User:AndreasPraefcke/Gallery 2009a
Jump to navigation
Jump to search
For more galleries, see User:AndreasPraefcke/Gallery.
Thu Apr 02 13:35:24 CEST 2009
[edit]-
Haus Grüner Markt 29 (Boutique New Yorker)
-
Haus Grüner Markt 29 (Boutique New Yorker), Josephsfigur
-
Haus Lange Straße 13 (Vom Fass)
-
Haus Obere Sandstraße 6 (Bamberger Spitze)
-
Haus Obere Sandstraße 10, Figur Hl. Joseph
-
Haus Obere Sandstraße 10 (Metzgerei Leibold)
-
Haus Hauptwachstraße 7 (Boutique Nicholas Schoz)
-
Haus Maximiliansplatz 10 (Boutique Esprit)
-
Haus Maximiliansplatz 2, Relief
-
Haus Maximiliansplatz 2 (Parfümerie Douglas)
-
Blick in ein Antiquitätengeschäft
-
Blick in ein Antiquitätengeschäft
-
Blick in ein Antiquitätengeschäft
-
Schaufenster eines Antiquitätengeschäfts, Figur eines Lautenisten
-
Schaufenster eines Antiquitätengeschäfts, Madonnenfigur
Thu Apr 02 12:13:33 CEST 2009
[edit]-
St. Otto
-
St. Otto
-
St. Otto
-
St. Otto
-
St. Otto
-
St. Otto
-
Statue St. Otto
-
St. Otto
-
St. Otto
-
Altar
-
Altar
-
Altar, detail
-
Beichtstuhl
-
Taufstein
Thu Apr 02 00:38:40 CEST 2009
[edit]-
Wandgemälde "Rossini" in Erfurt, Regierungsstraße
-
Skulptur "Bernd das Brot" auf dem Fischmarkt in Erfurt
-
Epitaph des Hans Christoffel und seiner Frau, 1463
-
Relief von Monogrammist "A. D.", 1900, mit Zitat aus Joh. 6, 37 "Wer zu mir kommt, den werde ich nicht hinausstoßen"
-
gesehen vom Anger
-
Anger 2, Karstadt Sports
-
Anger 2, Karstadt Sports (links Kaufhaus Anger 1, rechts Ursulinnenkloster Anger 5)
-
Anger 5, Ursulinnenkloster
-
Anger 5-6, Ursulinnenkloster und Nebenhaus
-
Anger 6 (Eiscafé Napoleon) und Neuer Angerbrunnen
-
Anger 6 (Eiscafé Napoleon)
-
Anger 7 (Buch Habel), Relief
-
Häuserzeile Anger 7 bis 15
-
Anger 7 (Buch Habel)
-
Anger 9 (McDonald's)
-
Anger 21, Eingang
-
Anger 21
-
Anger 24, "Goldene Krone", Wappenrelief
-
Anger 24, "Goldene Krone", Wappenrelief
-
Anger 24, "Goldene Krone" (Boutique New Yorker)
-
Anger 27 (Fielmann), Relief
-
Amnger 27 (Fielmann)
-
Anger 28 (Jasper / Buchhandlung Peterknecht), Portal
-
Anger 28 (Juwelier Jasper / Buchhandlung Peterknecht)
-
Anger 32 (Gerry Weber)
-
Anger 33, Bismarck-Statue
-
Anger 33, Tafel
-
Anger 33, Bismarck-Haus (Boutique Cutters)
-
Anger 44 (Café 44)
-
Anger 45 "Zum kleinen Thurm"
-
Anger 50-51 (Hotel Zumnorde), Anger 52 (Bartholomäusturm), Anger 53 (Boutique Mango)
-
Anger 55 (Boutique Tally Weill)
-
Anger 57 (Boutiquen Benetton / Zara)
-
Anger 58 (Anger Vital Apotheke), Portal
-
Anger 61 (Wiener Feinbäcker / Burger King)
-
Anger 75-75 neben Hauptpostamt, Nahe Kaufmannskirche (Supermarkt Tegut)
-
Erfurt, Anger mit (von links nach rechts) Kaufmannskirche, Haus Johannesstraße 182 und Kaufhaus Anger 1
-
Erfurt, Haus Johannesstraße 182, gesehen vom Anger
Wed Apr 01 19:40:50 CEST 2009
[edit]-
Relief: Adler
-
Medaillon zur Erinnerung an Johann Bartholomäus Trommsdorff, dessen Apotheke an dieser Stelle stand
-
Medaillon zur Erinnerung an Johann Bartholomäus Trommsdorff, dessen Apotheke an dieser Stelle stand
Wed Apr 01 18:41:53 CEST 2009
[edit]-
Erfurt, Kaufhaus "Anger 1", Seitenansicht
-
Erfurt, Brunnen vor der Lorenzkirche (Schlösserstraße)
-
Erfurt, Neuwerkstraße, Blick Richtung Anger
Wed Apr 01 17:22:42 CEST 2009
[edit]-
Epitaph Bertold Starck, 1400
-
Epitaph Diedrich Buseloybin, 1415
-
Epitaph Günter von Saalfeld (Salvelt), 1405
-
Epitaph Hans Gunter Podewitz, gest. 1581 im Alter von 4 Jahren
-
Epitaph Hans Eberbach, 1581, Bildhauer: Hans Friedemann d. Ä.
