File:20090412275DR Oschatz Aegidienkirche Flügelaltar.jpg
From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation
Jump to search
Size of this preview: 476 × 600 pixels. Other resolutions: 190 × 240 pixels | 381 × 480 pixels | 609 × 768 pixels | 812 × 1,024 pixels | 1,664 × 2,097 pixels.
Original file (1,664 × 2,097 pixels, file size: 4.49 MB, MIME type: image/jpeg)
File information
Structured data
Captions
Summary
[edit]Description20090412275DR Oschatz Aegidienkirche Flügelaltar.jpg |
Deutsch: 12.04.2009 04758 Oschatz: Aegidienkirche (GMP: 51.297626,13.107804). Das Gotteshaus geht auf einen gotischen Vorgängerbau zurück, der in der Mitte des 15. Jh. begonnen wurde. 1464 wurde der Grundstein für den spätgotischen Chor gelegt. 1842 ausgebrannt. Den Wiederaufbau von 1846 bis 1849 leitete der Carl Alexander Heideloff. Kanzel und Altar entwarf Heideloff selbst. Der Altar im Hauptchor ist spätgotischen Flügelaltären nachgebildet. Im Mittelfeld ordnete Heideloff ein spätgotisches Kruzifix aus der Oschatzer Gottesackerkirche an. Es erhebt sich vor dem Hintergrund eines durchscheinenden Bleiglasfensters mit den knienden Gestalten von Maria und Johannes sowie zwei Engeln. Die Bildnisse der vier Evangelisten in den Seitenflügeln und die Abendmahlszene in der Predella malte Heideloff mit eigener Hand. Den farbigen Eindruck steigern die Buntglasfenster, die der Meißner Porzellanmaler Carl Scheinert 1858 nach Entwürfen des Malers Julius Hübner ausführte. In den mittleren Chorfenstern sind die Apostel abgebildet. Die äußeren Fenster zeigen den zwölfjährigen Jesus im Tempel und die Segnung der Kinder durch Christus. [DSCN36381.TIF]20090412275DR.JPG(c)Blobelt |
||||||||||||||
Date | |||||||||||||||
Source | Own work | ||||||||||||||
Author |
creator QS:P170,Q28598952 |
Object location | 51° 17′ 51.45″ N, 13° 06′ 28.09″ E | View this and other nearby images on: OpenStreetMap | 51.297626; 13.107804 |
---|
Licensing
[edit]This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license.
- You are free:
- to share – to copy, distribute and transmit the work
- to remix – to adapt the work
- Under the following conditions:
- attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
- share alike – If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same or compatible license as the original.
File history
Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.
Date/Time | Thumbnail | Dimensions | User | Comment | |
---|---|---|---|---|---|
current | 19:16, 9 August 2022 | 1,664 × 2,097 (4.49 MB) | Jörg Blobelt (talk | contribs) | Uploaded a work by {{Creator:Jörg Blobelt}} from {{own}} with UploadWizard |
You cannot overwrite this file.
File usage on Commons
There are no pages that use this file.
Metadata
This file contains additional information such as Exif metadata which may have been added by the digital camera, scanner, or software program used to create or digitize it. If the file has been modified from its original state, some details such as the timestamp may not fully reflect those of the original file. The timestamp is only as accurate as the clock in the camera, and it may be completely wrong.
Image title | 12.04.2009 04758 Oschatz: Aegidienkirche (GMP: 51.297626,13.107804). Das Gotteshaus geht auf einen gotischen Vorgängerbau zurück, der in der Mitte des 15. Jh. begonnen wurde. 1464 wurde der Grundstein für den spätgotischen Chor gelegt. 1842 ausgebrannt. Den Wiederaufbau von 1846 bis 1849 leitete der Carl Alexander Heideloff. Kanzel und Altar entwarf Heideloff selbst. Der Altar im Hauptchor ist spätgotischen Flügelaltären nachgebildet. Im Mittelfeld ordnete Heideloff ein spätgotisches Kruzifix aus der Oschatzer Gottesackerkirche an. Es erhebt sich vor dem Hintergrund eines durchscheinenden Bleiglasfensters mit den knienden Gestalten von Maria und Johannes sowie zwei Engeln. Die Bildnisse der vier Evangelisten in den Seitenflügeln und die Abendmahlszene in der Predella malte Heideloff mit eigener Hand. Den farbigen Eindruck steigern die Buntglasfenster, die der Meißner Porzellanmaler Carl Scheinert 1858 nach Entwürfen des Malers Julius Hübner ausführte. In den mittleren Chorfenstern sind die Apostel abgebildet. Die äußeren Fenster zeigen den zwölfjährigen Jesus im Tempel und die Segnung der Kinder durch Christus. [DSCN36381.TIF]20090412275DR.JPG(c)Blobelt |
---|---|
Copyright holder | Dr. Jörg Blobelt (retret 09.08.2022) |
IIM version | 2 |