Nikolaus Friedrich von Thouret
Nikolaus Friedrich von Thouret (1767–1845) | |||
---|---|---|---|
Alternative names |
Nikolaus von Thouret; Nicolaus von Thouret | ||
Description | German architect and painter | ||
Date of birth/death | 2 June 1767 | 17 January 1845 | |
Location of birth/death | Ludwigsburg | Stuttgart | |
Authority file |
Portraits (Bildnisse)
[edit]-
Selbstporträt.
Works (Werke)
[edit]Buildings (Gebäude)
[edit]-
Großer Kursaal, Stuttgart-Bad Cannstatt.
Fountains (Brunnen)
[edit]Ludwigsburg
[edit]Schloßbrunnen
[edit]Stuttgart
[edit]Akademiebrunnen oder Löwenbrunnen, Neues Schloß, Akademiegarten
[edit]-
2011, nach der Restaurierung
-
dto.
-
dto.
-
dto.
-
dto.
-
dto.
-
dto.
-
dto.
-
dto.
-
dto.
-
dto.
-
2010, vor der Restaurierung
-
dto.
-
Foto vor 1907.
Charlottenplatzbrunnen, Charlottenplatz
[edit]Über den Verbleib des Brunnens ist nichts bekannt.
Marktbrunnen, Marktplatz
[edit]1804 wurde der alte Brunnen mit Reliefplatten von 1714, der ursprünglich auf dem Schillerplatz stand, von Thouret um den Brunnenstock erweitert und auf dem Marktplatz beim Alten Rathaus aufgestellt. 1899 wurde er an den Wilhelmsplatz versetzt. Heute befindet er sich wieder am Marktplatz.
Literatur: Faerber 1949, Seite 344; Wais 1954, Seite 218; Wais 1955, Bild 49.
-
Um 1890.
-
Blick nach Südosten.
-
Blick nach Südosten.
-
Blick nach Südosten.
-
Hinweisschild.
- Reliefplatten
Die Reliefplatte 01 befindet sich gegenüber der Firma Breitling, an der Seite des Brunnenstocks mit dem Relief des trinkenden Fohlens. Die übrigen Platten sind ab Platte 01 im Uhrzeigersinn durchnummeriert. Die Platten 01 und 09, 05 und 13 sowie 08 und 10 sind jeweils identisch.
-
01
-
02
-
03
-
04
-
05
-
06
-
07
-
08
-
09
-
10
-
11
-
12
-
13
-
14
-
15
-
16
Postplatzbrunnen, Alte Poststraße
[edit]Schwefelbrunnen, Unterer Schlossgarten
[edit]-
Foto 1903.
-
Vor 1907.
-
Nachfolgebrunnen anstelle des zerstörten Brunnens von Thouret.
-
dto.
Sigmundbrunnen, Wilhelmsplatz
[edit]-
Foto 2012.
Paintings and Drawings (Gemälde und Zeichnungen)
[edit]-
Die Vorsehung schützet einen kranken Fürsten, mit Widmung, 1797.
-
Die Vorsehung schützet einen kranken Fürsten, 1797.
-
Residenzviertel in Stuttgart, etwa 1830.
Miscellaneous (Verschiedenes)
[edit]-
Medici-Vase, Marmor, 1816.
Tombs (Grabmale)
[edit]Johann Georg von Scheler
[edit]Stuttgart, Hoppenlaufriedhof. Literatur: Dickenberger 1992; Faerber 1949, Seite 358, Tafel 127; Neuhaus 1993; Pfeiffer 1912; Rimmele 1913.
-
Aquarell von Christian Septimus von Martens, 1829.
-
Aquarell von Christian Septimus von Martens, Ausschnitt, 1829.
-
Um 1900.
-
1912 oder früher.
-
Vorderseite, 2012.
-
Rückseite, 2012.
-
Linke Seite, 2012.
-
Rechte Seite, 2012.
Grave (Grab)
[edit]Thourets Familiengrab auf dem Fangelsbachfriedhof in Stuttgart, Abteilung 08. Literatur: Faerber 1949, Seite 360-362, Tafel 128.
-
2011.
Bibliography (Literatur)
[edit]- Udo Dickenberger; Waltraud Pfäfflin; Friedrich Pfäfflin: Der Stuttgarter Hoppenlau-Friedhof als literarisches Denkmal, Marbach am Neckar 1992, Seite 6.
- Paul Faerber: Nikolaus Friedrich von Thouret : ein Baumeister des Klassizismus, Stuttgart 1949.
- Annette Neuhaus: Klassizistische Grabmale auf den Friedhöfen von Stuttgart und Umgebung. In: Christian von Holst (Herausgeber): Schwäbischer Klassizismus zwischen Ideal und Wirklichkeit, Aufsätze, Stuttgart 1993, Seite 263-264.
- Bertold Pfeiffer: Klassizistische Bildwerke an Grabdenkmälern in und um Stuttgart. Sonderabdruck aus der Festschrift der K. Altertümersammlung in Stuttgart, Stuttgart 1912, Seite 7, 19, 40, Tafel VI.
- Fridolin Rimmele: Aus dem Hoppenlau-Friedhof in Stuttgart. Mit 24 Tafeln (mit 24 hochwertigen Reproduktionen von Photographien einzelner Grabsteine des Friedhofs um die Jahrhundertwende), Stuttgart 1913, Tafel 24.
- Gustav Wais: Alt-Stuttgart : die ältesten Bauten, Ansichten und Stadtpläne bis 1800 ; mit stadtgeschichtlichen, baugeschichtlichen und kunstgeschichtlichen Erläuterungen, Stuttgart 1954.
- Gustav Wais: Stuttgart im neunzehnten Jahrhundert : 150 Bilder mit stadtgeschichtlichen, baugeschichtlichen und kunstgeschichtlichen Erläuterungen, Stuttgart 1955.