-
Epitaph Milwitz 1574
-
Innenansicht (mit verhängtem Altar und Kruzifix in der Passionszeit)
-
Innenansicht
-
Kirchhoftor, Innenseite
-
Portal an der Westfassade
-
Portal an der Westfassade, Wappen, Stiftung Henne von Waldinrode und Hans von Benstete, 1413/1445
-
Hl. Laurentius über dem Portal an der Westfassade
-
Seitenportal mit Epitaphen
-
Seitenportal
-
Seitenportal, Figur
-
Seitenportal, Hl. Laurentius
-
Blick vom Anger zur Schlösserstraße und Lorenzkirche
Wed Apr 01 16:40:23 CEST 2009
[edit]-
Erfurt, "Haus zum schwarzen Löwen" am Anger
-
Hirschgarten während der Umgestaltung 2009, im Hintergrund das Theater "Dasdie"
-
Hirschgarten während der Umgestaltung 2009, im Hintergrund die Thüringer Staatskanzlei (ehem. Kurmainzische Statthalterei)
-
Hirschgarten während der Umgestaltung 2009
-
"Haus zum bunten und neuen Schiffchen" oder "Zum Vierherren", Regierungsstraße 64 , Erfurt: Portal
-
Erfurt, Bürogebäude Regierungsstraße 58
-
Erfurt, Bürogebäude Regierungsstraße 58
-
Erfurt, ehemaliger Gasthof "Zum großen Christoph", Regierungsstraße 62, Zustand 2009
-
Portal, Hl. Augustinus
-
Portal, Hl. Helena
-
Portal, Pietà
-
Erfurt Juri-Gagarin-Ring, Höhe Bahnhofstraße, Blick Richtung Westen (das mit "HUK Coburg" bezeichnete Gebäude hat die Adresse Juri-Gagarin-Ring 53)
-
Anger, Blick Richtung Westen, links das Angermuseum, rechts das Angereck
-
Häuserzeile am Anger, Übergang zur Schlösserstraße. Von rechts nach links Hauptpostamt Erfurt (Teil), Haus Schlösserstraße 4 (EVAG, Haus Schlösserstraße 6, Haus Schlösserstraße 8 (Café Anger-Maier im Umbau), Lorenzkirche
-
Erfurt, Anger, Haus zum schwarzen Löwen
-
Erfurt, Anger, Haus zum schwarzen Löwen
-
Erfurt, Angerbrunnen
-
Erfurt, Angermuseum, Wappen
-
Angermuseum Erfurt
-
Angermuseum Erfurt, Fassade zur Bahnhofstraße
-
Angermuseum Erfurt, Balkon mit Wappen
-
Angermuseum Erfurt, Einfahrt
-
Erfurt, Angereck
-
Erfurt, Angereck
-
Erfurt, Haus Anger 23
-
Erfurt, Haus Anger 23
-
Erfurt, Anger, Blick nach Osten
-
Erfurt, Angerbrunnen und Haus Anger 39-40
-
Erfurt, Anger, Bartholomäusturm, Relief mit Ölbergszene
-
Erfurt, Haus Anger 39-40, das westliche Ende des Angers nahe dem Angerbrunnen
-
Erfurt, Hotel Ibis in der Barfüßerstraße
-
Erfurt, "Valentinerhof" in der Barfüßerstraße, von Mitte des 17. Jh. bis 1822 Kloster der Augustinereremiten, beherbergt heute Ämter der Stadtverwaltung
-
Erfurt, "Valentinerhof" in der Barfüßerstraße (Ecke Meister-Eckehart-Straße), von Mitte des 17. Jh. bis 1822 Kloster der Augustinereremiten, beherbergt heute Ämter der Stadtverwaltung
-
Erfurt, Benediktsplatz am wetlichen Zugang der Krämerbrücke
-
Erfurt, Häuserzeile Predigerstraße 6-8
-
Erfurt, Bürgerhaus Predigerstraße 7
-
Hauptgebäude (ehemals POS Meister-Eckehart-Straße, Kasinoschule) -
Nebenhaus (Haus am Breitstrom), ehemals "Haus der Kultur" -
Portal mit Statue von Volkmar Kühn: "Mildenfurther Kreuzmensch", Bronze 2002
-
Statue neben dem Hauptportal (außen): Volkmar Kühn: "Mildenfurther Kreuzmensch", Bronze 2002
Wed Apr 01 12:21:16 CEST 2009
[edit]-
Blick vom westlichen Ende des Angers zur Wigbertikirche (Regierungsstraße)
-
Altar
-
Blick zum Angerbrunnen, rechts der Chor der Wigbertikirche
-
Epitaph des Statthalters Karl Joseph Adolf Lukas Freiherr Schenk von Schmidtburg
-
Westfassade
-
Christusfigur an der Westfassade
-
Marienfigur an der Westfassade
-
Innenansicht
-
Innenansicht
-
Inschrift an der Außenwand
-
Kanzel
-
Wigbertikirche an der Regierungsstraße, Blick Richtung Osten (zum Anger)
Wed Apr 01 11:59:32 CEST 2009
[edit]-
Epitaphe
Wed Apr 01 11:47:30 CEST 2009
[edit]-
Reliefs von Hans Walther, links: leichtsinnige Geldverschwendung und ihre Folgen, rechts: vorsorgendes Sparen und seine Folgen
-
Relief von Hans Walther: leichtsinnige Geldverschwendung und ihre Folgen
-
Relief von Hans Walther: vorsorgendes Sparen und seine Folgen
Wed Apr 01 11:06:20 CEST 2009
[edit]-
Haupteingang
-
Relief am Haupteingang
-
Seitenansicht mit Bühnenhaus
-
Bühnenhaus
-
Bühnenhaus
-
Bühnenhaus
Wed Apr 01 10:49:18 CEST 2009
[edit]-
Haus Fischmarkt 6
-
Häuerzeile mit Haus zum Roten Ochsen
-
Blick aus Richtung Schlösserstraße zum Fischmarkt (Häuserzeile mit Haus zum Breiten Herd und Gildehaus), rechts das Rathaus
-
Römer, im Hintergrund Häuerzeile mit Haus zum Roten Ochsen (links)
-
Rathaus am Fischmarkt: Wappen und Uhr
Wed Apr 01 10:37:41 CEST 2009
[edit]Wed Apr 01 10:26:05 CEST 2009
[edit]-
Allegorie von Industrie und Gewerbe
-
Allegorie von Industrie und Gewerbe
-
Figur der Flora als Symbol für den Acker- und Gartenbau
-
Figur der Flora als Symbol für den Acker- und Gartenbau
Wed Apr 01 10:09:52 CEST 2009
[edit]Wed Apr 01 00:49:45 CEST 2009
[edit]-
Fassade mit Reliefdarstellungen der fünf Sinne
-
Fassadendetail: Relief "Visus" (Sehsinn)
-
Fassadendetail: Relief "Auditus" (Gehör)
-
Fassadendetail: Relief "Odoratis" (Geruchssinn)
-
Fassadendetail: Relief "Gustus" (Geschmackssinn)
-
Fassadendetail: Relief "Tactus" (Tastsinn)
Wed Apr 01 00:41:51 CEST 2009
[edit]-
Erfurt, Krämerbrücke
-
Erfurt, Krämerbrücke
-
Erfurt, Krämerbrücke
-
Erfurt, Rathaus, Rückseite
-
links: Erfurter Rathaus
-
Reliefgestaltung zum Thema "Die Laster und die Tugenden" von Hans Walther
-
Reliefgestaltung zum Thema "Die Laster und die Tugenden" von Hans Walther
-
Reliefgestaltung zum Thema "Die Laster und die Tugenden" von Hans Walther
-
Reliefgestaltung zum Thema "Die Laster und die Tugenden" von Hans Walther
-
Reliefgestaltung zum Thema "Die Laster und die Tugenden" von Hans Walther
-
Reliefgestaltung zum Thema "Die Laster und die Tugenden" von Hans Walther
-
Reliefgestaltung zum Thema "Die Laster und die Tugenden" von Hans Walther
-
Reliefs
Thu Mar 19 20:24:56 CET 2009
[edit]-
Grabstein auf dem Friedhof; Reliefmotiv: Christus, Kreuz, Ähren
-
Friedhof
-
Außenansicht
-
Außenansicht
-
Blick zum Chor
-
Blick zur Orgel
-
ein Glasfenster
-
Figur "Hl. Joseph"
-
Figur "Hl. Martin und der Bettler"
-
Figur "Hl. Sebastian"
-
Taufkapelle, Wandgemälde "Geburt Christi"
-
Kruzifix am Chorbogen
-
Kruzifix im Hauptschiff (Tragekreuz?)
