File:20050312580DR Dresden-Südvorstadt Mietvilla Liebigstraße 8.jpg
From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation
Jump to search
Size of this preview: 768 × 600 pixels. Other resolutions: 307 × 240 pixels | 615 × 480 pixels | 983 × 768 pixels | 1,280 × 1,000 pixels | 2,550 × 1,992 pixels.
Original file (2,550 × 1,992 pixels, file size: 3.04 MB, MIME type: image/jpeg)
File information
Structured data
Captions
Summary
[edit]Description20050312580DR Dresden-Südvorstadt Mietvilla Liebigstraße 8.jpg |
Deutsch: 12.03.2005 01069 Dresden-Südvorstadt: Mietvilla Liebigstraße 8 (GMP: 51.036690,13.725825). Baudenkmal, erbaut 1873-1875. Die Liebigstraße wurde Mitte des 19. Jahrhunderts beim Bau des "Schweizer Viertels" hinter dem Hauptbahnhof angelegt und nach 1900 im Zusammenhang mit dem weiteren Ausbau der Südvorstadt bis zur Münchner Straße verlängert. Ihren Namen erhielt sie nach dem deutschen Chemiker Justus von Liebig (1803-1873). Auch diese Straße war 1945 von Zerstörungen betroffen, so dass heute nur noch teilweise historische Bebauung erhalten geblieben ist. Nach der Reichsgründung 1870/71 verdrängten im Schweizer Viertel zunehmend mehrgeschossige, aufwendig gestaltete Mietshäuser die bislang relativ schlicht ausgeführten Villen. Auch der Architekt Bär entschied sich 1873 für den Bau eines solchen Gebäudes, welches er teilweise selbst bewohnte, zum Teil aber auch an zahlungskräftige Interessenten vermietete. Trotz einiger baulicher Veränderungen stellt dieses Haus ein interessantes Zeugnis der Wandlung der Architekturauffassungen im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts dar. [DSCN5979.TIF]20050312580DR.JPG(c)Blobelt |
||||||||||||||
Date | |||||||||||||||
Source | Own work | ||||||||||||||
Author |
creator QS:P170,Q28598952 |
Object location | 51° 02′ 12.08″ N, 13° 43′ 32.97″ E | View this and other nearby images on: OpenStreetMap | 51.036690; 13.725825 |
---|
Licensing
[edit]I, the copyright holder of this work, hereby publish it under the following license:
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license.
- You are free:
- to share – to copy, distribute and transmit the work
- to remix – to adapt the work
- Under the following conditions:
- attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
- share alike – If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same or compatible license as the original.
File history
Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.
Date/Time | Thumbnail | Dimensions | User | Comment | |
---|---|---|---|---|---|
current | 17:42, 24 July 2024 | 2,550 × 1,992 (3.04 MB) | Jörg Blobelt (talk | contribs) | Uploaded own work with UploadWizard |
You cannot overwrite this file.
File usage on Commons
The following 3 pages use this file:
Metadata
This file contains additional information such as Exif metadata which may have been added by the digital camera, scanner, or software program used to create or digitize it. If the file has been modified from its original state, some details such as the timestamp may not fully reflect those of the original file. The timestamp is only as accurate as the clock in the camera, and it may be completely wrong.
Image title | 12.03.2005 01069 Dresden-Südvorstadt: Mietvilla Liebigstraße 8 (GMP: 51.036690,13.725825). Baudenkmal, erbaut 1873-1875. Die Liebigstraße wurde Mitte des 19. Jahrhunderts beim Bau des "Schweizer Viertels" hinter dem Hauptbahnhof angelegt und nach 1900 im Zusammenhang mit dem weiteren Ausbau der Südvorstadt bis zur Münchner Straße verlängert. Ihren Namen erhielt sie nach dem deutschen Chemiker Justus von Liebig (1803-1873). Auch diese Straße war 1945 von Zerstörungen betroffen, so dass heute nur noch teilweise historische Bebauung erhalten geblieben ist. Nach der Reichsgründung 1870/71 verdrängten im Schweizer Viertel zunehmend mehrgeschossige, aufwendig gestaltete Mietshäuser die bislang relativ schlicht ausgeführten Villen. Auch der Architekt Bär entschied sich 1873 für den Bau eines solchen Gebäudes, welches er teilweise selbst bewohnte, zum Teil aber auch an zahlungskräftige Interessenten vermietete. Trotz einiger baulicher Veränderungen stellt dieses Haus ein interessantes Zeugnis der Wandlung der Architekturauffassungen im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts dar. [DSCN5979.TIF]20050312580DR.JPG(c)Blobelt |
---|---|
Copyright holder | Dr. Jörg Blobelt (retret 22.07.2024) |
IIM version | 2 |