OsmAndMapCreator und Tools kompilieren
OsmAndMapCreator kompilieren
- Zuerst die Entwicklungsumgebung einrichten.
- Gradle (Kommandozeile):
- Kompilieren mit der Kommandozeile
cd tools/java-tools && ../gradlew build
- OsmAndMapCreator.zip wird mit allen Skripten darin erstellt Hinweis: Ein Android-Projekt ist erforderlich, um Tools zu erstellen (es verwendet das OsmAnd-Java-Projekt).
- Eclipse:
- Eclipse-Projekte vorkonfigurieren
cd tools/java-tools && ../gradlew cleanEclipse eclipse
- In Eclipse 'Import' - 'Existing projects in workspace' die Ordner 'OsmAnd-java', 'OsmAndMapCreatorutilities', 'OsmAndMapCreator', 'OsmAndServer', 'OsmAndServerUtilties' auswählen. Hinweis: Wählen Sie nicht den obersten Ordner java-tools, sondern die oben genannten Projekte.
- IntelliJ IDEA
- 'File' > 'New' > 'Project from existing sources...' und navigieren Sie zu
java-tools
- Wählen Sie 'Import project from existing model' und wählen Sie 'gradle' aus der Liste
- 'File' > 'New' > 'Project from existing sources...' und navigieren Sie zu
- Hauptklassen, die aus der IDE ausgeführt werden sollen:
- net.osmand.MainUtilities - repräsentiert utilities.sh und führt zu allen möglichen Dienstprogrammen.
- net.osmand.obf.BinaryInspector - inspector.sh Dienstprogramm zum Lesen von OBF-Dateien und gibt Informationen darüber.
- net.osmand.obf.preparation.IndexCreator - Verknüpfung zum Generieren einer obf-Datei.
- net.osmand.swing.OsmExtractionUI - OsmAndMapCreator
Native Rendering-Bibliothek für OsmAndMapCreator kompilieren
Die native Rendering-Bibliothek kann zum Testen von Offline-Rendering oder Offline-nativer Routenführung verwendet werden. Sie ist sehr nützlich, um einen Rendering-Stil oder eine Routing-Konfiguration zu debuggen und zu testen.
- Zuerst die Entwicklungsumgebung einrichten, siehe Entwicklungsumgebung.
- Externe Abhängigkeiten herunterladen
cd core-legacy/externals
./configure.sh
- JAVA_HOME global über $PATH oder in der Kommandozeile angeben
export JAVA_HOME=<>
- Wählen Sie ein spezifisches Ziel für das Betriebssystem und kompilieren Sie eine spezifische Version 'debug', 'release' oder '' (Standard). Beispiel
cd core-legacy/targets
./intel-darwin.sh release # macOS release
./amd64-linux-clang.sh debug # Linux debug - Standard
cd ....baked # wie intel-darwin-intel-darwin-clang-release.baked oder amd64-linux-amd64-clang-release.baked
make -j4
- Die Binärdateien sind unter core-legacy/binaries/ verfügbar. Beispiel:
core-legacy/binaries/darwin/intel/Debug/libosmand.dylib
Fehlerbehebung
- Fehlende Dateien externals/libjpeg-turbo/jconfigint.h.in existiert nicht. Wenn libjpeg-turbo nicht kompiliert werden kann
targets/.cmake/../../externals/skia/upstream.patched/third_party/externals/libjpeg-turbo/jconfigint.h.in existiert nicht.
Sie können die Dateien hier finden und in den angegebenen Ordner legen https://github.com/osmandapp/OsmAnd-core/blob/legacy_core/externals/jpeg/jconfig.h https://github.com/osmandapp/OsmAnd-core/blob/legacy_core/externals/jpeg/jconfigint.h
Qt-Core-Version für OsmAndMapCreator kompilieren
- Zuerst die Entwicklungsumgebung einrichten.
- Build (cmake) für ein bestimmtes Ziel vorbereiten. Beispiel clang / linux :
alias clang='clang -std=c++11'
build/amd64-linux-clang.sh release
- Bibliothek kompilieren (Release)
(cd "baked/amd64-linux-clang-release.make" && make -j4)