File talk:Rostock Wappen.svg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Ich habe das Kommentarfeld beim Upload nicht gefunden, war in Opera auch nicht alles optimal dargestellt (alles rechts an den Rand geklatscht). Was ich schreiben wollte: Ich habe die 200+ absoluten Links im File entfernt. Machts ein wenig kleiner ohne irgendwelche Auswirkungen. Darkone 09:35, 7 August 2008 (UTC)[reply]

Inkonsistenz

[edit]

Das Wappen ist schön aber leider ein Phantasie Wappen, das Offizielle sieht anders aus, mal abgesehen, dass es sich nicht nach heraldischen Regeln richtet. Daher für Wikipedia eher wertlos und zu ersetzen... -- πϵρήλιο 19:12, 20 February 2012 (UTC)[reply]

As far as English heraldry and blazoning is concerned, these two shields are the same. The shield shape makes no difference. Where is the inconsistency? You will have to tell me, because I can't see it! Kiltpin (talk) 21:02, 24 February 2012 (UTC)[reply]
The CoA on the Webside is only one depiction of the description you find in the Hauptsatzung. If it is a bad copy with pixels and decompression fragments, you don't see this as "original" as well. In fact there are different CoAs in official use. Even this one! ... Please do inform yourself, befor you steal peoples time. 31.16.34.118 17:10, 25 February 2012 (UTC)[reply]
Aha* Please do give a proof of your claim, befor you blame people... Tell me the other “one official” source of this CoA!?! In fact this is a user created CoA. In German heraldry there is also no shadow allowed shadow rather frowned upon (but can be applicable). There is thus described blazoning more from tradition than from the practical importance. In Germany it is rather forbidden to use changed unauthorized CoA as the "official". -- πϵρήλιο 06:22, 26 February 2012 (UTC)[reply]
No offens, dude, but you must listen. The source is the description in the Hauptsatzung, which is linked in the description of the picture. Slight differences in the graphics without changing the meaning of the blazoning is not forbidden. I repeat: It is not forbidden! In fact I could link you 100 official websites that do depict the version of a CoA, that is indeed false. What you are doing here is POV. Why do I have to explain this? There are some people around here, who know, what they do. Please leave this job to them. 31.16.130.202 19:42, 29 February 2012 (UTC)[reply]

@ User:Perhelion: Etwas gründlichere Recherche deinerseits würde nicht nur dir sondern auch anderen Usern Zeit sparen. Einmalige, offizielle Darstellungen eines Wappens sind enorm selten. Für Bundesländer und Staaten trifft das am ehesten zu. Für Städte und Gemeinden ist das, wie gesagt, selten. Jedes Lexikon hat eine andere Darstellung je nach Künstler, der für die Darstellung beauftragt wurde. Ämter nutzen verschiedene Darstellungen auf offiziellen Drucksachen. Ich mache manchmal Fotos meiner Wappen. Die finden sich auf offiziellen T-Shirts von Stadtjubiläen, auf Dokumenten, natürlich auch auf Stickern, Plakaten, etc. Es ist halt manchmal einfacher, ein svg aus Wikipedia zu ziehen, das vielleicht leicht zu verändern, wie man das grad ästhetisch gern hätte. Deine Idee, dass das Wappen nicht original wäre, ist also kompletter Blödsinn, um es auf den Punkt zu bringen. Ich möchte dich aus Höflichkeitsgründen übrigens bitten, wenn du solche Diskussionen anfängst, bitte auch auf die Webseite der Uploader einen Post zu hinterlassen. N3MO (talk) 11:34, 1 March 2012 (UTC)[reply]

