File:Westfalia, altare con la crocifissione di cristo, 1230-40 ca. 01.JPG

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(3,252 × 1,500 pixels, file size: 3.82 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

Object

anonymous: Crucifixion retable from Soest  wikidata:Q18683177 reasonator:Q18683177
Artist
Unknown artistUnknown artist
image of artwork listed in title parameter on this page
Title
German:
Kreuzigungsretabel aus Soest

Altarpiece with crucifixion from Soest
title QS:P1476,de:"Kreuzigungsretabel aus Soest"
label QS:Lde,"Kreuzigungsretabel aus Soest"
label QS:Len,"Altarpiece with crucifixion from Soest"
Object type painting / altarpiece Edit this at Wikidata
Genre religious art Edit this at Wikidata
Description
Deutsch: relieferte Ornamentsstreifen und muldenförmig eingetiefte Bildfelder an den Seiten imitieren Goldschmiedearbeiten. Neben gerundeten Draperien stehen harte Faltengrate, die den Beginn des "Zackenstils" kennzeichnen

Breitrechteckige Tafel mit drei Bildfeldern in chronologischer Abfolge von rechts nach linls. Das Bildprogramm behandelt die Bedeutung des Opfers Christi. Die Darstellung des Kreuzes mit dem übergroßen Leib Christi beherrscht die Mitte. Nur wenige Personen wohnen dem Ereignis bei. Links, auf der guten Seite, wohin Christus sein Haupt neigt, steht Maria mit den frommen Frauen und Johannes. Auf der rechten Seite, von der Christus sich abwendet, steht der römische Hauptmann mit seinen Soldaten und Zuschauer. Darüber, auf einer Art Brüstung, gleichsam auf einer höheren Ebene, erscheint links ein Engel mit der Ecclesia, der Verkörperung der christlichen Kirche. Mit einem Kelch fängt diese das Blut aus der Seitenwunde Christi auf und empfängt so Sakrament und Gnadenmittel der Kirche. Auf der gegenüberliegenden Seite rechts vertreibt ein Engel die Synagoge, die Personifikation des Alten Testaments, des Alten Bundes und des Judentums. Die Synagoge verliert ihre Krone zum Zeichen des Verlustes ihrer Herrschaft. Über dem Querbalken des Kreuzes öffnet sich eine weitere Sphäre, in der die Chöre der Engel schweben. Im linken Bildfeld wird Christus gefesselt vor die Hohepriester zum Verhör geführt. Kaiphas, der mit einem anderen Priester an einem Tisch sitzt, fragt ihn: »Wie lange willst Du uns noch hinhalten? Bist Du Christus, so sag es uns öffentlich. « Im Hintergrund, nur zeichenhaft angedeutet, erscheinen die Mauern und Zinnen der Stadt Jerusalem. Das rechte Bildfeld zeigt Maria und ihre Begleiterinnen vor der Grabeshöhle, in der nur das Grablinnen zurückblieb. Ein Engel sitzt auf einem altarartigen Stein und weist mit großer Gebärde auf das leere Grab. Das bedeutet, Christus ist nicht mehr hier, er ist auferstanden. Rechts unten schlafen die römischen Grabwächter. Das Programm wird mit dem Verhör Christi vor dem Hohepriester Kaiphas eröffnet. Christus steht von den Seinen verlassen vor seinen Anklägern. Diese Szene ist wohl als Beginn der Passion aufzufassen. Der Kruzifixus in der mittleren Darstellung ist eingefasst von Ecclesia und Synagoge. Sieg und Aufstieg der einen und Niederlage und Abstieg der anderen bezeichnet die Bedeutung dieses heilsgeschichtlichen Ereignisses. In den Ecken der Bildfelder sind Halbfiguren von Propheten mit Schriftbändern angeordnet. Die Textstellen beziehen sich auf das Erscheinen des Messias, das mit Leben und Tod Christi erfüllt wurde. In den Propheten wie in Ecclesia und Synagoge wird so die Übereinstimmung des Alten und des Neuen Testaments sichtbar und die Fortdauer des Bundes mit Gott bestätigt. Die Schrift ist erfüllt worden. Die Szene vor dem leeren Grab bezeugt die Auferstehung Christi von den Toten und macht die christliche Verheißung von der Überwindung des Todes anschaulich. Die einzelnen Darstellungen und ihre Elemente bilden zusammen ein sinnvolles Ganzes, das den Opfertod als zentrales Ereignis der Heilsgeschichte hervorhebt, das in der Messe am Altar immer wieder vergegenwärtigt wird. (200 Meisterwerke der europäischen Malerei - Gemäldegalerie Berlin, 2019)

Vermutlich das zweitälteste Altargemälde, das im nordalpinen Raum erhalten blieb.
Depicted people
Date circa  Edit this at Wikidata
Medium parchment on oak panel Edit this at Wikidata
Dimensions height: 85 cm (33.4 in) Edit this at Wikidata; width: 195.5 cm (76.9 in) Edit this at Wikidata
dimensions QS:P2048,+85U174728
dimensions QS:P2049,+195.5U174728
institution QS:P195,Q165631
Current location
Accession number
1216A (Gemäldegalerie) Edit this at Wikidata
Place of creation Westphalia Edit this at Wikidata
Object history erworben 1862
References
Permission
(Reusing this file)
This is a faithful photographic reproduction of a two-dimensional, public domain work of art. The work of art itself is in the public domain for the following reason:
Public domain

This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 100 years or fewer.


This work is in the public domain in the United States because it was published (or registered with the U.S. Copyright Office) before January 1, 1929.

The official position taken by the Wikimedia Foundation is that "faithful reproductions of two-dimensional public domain works of art are public domain".
This photographic reproduction is therefore also considered to be in the public domain in the United States. In other jurisdictions, re-use of this content may be restricted; see Reuse of PD-Art photographs for details.

Photograph

Date
Source Own work
Author Sailko
Permission
(Reusing this file)
I, the copyright holder of this work, hereby publish it under the following license:
w:en:Creative Commons
attribution
This file is licensed under the Creative Commons Attribution 3.0 Unported license.
You are free:
  • to share – to copy, distribute and transmit the work
  • to remix – to adapt the work
Under the following conditions:
  • attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
Wikimédia CH The making of this document was supported by Wikimedia CH. (Submit your project!)

For all the files concerned, please see the category Supported by Wikimedia CH.


File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current19:12, 13 June 2015Thumbnail for version as of 19:12, 13 June 20153,252 × 1,500 (3.82 MB)Sailko (talk | contribs)User created page with UploadWizard

File usage on other wikis

The following other wikis use this file:

Metadata