-
Kruzifix im Hauptschiff, detail
-
Mondsichelmadonna
-
Pietà
-
Glasfenster am Querhaus
-
Gedenktafel für Pfarrer Anton Stephan
-
Wappen des in Hauerz geborenen Bischofs Carl Joseph Leiprecht als Schlußstein der Taufkapelle
-
Gewölbe der Taufkapelle mit dem Wappen des in Hauerz geborenen Bischofs Carl Joseph Leiprecht
-
Taufkapelle
-
Taufstein
Tue Mar 17 19:02:03 CET 2009
[edit]Thu Feb 19 13:21:58 CET 2009
[edit]-
Chimes
-
Bass drum, kettle drum
-
Gamba 16' and other pipes
-
Marimbaphone
-
various percussion instruments
-
Console
-
Console
-
Console
-
Console
-
Console
-
Console
-
Console: Pedals
-
Console
-
Console: brand sign
-
Tympani
-
Tympani
-
Xylophone
-
Spieltisch und Werke der "Mighty Wurlitzer"
-
Drehorgel, Berlin um 1900
Thu Feb 19 10:41:55 CET 2009
[edit]Thu Feb 19 10:17:40 CET 2009
[edit]-
Bismarckstraße / Richard-Wagner-Straße
-
Richard-Wagner-Straße
-
Pforte Richard-Wagner-Straße
-
Skulptur von Hans Uhlmann an der Bismarckstraße
-
Verwaltungsgebäude / Abobüro in der Richard-Wagner-Straße
Thu Feb 19 10:00:21 CET 2009
[edit]-
Berlin-Pavillon (Hansaviertel)
-
Berlin-Pavillon (Hansaviertel)
-
Berlin-Pavillon (Hansaviertel)
-
Berlin-Pavillon (Hansaviertel)
-
Berlin-Pavillon (Hansaviertel)
-
Berlin-Pavillon (Hansaviertel)
-
Berlin-Pavillon (Hansaviertel)
-
Berliner Gaslaternen-Freilichtmuseum, Nr. 11: "Schwechten-Laterne", Standort: hinter dem Berlin-Pavillon
Gittermast aus Schmiedeeisen, in Anlehnung an einen Entwurt des Architekten Franz von Schwechten; mit Originalteilen (kleine Ausführung), ursprünglich auf den Straßenbahnoberleitungsmasten rings um die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche (Repliken auf dem Wittenbergplatz, Karolinger Platz und Ludolfinger Platz); im Museum seit 1978 -
Berliner Gaslaternen-Freilichtmuseum, Nr. 11: "Schwechten-Laterne", Standort: hinter dem Berlin-Pavillon
Wed Feb 18 19:04:21 CET 2009
[edit]-
Gedenkstein an der kurzzeitigen Grabstätte von Claus Schenk Graf von Stauffenberg, Ludwig Beck, Friedrich Olbricht, Albrecht Mertz von Quirnheim, Werner von Haeften
-
Grabstätte Karl Theodor Albrecht
-
Grabstätte Heinrich Adolf von Bardeleben, Arzt und Begründer der Antisepsis
-
Grabstätte Gustav Bock, Musikverleger (Bock & Bote)
-
Grabstätte Georg Büchmann, Philologe
-
Grabstätte Ernst Curtius, Archäologe und Althistoriker
-
Grabstätte Adolf Diesterweg: Büste
-
Grabstätte Hedwig Dohm
-
Grabstätte Immanuel Lazarus Fuchs
-
Grabstätte Henry Gill, englischer Ingenieur, Direktor der "Berlin-Water-Works Company"
-
Grabstätte Wilhelm Griesinger
-
Grabstätte der Brüder Grimm
-
Grabstätte der Brüder Grimm: Wilhelm Grimm, Jacob Grimm
-
Grabstätte Hefner-Alteneck
-
Grabstätte Immanuel Hegel, Sohn des Georg Wilhelm Friedrich Hegel
-
Grabstätte David Kalisch
-
Grabstätte August Kiss, Bildhauer
-
Grabstätte Leopold Kronecker, Mathematiker
-
Grabstätte Friedrich Matz, Archäologe
-
Familiengrabstätte Altmann-Messel
-
Grabstätte Paul Parey, Verleger
-
Grabstätte Friedrich Paulsen
-
Grabstätte Cornelie Richter, Ehefrau von Gustav Richter, Tochter von Giacomo Meyerbeer
-
Grabstätte des Malers Gustav Richter (Zustand 2009)
-
Grabstätte Heinrich Rubens, Physiker
-
Familiengrabstätte Schelling (Hermann von Schelling, Staatsminister)
-
Familiengrabstätte Springer (Ferdinand Springer, † 1906, Verleger)
-
Grabstätte von Sybel: Medaillon Caroline von Sybel
-
Grabstätte von Sybel: Medaillon Heinrich von Sybel
-
Grabstätte Caroline und Heinrich von Sybel
-
Grabstätte Rudolf Virchow
-
Grabstätte Georg Waitz
Wed Feb 18 16:48:06 CET 2009
[edit]-
Plakat der Bezirksverordnetenversammlung Charlottenburg vor der Deutschland-Zentrale der "Scientology Kirche" in ich Charlottenburg, Otto-Suhr-Allee, Februar 2009
-
Das 2008 geschlossene Theater "Tribüne", Otto-Suhr-Allee, im Februar 2009
-
Das 2008 geschlossene Theater "Tribüne", Otto-Suhr-Allee, im Februar 2009
-
Eingang zur Stadtbücherei Charlottenburg
Fri Feb 06 18:40:47 CET 2009
[edit]-
Nördliche Seitenkapelle, neobarocker Altar mit dem Tod Josephs, mit den hl. Franziskus und Dominikus; Werkstatt Hausch, Horb, 1908
-
Nördliche Seitenkapelle mit zwei Altären der Werkstatt Hausch, Horb, 1908
-
Nördliche Seitenkapelle, neugotischer Flügelaltar der Werkstatt Hausch, Horb, 1908
-
Nördliche Seitenkapelle, neugotischer Flügelaltar der Werkstatt Hausch, Horb, 1908: Darstellung des Herrn
-
Nördliche Seitenkapelle, neugotischer Flügelaltar der Werkstatt Hausch, Horb, 1908: Flucht nach Ägypten
-
Nördliche Seitenkapelle, neugotischer Flügelaltar der Werkstatt Hausch, Horb, 1908: Pietà
-
Nördliche Seitenkapelle, neugotischer Flügelaltar der Werkstatt Hausch, Horb, 1908 Predella
-
Michael Erhart: Verkündigungsgruppe, Ulm 1485-1500, Fassung des 20. Jh. mit geringen Resten der Originalfassung; gotisierender Schrein des 20. Jahrhunderts
-
Relief "Auferstehung Christi"; Horber Schule, um 1900
-
Deckengemälde im Chor "Vorbilder des Kreuzes Christi im Alten Testament" (Arche Noah, Eherne Schlange etc.), um 1770-1780
-
Figur "Kaiserin Helena", um 1700
-
Figur "Kaiser Heraklius", um 1700
-
Figur "Hl. Johannes von Nepomuk", um 1760-1770
-
Figur "Hl. Karl Borromäus", um 1760-1770
-
Johann Pfunner: "Verherrlichung des Kreuzes Christi", 1767
-
Johann Pfunner: "Verherrlichung des Kreuzes Christi", 1767, detail: Hl. Cäcilia
-
Hochaltar
-
Hochaltar mit Tabernakel, 18. Jh. (ursprünglich nicht aus Horb)
-
Fresko am Chorbogen: "Gründung des Chorherrnstiftes Horb durch Graf Rudolf III. von Hohenberg im Jahr 1387", wohl um 1770
-
Fresko am Chorbogen: "Gründung des Chorherrnstiftes Horb durch Graf Rudolf III. von Hohenberg im Jahr 1387", detail, wohl um 1770
-
Kruzifix im Chorbogen, wohl letztes Drittel 16. Jahrhundert
-
Schmiedeeisernes Chorpult, 18. Jahrhundert
-
Wandgemälde "In hoc [signo] vinces"
-
Epitaphe
-
Figur "Hl. Sebastian", datiert 1778
-
"Maria vom Guten Rath", Kopie des Gnadenbilds von Genazzano (bei Rom), um 1750-1775
-
Horber Madonna, wohl 1400-1410, Kalkstein, 1,16 m hoch, Reste alter Fassung, Hände/Füßchen teilweise ergänzt
-
Christopherus (19. Jahrhundert, wohl nach älterem Vorbild)
-
Informationstafel mit Grundriß der Kirche
-
Portal von Josef Henselmann, 1961 (Darstellung der Sakramente)
-
Ölbergdarstellung (2. Hälfte 19. Jh.)
