Hieronymus, Patron der Universität Erzherzog Albrecht der VI von Habsburg Links unten: Der 12 jährige Christus im Tempel Rechts: Die 4 Patrone der Fakultäten - St. Ivo von Chartre - Jura St. Johannes Ev. - Theologie St. Katharina von Alexandrien - Kunst St. Lukas Ev. - Medizin.
-
Fenster Herkunft: 1524 erstellte Meister Hans Gitschmann die unteren Scheiben Abbildungen Links oben: St. Hieronymus, Patron der Universität Erzherzog Albrecht der VI von Habsburg Links unten: Der 12 jährige Christus im Tempel Rechts: Die 4 Patrone der Fakultäten - St. Ivo von Chartre - Jura St. Johannes Ev. - Theologie St. Katharina von Alexandrien - Kunst St. Lukas Ev. - Medizin.
-
Fenster Herkunft: 1524 erstellte Meister Hans Gitschmann die unteren Scheiben Abbildungen Links oben: St. Hieronymus, Patron der Universität Erzherzog Albrecht der VI von Habsburg Links unten: Der 12 jährige Christus im Tempel Rechts: Die 4 Patrone der Fakultäten - St. Ivo von Chartre - Jura St. Johannes Ev. - Theologie St. Katharina von Alexandrien - Kunst St. Lukas Ev. - Medizin.
-
Altar Herkunft: Zwei Altarflügel aus einem aus dem Basler Bildersturm geretteten Altar von Hans Holbein d.J. von 1525. Abbildung Links: Geburt Christi Rechts: Anbetung der Könige
-
Altar Herkunft: Zwei Altarflügel aus einem aus dem Basler Bildersturm geretteten Altar von Hans Holbein d.J. von 1525. Abbildung Links: Geburt Christi Rechts: Anbetung der Könige
-
Altar Herkunft: Zwei Altarflügel aus einem aus dem Basler Bildersturm geretteten Altar von Hans Holbein d.J. von 1525. Abbildung Links: Geburt Christi Rechts: Anbetung der Könige
-
Fenster Herkunft: 1524 erstellte Meister Hans Gitschmann die unteren Scheiben Abbildungen Links oben: St. Hieronymus, Patron der Universität Erzherzog Albrecht der VI von Habsburg Links unten: Der 12 jährige Christus im Tempel Rechts: Die 4 Patrone der Fakultäten - St. Ivo von Chartre - Jura St. Johannes Ev. - Theologie St. Katharina von Alexandrien - Kunst St. Lukas Ev. - Medizin.
Thu Apr 15 18:49:33 CEST 2010
[edit]-
Altar Herkunft: Neugotischer Marienaltar, Marmon, Sigmaringen, 1875. Abbildung: Maria-Immaculata und die fünf Gesätze des freudenreichen Rosenkranzes. Rechter Altarrand zeigt Halbbüste des 3. Erzbischoft Hermann von Vikari, 1843-1868.
-
Altar Herkunft: Neugotischer Marienaltar, Marmon, Sigmaringen, 1875. Abbildung: Maria-Immaculata und die fünf Gesätze des freudenreichen Rosenkranzes. Rechter Altarrand zeigt Halbbüste des 3. Erzbischoft Hermann von Vikari, 1843-1868.
-
Altar Herkunft: Neugotischer Marienaltar, Marmon, Sigmaringen, 1875. Abbildung: Maria-Immaculata und die fünf Gesätze des freudenreichen Rosenkranzes. Rechter Altarrand zeigt Halbbüste des 3. Erzbischoft Hermann von Vikari, 1843-1868.
-
Altar Herkunft: Neugotischer Marienaltar, Marmon, Sigmaringen, 1875. Abbildung: Maria-Immaculata und die fünf Gesätze des freudenreichen Rosenkranzes. Rechter Altarrand zeigt Halbbüste des 3. Erzbischoft Hermann von Vikari, 1843-1868.
-
Altar Herkunft: Neugotischer Marienaltar, Marmon, Sigmaringen, 1875. Abbildung: Maria-Immaculata und die fünf Gesätze des freudenreichen Rosenkranzes. Rechter Altarrand zeigt Halbbüste des 3. Erzbischoft Hermann von Vikari, 1843-1868.
