Panke
Jump to navigation
Jump to search
- English: The river Panke is a right tributary river of Spree in Berlin. It begins near the county town Bernau and ends in the center of Berlin, near Friedrichstraße, the old “Dammbrücke”. But since the 1960th years, the time of Berlin Wall, no water of this river comes to this place in Eastberlin. The water goes (in Westberlin) near the Nordhafen in a canal and then in the river Spree. The Panke has a length of 29 km and the rivermouth is 40 m lower than the source. The Panke is very distingished for Berlin.
- Deutsch: Die Panke ist ein rechter Nebenfluss der Spree. Sie entspringt in einem Quellgebiet am südöstlich vom Bernauer Stadtgebiet, durchfließt nördlich von Berlin die Orte Zepernick und Panketal, fließt durch den Norden Berlins, durch Pankow und Gesundbrunnen und Wedding. Die Panke „mündet“ im Stadtzentrum von Berlin, nahe der Friedrichstraße. Allerdings wird ihr Wasser wegen einer Zerstörung im Flusslauf durch die Berliner Mauer (1960er Jahre) ausschließlich zum Nordhafen in den Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal und indirekt in die Spree geleitet. Die Panke ist der letzte Nebenfluss der Spree vor deren Mündung in die Havel. Sie ist 29 km lang und hat ein Gefälle von 40 Metern zwischen Quelle und Mündung.
Lauf
[edit]Im Quellgebiet bei Bernau
[edit]-
Auf dieser landwirtschaftlichen Nutzfläche ist das Einzugsgebiet der Panke. Juni 2009
-
Birkengruppe in einer Geländesenke des “Panke-Feldes”. Februar 2009
-
Das Pankewasser tritt ans Tageslicht aus einer Unterführung am Bahndamm: Pankeborn
-
Das Pankewasser tritt ans Tageslicht aus einer Unterführung am Bahndamm: Pankeborn
-
Das Pankewasser tritt ans Tageslicht aus einer Unterführung am Bahndamm: Pankeborn
-
Das Pankewasser tritt ans Tageslicht aus einer Unterführung am Bahndamm: Pankeborn
-
Das Pankewasser tritt ans Tageslicht aus einer Unterführung am Bahndamm: Pankeborn
-
Der Pankelauf östlich des Gewerbegebietes “Pankeborn”
-
Maulwurfshügel mit dunkler Erde zeigen den moorhaltigen Boden nahe der Quelle.
-
Der Teufelspfuhl in Bernau, angelegt um 1930. Hier sammeln sich die Quellwasser der Schichtquellen insbesondere mit der Panke.
-
Der Teufelspfuhl in Bernau
Panke in Panketal (Zepernick)
[edit]-
Unterquerung der BAB 11, nahe S-Bahnhof Bernau-Friedenstal
-
Vor der Unterquerung der BAB 11 ist die fließende Panke mit stehenden Gewässern im (Grund-)Wasserspiegel verbunden.
-
In der Unterquerung der BAB 11 befindet sich die Panke unter dem Pankeradweg.
-
Am Abfluss des Teufelspfuhls in Bernau nördlich der Börnicker Chaussee im verschilften Graben.
-
Westlich der Zepernicker Chaussee in Bernau in Waldumgebung ist das Flussbett der Panke frei und das Wasser fließt leicht sprudelnd.
-
Entwässerungsbau in Zepernick zur Panke, nordwestlich der Landesstraße 314.
-
Der im Bau befindliche Filterteich, Juni 2009.
Pankewanderweg zwischen Bernau und Buch
[edit]-
Kastanie im Frühlingsgrün in Pankow an der Panke
-
Der Pankewanderweg an der Bahnhofstraße in Blankenburg
-
Am Pankeweg im Bürgerpark Pankow
-
Wegweiser am Pankeweg zwischen Pankow und Gesundbrunnen
-
Nach einem kleinen Staubauwerk passiert die Panke den Pölnitzweg in den Bucher Schlosspark hinein
Schlosspark Buch
[edit]-
Übertritt des Pankewanderweges in den Schlosspark Buch
-
Schlossparkbrücke VI (die nördlichste)
-
Diese kleine Bogenbrücke führt über den Zulauf zum westlichen Parkteich.
-
Mit der Breite der Teiche kommt der Brückenlauf auf 10 Meter.