-
Orgel (erbaut 1722 von Christoph Albrecht für das Rottweiler Münster, 1725-1727 fertiggestellt von Andreas Schuster, seit 1748 in Horb; Rückpositiv 1748-1750 von H. Spiegel; 1852 Orgelwerk ersetzt durch Walcker; erweitert/renoviert 1913/1958 von Späth)
-
Orgel (erbaut 1722 von Christoph Albrecht für das Rottweiler Münster, 1725-1727 fertiggestellt von Andreas Schuster, seit 1748 in Horb; Rückpositiv 1748-1750 von H. Spiegel; 1852 Orgelwerk ersetzt durch Walcker; erweitert/renoviert 1913/1958 von Späth)
-
Orgel (erbaut 1722 von Christoph Albrecht für das Rottweiler Münster, 1725-1727 fertiggestellt von Andreas Schuster, seit 1748 in Horb; Rückpositiv 1748-1750 von H. Spiegel; 1852 Orgelwerk ersetzt durch Walcker; erweitert/renoviert 1913/1958 von Späth)
-
Orgel (erbaut 1722 von Christoph Albrecht für das Rottweiler Münster, 1725-1727 fertiggestellt von Andreas Schuster, seit 1748 in Horb; Rückpositiv 1748-1750 von H. Spiegel; 1852 Orgelwerk ersetzt durch Walcker; erweitert/renoviert 1913/1958 von Späth)
-
Orgel, Detail
-
Orgel, Detail: König David
-
Orgelempore (evtl. von Anton Hermann, 1781-1782): Chorherren und Kapläne bei der Verehrung des Schutzpatrons, des Hl. Johannes von Nepomuk
-
Orgelempore (evtl. von Anton Hermann, 1781-1782): Hl. Eulogius von Córdoba († 859) im Gewand der Horber Stiftsprediger
-
Orgelempore (evtl. von Anton Hermann, 1781-1782): Musizierendes Quartett von Chorherren, begleitet von musizierenden Engeln
-
Orgelempore (evtl. von Anton Hermann, 1781-1782): Übertragung des Hirtenamts der Kirche von Christus an Petrus (im Hintergrund Schütteturm und Ottilienkapelle in Horb)
-
Orgelempore (evtl. von Anton Hermann, 1781-1782): Zwei Stiftsherren im Gebet (links in festlicher Chorherrengewandung mit Chorrock und Almucia aus Pelz)
-
Orgelempore (evtl. von Anton Hermann, 1781-1782): Hl. Tosso (Tozzo), in einfachem Chorherrengewand (nach Horber Überlieferung ein Porträt des Chorherrn Carl Dominicus Geßler)
-
Orgelempore (evtl. von Anton Hermann, 1781-1782): Hl. Trudo v. Hespengau in einfachem Chorherrengewand
-
Stuck im Gewölbe
Wed Feb 04 16:24:53 CET 2009
[edit]-
Blick zur Orgelempore
-
Chor, linker Seitenaltar
-
Chor, linker Seitenaltar, Altarblatt "Tod des hl. Benedikt"
-
Chor, linker Seitenaltar, Katakombenheilige "Justina"
-
Chor, rechter Seitenaltar mit Altarblatt "Dem hl. Bernhard von Clairvaux erscheint die Muttergottes"
-
Chor, rechter Seitenaltar, Katakombenheiliger "Felix"
-
Chor, rechter Seitenaltar, Wappen
-
Blick über den Volksaltar zum Hochaltar
-
Hochaltar, Figur links: Opfer des Hohenpriesters Melchisedech
-
Hochaltar, Figur rechts: Abraham opfert Isaac
-
Hochaltar, Tabernakel
-
Barocke Kanzel von 1776
-
Pietà
-
Linker Seitenaltar (Altarblatt: Tod der hl. Ursula durch den Pfeilschuss eines Hunnen)
-
Linker Seitenaltar, Madonna mit dem Kind
-
Rechter Seitenaltar
Wed Feb 04 15:39:21 CET 2009
[edit]Wed Feb 04 13:29:47 CET 2009
[edit]-
Blick nach draußen
-
Chorbogen, Rückseite
-
Hl. Antonius der Große, Ende 15. Jahrhundert
-
Hl. Mauritius, Anfang 17. Jahrhundert
-
Hl. Wendelin, um 1490
-
Hochaltar (1740–1750)
-
Hochaltar, Figur Hl. Antonius der Große, um 1480
-
Hochaltar, Figur oben links: ein hl. Ritter, 1. Hälfte 15. Jahrhundert, später überarbeitet
-
Hochaltar, Figur eines hl. Ritters (wohl St. Mauritius), um 1480
-
Hochaltar, Muttergottes mit dem Kind, um 1480 (Kronen Zutat des 18. Jahrhunderts)
-
Hochaltar, Muttergottes mit dem Kind, um 1480 (Kronen Zutat des 18. Jahrhunderts)
-
Hochaltar, Figur oben rechts: Hl. Sebastian, 17. Jahrhundert
-
Kruzifix, Mitte 14. Jahrhundert
-
Nebenaltar, Mitte 18. Jahrhundert, Holz marmoriert, mit Pietà, um 1480
-
Nebenaltar, Mitte 18. Jahrhundert, Holz marmoriert, mit Pietà, um 1480
-
Nebenaltar: Pietà, um 1480
-
Votivbilder neben dem Nebenaltar
-
Bad Waldsee, Ortsteil Volkertshaus, gesehen vom der Kapelle
Wed Feb 04 11:37:52 CET 2009
[edit]-
Gewölbe
-
Schlussstein
-
Schlussstein
-
Schlussstein
-
Kanzel
-
Orge von Johann Nepomuk Kuhn, 1879 (neuogtisches Gehäuse von Franz und August Müller)
-
Seitenschiff
-
Seitenschiff
-
Seitenschiff
-
Sonnenuhr
-
Wappen im Inneren
Wed Feb 04 10:51:58 CET 2009
[edit]-
English: Bisj poles, wooden funerary poles from New GuineaNederlands: Voorouderpalen / Bisj-palen, Nieuw Guinea
Mon Feb 02 11:52:32 CET 2009
[edit]-
Hl. Jodokus und Hl. Dorothea
