Schlossplatz Stuttgart
square in Stuttgart | |||||
Upload media | |||||
Instance of | |||||
---|---|---|---|---|---|
Location | Stuttgart, Stuttgart Government Region, Baden-Württemberg, Germany | ||||
| |||||
Views (Ansichten)
[edit]City views (Stadtansicht)
[edit]Full Views (Gesamtansichten)
[edit]-
Blick aus dem Musikpavillon auf die Jubiläumssäule und den Königsbau.
Partial views (Teilansichten)
[edit]Historic Views (historische Ansichten)
[edit]-
1905.
-
1887.
-
1915.
Events (Ereignisse)
[edit]-
Public-Viewing auf dem Schlossplatz, Fußball-WM 2006, Italien-USA, Zwischenstand 1:0.
-
Public-Viewing auf dem Schlossplatz, Fußball-WM 2006, Italien-Fans bei dem Spiel Italien-USA.
-
Abbau des WM 2006-Fußballglobus.
-
Demonstration gegen Stuttgart 21 am 10. September 2010.
-
Demonstration für Stuttgart 21 am 23. Oktober 2010.
-
Demonstration gegen Stuttgart 21 am 19. März 2011.
Artwork (Kunstwerke)
[edit]Calder: Crinkly avec disque rouge
[edit]Alexander Calder: Crinkly avec disque rouge (Knittrig mit roter Scheibe) Mobile-Skulptur, Stahl, farbig gefasst, 8,00 x 8,32 m, 1973, Königstrasse, vor dem Kunstmuseum.
Hrdlicka: Denkmal Eugen Bolz
[edit]Alfred Hrdlicka: Denkmal für Eugen Bolz, 1993, an der rechten Seitenfassade des Königsbaus.
Maillol: La Nuit
[edit]Aristide Maillol: La Nuit (Die Nacht), Bronze, 1,06 x 0,61 x 1,12 m, 1902-1909, vor dem Kunstgebäude.
Nicolai: Polylit
[edit]Carsten Nicolai: Polylit, Stahlkonstruktion, Spionspiegelglas, Aluminium, Höhe ca. 10 m, 2006, Kleiner Schlossplatz, hinter dem Kunstmuseum.
Herzog-Christoph-Denkmal
[edit]Denkmal für Herzog Christoph von Württemberg von Paul Müller, Guss: Hugo Pelargus, Standbild auf Sandsteinsockel und vier Hochreliefs mit Szenen aus Christophs Leben mit Inschriftmedaillons, Bronze, bezeichnet: „Geg: Hugo Pelargus 1889.“ und „Paul Müller fec. 1887.“,[1] 1889, Ecke Bolzstraße/Königstraße, schräg gegenüber dem Marquardtbau.
Inschriftentafeln der Reliefs:
- Christoph wird die Bestellung zum Schwäbischen Kreisobersten überbracht 1556.
- Christoph flieht mit seinem Lehrer Tyffern 1532.
- Christoph empfaengt Kaiser Maximilian den Zweiten vor den Thoren Stuttgart's 1562.
- Christoph nimmt Abschied von Mutter und Schwester 1520.
-
1889.
-
1905.
-
Relief 1.
-
Relief 2.
-
Relief 3.
-
Relief 4.
Jubiläumssäule
[edit]Königsbau
[edit]Outside (außen)
[edit]-
1875.
-
1905.
-
Grundriss des Erdgeschosses.
-
Grundriss des Erdgeschosses.
-
Grundriss des Obergeschosses.
Inside (Innen)
[edit]Kunstgebäude
[edit]Kunstmuseum
[edit]Outside (Außen)
[edit]Inside (Innen)
[edit]Marquardtbau
[edit]-
1909.
Merkursäule
[edit]Säulenförmiger ehemaliger Wasserturm von 1598, 1862 mit einer Merkurstatue gekrönt, Schloßplatzecke der Alten Kanzlei.
Ludwig von Hofer: Statue des Merkur (römischer Gott des Handels), vergoldete Bronze, 1861-1862.
Musikpavillon
[edit]-
Blick aus dem Musikpavillon auf die Jubiläumssäule und den Königsbau.
Neues Schloss
[edit]
Springbrunnen
[edit]Karl Kopp, Christian Leins: Zwei Springbrunnen mit je vier allegorischen Putten, die württembergische Flüsse symbolisieren, Guss der Wasserschalen: Hüttenwerke Wasseralfingen, Guss der Putten: Wilhelm Pelargus, 1863.
Nördlicher Springbrunnen
[edit]In den Nachkriegswirren verschwanden die Putten des nördlichen Springbrunnens. Sie wurden nach alten Fotos von der Stuttgarter Bildhauerin Doris Schmauder rekonstruiert. Der Aluminiumguss wurde von der Kunstgießerei Strassacker in Süßen ausgeführt.[2]
1-4: Nummern der Putten des Nördlichen Springbrunnens (N) im Lageplan.
-
1. Donau
-
2. Tauber
-
3. Jagst
-
4. Nagold
Südlicher Springbrunnen
[edit]1-4: Nummern der Putten des Südlichen Springbrunnens (S) im Lageplan.
-
Neckar
-
Fils
-
Kocher
-
Enz
Bibliography (Literatur)
[edit]- Albert Eugen Adam; Karl Leibbrand: Die Jubiläumssäule in Stuttgart, Stuttgart 1893.
- Die Jubiläumssäule auf dem Schloßplatz. In: Max Bach: Stuttgarter Kunst 1794-1860, nach gleichzeitigen Berichten, Briefen und Erinnerungen, Stuttgart 1900, Seite 273-285.
- Karl Baedeker (Begründer): Stuttgart : Stadtführer, Freiburg/Br. 1977.
- Markus Dewald: Das Bedürfnis nach Erinnerung - Die Stuttgarter Jubiläumssäule. In: Schwäbische Heimat 57.2006, Seite 401-404.
- Hermann Freudenberger: Stuttgart : ein Führer durch Stadt und Landschaft, Stuttgart 1983.
- Skizzen aus Schwaben. In: F. Gustav Kühne (Herausgeber): Europa : Chronik der gebildeten Welt, Leipzig 1849, Seite 403-404 [1].
- NN: Die Jubiläumssäule. In: Stuttgart. Führer durch die Stadt und ihre Bauten. Festschrift zur sechsten Generalversammlung des Verbandes deutscher Architekten- und Ingenieur-Vereine, Stuttgart [1884], Seite 43.
- Königliches statistisch-topographisches Bureau (Herausgeber): Beschreibung des Stadtdirections-Bezirkes Stuttgart, Stuttgart 1856, Seite 153-155 [2].
References (Einzelnachweise)
[edit]- ↑ “Geg:“ = Gegossen, „fec.“ = fecit (entworfen).
- ↑ Teilweise zitiert aus dem Wikipedia-Artikel Wilhelm Pelargus.