-
Schlossparkbrücke V
-
Schlossparkbrücke IV
-
Die Gewässer im Park geben mit den alten Bäumen den Erholungswert.
-
Schlossparkbrücke III
-
Schlossparkbrücke II
-
Wegweiser Pankeweg am Südende des Schlossparks.
-
Die Panke vor dem Verlassen des Schlossparks durch die Wiltbergstraße. Im Vordergrund der Zufluss des Parkteichkanals zur Panke zurück.
-
Nach den "schönen" Brücken über die Parkteiche ist der südliche und der nördliche Querweg nur von Betontunneln überbrückt.
-
Panke beim Verlassen des Schlossparks in Buch
Von Buch nach Karow
[edit]-
Der Durchfluss der Wiltbergstraße
-
Wenig unterhalb der Wiltbergstraße verläuft die Brücke zum Einkaufszentrum.
-
Gereinigte Abwässer und Regenwasserzuflüsse verstärken die Panke.
-
Die Brücke verbindet das Bucher Wohngebiet Franz-Schmidt-Straße mit dem S-Bahnhof.
-
Hier wechselt der Pankewanderweg auf das linke Ufer und wird ins Hinterland geführt.
-
Alte Güterbahnbrücke von der parallel der Panke laufenden Stettiner Bahn
-
Die Wegebrücke südlich des Sportplatzes auf dem linken Ufer
-
Der Kappgraben mündet nördlich der Autobahn in die Panke.
-
Die Autobahn verläuft niveaugleich.
-
Wer direkt dem Ufer der Panke folgt und die BAB quert, muss sich bücken.
-
Durchfluss der Stettiner Bahn
-
Zwischen Autobahn und beiden Eisenbahnbrücken befindet sich eine breite Fußgänger- oder Versorgungsbrücke .
-
Ein Becken neben der Panke, westlich der Bahn: Rest eines Grabens oder Rest der Bauarbeiten?
-
Pegelrohr am künftigen Pankewege
-
Die Brücke der Regionalbahn RB 27 - Blick pankeaufwärts
-
Schönerlinder Weg verbindet über die Panke das NSG mit den KGA und dem Wohngebiet Karow-Nord.
-
Rechtspankisch der Lietzengraben
-
Unterhalb fließt von links der Rübländer Graben zu, in gleicher Höhe kommt ein schwaches Wasser aus Richtung Ententeich.
-
Der Lietzengraben vormals aus den Rieselfeldern südlich Schönwaldes „ergießt“ sich in die Panke.
-
Karower Teiche: Inselteich
-
Karower Teiche: Ententeich
-
Der Schilfteich zeigt zwar kaum Wasseroberfläche, aber er gibt Wasser ab, das NSG wird durch die Wasserbehörde mit Pegeln überwacht.
-
Die Pankgrafenbrücke
-
Die Panke südlich der Pankgrafenbrücke
-
Zufluss des Buchholzer Graben. Beim Bau des Eisenbahnaußenrings wurden Rieselfeldgräben nördlich des Bahndammes hier zusammengefasst.
-
Die Panke durchquert kurz nachher den Berliner Eisenbahnring.
-
Die nördlichen Gleise der Flaischlenbrücke
-
Die südlichere Überführung der Flaischlenbrücke dient der S-Bahn S8, flussaufwärts.
-
Von der Krontaler Straße führt dieser Steig bis Französisch-Buchholz.
-
Alter Baumbestand auf Karower Flur
-
Zwischen Karow und Blankenburg unterquert die Panke den Autobahnzubringer Nord (BAB 114).
-
Mit der Unterquerung der BAB 114 wechselt die Panke an den östlichen Ortsteilrand von Französisch-Buchholz.
Von Französisch-Buchholz (Ortsteilrand zu Blankenburg) nach (Alt-)Pankow
[edit]-
Diesseits der Autobahn bleibt der Pankewanderweg noch in Karow.
-
Von der Königsteinstraße führt der Pankeweg über die Autobahnbrücke und den KGA-Sportplatz wieder an die Panke in Französisch-Buchholz.
-
Die Panke in Blankenburg vor der Bahnhofstraße, hier noch gemeinsam mit dem Nordgrabenwasser
-
Panke und Pankeweg kreuzen die Bahnhofstraße.
