Commons:Leitfaden für Motive

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search
This page is a translated version of a page Commons:Depiction guidelines and the translation is 100% complete. Changes to the translation template, respectively the source language can be submitted through Commons:Depiction guidelines and have to be approved by a translation administrator.
Warning This proposed guideline is disputed; see Commons:Depicts.
Der Begriff Motiv wird verwendet, um die Elemente zu identifizieren, die in einer Datei abgebildet sind.

Die Wikidata-Eigenschaft Motiv (P180) wird auf Wikidata häufig verwendet, um den Inhalt bestimmter Artikel zu beschreiben. Sie ist auch auf Wikimedia Commons verfügbar, um Medienbeschreibungen zu strukturieren, als Teil des Projektes Strukturierte Daten. Motiv-Aussagen werden verwendet, um mehr als 12 Millionen Dateien auf Commons zu beschreiben (Mai 2023).

Die Rolle von Motiven

Sprache und Übersetzung

Vor der Einführung von strukturierten Daten konnten Dateiinformationen und Kategorien auf Commons nur in einer einzigen Sprache hinzugefügt werden, meist in Englisch. Die Eigenschaft Wikidata depicts (P180) kann jedoch in mehreren Sprachen beschrieben werden. Das Hinzufügen von Beschreibungen zu Mediendateien verwandelt Wikimedia Commons daher in eine wirklich mehrsprachige Plattform, auf der Leser jeder Sprache Mediendateien finden, verstehen und nutzen können.

Suchbarkeit, Auffindbarkeit und Wiederverwendung

Motiv-Aussagen werden von MediaSearch verwendet, um die relevantesten Ergebnisse zu finden.

Zunächst führt MediaSearch Abfragen durch, die Aussagen und Beschriftungen enthalten, die strukturierte Daten verwenden. Als Nächstes werden Begriffe auf der Grundlage von Wikidata-Labels (der häufigste Name, unter dem ein Wikidata-Element bekannt ist) erweitert und gesucht. Schließlich kann es auch auf der Grundlage von Commons-Kategorien und textbasierten Informationen erweitert werden. Das bedeutet, dass MediaSearch neben dem Volltextabgleich auch Ergebnisse enthält, die eine Darstellung einer beliebigen Wikidata-Entität enthalten, die dem Suchbegriff des Benutzers entspricht. Ebenso werden Ergebnisse mit einer relevanten digital representation of (P6243)-Anweisung einbezogen.

Durch die Nutzung von Motiv-Aussagen funktioniert MediaSearch in jeder von MediaWiki unterstützten Sprache und erfordert keine Englischkenntnisse. MediaSearch unterstützt auch den visuellen Editor von Wikipedia, so dass mehr Bildergebnisse in mehr Sprachen angezeigt werden können, um Wikipedia-Artikel zu illustrieren.

Darüber hinaus werden Darstellungen von Werkzeugen verwendet, die Benutzern helfen, relevante Bilder für nicht bebilderte Wikipedia-Artikel zu finden, eine neue Funktion, die derzeit entwickelt wird. Mehr über Bildvorschläge erfährst du hier.

Empfehlenswerte Praktiken

Motive-Detailtiefe

Allgemeine Empfehlungen

Der Hauptzweck von depicts (P180)-Aussagen auf Commons besteht darin, die in einer Mediendatei eindeutig sichtbaren Elemente strukturiert zu identifizieren.

Wikidata hat Objekte mit unterschiedlichem Detaillierungsgrad und entlang verschiedener ontologischer Dimensionen. MediaSearch kann nicht immer zuverlässig Beziehungen zwischen ihnen ableiten. Um eine Mediendatei für die Suche zu optimieren, sollten daher mehrere depicts (P180)-Aussagen hinzugefügt werden, sowohl allgemeine als auch spezifische, die die verschiedenen ontologischen Dimensionen berücksichtigen.

Der Langhaarcollie, der 1942 Lassie spielte

Zum Beispiel sollte dieses Bild des fiktiven Hundes Lassie die Aussagen dog (Q144) (Klasse von Organismen), Rough Collie (Q38650) (Hunderasse), Lassie (Q941640) (fiktive Figur), und Pal (Q7126106) (der abgebildete Hund) enthalten.

Black Mountain Grove, ein Riesenmammutbaum-Hain

Ein weiteres Beispiel ist dieses Bild eines Sequoia-Baumes, der sowohl Sequoia (Q1975652) (ein Taxon) und tree (Q10884) (eine holzige Pflanze) Aussagen darstellt. Auch wenn sich der Begriff „Sequoia“ in der Alltagssprache oft auf einen „Sequoia-Baum“ bezieht (im Gegensatz zu Sequoia-Samen oder Sequoia-Holz, etc.), wird in der Wikidata-Ontologie „Sequoia“ als Unterklasse von taxon (Q16521) betrachtet. Aus diesem Grund sollte tree (Q10884) hinzugefügt werden, um eine präzisere Suche zu ermöglichen.

