File:Muhre-bei-Teerofen-09-01-2008-035.JPG
Original file (1,024 × 768 pixels, file size: 701 KB, MIME type: image/jpeg)
Captions
Summary
[edit]DescriptionMuhre-bei-Teerofen-09-01-2008-035.JPG |
Deutsch: Die Muhre, heute auch Muhrgraben, Moorgraben, in alten Zeiten Massow oder Malsow genannt, bei Teerofen (Nassenheide). Die Muhre mündet heutzutage in den Ruppiner Kanal. Es ist heute nicht leicht festzustellen, wo genau eigentlich die Muhre früher floß, wo sie entsprang und mündete. Den Oberlauf der Muhre bildete früher der heutige Teschendorfer Graben und der östlich davon ursprünglich aus der Schorfheide kommende Fließgraben. Der Bau von Entwässerungs- und Flößergräben im östlichen Rhinlauf im 17. Jahrhundert veränderte die Fließverhältnisse (Landkreis Oberhavel, Brandenburg). 52°47′32.3″N 13°12′6.9″E / 52.792306°N 13.201917°E / 52.792306; 13.201917 |
Date | 10 January 2008 (upload date) |
Source | own work - 09.01.2008 |
Author | Botaurus stellaris |
Licensing
[edit]Public domainPublic domainfalsefalse |
This work has been released into the public domain by its author, Botaurus stellaris, at the English Wikipedia project. This applies worldwide. In case this is not legally possible: |
File history
Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.
Date/Time | Thumbnail | Dimensions | User | Comment | |
---|---|---|---|---|---|
current | 01:14, 10 January 2008 | 1,024 × 768 (701 KB) | Botaurus-stellaris (talk | contribs) | == Summary == {{Information |Description= {{de|Die Muhre, heute auch Muhrgraben, Moorgraben, in alten Zeiten Massow oder Malsow genannt, bei Teerofen (Nassenheide). Die Muhre mündet heutzutage in den Ruppiner Kanal. Es ist he |
You cannot overwrite this file.
File usage on Commons
There are no pages that use this file.
File usage on other wikis
The following other wikis use this file:
- Usage on de.wikipedia.org
- Usage on en.wikipedia.org
- Usage on www.wikidata.org
Metadata
This file contains additional information such as Exif metadata which may have been added by the digital camera, scanner, or software program used to create or digitize it. If the file has been modified from its original state, some details such as the timestamp may not fully reflect those of the original file. The timestamp is only as accurate as the clock in the camera, and it may be completely wrong.
Camera manufacturer | Canon |
---|---|
Camera model | Canon PowerShot A430 |
Exposure time | 1/125 sec (0.008) |
F-number | f/2.8 |
Date and time of data generation | 13:52, 9 January 2008 |
Lens focal length | 5.4 mm |
JPEG file comment | Die Muhre, heute auch Muhrgraben, Moorgraben, in alten Zeiten Massow oder Malsow genannt, hatte einst viel größere Bedeutung als heute. Für einige Jahrzehnte bildete sie sogar ein Stück der Ostgrenze des Deutschen Reiches. Bis in die 50er Jahre verlief an ihr die Grenze der Kreise Osthavelland und Niederbarnim. Dreetzsee Teschend. Gr. Ruppiner Kanal Der Name Muhre (1595 Moder, 1709 Muhr) ist evtl. deutschen Ursprungs (mhd. moder = Moor, Sumpfland). Eine Herkunft vom slawischen "mokry" (=feucht, naß) ist nicht auszuschließen (vgl. Mukran auf Rügen), aber wegen der späten Erstnennung eher unwahrscheinlich. Massow (eher Malsow) sind slawische Wörter (evtl. von malz = Muschel oder malice = kleines Dorf). Es kann sein, daß es zur Zeit der deutschen Besiedlung einen Ort Massow gab, für den das spätere Germendorf in Frage kommen könnte. Wahrscheinlicher ist aber eine Verwechslung von Malsow und dem Ort Dossow. Eine Hypothese führt den Namen vom Wald (und heutigem Ort) Malz her. Die Malsow wäre demnach der Fluß, der aus dem Wald Malz kommt (vergleiche Briese!) Es ist heute nicht leicht festzustellen, wo genau eigentlich die Muhre verlief, wo sie entsprang und wo sie mündete. Den Oberlauf der Muhre bildete früher der heutige Teschendorfer Graben und der östlich davon ursprünglich aus der Schorfheide kommende Fließgraben. Der Bau von Entwässerungs- und Flößergräben im östlichen Rhinlauf im 17. Jahrhundert veränderte die Fließverhältnisse. 1711 wurde mit der Gründung der Kolonie Hohenbruch der Graben zum Schweizergraben ausgebaut, der das Wasser von Rhin und Teschendorfer Graben in die Havel bei Oranienburg ableitete. Als 1788 der Ruppiner Kanal gebaut wurde, wurde dieser Zufluß ganz abgetrennt. Von nun an stand nur noch Sickerwasser aus den Wiesen südlich des Kanals zur Verfügung. Der Fluß wurde zum Bach. Viel früher als die Havel wurde die Muhre über weite Strecken begradigt, diente der Entwässerung des Leegebruchs und der Wiesen bei Velten und Bötzow. Unterhalb von Leegebruch nannte man sie schließlich Muh |
Orientation | Normal |
Horizontal resolution | 180 dpi |
Vertical resolution | 180 dpi |
File change date and time | 13:52, 9 January 2008 |
Y and C positioning | Centered |
Exif version | 2.2 |
Date and time of digitizing | 13:52, 9 January 2008 |
Meaning of each component |
|
Image compression mode | 5 |
APEX shutter speed | 6.96875 |
APEX aperture | 2.96875 |
APEX exposure bias | 0 |
Maximum land aperture | 2.96875 APEX (f/2.8) |
Metering mode | Pattern |
Flash | Flash did not fire, auto mode |
Supported Flashpix version | 1 |
Color space | sRGB |
Focal plane X resolution | 5,446.8085106383 |
Focal plane Y resolution | 5,446.8085106383 |
Focal plane resolution unit | inches |
Sensing method | One-chip color area sensor |
File source | Digital still camera |
Custom image processing | Normal process |
Exposure mode | Auto exposure |
White balance | Auto white balance |
Digital zoom ratio | 1 |
Scene capture type | Standard |