-
Das Pankebecken Blankenburg unterhalb der Bahnhofstraße, vor der Wehranlage zum Nordgraben
-
Das Pankebecken Blankenburg ist auch als Hochwasserrückhaltung angelegt.
-
Das Pankebecken Blankenburg unterhalb der Bahnhofstraße, hier trennt eine Wehranlage Panke und Nordgraben.
-
Wehranlage am Überlauf zum Nordgraben vor Blankenburg
-
Nordgrabenwehr am Ende des Blankenburger Pankebeckens
-
Der Nordgraben am Beginn unterhalb der Panke
-
Die Panke unterhalb des Überlaufs zum Nordgraben
-
Alter Baumbestand am Ufer der Panke unterhalb des Pankebeckens Blankenburg
-
Der alte Baum im Juni
-
Pankelauf unterhalb der Bahnhofstraße, nach dem Pankebecken Blankenburg (ab hier ohne das Wasser des Nordgrabens)
-
Wasserzulauf unterhalb des Nordgrabenwehrs
-
Die Panke im Schlosspark Niederschönhausen
-
Unweit der Panke-Brücke in der Ossietzkystraße steht eine Skulptur des Journalisten und Schriftstellers.
-
Die Panke verlässt den Schlosspark Pankow.
-
Kunst am Ufer der Panke
-
Zwischen dem Schlosspark Niederschönhausen und dem Bürgerpark Pankow wurde die Panke um 1900 verlegt, deshalb liegt sie hier tiefer unter Geländeniveau.
-
Vom Zingergraben nach der Schönholzer Heide, von seiner Mündung in die Panke ist nicht viel geblieben, der größere Teil endet im Nordgraben, der ihn teilt.
-
Vor der Grabbeallee muss die Panke ins Betonbecken hinter die Häuser.
-
Unterhalb der Pankebrücke Grabbeallee ist die Panke im Bürgerpark.
-
Der Bürgerpark in Pankow ist von Nordost her erreicht.
-
Blühende Kastanien entlang der Panke im Bürgerpark
-
Enten auf der Panke im Bürgerpark
-
Die Panke verlässt den Bürgerpark Richtung Süden.
-
Von Pankow nach Gesundbrunnen, der Durchbruch der Panke durch die Preußische Nordbahn Hauptseitedbahn ]]
-
Während der Mauerzeit das Grenz-(Sperr-)gebiet, heute ein Regenrückhaltebecken (links)
-
Die Wasserrückhaltung, falls die Panke anschwillt, effektive Nutzung des vormaligen Mauerwinkels
-
Der gleiche Blick von der Brücke im Frühjahr 2008
-
Unterhalb der Nordbahn gelangt die Panke nach Gesundbrunnen in den Bezirk Mitte.
-
Und der gleiche Blick im Frühjahr
Die Panke in Gesundbrunnen
[edit]-
Die Panke ist in Gesundbrunnen, Rückblick durch die Brücke Kühnemannstraße und den Durchfluss der Nordbahn nach Pankow
-
Südlich der Kühnemannstraße ist die Panke auf dem Wege zur Mündung gut mit Stahlspundwänden gefasst.
-
500 Meter unterhalb des Pankower Pankebeckens liegt auch in Gesundbrunnen ein Pankebecken, um unerwartetes Hochwasser von der Innenstadt fern zu halten.
-
Entlang der Stockholmer Straße wurde aus Straßenfläche Park.
-
Hrbe Stadtlandschaft im Winter, die Sonne erfreut den Städter (nördlich der Soldiner Brücke)
-
Schönheit am Pankelauf bringen die Bauwerke mit einem Alter von nun schon 100 Jahren.
-
Pankegrünzug: Landschaft im dichtbesiedelten Gebiet von Gesundbrunnen - die Walter-Nicklisch-Promenade
-
Es sind immer die Kleinigkeiten: Baum an der Panke
-
An den Shedhallen der vormaligen Tresorfabrik (heute Objekt des Verbandes Bildender Künstler Berlins) endet die naturartige Kanalisierung der Panke.
-
Vergangene Schönheit am Pankelauf, das Luisenbad (noch finden sich Spuren der Pankeinsel)
-
Hin und wieder muss die Panke noch Abwässer aufnehmen (Kunsthallen des VBK Berlin).
-
Die Panke ist ab der Badstraße klinkerummauert gefasst, die Bebauung reichte einst bis an die Panke heran.
