Schloss Albrechtsberg in Dresden
Jump to navigation
Jump to search
English: Schloss Albrechtsberg is a château in the south of Dresden, Saxony, Germany, situated at the right side of the River Elbe.
Deutsch: Schloss Albrechtsberg in Dresden-Loschwitz, Bautzner Str. 130, wurde von 1850 bis 1854 von Adolf Lohse für den Prinzen Albrecht von Preußen (1809–1872) und dessen zweite Gemahlin Rosalie von Rauch, Gräfin von Hohenau (1820–1879) erbaut. Es ist ein spätklassizistischer Bau in der Tradition Karl Friedrich Schinkels. Vorbild für die Doppelturmanlage war die Villa Medici in Rom bzw. das zur gleichen Zeit errichtete Orangerieschloss in Potsdam, während die vorgelagerte Terrasse dem Vorbild der Villa d’Este nahe Rom folgte. Der Hauptbau steht über einem rechteckigen Grundriss und ist seitlich mit flankierenden Türmen und einer elbseitigen Terrasse versehen. Der Baukomplex gehört zur bemerkenswertesten Schlossanlage aus dem 19. Jahrhundert in Dresden und ist baugeschichtlich, künstlerisch, landschaftsgestaltend und städtebaulich von Bedeutung.
(Wikidata) |
Object location | View all coordinates using: OpenStreetMap |
---|
Folgende Einzeldenkmale gehören zur Anlage
- Schlossgebäude
- Terrassenanlage mit Römischem Bad
- Toranlage mit zwei Torhäusern
- Skulpturen
- Innenräume (Gartensaal, Billardsaal mit Teezimmer, Herrschaftstreppe, Kronensaal, zwei Rote Salons, Prinzensalon, Spiegelsaal sowie Türkisches oder maurisches Bad)
- Maschinenhaus (später Heizhaus)
- Gärtner- bzw. Kavalierhaus
- Gewächshaus bzw. Orangerie
- Pferdestall mit Belvedere (Pergola-Architektur)
- Gartenlaube
- Brücken (Glockenbrücke, Brücke westlich vom Teich)
- Viadukt (Fünfbogenbrücke) und Brücke an der unteren Zufahrt
- Badehaus am Teich (zeitweilig Mausoleum der Gräfin Rosalie von Hohenau)
- Parkanlage mit kleiner Fontaine, Brunnen, Quelle
- Einfriedung und Stützmauern.
Bildergalerie
[edit]Schlossgebäude
[edit]-
Südansicht von der Elbe
-
Nordansicht von der Einfahrt
-
Ostansicht vom Park
-
Westansicht vom Heizhaus
-
Fassade (Südseite)
-
Fassade (Nordseite)
Terrassenanlagen und Römisches Bad
[edit]-
Terrassenanlage (Elbseite)
-
Römisches Bad
-
Westliche Terrasse
-
Tempel an der westlichen Terrasse
-
Mittlerer Pavillon
-
Tempel an der östlichen Terrasse
-
Östliche Terrasse
Toranlage mit zwei Torhäusern
[edit]-
Torhäuser
-
Toranlage
-
Östliches Torhaus
-
Skulptur „Wilder Mann“
-
Torhaus und Brunnen
Skulpturen
[edit]-
Römischer Gott (vermutlich Apollo)
-
Römische Göttin oder Nymphe
-
Römischer Gott (vermutlich Jupiter)
-
Römische Göttin oder Nymphe
-
Römischer Gott (vermutlich Bacchus)
-
Römische Göttin (vermutlich Aphrodite)
-
Römische Göttin (vermutlich Flora)
Innenansichten (Kronensaal und Türkisches Bad)
[edit]-
Kuppel
-
Kassettendecke im Kronensaal
-
Deckenbild
-
Lünettenbild
-
Treppenhaus
-
Kronensaal
-
Türkisches Bad
Kavalierhaus (Gärtnerhaus), Remise und Pferdestall mit Belvedere
[edit]-
Kavalierhaus (Nordseite)
-
Kavalierhaus (Südseite)
-
Remise am Gärtnerhaus
-
Belvedere und Pferdestall
-
Kavalierhaus (Westseite)
Maschinenhaus (später Heizhaus), Gewächshaus und Weinberg
[edit]-
Heizhaus und Glockenbrücke
-
Heizhaus (Maschinenhaus)
-
Gewächshaus (Orangerie)
-
Weinberg
Brücken, Viadukt und untere Zufahrt
[edit]-
Glockenbrücke am Heizhaus
-
Brücke, westlich vom Teich
-
Brücke der unteren Zufahrt
-
Zufahrtsstraße zum Schloss
-
Viadukt der unteren Zufahrt
Parkanlage mit kleiner Fontaine, Brunnen, Quelle
[edit]-
Schlosspark mit Lindenallee
-
Schlosspark
-
Schlosspark
-
Ziehbrunnen im Schlosspark
-
Park an der Ostseite
-
Künstliche Quelle
-
Sandsteinfelspartie (sog. Bastei), urspr. mit Wasserfall
Badehaus am Teich, Einfriedung und Stützmauern
[edit]-
Badehaus (1879 bis 1926 Mausoleum der Gräfin von Hohenau)
-
Teich und Badhaus
-
Teich im Schlosspark
-
Schlosspark mit Teich
-
Stützmauer am Körnerweg (Elbseite)
-
Stützmauer an der Zufahrtsstraße
}}