File:20080720100DR Glashütte WEMPE Sternwarte.jpg
From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation
Jump to search
Size of this preview: 800 × 582 pixels. Other resolutions: 320 × 233 pixels | 640 × 466 pixels | 1,024 × 745 pixels | 1,280 × 932 pixels | 2,290 × 1,667 pixels.
Original file (2,290 × 1,667 pixels, file size: 3.38 MB, MIME type: image/jpeg)
File information
Structured data
Captions
Summary
[edit]Description20080720100DR Glashütte WEMPE Sternwarte.jpg |
Deutsch: 20.07.2008 01768 Glashütte, Dittersdorfer Weg 25: Sternwarte WEMPE, Chronometerwerke Glashütte (GMP: 50.847763,13.787326). Gleich hinter dem Bahnhof
führt der Dittersdorfer Weg steil auf die Höhen. Hier errichtete 1904 bis 1910 die Urania die Sternwarte Glashütte. Die Einweihung fand am 26. Juni 1910 statt. Die Geschichte der Sternwarte Glashütte als Stätte der Uhren begann Ende der 30er Jahre mit Otto Lange, Enkel des Gründers der sächischen Uhrenindustrie Ferdinand Adolph Lange und Herbert Wempe, Inhaber der Chronometerwerke sowie der Uhrengeschäftskette Wempe. Sie begründeten gemeinsam die "Arbeitsgemeinschaft Sternwarte Glashütte" mit dem Ziel, eine Forschungs- und Weiterbildungsstätte für junge Uhrmacher sowie ein Reglage-Institut aufzubauen. Der zweite Weltkrieg macht diese Pläne zunichte. Die Sternwarte wird kommunales Eigentum und gerät in Vergessenheit, bis Kim-Eva Wempe und ihr Vater Hellmut Wempe 2001 mit dem Gedanken spielen, eine eigene Produktionsstätte für Chronometer in Glashütte zu betreiben. Seit 2005 ist die als Uhren- und Schmuckhändler bekannte Firma Wempe hier ansässig, nachdem sie die verfallene Sternwarte kaufte und für 1,5 Millionen EUR sanieren ließ. Im September 2006 begann hier der Aufbau einer eigenen Uhrenproduktion. [DSCN33516.TIF]20080720100DR.JPG(c)Blobelt |
||||||||||||||
Date | |||||||||||||||
Source | Own work | ||||||||||||||
Author |
creator QS:P170,Q28598952 |
Object location | 50° 50′ 51.95″ N, 13° 47′ 14.37″ E | View this and other nearby images on: OpenStreetMap | 50.847763; 13.787326 |
---|
Licensing
[edit]This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license.
- You are free:
- to share – to copy, distribute and transmit the work
- to remix – to adapt the work
- Under the following conditions:
- attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
- share alike – If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same or compatible license as the original.
File history
Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.
Date/Time | Thumbnail | Dimensions | User | Comment | |
---|---|---|---|---|---|
current | 17:36, 27 June 2023 | 2,290 × 1,667 (3.38 MB) | Jörg Blobelt (talk | contribs) | Uploaded a work by {{Creator:Jörg Blobelt}} from {{own}} with UploadWizard |
You cannot overwrite this file.
File usage on Commons
There are no pages that use this file.
Metadata
This file contains additional information such as Exif metadata which may have been added by the digital camera, scanner, or software program used to create or digitize it. If the file has been modified from its original state, some details such as the timestamp may not fully reflect those of the original file. The timestamp is only as accurate as the clock in the camera, and it may be completely wrong.
Image title | 20.07.2008 01768 Glashütte, Dittersdorfer Weg 25: Sternwarte WEMPE, Chronometerwerke Glashütte (GMP: 50.847763,13.787326). Gleich hinter dem Bahnhof führt der Dittersdorfer Weg steil auf die Höhen. Hier errichtete 1904 bis 1910 die Urania die Sternwarte Glashütte. Die Einweihung fand am 26. Juni 1910 statt. Die Geschichte der Sternwarte Glashütte als Stätte der Uhren begann Ende der 30er Jahre mit Otto Lange, Enkel des Gründers der sächischen Uhrenindustrie Ferdinand Adolph Lange und Herbert Wempe, Inhaber der Chronometerwerke sowie der Uhrengeschäftskette Wempe. Sie begründeten gemeinsam die "Arbeitsgemeinschaft Sternwarte Glashütte" mit dem Ziel, eine Forschungs- und Weiterbildungsstätte für junge Uhrmacher sowie ein Reglage-Institut aufzubauen. Der zweite Weltkrieg macht diese Pläne zunichte. Die Sternwarte wird kommunales Eigentum und gerät in Vergessenheit, bis Kim-Eva Wempe und ihr Vater Hellmut Wempe 2001 mit dem Gedanken spielen, eine eigene Produktionsstätte für Chronometer in Glashütte zu betreiben. Seit 2005 ist die als Uhren- und Schmuckhändler bekannte Firma Wempe hier ansässig, nachdem sie die verfallene Sternwarte kaufte und für 1,5 Millionen EUR sanieren ließ. Im September 2006 begann hier der Aufbau einer eigenen Uhrenproduktion. [DSCN33516.TIF]20080720100DR.JPG(c)Blobelt |
---|---|
Copyright holder | Dr. Jörg Blobelt (retret 26.06.2023) |
IIM version | 2 |