File:Geschichte der Philosophie by Albert Schwegler 156.jpg
Original file (3,744 × 5,616 pixels, file size: 16.09 MB, MIME type: image/jpeg)
Captions
Summary
[edit]DescriptionGeschichte der Philosophie by Albert Schwegler 156.jpg |
Deutsch: Buch: Geschichte der Philosophie im Umriß. Ein Leitfaden zur Übersicht. Neue Ausgabe, durchgesehen und ergänzt von Jakob Stern (Reclams Universal-Bibliothek. Band 2541/2545), Leipzig: Reclam, o. J. [1889]. |
Date | |
Source | Geschichte der Philosophie im Umriß |
Author | Albert Schwegler (1819 - 1857) |
- vorherige Seite - Seite 156 - nächste Seite
- TEXT
- (Geschichte der Philosophie)
- (Aristoteles)
- 156
- -----------------------------------------------------------------------------------------
5. Die aristotelische Ethik. a. Verhältnis der Ethik zur Physik. Aristoteles hat, auch hierin von seiner Richtung zur Natur geleitet, die Ethik enger als seine beiden Vorgänger, Sokrates und Plato, mit der Physik verknüpft. Wenn Plato es unmöglich fand, über das Gute in dm menschlichen Angelegenheiten zu reden ohne dabei anzuknüpfen an die Idee des Guten an sich, sc Meinte Aristoteles im Gegenteil, das Gute an sich, die Idee des Guten, helfe nichts zur Kenntnis des im praktischen Leben ausführbaren Guten, des Guten für uns. Nur das letztere, das Sittliche im Leben der Menschen, nicht das Gute im Großen der Welt, sei Gegenstand der Ethik. Aristoteles betrachtet daher das Gute vorzugsweise in seinem Verhältnis zur gegebenen Naturanlage des Menschen, als das von der Natur selbst angefirebte Ziel. Statt als etwas rein Intellektuelles, faßt er das Sittliche vielmehr nur als Blüte, als Vergeistigung und Ethisierung des Physischen; statt als Wissen faßt er die Tugend als normale Ausbildung des natürlichen Triebs. Daß der Mensch von Natur ein politisches Tier -roltn-cs-,) ist, gilt ihm als der Vordersatz und die Grundvoraussetzung der Lehre vom Staat. Aus dieser Verknüpfung des Ethischen und Physischen erklärt sich die aristo- telisclie Polemik gegen den sokratischen Tugendbegriff. Sokrates hatte im Dialektischen den Grund alles Sittlichen gesucht und daher Tugend und Wissen als Eins gesetzt; hiedurch, meint Aristoteles, werde dasjenige aufgehoben, was von Natur bei jckem sittlichen Handeln mitgesetzt sei, das pathologische Moment. Nicht die Vernunft sei der erste Grund der Tugend, sondern die Zustände der Seele, die Naturbestimmtheit, der I Trieb. Der theoretische Verstand allein enthält keine Triebfeder, die uns in Bewegung setzt; er fällt nur Urteile. Was unS zum Handeln treibt, ist das Begehren Im Begehren oder in den Trieben sind die sittlichen Eigenschaften gewissermaßen vorgebildet; sie sind Physische Tugenden
Licensing
[edit]Public domainPublic domainfalsefalse |
This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 80 years or fewer. This work is in the public domain in the United States because it was published (or registered with the U.S. Copyright Office) before January 1, 1929. | |
This file has been identified as being free of known restrictions under copyright law, including all related and neighboring rights. |
https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/PDMCreative Commons Public Domain Mark 1.0falsefalse
File history
Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.
Date/Time | Thumbnail | Dimensions | User | Comment | |
---|---|---|---|---|---|
current | 17:53, 20 January 2019 | 3,744 × 5,616 (16.09 MB) | Thirunavukkarasye-Raveendran (talk | contribs) |
You cannot overwrite this file.
File usage on Commons
There are no pages that use this file.
Metadata
This file contains additional information such as Exif metadata which may have been added by the digital camera, scanner, or software program used to create or digitize it. If the file has been modified from its original state, some details such as the timestamp may not fully reflect those of the original file. The timestamp is only as accurate as the clock in the camera, and it may be completely wrong.
Camera manufacturer | Canon |
---|---|
Camera model | Canon EOS 5D Mark II |
Exposure time | 1/180 sec (0.0055555555555556) |
F-number | f/8 |
ISO speed rating | 400 |
Date and time of data generation | 12:33, 19 January 2019 |
Lens focal length | 100 mm |
Horizontal resolution | 100 dpi |
Vertical resolution | 100 dpi |
Software used | Adobe Photoshop Lightroom 5.7.1 (Windows) |
File change date and time | 18:50, 19 January 2019 |
Exposure Program | Shutter priority |
Exif version | 2.3 |
Date and time of digitizing | 12:33, 19 January 2019 |
APEX shutter speed | 7.491853 |
APEX aperture | 6 |
APEX exposure bias | 0 |
Maximum land aperture | 3 APEX (f/2.83) |
Metering mode | Center weighted average |
Flash | Flash did not fire, compulsory flash suppression |
DateTimeOriginal subseconds | 18 |
DateTimeDigitized subseconds | 18 |
Focal plane X resolution | 3,849.2117888965 |
Focal plane Y resolution | 3,908.1419624217 |
Focal plane resolution unit | inches |
Custom image processing | Normal process |
Exposure mode | Auto exposure |
White balance | Auto white balance |
Scene capture type | Standard |
Serial number of camera | 332344537 |
Lens used | EF100mm f/2.8 Macro USM |
Date metadata was last modified | 19:50, 19 January 2019 |
Unique ID of original document | C608990146F4C0EBBA13009313389570 |
IIM version | 4 |