Altargemälde eines nicht näher zu bestimmenden Schweizer Meisters (wohl Zürich ca. 1500–1520)
Provenienz: Kunsthandel Paris (1961); Auktion Dorotheum Wien (Mai 1961); Wiener Privatsammlung -
Hl. Jodokus und Hl. Dorothea, detail: Dorothea
Altargemälde eines nicht näher zu bestimmenden Schweizer Meisters (wohl Zürich ca. 1500–1520)
Provenienz: Kunsthandel Paris (1961); Auktion Dorotheum Wien (Mai 1961); Wiener Privatsammlung -
Hl. Jodokus und Hl. Dorothea: Detail: Jodokus
Altargemälde eines nicht näher zu bestimmenden Schweizer Meisters (wohl Zürich ca. 1500–1520)
Provenienz: Kunsthandel Paris (1961); Auktion Dorotheum Wien (Mai 1961); Wiener Privatsammlung -
Hl. Jodokus und Hl. Dorothea: Detail: Jodokus
Altargemälde eines nicht näher zu bestimmenden Schweizer Meisters (wohl Zürich ca. 1500–1520)
Provenienz: Kunsthandel Paris (1961); Auktion Dorotheum Wien (Mai 1961); Wiener Privatsammlung -
Hl. Jodokus und Hl. Dorothea: Detail: abgelegte Krone des hl. Jodokus
Altargemälde eines nicht näher zu bestimmenden Schweizer Meisters (wohl Zürich ca. 1500–1520)
Provenienz: Kunsthandel Paris (1961); Auktion Dorotheum Wien (Mai 1961); Wiener Privatsammlung -
Hl. Vitus und Hl. Agatha
Altargemälde eines nicht näher zu bestimmenden Schweizer Meisters (wohl Zürich ca. 1500–1520)
Provenienz: Kunsthandel Paris (1961); Auktion Dorotheum Wien (Mai 1961); Wiener Privatsammlung -
Hl. Vitus und Hl. Agatha, detail: Hl. Agatha
Altargemälde eines nicht näher zu bestimmenden Schweizer Meisters (wohl Zürich ca. 1500–1520)
Provenienz: Kunsthandel Paris (1961); Auktion Dorotheum Wien (Mai 1961); Wiener Privatsammlung -
Hl. Vitus und Hl. Agatha: Detail: Hl. Vitus
Altargemälde eines nicht näher zu bestimmenden Schweizer Meisters (wohl Zürich ca. 1500–1520)
Provenienz: Kunsthandel Paris (1961); Auktion Dorotheum Wien (Mai 1961); Wiener Privatsammlung
Sat Jan 31 14:45:46 CET 2009
[edit]-
Tafel: Moses empfängt die Getzestafeln -
Tafel: Das 1. Gebot und das 2. Gebot -
Tafel: Das 5. Gebot und das 7. Gebot -
Tafel: Das 9. Gebot und das 10. Gebot -
Tafel: Das 3. Gebote und das 4. Gebot -
Tafel: Das 6. Gebot und das 8. Gebot -
Gesamtansicht
-
Anbetung der Hirten
-
Hintergrund: Relief Ankunft der hl. drei Könige
-
Engel
-
Hirte (links, hinter Maria)
-
Linker Flügel
-
Rechter Flügel
-
Jesuskind und Engel
-
Joseph
-
Maria
-
Predella: Beweinung Christi
-
Predella, rechter Flügel
-
Rankenwerk
-
Engel
-
Jesuskind und Engel
-
Predella mit Beweinung Christi
-
Predella, linker Flügel
-
Passionsszene aus dem mittleren Chorfenster: Auferstehung, um 1330, Inv. Nr. G 961a-f, nach 1810 in Regensburg ausgebaut, 1860 dem Nationalmuseum überwiesen
-
Passionsszene aus dem mittleren Chorfenster: Vorführung Christi vor Herodes, um 1330, Inv. Nr. G 962a-d, (Köpfe der Schergen links erneuert); nach 1810 in Regensburg ausgebaut, 1860 dem Nationalmuseum überwiesen
-
Passionsszene aus dem mittleren Chorfenster: Kreuzigung (Fragment), um 1330, Inv. Nr. G 963; nach 1810 in Regensburg ausgebaut, 1860 dem Nationalmuseum überwiesen
-
Heinrich Menger, Maler in Regensburg: Szene aus dem nördlichen Chorfenster: Opfer Abrahams, vor 1371, Inv. Nr. G 974a-e; nach 1810 in Regensburg ausgebaut, 1864 dem Nationalmuseum überwiesen
-
Ornamentfenster mit Efeuranken, um 1350, wohl aus Chorseiten- oder Langhausfenster, nach 1810 in Regensburg ausgebaut, 1860 dem Nationalmuseum überwiesen
-
Galsfenster Hl. Andreas am Kreuz, angeblich aus Kloster Tegernsee, Inv. Nr. G 924
-
Glasfenster "Hl.Markus", aus dem Dom zu Erfurt (dort heute Kopie), Erfurt um 1380, Inv. Nr. G 925
-
Eine von zehn Glasscheiben aus Kloster Seligenthal bei Landshut, 1. Viertel 14. Jahrhundert, Inv. Nr. G. 914-923, erworben 1860.
Hl. Andreas -
Eine von zehn Glasscheiben aus Kloster Seligenthal bei Landshut, 1. Viertel 14. Jahrhundert, Inv. Nr. G. 914-923, erworben 1860.
"Domina Elisabeth ducissa bawariae" (= Elisabeth † 1314, Tochter Herzog Heinrichs XIII. von Niederbayern, in Zisterzienserinnentracht) -
Eine von zehn Glasscheiben aus Kloster Seligenthal bei Landshut, 1. Viertel 14. Jahrhundert, Inv. Nr. G. 914-923, erworben 1860.
Jakobus -
Eine von zehn Glasscheiben aus Kloster Seligenthal bei Landshut, 1. Viertel 14. Jahrhundert, Inv. Nr. G. 914-923, erworben 1860.
Johannes der Evangelist -
Eine von zehn Glasscheiben aus Kloster Seligenthal bei Landshut, 1. Viertel 14. Jahrhundert, Inv. Nr. G. 914-923, erworben 1860.