-
Altar Herkunft: Neugotischer Marienaltar, Marmon, Sigmaringen, 1875. Abbildung: Maria-Immaculata und die fünf Gesätze des freudenreichen Rosenkranzes. Rechter Altarrand zeigt Halbbüste des 3. Erzbischoft Hermann von Vikari, 1843-1868.
-
Altar Herkunft: Neugotischer Marienaltar, Marmon, Sigmaringen, 1875. Abbildung: Maria-Immaculata und die fünf Gesätze des freudenreichen Rosenkranzes. Rechter Altarrand zeigt Halbbüste des 3. Erzbischoft Hermann von Vikari, 1843-1868.
-
Altar Herkunft: Neugotischer Marienaltar, Marmon, Sigmaringen, 1875. Abbildung: Maria-Immaculata und die fünf Gesätze des freudenreichen Rosenkranzes. Rechter Altarrand zeigt Halbbüste des 3. Erzbischoft Hermann von Vikari, 1843-1868.
-
Altar Herkunft: Neugotischer Marienaltar, Marmon, Sigmaringen, 1875. Abbildung: Maria-Immaculata und die fünf Gesätze des freudenreichen Rosenkranzes. Rechter Altarrand zeigt Halbbüste des 3. Erzbischoft Hermann von Vikari, 1843-1868.
-
Altar Herkunft: Neugotischer Marienaltar, Marmon, Sigmaringen, 1875. Abbildung: Maria-Immaculata und die fünf Gesätze des freudenreichen Rosenkranzes. Rechter Altarrand zeigt Halbbüste des 3. Erzbischoft Hermann von Vikari, 1843-1868.
-
Altar Herkunft: Neugotischer Marienaltar, Marmon, Sigmaringen, 1875. Abbildung: Maria-Immaculata und die fünf Gesätze des freudenreichen Rosenkranzes. Rechter Altarrand zeigt Halbbüste des 3. Erzbischoft Hermann von Vikari, 1843-1868.
-
Altar Herkunft: Neugotischer Marienaltar, Marmon, Sigmaringen, 1875. Abbildung: Maria-Immaculata und die fünf Gesätze des freudenreichen Rosenkranzes. Rechter Altarrand zeigt Halbbüste des 3. Erzbischoft Hermann von Vikari, 1843-1868.
-
Altar Herkunft: Neugotischer Marienaltar, Marmon, Sigmaringen, 1875. Abbildung: Maria-Immaculata und die fünf Gesätze des freudenreichen Rosenkranzes. Rechter Altarrand zeigt Halbbüste des 3. Erzbischoft Hermann von Vikari, 1843-1868.
-
Herkunft: 1526-1529, Ausgburg, vermutlich Hans Burkmair. 1880 von Helmle restauriert und übermalt. Abbildung: Linkes Fenster- Kaiser Karl V auf einer Kniebank vor St. Jakobus Rechtes Fenster - König Ferdinand I vor St. Leopold (dieser mit Modell der Klosterneuburg)
-
Herkunft: 1526-1529, Ausgburg, vermutlich Hans Burkmair. 1880 von Helmle restauriert und übermalt. Abbildung: Linkes Fenster- Kaiser Karl V auf einer Kniebank vor St. Jakobus Rechtes Fenster - König Ferdinand I vor St. Leopold (dieser mit Modell der Klosterneuburg)
-
Herkunft: 1526-1529, Ausgburg, vermutlich Hans Burkmair. 1880 von Helmle restauriert und übermalt. Abbildung: Linkes Fenster- Kaiser Karl V auf einer Kniebank vor St. Jakobus Rechtes Fenster - König Ferdinand I vor St. Leopold (dieser mit Modell der Klosterneuburg)
-
Herkunft: 1526-1529, Ausgburg, vermutlich Hans Burkmair. 1880 von Helmle restauriert und übermalt. Abbildung: Linkes Fenster- Kaiser Karl V auf einer Kniebank vor St. Jakobus Rechtes Fenster - König Ferdinand I vor St. Leopold (dieser mit Modell der Klosterneuburg)
-
Altar Herkunft: Neugotischer Marienaltar, Marmon, Sigmaringen, 1875. Abbildung: Maria-Immaculata und die fünf Gesätze des freudenreichen Rosenkranzes. Rechter Altarrand zeigt Halbbüste des 3. Erzbischoft Hermann von Vikari, 1843-1868.