Es wird daher empfohlen, mehrere allgemeine und spezifische Darstellungen hinzuzufügen, die verschiedene ontologische Dimensionen berücksichtigen. Beachten jedoch, dass eine redundante Kennzeichnung entlang derselben ontologischen Dimension nach Möglichkeit vermieden werden sollte. Wenn ein Bild zum Beispiel einen Hund zeigt, ist es nicht notwendig, den gesamten Taxonbaum von Canis familiaris (Q20717272) hinzuzufügen: Canis (Q149892), Canidae (Q25324), Caniformia (Q27414), Carnivora (Q25306), usw. In der Praxis kann es jedoch durchaus vorkommen, dass ein Benutzer eine allgemeinere Darstellungsanweisung anwendet und ein anderer Benutzer zu einem späteren Zeitpunkt eine spezifischere Anweisung anwenden kann. In diesem Fall sollte immer die spezifischere Motiv-Aussage hinzugefügt werden. Wenn die beiden Aussagen unbestreitbar auf derselben ontologischen Dimension liegen (wie zum Beispiel body of water (Q15324) und lake (Q23397)), kann die weniger spezifische Aussage entfernt werden. Im Zweifelsfall ist es besser, beide Aussagen beizubehalten. Die Gemeinschaft braucht nicht zu versuchen, alle überflüssigen Aussagen auszumerzen. Die Werkzeuge, die die Daten nutzen, sind in der Lage, dies zu tun.

Wenn in der Mediendatei mehrere Elemente eindeutig und bewusst dargestellt werden, sollten alle als separate Darstellungen hinzugefügt werden, sofern dies sinnvoll ist. Die wichtigsten sollten als „prominent“ gekennzeichnet werden (siehe Beispiel unten). Bei Dateien, die Dutzende oder Hunderte von Elementen enthalten (z. B. Filme), sollten nur die wichtigsten Objekte aufgeführt werden.

Bonny und Clyde

Wenn mehrere Dinge, die häufig als Gruppe auftreten, dargestellt werden und ein gemeinsames Datenobjekt auf Wikidata haben, sollte dieses Gruppen-Datenobjekt ebenfalls als Aussage über das Motiv hinzugefügt werden. Als Beispiel: File:Bonnieclyde_f.jpg sollte als Motiv Bonnie and Clyde (Q219937), aber auch Bonnie Parker (Q2319886) und Clyde Barrow (Q3320282) haben.

Welche Objekte nicht hinzugefügt werden sollten

Teile eines größeren Objektes: Die Darstellung eines face (Q37017) impliziert in der Regel die Anwesenheit von einer nose (Q7363), nostril (Q858590) und nasal hair (Q1899093). Es ist nicht nötig, das alles zu jedem Portrait hinzuzufügen. Stattdessen sollte nur angegeben werden, dass das Porträt die Person auf dem Porträt abbildet. Anatomische oder andere kompositorische Beziehungen können bereits in Wikidata modelliert werden.

Abstrakte Begriffe und Werturteile: Abstrakte Aussagen sollten sich auf das beziehen, was auf dem Bild zu sehen ist. Das Foto des Mammutbaums mag schön sein, und Bäume können mit der abstrakten Idee der Natur verbunden sein, aber füge nicht beauty (Q7242) oder nature (Q7860) hinzu. Lassie ist als kluger Hund bekannt, aber das Foto stellt nicht intelligence (Q83500) dar.

Aspekte, die voraussichtlich durch andere Aussagen abgedeckt werden: Viele Mediadateien enthalten die gleichen Objekte, Aktivitäten, Orte, Kontexte, Formatierungen oder Hintergründe, die nicht das primäre Motiv sind. Da die strukturierten Daten auf Commons ausgebaut werden, können wir weitere Eigenschaften erwarten, mit denen Aussagen zu weiteren Inhalten spezifiziert werden können. In der Zwischenzeit sollten diese Informationen zurückgehalten und nicht als Motiv hinzugefügt werden, außer sie stellen das zentrale Thema der Datei dar.