-
In der Stadt gehören auch Tauben zum Naturerlebnis, jugendstilige Pergola an der Badstraße mit Taubenfütterung
-
Einst trieb an der Badstraße die Panke eine Mühle, das Kunstobjekt ist Rest der Planung zur 750-Jahr-Feier Berlins.
-
An der Badstraße ersetzt Klinkerschönheit die Natur.
-
Gedenkstein zum Blutmai 1929 im „Roten Wedding“, Panke-Brücke an der Wiesenstraße
-
An der Wiesenstraße, die Panke erhielt Platz, da die Ortstraße gewichen ist (Blick nach Nord)
-
Nur noch Straßenschilder zeugen vom alten Umfeld der Panke.
-
Von der Wiesenstraße geht es zur Pankstraße - Häuser bis unmittelbar ans Ufer (Ri.Süd)
-
Unterhalb der Pankstraße in Gesundbrunnen
-
Überführung der Panke durch die Eisenbahnstrecke im Verlauf des Innenstadtringes
-
Neue Streckenführung über die alte Brücke
-
Unterhalb der Eisenbahnbrücke (Ringbahnbrücke)
-
Die Panke enthält genügend Nährstoffe, Kontaminationen der Rieselfelderwirtschaft und des Gewerbes aus der Vergangenheit des Flusses.
-
Anfang des 20. Jahrhunderts Ballast der Panke, heute interessantes Detail am Pankwanderweg.
-
Im Wedding wurde jede Fläche bebaut, bis an die Panke heran.
Heute Grünzug - im einstigen Gewerbegebiet entlang der Stinke-Panke
[edit]-
Der Panke-Grünzug in Gesundbrunnen, Natur für einen dichtbesiedelten Ortsteil
-
Alte Gewerbebauten an der Panke, Rest der einst dichten Ansiedlung von wasserverschmutzenden Gewerbebetrieben
-
Stillgelegte Fabrik an der Panke, nahe der Eisenbahnbrücke, bei der Naturierung musste Gewerbe der Stadtplanung weichen.
Die Panke im Wedding
[edit]-
Schönwalder-Straßenbrücke
-
Die Panke unter der Schönwalder Straße.
-
Regulierungsanlage an der Schulzendorfer Straße, wo (derzeit noch) symbolisch die Südpanke ihr Wasser verliert.
-
Vor dem Wehr Chausseestraße wird ein Wohnhaus unterquert, Weddinger Enge.
-
Vor der Chausseestraße findet sich noch ein letztes Wehr in der Panke mit einem Rückhaltebecken.
-
Die Panke unterhalb der Chausseestraße, in Höhe der Eissporthalle: der letzte Weg.
-
Der Abfluss des Pankewassers am Nordhafen in Wedding
-
Das Ende eines Flusslaufs
-
Das Pankewasser verliert sich in der Masse des Nordhafens am Schifffahrtskanal, ehe es die Spree erreichen wird.
Die Südpanke in der Friedrich-Wilhelm-Stadt
[edit]-
Wassergraben südwestlich des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
-
Blick unter die alte Pankebrücke der Hannoverschen Straße in Mitte
-
Wiederhergestellter Pankelauf an Neubauten an der Hannoverschen Straße
-
Der alte Pankelauf am Eintritt in die Grünanlage an der Charité, heute ohne Pankewasser
-
Historischer Pankelauf zwischen den HUB-Instituten Charité und Veterinärmedizin
-
Panke-Brücke auf dem Universitätsgelände
-
Alter Klinkerbau der Charité von der Panke aus
-
Historisches Gebäude der Luisenstraße, Blick auf die Rückseite von der (Süd-)Panke aus.
-
Der leere Pankelauf im Winter 2008 (Wiederherstellung ist von den Stadtvätern vorgesehen).
-
Die letzten 340 oberirdischen Meter im Pankelauf, Blick: Mündung
-
Die letzten 340 oberirdischen Meter im Pankelauf, Blick: Akademie der Künste
Die alte Pankemündung
[edit]-
Das Mündungsloch der Panke, 2005
-
Das Mündungsloch der Panke, 2006, 2007, 2008
-
Die Pankemündung am Schiffbauerdamm ist seit den 1960er Jahren durch die Berliner Mauer trockengelegt und soll (!) wieder in Wasser gesetzt werden.