Thu Apr 15 18:12:05 CEST 2010
[edit]-
Altar mit Allerheiligen-Motiv, Herkunft ungesichert, vermutlich Augsburger Malschule um 1530.
-
Altar mit Allerheiligen-Motiv, Herkunft ungesichert, vermutlich Augsburger Malschule um 1530.
-
Altar mit Allerheiligen-Motiv, Herkunft ungesichert, vermutlich Augsburger Malschule um 1530.
-
Altar mit Allerheiligen-Motiv, Herkunft ungesichert, vermutlich Augsburger Malschule um 1530.
-
Altar mit Allerheiligen-Motiv, Herkunft ungesichert, vermutlich Augsburger Malschule um 1530.
-
Altar mit Allerheiligen-Motiv, Herkunft ungesichert, vermutlich Augsburger Malschule um 1530.Altar mit Allerheiligen-Motiv, Herkunft ungesichert, vermutlich Augsburger Malschule um 1530.
-
Altar mit Allerheiligen-Motiv, Herkunft ungesichert, vermutlich Augsburger Malschule um 1530.
-
Altar mit Allerheiligen-Motiv, Herkunft ungesichert, vermutlich Augsburger Malschule um 1530.
-
Altar mit Allerheiligen-Motiv, Herkunft ungesichert, vermutlich Augsburger Malschule um 1530.
Thu Apr 15 17:43:56 CEST 2010
[edit]Thu Apr 15 17:31:28 CEST 2010
[edit]-
St. Alexanderschrein Herkunft: Neugotischer Stil erstellt durch Firma Marmon, 1881 eingestellt. Abbildung: Aussenflügel (v.l.n.r.) St. Aloisius von Gonzaga, St. Antonius von Padua, St. Theresia von Avila St. Carl Borromäus.
-
St. Alexanderschrein Herkunft: Neugotischer Stil erstellt durch Firma Marmon, 1881 eingestellt. Abbildung: Aussenflügel (v.l.n.r.) St. Aloisius von Gonzaga, St. Antonius von Padua, St. Theresia von Avila St. Carl Borromäus.
-
Fenster Herkunft: 1523, 1880 durch Merzweiler und Helmle restauriert, nach Stiftung der Freiburger Familie Marbe. Links: Gebrüder Sother im Domherrengewand; je ein Spruchband richtet sich an den jeweiligen Namenspatron (v.l.n.r.: St. Paulus, St. Petrus, sowie Gottesmutter mit Jesuskind.
-
Fenster Herkunft: 1523, 1880 durch Merzweiler und Helmle restauriert, nach Stiftung der Freiburger Familie Marbe. Links: Gebrüder Sother im Domherrengewand; je ein Spruchband richtet sich an den jeweiligen Namenspatron (v.l.n.r.: St. Paulus, St. Petrus, sowie Gottesmutter mit Jesuskind.
-
Fenster Herkunft: 1523, 1880 durch Merzweiler und Helmle restauriert, nach Stiftung der Freiburger Familie Marbe. Links: Gebrüder Sother im Domherrengewand; je ein Spruchband richtet sich an den jeweiligen Namenspatron (v.l.n.r.: St. Paulus, St. Petrus, sowie Gottesmutter mit Jesuskind.
-
Fenster Herkunft: 1523, 1880 durch Merzweiler und Helmle restauriert, nach Stiftung der Freiburger Familie Marbe. Links: Gebrüder Sother im Domherrengewand; je ein Spruchband richtet sich an den jeweiligen Namenspatron (v.l.n.r.: St. Paulus, St. Petrus, sowie Gottesmutter mit Jesuskind.