Zu den erwarteten Attributen gehören zum Beispiel:

  • Ort
  • im Hintergrund abgebildet
  • Kleidung
  • Format (z.B. Monochromfotografie, Daguerreotypie, Ölmalerei, Porträt)
  • Jahreszeit/Datum/Uhrzeit
  • Fotograf oder Künstler
  • Genre (z.B. moderne Kunst)

Vergleich mit den Kategorien

Es ist wichtig zu verstehen, dass die strukturierten Daten auf Commons nicht wie das Kategoriensystem von Commons funktioniert. Es vermeidet vor allem die Erstellung spezifischer Elemente für Überschneidungen von Konzepten, die auf verschiedenen ontologischen Dimensionen liegen. Während Commons also eine Kategorie Sequoia sempervirens (foliage) hat, beziehen sich die dargestellten Aussagen auf zwei verschiedene Wikidata-Elemente: Sequoia sempervirens (Q150129) (das Taxon), und foliage (Q18250160) (Teil einer Pflanze). Inwieweit die beiden durch einen Qualifier verbunden werden sollten, um genauere Aussagen zu ermöglichen, steht noch zur Diskussion.

Da die strukturierten Daten in der Suche und die Funktionalität der Suchmaschine noch sehr unvollständig sind und nicht einmal annähernd an die Nutzbarkeit des Kategoriesystems heranreichen, empfiehlt es sich, weiterhin Kategorien auf Bilder anzuwenden. Die allgemeine Regel für Kategorien lautet, ein Bild immer in die spezifischsten Kategorien einzuordnen und nicht in die darüber liegenden Ebenen. Siehe: Commons:Categories#Over-categorization.

Abgebildete Gegenstände als prominent markieren

In einer depicts (P180)-Aussage ist es möglich, die Hauptmerkmale eines Bildes mit Hilfe der Option „Als prominent“ zu identifizieren. Dies ist besonders wichtig, wenn einer Datei viele Bildanweisungen hinzugefügt wurden.

Bei mehreren dargestellten Aussagen ist es schwer zu erkennen, welche Aussagen in einer Datei die wichtigsten oder relevantesten sind. Aussagen haben im Wesentlichen nur zwei Zustände: etwas ist in dem Bild zu sehen oder nicht. Es gibt keine weiteren Details darüber, wie relevant etwas in diesem Bild ist.

Um zu entscheiden, welche der dargestellten Aussagen als „prominent“ markiert wereden, solltest du dich selbst fragen:

Sind die dargestellten Aussagen gleich wichtig, oder ist eine von ihnen das offensichtliche Thema und die andere ein weniger relevantes Hintergrunddetail? Wenn ja, welche Aussage steht mehr im Vordergrund?
Ist eine Motivaussage in einem Bild auffälliger als die gleiche Motivaussage in einem anderen?

Sessão do Conselho de Estado (Q43485263), ein brasilianisches Gemälde von Georgina de Albuquerque (Q2855284)

Das Gemälde Sessão do Conselho de Estado (Q43485263) ist ein gutes Beispiel für die Verwendung von „als prominent markieren“. In dem Werk sind mehrere Personen dargestellt, die meisten von ihnen in der gleichen Anordnung, aber das Hauptthema und der Schwerpunkt ist die weibliche Figur, Maria Leopoldina of Austria (Q84239), die auch in einer anderen Farbe dargestellt ist.

Die Funktion „als prominent markieren“ verbessert die Zugänglichkeit von Mediendateien für Menschen mit Sehbehinderungen, da sie eine strukturierte Möglichkeit darstellt, zwischen den in einem Bild angezeigten Elementen zu unterscheiden, insbesondere in Anbetracht der Tatsache, dass nicht alle Mediendateien auf Wikimedia Commons einen Wikidata-Eintrag haben (oder bedeutend genug sind, um einen zu haben), um auf dieser Plattform strukturiert und mehrsprachig beschrieben zu werden. Bei der Abfrage der strukturierten Daten können prominente Aussagen durch die Suche nach Aussagen mit dem Rang „bevorzugt“ gefunden werden.

Stelle sicher, dass du den richtigen Wikidata-Eintrag ausgewählt hast

Banana and cross section

Wikidata ist eine sehr große Datenbank und enthält viele Artikel mit identischen Namen. Diese Elemente sollten mit Beschreibungen versehen sein, die dich zur richtigen Auswahl führen. Wenn du zum Beispiel eine Beschreibung für dieses Foto einer Banane hinzufügst, könntest du versucht sein, „Bananen“ einzugeben. Das erste Suchergebnis ist nicht banana (Q503), sondern Bananas (Q806092), der Film von Woody Allen aus dem Jahr 1971. Wikidata-Einträge sind in der Regel Singular und unterscheiden in der Regel zwischen Groß- und Kleinschreibung, d. h. wenn du nach einer Frucht suchst, der Eintrag aber großgeschrieben wird, ist er wahrscheinlich falsch. Wenn du unsicher bist, klicke einfach auf den Artikel, um sicherzugehen, dass es sich um das handelt, wonach du suchst.

Bewährte Verfahren und fortgeschrittene Modellierungsbeispiele

Mehrere bewährte Verfahren und Beispiele finden sich auf der Seite Modeling Depiction, insbesondere für den speziellen Fall von Kunstwerken.

Anmerkungen