File:Lonsee Marienkirche Chor Retabel 2019 03 24.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file (4,091 × 3,811 pixels, file size: 9.49 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents



Summary

Description

Marienkirche Lonsee, Baden-Württemberg, Germany


Friedrich Dirr  (1841–1884)  wikidata:Q87797779
 
Description German painter and conservator
Date of birth/death February 1841 Edit this at Wikidata 1884 Edit this at Wikidata
Location of birth/death Erbach Edit this at Wikidata Ulm Edit this at Wikidata
Authority file
creator QS:P170,Q87797779
Deutsch: Ausschnitt des Retabels des 1863 durch den Stuttgarter Architekten Carl Friedrich Beisbarth entworfenen neugotischen Altars. Das Altarblatt mit der Kreuzigung wurde von Friedrich Dirr 1864 (siehe Signatur „F. Dirr 1864“ unten links) gemalt frei nach dem Kupferstich 27 „Christus am Kreuz“ (in der Zählung von Max Lehrs) von Martin Schongauer. 1963 erfolgte eine Restaurierung durch Fritz Rieber in Blaubeuren. Aus der Bildbeschreibung zum Kupferstich von Max Lehrs: „Der dornengekrönte Heiland hängt mit geschlossenen Augen an dem ägyptischen Kreuz, dessen Titulus in Majuskeln auf einer Tafel steht. Ein Zipfel des Lendentuches flattert, zwischen den Beinen durchgeschlagen, nach rechts. Magdalene umfaßt, hinter dem Kreuz kniend, den Stamm mit dem linken Arm. Rechts steht Johannes, ein Buch unter dem rechten Arm und die Hände übereinanderlegend, links kniet Maria, mit gerungenen Händen zum Erlöser aufblickend. Hinter ihr stehen die beiden anderen Marien vor einem zackigen Felsen und zwischen Maria und Magdalena kniet eine dritte Frau, die weinend ihr Gesicht im Mantel verbirgt. Hinter den dunklen Höhen des Mittelgrundes in der Ferne Jerusalem am Ufer eines von Schiffen belebten Wassers und dahinter bewaldete Hügel. Ganz rechts hinter Johannes liegt Adams Schädel, links im Vordergrund dess Kinnlade.“ Im Vergleich zum Original rückt Maria Magdalena in der Darstellung von Friedrich Dirr vor das Kreuz, vom Betrachter abgewandt mit dem rechten Arm vor dem Gesicht und dem langen Haar im Vordergrund. Damit wird der Charakter der reuigen und Buße tuenden Sünderin betont. Ferner fehlt eine der beiden Marien im Hintergrund (bei dem zackigen Felsen) und die Kinnlade Adams. Die Szenerie Jerusalems im Hintergrund wurde ebenfalls verändert. Sie ist weniger hügelig, betont mehr den Charakter einer befestigten Stadt und gibt mehr Raum für den im Vergleich zum Original etwas erhöhten Christus am Kreuz vor dem goldfarbenen Hintergrund.
Die Schreinerarbeiten wurden durch den Ulmer Modellschreiner Joss ausgeführt, die Statuen von Petrus und Paul wurden von dem Bildhauer Ferdinand Ries aus Schwäbisch-Gmünd geschaffen. (Siehe Hans Andreas Klaiber und Reinhard Wortmann, Die Kunstdenkmäler des ehemaligen Oberamts Ulm, S. 421–433; Dagmar Zimdars et al, Georg Dehio Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler Baden-Württemberg II, S. 426–427; Thomas Vogel, Kunst- und Kulturdenkmale im Alb-Donau-Kreis und in Ulm, S. 256–258; Zitat: Max Lehrs, Geschichte und kritischer Katalog des deutschen, niederländischen und französischen Kupferstichs im 15. Jahrhundert, 5. Band, Martin Schongauer und seine Schule, 1, S. 151–155, Digital Library der Universität Heidelberg.)
Date
Source Self-photographed
Author Andreas F. Borchert
Reference
InfoField
2019/575

Do not upload new revisions over this file version without my explicit consent. Instead, use the possibility to upload a new version under a new name and tag it as a derivative or extract of this file.


Licensing

Andreas F. Borchert, the copyright holder of this work, hereby publishes it under the following licenses:
w:en:Creative Commons
attribution share alike
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Germany license.
Attribution: Andreas F. Borchert
You are free:
  • to share – to copy, distribute and transmit the work
  • to remix – to adapt the work
Under the following conditions:
  • attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
  • share alike – If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same or compatible license as the original.
w:en:Creative Commons
attribution share alike
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International, 3.0 Unported, 2.5 Generic, 2.0 Generic and 1.0 Generic license.
Attribution: Andreas F. Borchert
You are free:
  • to share – to copy, distribute and transmit the work
  • to remix – to adapt the work
Under the following conditions:
  • attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
  • share alike – If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same or compatible license as the original.
GNU head Permission is granted to copy, distribute and/or modify this document under the terms of the GNU Free Documentation License, Version 1.2 or any later version published by the Free Software Foundation; with no Invariant Sections, no Front-Cover Texts, and no Back-Cover Texts. A copy of the license is included in the section entitled GNU Free Documentation License.
You may select the license of your choice.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current14:59, 24 March 2019Thumbnail for version as of 14:59, 24 March 20194,091 × 3,811 (9.49 MB)AFBorchert (talk | contribs){{User:AFBorchert/Photo |Location=Lonsee, Baden-Württemberg, Germany |Date=2019-03-24 |Description={{de|Ausschnitt des Retabels des 1863 durch den Stuttgarter Architekten Carl Friedrich Beisbarth entworfenen neugotischen Altars. Das Altarblatt mit der Kreuzigung wurde von Friedrich Dirr 1864 (siehe Signatur „F. Dirr 1864“ unten links) nach dem Kupferstich 27 (in der Zählung von Max Lehrs) von [[:de:Martin Schongauer|Martin Sch...

There are no pages that use this file.

Metadata