-
St. Alexanderschrein Herkunft: Neugotischer Stil erstellt durch Firma Marmon, 1881 eingestellt. Abbildung: Aussenflügel (v.l.n.r.) St. Aloisius von Gonzaga, St. Antonius von Padua, St. Theresia von Avila St. Carl Borromäus.
-
Standbild Diözesanverweser, Weihbischof Lothar von Kübel, 1867-1881.
Thu Apr 15 17:17:26 CEST 2010
[edit]-
Johannesaltar Herkunft: Neugotisches Werk der Firma Marmon, Sigmaringen. Abbildung: Beweinung Christi durch Johannes, Maria Magdalena, Maria Salome, Josef von Arimatea.
-
Fenster Links Herkunft: 1525, 1870/1871 durch Glasmaler Helme restauriert Abbildung: Gastmahl Herodes, Salome bringt das Haupt des Johannes Rechts Abbildung: Enthauptung Johannes des Täufers. Ganz Rechts: Johannes der Täufer mit Lamm Gottes, ihm zu Füßen Johannes Schnelin in Gold-Grünen Rock
-
Fenster Links Herkunft: 1525, 1870/1871 durch Glasmaler Helme restauriert Abbildung: Gastmahl Herodes, Salome bringt das Haupt des Johannes Rechts Abbildung: Enthauptung Johannes des Täufers. Ganz Rechts: Johannes der Täufer mit Lamm Gottes, ihm zu Füßen Johannes Schnelin in Gold-Grünen Rock
-
Fenster Links Herkunft: 1525, 1870/1871 durch Glasmaler Helme restauriert Abbildung: Gastmahl Herodes, Salome bringt das Haupt des Johannes Rechts Abbildung: Enthauptung Johannes des Täufers. Ganz Rechts: Johannes der Täufer mit Lamm Gottes, ihm zu Füßen Johannes Schnelin in Gold-Grünen Rock
-
Fenster Links Herkunft: 1525, 1870/1871 durch Glasmaler Helme restauriert Abbildung: Gastmahl Herodes, Salome bringt das Haupt des Johannes Rechts Abbildung: Enthauptung Johannes des Täufers. Ganz Rechts: Johannes der Täufer mit Lamm Gottes, ihm zu Füßen Johannes Schnelin in Gold-Grünen Rock
-
Fenster Links Herkunft: 1525, 1870/1871 durch Glasmaler Helme restauriert Abbildung: Gastmahl Herodes, Salome bringt das Haupt des Johannes Rechts Abbildung: Enthauptung Johannes des Täufers. Ganz Rechts: Johannes der Täufer mit Lamm Gottes, ihm zu Füßen Johannes Schnelin in Gold-Grünen Rock
-
Johannesaltar Herkunft: Neugotisches Werk der Firma Marmon, Sigmaringen. Abbildung: Beweinung Christi durch Johannes, Maria Magdalena, Maria Salome, Josef von Arimatea.
-
Johannesaltar Herkunft: Neugotisches Werk der Firma Marmon, Sigmaringen. Abbildung: Beweinung Christi durch Johannes, Maria Magdalena, Maria Salome, Josef von Arimatea.
-
Johannesaltar Herkunft: Neugotisches Werk der Firma Marmon, Sigmaringen. Abbildung: Beweinung Christi durch Johannes, Maria Magdalena, Maria Salome, Josef von Arimatea.
-
Johannesaltar Herkunft: Neugotisches Werk der Firma Marmon, Sigmaringen. Abbildung: Beweinung Christi durch Johannes, Maria Magdalena, Maria Salome, Josef von Arimatea.
-
Johannesaltar Herkunft: Neugotisches Werk der Firma Marmon, Sigmaringen. Abbildung: Beweinung Christi durch Johannes, Maria Magdalena, Maria Salome, Josef von Arimatea.
-
Johannesaltar Herkunft: Neugotisches Werk der Firma Marmon, Sigmaringen. Abbildung: Beweinung Christi durch Johannes, Maria Magdalena, Maria Salome, Josef von Arimatea.
-
Johannesaltar Herkunft: Neugotisches Werk der Firma Marmon, Sigmaringen. Abbildung: Beweinung Christi durch Johannes, Maria Magdalena, Maria Salome, Josef von Arimatea.