Hl. Katharina -
Eine von zehn Glasscheiben aus Kloster Seligenthal bei Landshut, 1. Viertel 14. Jahrhundert, Inv. Nr. G. 914-923, erworben 1860.
Wappenscheibe -
Eine von zehn Glasscheiben aus Kloster Seligenthal bei Landshut, 1. Viertel 14. Jahrhundert, Inv. Nr. G. 914-923, erworben 1860.
Wappenscheibe -
Eine von zehn Glasscheiben aus Kloster Seligenthal bei Landshut, 1. Viertel 14. Jahrhundert, Inv. Nr. G. 914-923, erworben 1860.
Wappenscheibe mit dem pfälzischen Löwen -
Herzog Albrecht IV. von Bayern, empfohlen vom hl. Johannes; München oder Regensburg; Glasfenster aus dem Chor der Klosterkirche der Kartause Prüll in Regensburg
-
Statue Maximilians II. an der Fassade
-
Reiterdenkmal "Prinzregent Luitpold von Bayern" von Adolf von Hildebrand an der Prinzregentenstraße vor dem Nationalmusuem
-
Reiterdenkmal "Prinzregent Luitpold von Bayern" von Adolf von Hildebrand an der Prinzregentenstraße vor dem Nationalmusuem
-
Studiengebäude von German Bestelmeyer von 1937, eines der Portale
-
Studiengebäude von German Bestelmeyer von 1937, eines der Portale
-
Turm mit Wappen und Sonnenuhr
-
Turm mit Wappen und Sonnenuhr
-
Tür
Thu Jan 29 14:50:18 CET 2009
[edit]Thu Jan 29 14:12:15 CET 2009
[edit]-
Figur Hl. Aloysius (?)
-
Altaraufsatz
-
Außenansicht
-
Außenansicht
-
Eligiusgruppe
-
Eligiusgruppe
-
Figur Hl. Jakob (?)
-
Figur Hl. Joseph mit dem Jesuskind
-
Kruzifix
-
Marienstatue
-
Marienkrönung aus der Zürn-Werkstatt, um 1630
-
Marienkrönung aus der Zürn-Werkstatt, um 1630
-
Marienkrönung aus der Zürn-Werkstatt, um 1630
-
Marienkrönung aus der Zürn-Werkstatt, um 1630
-
Mondsichelmadonna
-
Statue Hl. Rochus
-
Statue Hl. Rochus, detail
-
Statue Hl. Sebastian
-
Tragekreuz
Thu Jan 29 13:23:02 CET 2009
[edit]-
Blick zur Bühne
-
Uhr am Bühnenportal
-
Decke des Zuschauerraumes
-
Decke des Zuschauerraumes: Detail
-
Decke des Zuschauerraumes: Detail
-
Decke des Zuschauerraumes: Detail
-
Decke des Zuschauerraumes: Detail
-
Eingang
-
Fassade am Schillerplatz
-
Foyer
-
Foyer
-
Gedenktafel Landtag 1919
-
Harmoniesäle am Schillerplatz
-
Statue E. T. A. Hoffmann
-
Büste E. T. A. Hoffmann
-
Leuchter
-
Außenansicht
-
Außenansicht
-
Zuschauerraum, Proszenium links
-
Zuschauerraum, Proszenium rechts
-
Zuschauerraum, Proszenium rechts, Loge
-
Zuschauerraum, Wappen
-
Zuschauerraum, Ränge
-
Schillerplatz mit Theater
-
Vorhang
Thu Jan 29 18:27:53 CET 2009
[edit]-
München, Prinzregentenstraße 50, Wohnhaus von Frank Wedekind
-
München, Prinzregentenstraße: verziertes Gitter an einem ansonsten gesichtslosen Nachkriegsgebäude
-
München, Prinzregentenstraße, ehemaliges "Luftgaukommando 7", erbaut 1935-1936 von German Bestelmayer, heute Bayerisches Wirtschaftsministerium
-
München, Prinzregentenstraße: Schack-Galerie
-
München, Prinzregentenstraße: Schack-Galerie, Giebelrelief
-
München, Prinzregentenstraße: Schack-Galerie
-
München, Arcisstraße, Rossebändiger von Bernhard Bleeker (als Einzelfigur ohne Pferd aufgestellt) vor der Technischen Universität
-
München, Arcisstraße, vorne links: Rossebändigergruppe von Hermann Hahn, hinten rechts Rossebändiger von Bernhard Bleeker (als Einzelfigur ohne Pferd aufgestellt) vor der Technischen Universität
-
München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv Schönfeldstraße, Eingang
-
München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv Schönfeldstraße 3/5; Ehrenhof; "Pferdestandbild für die deutsche Kavallerie 1870–1945", 1960 von Bernhard Bleeker
-
Bayerische Staatsbibliothek, Seitenansicht von Süden
-
Bundesbank, Ludwigstraße 13
-
Ludwigstraße 15-19 von Nordosten, rechts die Theresienstraße; ganz links Ludwigstraße 15: Bayerisches Landessozialgericht
-
Ludwigstraße 17 (der mittlere Teil des Blocks Ludwigstraße 15-19), Fassade zur Ludwigstraße
-
Bürohaus Ludwigstraße 21 / Theresienstraße 6-8; Fassade zur Ludwigstraße
Wed Jan 28 21:23:42 CET 2009
[edit]-
Mauerdurchbruch "Kartäusertor" mit Turm "rotes D" (ganz links)
-
Turm "rotes A", Feldseite
-
Turm "rotes B", Feldseite
-
Turm "rotes B", Feldseite, und Kasemmattenturm VIII
-
Turm "rotes C", Feldseite
-
Turm "rotes B", Stadtseite
-
Turm "rotes D" am Mauerdurchbruch "Kartäusertor", Feldseite
-
Turm "rotes D" am Mauerdurchbruch "Kartäusertor", Stadtseite
-
Turm "rotes E", Feldseite
-
Turm "rotes E" (rechts im Hintergrund), Feldseite, und Kasemattenturm IX
-
Turm "rotes F", Feldseite
-
Moderner Bunker, der Turm "rotes G" ersetzt, Feldseite
-
Moderner Bunker am Färbertor, der Turm "rotes H" ersetzt, Feldseite
-
von links: Moderner Bunker am Färbertor, der Türme "rotes H" und "rotes G" ersetzt, sowie Türme "rotes F" und "rotes E", Feldseite
-
Turm "rotes I", Feldseite
-
Turm "rotes I", Feldseite
-
Turm "rotes K", Feldseite
-
rechts: Turm "rotes K", Feldseite; links im Vordergrund: Kasemattenturm XI
-
Turm "rotes L" mit Mauerdurchbruch "Jakobstor", Feldseite
-
Turm "rotes M", Feldseite
-
Turm "rotes M", Feldseite
-
Turm "rotes N", Feldseite, im Hintergrund der Spittlertorturm ("rotes Q")
-
Sonnenuhr
-
Chörlein
-
Ostassade zur Königstraße
-
Südfassade
-
Südfassade
-