Hallo User:Perhelion: Eine Blasonierung definiert ein Wappen mit Worten. Ein Wappen wird durch die Blasonierung bindend beschrieben. Der Aufriß des Wappenbildes ist dagegen eine grafische Umsetzung der Blasonierung (frz. Blason = der Schild). Je nach aufreißendem Künstler kann eine grafische Darstellung unterschiedlich hinsichtlich der Interpretation und Umsetzung des Textes ausfallen, es kann also viele Zeichnungen geben, die alle einen einzigen Blason repräsentieren. Wichtig für deren Richtigkeit ist, dass alle Vorgaben, die die Blasonierung vorgibt, erfüllt werden. Was nicht mit hinreichender Präzision definiert ist, darf vom Künstler im Rahmen der heraldischen Gepflogenheiten mit künstlerischer Freiheit dargestellt werden. Im Zweifelsfall ist die Blasonierung wie eingetragen entscheidend. Ein Blason wird auch nicht nachträglich angepaßt, um der künstlerischen Interpretation beim Aufriß Rechnung zu tragen. Entscheidend ist die verbale Festlegung eines Wappens in der Fachsprache, nur diese ist maßgebend für seine Gestaltung. Im Bereich der kommunalen Heraldik wird leider fälschlicherweise ein Eindruck vermittelt, dass eine bestimmte Zeichnung, eine ganz bestimmte Festlegung auf Form und Farbe eines amtlichen Musters verbindlich sei. Das ist leider gängige Praxis, entspricht aber nicht heraldischen Gepflogenheiten: Allein die Blasonierung ist verbindlich und jeder Aufriß, jede Zeichnung, die die Vorgaben der Blasonierung korrekt erfüllen, ist somit richtig. Jeder Aufriß eines bestimmten Stadt- oder Gemeindewappens ist damit als korrekt anzusehen, egal welche genauen Formen er hat, solange er in Übereinstimmung mit der Blasonierung steht. Amtliche Festlegungen auf ganz bestimmte zeichnerische Muster oder Schildformen sind nicht im Einklang mit dem heraldischen Prinzip, dem tatsächlichen Aufriß gemäß dem allgemeinen Stilwandel Raum zu gewähren. So ist es auch nur all zu verständlich, dass die Schildform nicht mitblasoniert wird. Aus heraldischer Sicht sind solche Festlegungen als unzulässig anzusehen. So weit zur Theorie. Legt man nun diesen Maßstab im speziellen Fall an, paßt der Aufriß zur Blasonierung und wäre dadurch Korrekt.

Jetzt kommt aber das große “Aber” und das wird auch das sein, was dem Benutzer User:Perhelion an dieser Datei stört. Die Darstellung des Greifen ist nämlich unheraldisch! Die Heraldik kennt keine plastische bzw. perspektivische Darstellung von Wappenfiguren. Somit ist die Schattierung bzw. die Verwendung von Farbnuancen beim Greifen zu bemängeln. Warum? Hier wird gegen das Grundprinzip der Heraldik verstoßen, nachdem Wappen eine Fernwirkung erzielen sollen und das wäre hier nicht gewährleistet. Mein Fazit zu dieser Wappendatei: Es ist ein schönes Bildchen, aber stellt in meinen Augen kein korrektes Wappen dar. Gruß --Ollemarkeagle (talk) 15:09, 4 March 2012 (UTC)[reply]

Wenn ich diesbezüglich eine Anmerkung in die Beschreibung eintrage (wie ich es jetzt auch bei einem anderen Wappen gesehen habe), würde ich den (etwas drastischen) Baustein wieder entfernen. Dann entschuldige ich mich nochmal für evtl. Unannehmlichkeiten. -- πϵρήλιο 09:50, 16 March 2012 (UTC)[reply]
Schattierungen sind also unheraldisch: http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Greater_Coat_of_Arms_of_Belgium.svg

Quellenlage

[edit]