-
Johannesaltar Herkunft: Neugotisches Werk der Firma Marmon, Sigmaringen. Abbildung: Beweinung Christi durch Johannes, Maria Magdalena, Maria Salome, Josef von Arimatea.
Thu Apr 15 16:59:22 CEST 2010
[edit]-
Altar "Ruhe auf der Flucht" Künstler: Meister Hans Baldung, 1512-1515. Schnitzwerk von Meister Hans Wydyz.
-
Altar "Ruhe auf der Flucht" Künstler: Meister Hans Baldung, 1512-1515. Schnitzwerk von Meister Hans Wydyz.
-
Altar "Ruhe auf der Flucht" Künstler: Meister Hans Baldung, 1512-1515. Schnitzwerk von Meister Hans Wydyz.
-
Altar "Ruhe auf der Flucht" Künstler: Meister Hans Baldung, 1512-1515. Schnitzwerk von Meister Hans Wydyz.
-
Altar "Ruhe auf der Flucht" Künstler: Meister Hans Baldung, 1512-1515. Schnitzwerk von Meister Hans Wydyz.
-
Altar "Ruhe auf der Flucht" Künstler: Meister Hans Baldung, 1512-1515. Schnitzwerk von Meister Hans Wydyz.
-
Altar "Ruhe auf der Flucht" Künstler: Meister Hans Baldung, 1512-1515. Schnitzwerk von Meister Hans Wydyz.
-
Fenster: Herkunft: 1526-1529 Augsburg Künstler: vermutlich Meister Hans Burkmair, hier Kopien von Fritz Geiges, 1911 Originale im Augustinermuseum Freiburg Abbildungen: Links: Majestät Kaiser Maximilian I auf Kniebank vor St. Georg Rechts: Sohn Pilipp "der Schöne" mit St. Andreas
-
Fenster: Herkunft: 1526-1529 Augsburg Künstler: vermutlich Meister Hans Burkmair, hier Kopien von Fritz Geiges, 1911 Originale im Augustinermuseum Freiburg Abbildungen: Links: Majestät Kaiser Maximilian I auf Kniebank vor St. Georg Rechts: Sohn Pilipp "der Schöne" mit St. Andreas
-
Fenster: Herkunft: 1526-1529 Augsburg Künstler: vermutlich Meister Hans Burkmair, hier Kopien von Fritz Geiges, 1911 Originale im Augustinermuseum Freiburg Abbildungen: Links: Majestät Kaiser Maximilian I auf Kniebank vor St. Georg Rechts: Sohn Pilipp "der Schöne" mit St. Andreas
-
Fenster: Herkunft: 1526-1529 Augsburg Künstler: vermutlich Meister Hans Burkmair, hier Kopien von Fritz Geiges, 1911 Originale im Augustinermuseum Freiburg Abbildungen: Links: Majestät Kaiser Maximilian I auf Kniebank vor St. Georg Rechts: Sohn Pilipp "der Schöne" mit St. Andreas
-
Altar "Ruhe auf der Flucht" Künstler: Meister Hans Baldung, 1512-1515. Schnitzwerk von Meister Hans Wydyz.