Nürnberg, Haus Königstraße 70/Ecke Luitpoldstraße (hier: Fassade zur Luitpoldstraße), an der Stelle des ehemaligen Klarissenklosters, mit Gedenkstein für Äbtissin Cariats Pirckheimer
-
Nürnberg, Haus Königstraße 70/Ecke Luitpoldstraße (hier: Fassade zur Luitpoldstraße), an der Stelle des ehemaligen Klarissenklosters, mit Gedenkstein für Äbtissin Cariats Pirckheimer
-
Nürnberg, Staatstheater, Schauspielhaus während des Umbaus 2008
-
Nürnberg, Staatstheater, Rückansicht mit Tiegfgarageneinfahrt
Wed Jan 28 14:56:24 CET 2009
[edit]-
Joseph
-
Kameltreiber
-
Zwei der drei Könige
-
Zwei der drei Könige
-
Maria
-
Ansicht einiger Skulpturenrückseiten
-
Schafe
Tue Jan 27 10:59:06 CET 2009
[edit]-
München, Alte Pinakothek, Ostfassade, mit Eduardo Chillida: Buscando la Luz, 1997
-
München, Museum Brandhorst, Fassadendetail
-
München, Museum Brandhorst, Fassadendetail
-
München, Museum Brandhorst, Fassadendetail
-
München, Museum Brandhorst, Fassadendetail
-
München, Museum Brandhorst, Fassadendetail
-
München, Museum Brandhorst, Blick durchs Fenster ins Foyer (Zustand Januar 2009, noch im Bau)
-
München, Alte Pinakothek
-
München, Alte Pinakothek, Architekturdetail: Fenster
-
München, Museum "Reich der Kristalle", Eingang
-
München, Generalkonulat der USA, Königstraße
-
München, Haus der Kunst
-
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof, Ludwigstraße 23, München; Eingang
-
München, Prinz-Carl-Palais
-
München, Prinz-Carl-Palais
-
München, Propyläen
-
München, Propyläen
-
München, Propyläen
-
München, Kirche St. Ludwig in der Ludwigstraße
-
München, Kirche St. Ludwig in der Ludwigstraße
-
München, Kirche St. Ludwig in der Ludwigstraße
-
München, ei Turm der Kirche St. Ludwig in dern Ludwigstraße
-
München, Technische Universität, eines der zwei Gebäude von Bestelmayer an der Arcisstraße
-
München, Neue Pinakothek
-
München, Neue Pinakothek
-
München, Detail der Pinakothek der Moderne (Farbfoto)
-
München, Detail der Pinakothek der Moderne
-
Erich Hauser: Doppelsäule 23/70, 1970, Edelstahl, zwischen der Neuen und Alten Pinakothek in München
-
Henry Moore: Liegende, 1969-70, vor der Alten Pinakothek in München
-
Signatur von:
Henry Moore: Liegende, 1969-70, vor der Alten Pinakothek in München -
München, Gedenktafel für Hans Carossa in der Türkenstraße / Ecke Theresienstraße
-
Signatur von:
Eduardo Paolozzi: For Leonardo, 1986, Eisenguss; München, Skulpturenpark Pinakotheken, L 2344 (Leihgabe des Europäischen Patentamts)
Mon Jan 19 22:42:54 CET 2009
[edit]-
Nürnberg, Gerichtsgebäude Weintraubengasse 1 (heute: Sozialgericht), erbaut 1901, Portal
-
Nürnberg, Haus "Deutscher Herold" (auch "Schmuckhof"), Hauptmarkt/Pegnitz/Plobenhofstraße/An der Fleischbrücke, hier: Pegnitzgalerien; erbaut 1962 von Eduard Kappler
-
Nürnberg, Wasserturm (Bildmitte), gesehen vom Unschlitthaus (rechts)
-
Nürnberg, Parkhaus "Hauptmarkt", Augustinerstraße
-
Nürnberg, Parkhaus "Hauptmarkt", Augustinerstraße, Gedenktafel an das zerstörte Augustinerkloster
-
Nürnberg, Parkhaus Sterntor, Grasersgasse
-
Haus Schlotfegergasse 9
-
Schlotfegergasse, Kornhaus der Deutschordenskommende
-
Spielzeugmuseum Nürnberg, Karlstr. 13
-
Nürnberg, Haus Unschlittplatz 8-12
-
Ehemaliges Lagerhaus, Untere Kreuzgasse 35 (nach dem 2. Weltkrieg als "Kunststadel" benutzt)
-
Nürnberg, IHK Mittelfranken, Winklerstraße 22, am Standort der im 2. Weltkrieg zerstörten "Kleinen Stadtwaage", mit Kopie des Hauszeichens der kleinen Stadtwaage (Original im Germanischen Nationalmuseum)
-
Nürnberg, IHK Mittelfranken, Winklerstraße 22, am Standort der im 2. Weltkrieg zerstörten "Kleinen Stadtwaage", Kopie des Hauszeichens der kleinen Stadtwaage (Original im Germanischen Nationalmuseum)
-
Nürnberg, IHK Mittelfranken, Winklerstraße 22, am Standort der im 2. Weltkrieg zerstörten "Kleinen Stadtwaage", mit Kopie des Hauszeichens der kleinen Stadtwaage (Original im Germanischen Nationalmuseum)
-
Haus WInklerstraße 24 (mit Wappen von Savoyen und Kopie einer Verkündigungsgruppe, Original im Germanischen Nationalmuseum), ganz links Kirche St. Sebald
-
Zeughaus von Südwesten, dahinter EInkaufszentrum
-
Museumsforum/Kartäuserbau (Trakt westlich der Kartäusergasse gegenüber dem Haupteingang)
-
Kartäuserkirche, Westfassade, von der Kartäusergasse
-
Ostbau, Grasersgasse, erbaut 1968-1971 von Sep Ruf
-
Neugotisches Portal von 1899
-
Spielzeugsammlung, Portal in der Kartäusergasse
-
Südbau, 1963-1968 erbaut von Sep Ruf, Südfassade gegenüber der Frauentormauer
-
Krippe (Szene: Anbetung der Könige)
-
Vorhalle: orgelspielender Engel, spätgotisch, farbige Fassung 1880 frei rekonstruiert von August von Essenwein
-
Vorhalle: Portal zur Kirche, spätgotisch, farbige Fassung 1880 frei rekonstruiert von August von Essenwein
-
Vorhalle: neugotischer Taufstein
-
Vorhalle: Tympanon des Portals zur Kirche, spätgotisch, farbige Fassung 1880 frei rekonstruiert von August von Essenwein
-
Nürnberg, Neuapostolische Kirche Nürnberg-Mitte, Karlstraße 3
-
Nürnber, Kirche St. Elisabeth
-
Informationstafel in Nürnberg, Frauentorgraben 49.
