File:NVA L60 (8102901136).jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file (3,007 × 2,256 pixels, file size: 1.24 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Description

Alter NVA-IFA L60 mit Niederdruckreifen in Hachelbich / Kyffhäuserkreis.

Der L60 (Abkürzung für „Ludwigsfelde 60 Dezitonnen“) ist ein Lkw der Marke IFA. Er wurde von 1987 bis 1990 mit insgesamt 20.289 Fahrzeugen gebaut. Die Produktion erfolgte im VEB Automobilwerke Ludwigsfelde, Sonderfahrzeuge kamen jedoch auch aus anderen Betrieben.

Im Gegensatz zu seinem Vorgänger, dem W50, ist der L60 heute in Deutschland kaum noch verbreitet. Gründe dafür sind – neben der geringeren Stückzahl – die komplizierter aufgebaute Technik und die schwierigere Ersatzteilbeschaffung. Als Beispiel sei hier das komplex aufgebaute Druckluftsystem genannt, welches unter anderem für die Schaltung verantwortlich ist. Trotzdem hat er einen Vorteil gegenüber dem älteren Modell: die Motorleistung wurde von 125 PS bei den letzten W50 auf 180 PS wesentlich erhöht. Dies gelang durch den Einsatz eines über 9,16 l Hubraum verfügenden Sechszylinderreihenmotors ohne Abgasturboaufladung vom Typ 6 VD 13,5 / 12 SRF vom VEB Motorenwerk Nordhausen. Außerdem ist er mit einem Kippfahrerhaus ausgestattet, um besseren Zugang zu den wichtigsten Aggregaten zu gewährleisten. Das Getriebe vom VEB Getriebewerk Brandenburg wurde um ein angeflanschtes zweites Getriebe (Nachschaltgruppe) erweitert und verfügt damit über acht Vorwärtsgänge, einen Kriechgang und einen Rückwärtsgang (Doppel-H-Schaltung). Konstruktionsbedingt wiesen diese Getriebe häufig insbesondere auf Grund von Bedienungsfehlern Schäden auf und waren Ursache für viele Werkstattaufenthalte. Der Viertakt-Dieselmotor war eine komplette Neuentwicklung, bei der besonderer Wert auf die Geräuschminimierung sowie Kraftstoffeinsparung gelegt wurde. In der Praxis jedoch fiel der Verbrauch des L60 in der Regel deutlich jenseits von 20 l Dieselkraftstoff je 100 km aus und war damit nicht geringer als der des untermotorisierten W50. Auch die beiden Achsen waren neu. Hier kamen erstmals Planetengetriebe zum Einsatz. Die Differentialgetriebe waren bei den Allradmodellen zu 100 % sperrbar.

Als Besonderheit ist der aus einem explosionsgeformten Blechteil gefertigte Differentialdeckel zu nennen. Des Weiteren sind die aus Gusseisen mit Kugelgraphit hergestellten Hinterachsbrücken und angetriebenen Vorderachsbrücken (für den Allradantrieb) zu nennen, die über den gesamten Herstellungsprozess gesehen einen geringen Energieeinsatz erforderten. Gegossen wurden diese Achsbrücken in der Gisag Leipzig.
Date
Source NVA L60
Author Tobias Nordhausen from Sondershausen, Deutschland
Camera location51° 20′ 48.88″ N, 10° 57′ 48.59″ E Kartographer map based on OpenStreetMap.View this and other nearby images on: OpenStreetMapinfo

Licensing

[edit]
w:en:Creative Commons
attribution
This file is licensed under the Creative Commons Attribution 2.0 Generic license.
You are free:
  • to share – to copy, distribute and transmit the work
  • to remix – to adapt the work
Under the following conditions:
  • attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
This image was originally posted to Flickr by Tobi NDH at https://flickr.com/photos/93243867@N00/8102901136 (archive). It was reviewed on 16 May 2018 by FlickreviewR 2 and was confirmed to be licensed under the terms of the cc-by-2.0.

16 May 2018

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current00:09, 16 May 2018Thumbnail for version as of 00:09, 16 May 20183,007 × 2,256 (1.24 MB)OceanAtoll (talk | contribs)Transferred from Flickr via #flickr2commons

There are no pages that use this file.

Metadata