Thu Apr 15 16:41:31 CEST 2010
[edit]-
Standbild 1. Erzbischhof von Freiburg Dr. Bernhard Boll 1827-1836
-
Altar Ursprung: Basel 1615, unbekannter Künstler. Stil: Manierismus Verkündigung des Engels an Maria
-
Altar Ursprung: Basel 1615, unbekannter Künstler. Stil: Manierismus Verkündigung des Engels an Maria
-
Altar Ursprung: Basel 1615, unbekannter Künstler. Stil: Manierismus Verkündigung des Engels an Maria
-
Altar Ursprung: Basel 1615, unbekannter Künstler. Stil: Manierismus Verkündigung des Engels an Maria
-
Altar Ursprung: Basel 1615, unbekannter Künstler. Stil: Manierismus Verkündigung des Engels an Maria
-
Altar Ursprung: Basel 1615, unbekannter Künstler. Stil: Manierismus Verkündigung des Engels an Maria
-
Altar Ursprung: Basel 1615, unbekannter Künstler. Stil: Manierismus Verkündigung des Engels an Maria
-
Altar Ursprung: Basel 1615, unbekannter Künstler. Stil: Manierismus Verkündigung des Engels an Maria
-
Altar Ursprung: Basel 1615, unbekannter Künstler. Stil: Manierismus Verkündigung des Engels an Maria
-
Fenster Ursprung: 1524. Die Fenster wurden 1876 von Merzweiler und Helenle restauriert. Abbildung: Anbetende Familienmitglieder vor Familienpatrone. (V.l.n.r.) Domkustos Cornelius von Lichtenfels St. Germanus Ritter Hans von Lichtenfels (nach Tod der ersten Frau zum zweiten Mal verheiratet) Christus als Schmerzensmann St. Christopherus Christoph von Krozingen Truprecht von Krozingen (dt.) St. Jakobus d. Ältere.
-
Fenster Ursprung: 1524. Die Fenster wurden 1876 von Merzweiler und Helenle restauriert. Abbildung: Anbetende Familienmitglieder vor Familienpatrone. (V.l.n.r.) Domkustos Cornelius von Lichtenfels St. Germanus Ritter Hans von Lichtenfels (nach Tod der ersten Frau zum zweiten Mal verheiratet) Christus als Schmerzensmann St. Christopherus Christoph von Krozingen Truprecht von Krozingen (dt.) St. Jakobus d. Ältere.
-
Fenster Ursprung: 1524. Die Fenster wurden 1876 von Merzweiler und Helenle restauriert. Abbildung: Anbetende Familienmitglieder vor Familienpatrone. (V.l.n.r.) Domkustos Cornelius von Lichtenfels St. Germanus Ritter Hans von Lichtenfels (nach Tod der ersten Frau zum zweiten Mal verheiratet) Christus als Schmerzensmann St. Christopherus Christoph von Krozingen Truprecht von Krozingen (dt.) St. Jakobus d. Ältere.
-
Fenster Ursprung: 1524. Die Fenster wurden 1876 von Merzweiler und Helenle restauriert. Abbildung: Anbetende Familienmitglieder vor Familienpatrone. (V.l.n.r.) Domkustos Cornelius von Lichtenfels St. Germanus Ritter Hans von Lichtenfels (nach Tod der ersten Frau zum zweiten Mal verheiratet) Christus als Schmerzensmann St. Christopherus Christoph von Krozingen Truprecht von Krozingen (dt.) St. Jakobus d. Ältere.
-
Fenster Ursprung: 1524. Die Fenster wurden 1876 von Merzweiler und Helenle restauriert. Abbildung: Anbetende Familienmitglieder vor Familienpatrone. (V.l.n.r.) Domkustos Cornelius von Lichtenfels St. Germanus Ritter Hans von Lichtenfels (nach Tod der ersten Frau zum zweiten Mal verheiratet) Christus als Schmerzensmann St. Christopherus Christoph von Krozingen Truprecht von Krozingen (dt.) St. Jakobus d. Ältere.
-
Fenster Ursprung: 1524. Die Fenster wurden 1876 von Merzweiler und Helenle restauriert. Abbildung: Anbetende Familienmitglieder vor Familienpatrone. (V.l.n.r.) Domkustos Cornelius von Lichtenfels St. Germanus Ritter Hans von Lichtenfels (nach Tod der ersten Frau zum zweiten Mal verheiratet) Christus als Schmerzensmann St. Christopherus Christoph von Krozingen Truprecht von Krozingen (dt.) St. Jakobus d. Ältere.
-
Standbild 1. Erzbischhof von Freiburg Dr. Bernhard Boll 1827-1836
Sun Mar 28 15:58:48 CEST 2010
[edit]Sat Mar 27 00:01:34 CET 2010
[edit]Fri Mar 26 23:47:11 CET 2010
[edit]Fri Mar 26 14:20:05 CET 2010
[edit]-
English: Grave of Hermann Kopf (member of the German Bundestag) in Freiburg / GermanyDeutsch: Grabstätte der Familie Kopf in Freiburg im Breisgau Hermann Kopf (MdB, Ehrenbürger der Stadt Freiburg im Breisgau) Ferdinand Kopf (Ehrenbürger der Stadt Freiburg im Breisgau)
Tue Mar 09 13:46:04 CET 2010
[edit]-
Gebäude des Bundesarchives in Freiburg
-
Marienbrunnen in Freiburg. Gestaltung durch Richard Engelmann.