Hallo N3MO, ich wende mich mal an den Wappen-Experten. Über die Geschichte Rostocks und die drei bekannten Siegel kam ich auch zum heutigen Stadtwappen (RStW). Zur Datei sind das Datum 10. April 1858 und die Urheberschaft des Nazi-Grafikers Hans Schweitzer angegeben (irgendwo fand ich mal 1936, anderswo 1939). Bei der Bitte um Bestätigung dieser Angaben beim Presseamt erhielt ich folgende Auskunft des Fachamts Stadtarchiv:
1. Das RStW wurde NICHT am 10. April 1858 durch Großherzog Friedrich Franz II. festgelegt (da es „bereits im 14. Jahrhundert vom Rat bestimmt und verwendet“ wurde). Dies sei lediglich ein Wunsch gewesen, auf den Rostock nicht reagiert habe. 2. Der Reichsstatthalter von Mecklenburg beurteilte das RStW im Zusammenhang mit der Einführung der Deutschen Gemeindeordnung (vom 30. Januar 1935) folgendermaßen: Beim RStW „…handelt es sich um die Fortführung eines alten Wappens…“ und weiter „Eine Neuverleihung auf Grund des § 11 Abs. 2 der Deutschen Gemeindeordnung halte ich nicht für erforderlich.“ (Schreiben vom 26. Mai 1936). Rostock habe also bei Einführung der Ur-Regelung in Deutschland das RStW nicht beantragen und nicht genehmigen lassen müssen. 3. Alfred Mahlau (1894-1967), seinerzeit Lübeck, habe das RStW hergestellt. Er habe Ende Januar 1936 geliefert und sei im Frühjahr 1936 für die Arbeit von der Stadt Rostock vergütet worden.
3 war also vor 2. Bezieht sich nun 2 auf 3, auf eine ältere Zeichnung oder das großherzogliche Wappen im Schweriner Thronsaal? Und bei 1. finde ich eigentlich keinen Widerspruch, oder?
Meine Fragen: Woher stammt die Info, Schweitzer habe das Wappen in seiner heutigen Form gezeichnet? Und gibt es einen Erlass o.Ä., der die Festlegung, Anordnung o.Ä. des Großherzogs belegt? Ich laufe bei der Quellensuche momentan gegen Wände. Dabei würde ich den Artikel Rostocker Wappen sehr gerne weiter ausführen. Danke & Gruß Dottoressa (talk) 13:37, 18 June 2021 (UTC)[reply]

Ich finde es toll, dass du auf dieser Ebene an dem Artikel weiterarbeitest. Ich finde das sehr spannend. Die Details, die du dargelegt hast, sind mir prinzipiell neu. Was deine Frage betrifft, machst du, glaube ich, den gleichen Fehler, den viele immer wieder machen: Du verwechselst das Wappen mit der Darstellung. Das Wappen ist im Grunde die Blasonierung, also der beschreibende Text. Das ist es auch, was genehmigt wird. Die Darstellung ist faktisch egal, solange sie den allgemeinen Regeln entspricht. Trotzdem lassen Städte und Gemeinden natürlich ihr Wappen in einer ansprechenden Form kreieren, um es an einem Gebäude, auf einer Sammelmarke oder in Briefbögen und auf Straßenbahnhäuschen zu nutzen. Aber das ist nur optisch. N3MO (talk) 21:20, 18 June 2021 (UTC)[reply]
Doch, doch, der Unterschied ist mir schon klar. Ich wüsste nur einfach gerne, wie sich Hans Schweitzer dort hineinmogeln konnte (oder schiebt die Stadt nur einen anderen Zeichner vor, dessen Vergangenheit etwas sauberer ist?). Vielleicht waren ja beide Grafiker als Zeichner aktiv (1936 UND 1939)? Je nach Ergebnis ist es für den Artikel uninteressant, die Quelle sollte aber schon korrekt angegeben werden. Woher kommt denn Deine Information? Die Friedrich-Angabe könnte aus Schütt, Auf Schild und Flagge, stammen. Dann suche ich mal dort … Danke erst mal. Dottoressa (talk) 11:47, 19 June 2021 (UTC)[reply]

Kurze Info: Der überarbeitete Artikel ist mit jetzigem Stand mal online. @N3MO u.a. Autoren: Ich hoffe, euch damit nicht zu sehr ins Wort gepfuscht zu haben. Wenn doch, bitte schreien! Und: Eine Antwort bzgl. HH Schweitzer interessiert mich nach wie vor. Lieber wäre mir natürlich eine andere Quelle als "Auskunft des OB-Büros". Gruß Dottoressa (talk) 11:14, 20 June 2021 (UTC)[reply]

Danke für die sinnvollen Bearbeitungen. Habe da in die Richtung mal weitergedacht. Eventuell hat das Kulturhistorische Museum eine Idee, wie man an den Entwurf von Mahlau kommt, denn (etwas weit hergeholt, ja) 1938 (24.04.1938 - 29.05.1938) gab es da (damals noch das Städtische Kunst- und Altertumsmuseum) eine Ausstellung von ihm. N3MO (talk) 19:04, 24 October 2021 (UTC)[reply]