-
Deutsch: Engelsgruß (1517/18) von Veit Stoß, Lorenzkirche, NürnbergEnglish: The Annunciation (1517-1518) by Veit Stoss in Lorenzkirche, Nuremberg, Germany
-
Nürnberg, Nürnberg, Mauthalle, von der Pfannenschmiedsgasse
-
Nürnberg, Mauthalle, Südseite
-
Nürnberg, Mauthalle, Hausbrauerei "Barfüßer" im Keller
-
Nürnberg, Mauthalle, Wappen am Portal in der Königstraße
-
Nürnberg, Unschlitthaus, alte und neue Hausnummer am Portal am Unschlittplatz
-
Nürnberg, Blick über die Pegnitz zum Unschlitthaus
-
Nürnberg, Unschlitthaus
-
Nürnberg, Unschlitthaus
-
Nürnberg, Blick über die Pegnitz zum Weinstadel
-
Westtor (Befestigungslücke zwischen Türmen Grün B und Grün C)
-
Westtormauer; Blick vom Westtor zum Schlayerturm (Bildmitte) und zum Neutorturm (links im Hintergrund), Blick nach Norden
-
Westtormauer, Pegnitzausflus mit Fronveste und Schlayerturm (Grünes F), Innenseite
-
Westtormauer, Turm Grünes C (Vordergrund), weiter hinten Grünes D und Grünes E, dann wieder besser zu erkennen der größere Schlayerturm (Grünes F); Außenseite
-
Westtormauer, Turm Grünes D (Innenseite)
-
Westtormauer, Turm Grünes D (Innenseite)
-
Spittlertormauer (innen), von Süden vom Fürther Turm aus gesehen
-
Spittlertormauer vom Fürther Tor (von Norden) aus gesehen, im Hintergrund der Spittlertorturm (Rotes Q)
-
Spittlertormauer, Turm Grünes B (mit Museum "Turm der Sinne"), Adresse: Spittlertormauer 17
-
Nürnberg, Admiral-Filmpalast
-
Nürnberg, Burg
-
Nürnberg, Kaufhof
-
Nürnberg, Schöner Brunnen nachts
-
Nürnberg, Verkehrsmuseum (mit DB Museum und Museum für Telekommunikation)
-
Nürnberg, Zeughaus
-
Deutsch: Nürnberg, Glasfassade des Neuen MuseumsEnglish: Nuremberg, Germany: glass facade of the Neues Museum
-
Deutsch: Tucherschloss Nürnberg, Innenhof als Bühne eines Open-Air-Theaterstücks, September 2008English: Courtyard of the Tucher Castle in Nuremberg, used as stage of an open-air theatre performance in September 2008
-
Nürnberg, Frauentorturm (betrachtet von außerhalb der Stadtmauern)
-
Nürnberg, Kirche St. Klara
-
Statue "Hiob" von Gerhard Marcks (1957) vor der St.-Klara-Kirche, Nürnberg
Tue Jan 13 19:14:07 CET 2009
[edit]-
Glasfenster im Chor: links das Fenster Nord II (Groß-Fenster, um 1390), in der Mitte das Fenster I (Waldstromer-Fenster, um 1390), rechts das Fenster Süd II (Stromer-Fenster, um 1390)
-
Glasfenster im Chor: Fenster I (Waldstromer-Fenster, um 1390), mit Sakramentsdarstellungen
-
Glasfenster im Chor: Fenster I (Waldstromer-Fenster, um 1390), mit Sakramentsdarstellungen
-
Glasfenster im Chor: Fenster I (Waldstromer-Fenster, um 1390), mit Sakramentsdarstellungen
-
Glasfenster im Chor: das Fenster Nord II (Groß-Fenster, um 1390) mit Darstellungen aus dem Leben Jesu
-
Glasfenster im Chor: das Fenster Nord II (Groß-Fenster, um 1390) mit Darstellungen aus dem Leben Jesu
-
Glasfenster im Chor: das Fenster Nord II (Groß-Fenster, um 1390) mit Darstellungen aus dem Leben Jesu
-
Glasfenster im Chor: das Fenster Nord III (Rieter-Fenster, um 1390), "Die 15 Zeichen vor dem Jüngsten Gericht"
-
Glasfenster im Chor: das Fenster Nord V mit Scheiben , die ursprünglich in den Obergadenfenstern des Langhauses angebracht waren, meist um 1420/1430 (Heilige und Patrizierwappen)
-
Fenster Nord VI (Schürstab-Fenster, "Blaues Fenster", um 1410), mit Heiligenlegende und Pfingstdarstellung
-
Fenster Nord VI (Schürstab-Fenster, "Blaues Fenster", um 1410), mit Heiligenlegende und Pfingstdarstellung
-
Fenster Nord VI (Schürstab-Fenster, "Blaues Fenster", um 1410), mit Heiligenlegende und Pfingstdarstellung
-
Glasfenster im Chor: das Fenster Süd II (Stromer-Fenster, um 1390), mit Passionsdarstellungen
-
Glasfenster im Chor: das Fenster Süd II (Stromer-Fenster, um 1390), mit Passionsdarstellungen
-
Glasfenster im Chor: das Fenster Süd II (Stromer-Fenster, um 1390), mit Passionsdarstellungen
-
Fenster Süd VI (Ottnandt-Fenster [auch: Ottmann-Fenster], um 1390, mit Darstellung des Weltgerichts
-
Fenster Süd VI (Martha-Fenster, meist um 1410), mit Einzelheiligen und der Marthalegende
-
Fenster Süd VI (Martha-Fenster, meist um 1410), mit Einzelheiligen und der Marthalegende
-
Fenster Süd VI (Martha-Fenster, meist um 1410), mit Einzelheiligen und der Marthalegende
-
Namenstafeln der Spital- und Kirchenpfleger von St. Martha, Tafel 2: Namen von 1675 bis 1781.
-
Westfassade, gesehen von der Königstraße
Tue Jan 13 17:08:59 CET 2009
[edit]-
Madonna und Kind
-
Tragekruzifix
-
Fenster
-
Hl. Anna selbdritt
-
Weibliche Heilige
-
Weibliche Heilige
-
Weibliche Heilige
-
Figur eines heiligen Papstes (Gregor?)
-
Madonna mit Kind
-
Figur des hl. Martins von Tours
-
Kruzifix
-
Hochaltar (davor: Erntedankfestdekoration)
-
Blick vom Chor zur Orgelempore (Späth-Orgel op. 755 von 1963)
-
Blick vom Chor zur Orgelempore (Späth-Orgel op. 755 von 1963)
-
Blick zum Chor
-
Blick zum Chor vom Eingangsbereich unter der Empore
-
Epitaph an der Kirchenaußenwand für Antonius Rettenmayer, † 1818
-
Epitaph an der Kirchenaußenwand für Christian Hueber, † 1760
-
Epitaph an der Kirchenaußenwand für Eliusabeth Hueber, † 1793 (?)
-
Epitaph an der Kirchenaußenwand für Joseph Ehrle † 1884
-
Erntedankfestdekoration vor dem Hochaltar
-
Hochaltarblatt
-
Kirchenbänke
-
Späth-Orgel op. 755 von 1963
-
Gemälde der Hl. Cäcilia am Orgelprospekt
-
Späth-Orgel op. 755 von 1963
-
Kruzifix auf dem Seitenaltar
-
Taufbecken und Osterkerze
-
Gefallenendenkmal an der Kirche