-
Marienbrunnen in Freiburg. Gestaltung durch Richard Engelmann.
-
Portrait von Max Meckel unterhalb der Jesus-Statue im Giebelfeld der Hauptfassade Herz-Jesu-Kirche
Fri Mar 05 17:34:11 CET 2010
[edit]-
Gedenkrelief mit den Namen der 99 Opfer des Post- und Fernmeldeamtes
-
Vor dem Kollegiengebäude II der Universität Freiburg befindet sich eine vom Verlag Herder gestiftete Gedenkstelle. Zwei liegende Steinplatten tragen die Inschrift: "Als Dank für die Bewahrung von Stadt und Münster am 27. November 1944 und im Gedenken an die Synagoge."
-
Gedenktafel Aussenseite Hauptpostgebäude Am Hauptpostgebäude in der Eisenbahnstraße hängt eine Bronzetafel mit folgendem Text: "Hier stand 1272 das St.-Clarakloster. 1675 musste es der Stadtbefestigung weichen. Unter Heinr. v. Stephan wurde 1878 das Postamt erbaut und im Bombenangriff am 27.11.1944 zerstört. 99 Angehörige des Post- und Fernmeldedienstes fanden dabei den Tod. Der Neubau wurde 1961 errichtet."
-
Das Kruzifix in der Deutschordensstraße, das seit 1963 an dieser Stelle steht, trägt die Inschrift: "Im Kriegsjahr 1944 bei dem großen Angriff wurde das Heiliggeiststift an der Gauchstraße zerstört und dieses Kreuz stark beschädigt. 1957 wurde das Heiliggeiststift an diesem Ort aufgebaut und das Kreuz 1963 hier aufgerichtet."
-
Das Kruzifix in der Deutschordensstraße, das seit 1963 an dieser Stelle steht, trägt die Inschrift: "Im Kriegsjahr 1944 bei dem großen Angriff wurde das Heiliggeiststift an der Gauchstraße zerstört und dieses Kreuz stark beschädigt. 1957 wurde das Heiliggeiststift an diesem Ort aufgebaut und das Kreuz 1963 hier aufgerichtet."
Thu Mar 04 13:27:43 CET 2010
[edit]-
Detailaufnahme linker GebäudeflügelThis file was uploaded with Commonist.
-
Detailaufnahme Erker InnenhofThis file was uploaded with Commonist.
-
Linker GebäudeflügelThis file was uploaded with Commonist.
-
Linker GebäudeflügelThis file was uploaded with Commonist.
-
Hosanna Glocke im Glockenturm des Freiburger MünstersThis file was uploaded with Commonist.
Wed Mar 03 21:03:49 CET 2010
[edit]Wed Mar 03 20:23:12 CET 2010
[edit]-
Vor dem Bombenangriff am 27. November 1944 hat angeblich ein Erpel durch lautes Schnattern auf eine bevorstehende Gefahr hingewiesen und somit zahlreiche Menschen dazu veranlasst Schutzräume aufzusuchen.
-
Vor dem Bombenangriff am 27. November 1944 hat angeblich ein Erpel durch lautes Schnattern auf eine bevorstehende Gefahr hingewiesen und somit zahlreiche Menschen dazu veranlasst Schutzräume aufzusuchen.
-
Richard Engelmann 1906:Mädchen mit Schwamm
-
Richard Engelmann 1957: Sitzendes Mädchen
-
Richard Engelmann 1957: Sitzendes Mädchen
-
Richard Engelmann 1957: Sitzendes Mädchen
-
Richard Engelmann: Wartende
-
Richard Engelmann: Wartende
-
Richard Engelmann: Wartende
-
Richard Engelmann: Wartende