Commons:Deletion requests/File:Fritz Isfort.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search
This deletion discussion is now closed. Please do not make any edits to this archive. You can read the deletion policy or ask a question at the Village pump. If the circumstances surrounding this file have changed in a notable manner, you may re-nominate this file or ask for it to be undeleted.

This unused B&W image is almost certainly not "own work" as claimed. There's a name, but no description, no categories, no google hits and no WP article so it is probably out of scope as well. .     Jim . . . . (Jameslwoodward) (talk to me) 17:56, 10 February 2017 (UTC)[reply]

Fritz Isfort wurde am 20.05.1882 in Horstmar (Westfalen) geboren. Er hat am Technikum in Frankenhausen studiert und war Erfinder und Inhaber zahlreicher Patente. Seine erste Erfindung war eine Reibungskupplung, die in Deutschland und 14 anderen Staaten patentiert wurde und unter dem Namen „Isfort-Kupplung“ Weltruf erlangte (siehe Patenturkunden). 1911 gründete Oberingenieur Fritz Isfort sein eigenes Ingenieurbüro in Bocholt (Westfalen) und passte seine Kupplung dem jeweiligen Verwendungszweck an und erwarb dadurch eine ganze Reihe weiterer Patente in Deutschland. Nach dem ersten Weltkrieg trug Oberingenieur Isfort aufgrund der guten Erfahrungen, die mit der „Isfort-Kupplung“ bei Schiffsantrieben gemacht worden waren, durch die Konstruktion eines neuartigen, von Hand gesteuerten Schiffswendegetriebes dazu bei, dass Deutschland auf diesem Gebiet vom Ausland völlig unabhängig wurde. Auch dieses Getriebe wurde in Deutschland und 12 andren Staaten patentiert und kam als „Isfort-Getriebe“ erfolgreich auf den Markt. Als Beratender Ingenieur bei der Firma Junkers in Dessau musste er im März 1945 in den letzten Kriegstagen des zweiten Weltkrieges nach Westdeutschland (Bergrothenfels Unterfranken) flüchten und verlor dabei fast sein gesamtes Hab und Gut. So musste er im Alter von 63 Jahren nahezu neu beginnen und schon zwei Jahre nach Kriegsende lag seine Neukonstruktion eines modernen handgesteuerten Schiffswendegetriebes vor und zahlreiche neue Patente wurden ihm zuerkannt. 1950 erhielt er, nach einigen Schwierigkeiten mit der sowjetischen Militär Administration in der DDR, als Abtretung seiner dortigen Patentrechte und als einmalige Lizenzgebühr einen Abfindungsbetrag. Damit verlor er notgedrungen alle weiteren Rechte an diesen Erfindungen, die noch jahrelang von Firmen in der DDR (BAMAG) lukrativ genutzt wurden. Immerhin war durch diese Abfindung ein gewünschter Umzug in die alte Heimat Westfalen (Münster) möglich geworden, wo er am seinen Lebensabend verbrachte und am 19.06.1962 verstorben ist. Eine nette Erinnerung erhielt Fritz Isfort von Graf Luckner, auf dessen Schiff die „Isfort-Kupplung“ eingebaut wurde und der ein Bild mit den handgeschriebenen Worten versah: „Isfort se hebben de Koppling in min Schipp ingebaut. Hoppentlik höllt se so, dat ik seggen kann, wenn ik wedder komm, Isfort de Koppling häw hollen.“ Und sie hat gehalten. — Preceding unsigned comment added by Jaeger-winni (talk • contribs) 11:32, 11 February 2017‎ (UTC)[reply]

 Comment Please do not remove the nominator's opening comment as you did here. The mini-biography above speaks well to the notability of the subject. I hope that User:Jaeger-winni takes it to start an article on the subject at WP:DE. If this is closed as Kept he should also fill in the information and categories for the file.

However, the mini-bio does not change the fact that we have an image here that was taken of a man born in 1882 who looks to be perhaps 40. His clothing looks later than that, perhaps 1935, which would make him 53. It is very unlikely that it is actually our uploader's own work and without a date or any information about the photo we must assume that it is still under copyright. .     Jim . . . . (Jameslwoodward) (talk to me) 23:23, 17 February 2017 (UTC)[reply]


Deleted: per nomination; obviously not own work. --Ellin Beltz (talk) 21:51, 7 March 2017 (UTC)[reply]