File:Die Nationen und ihre Philosophie 113.JPG

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file (3,418 × 5,128 pixels, file size: 12.32 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Description
Deutsch: Buch: Die Nationen und ihre Philosophie, Verlag: Kröner, 1915
Date
Source Own work
Author Wilhelm Wundt (1832 - 1920)


vorherige Seite - Seite 113 - nächste Seite


TEXT


(V. Der deutsche Idealismus.)
-------------------------------------------------------------------------------
dern auf die Erzeugung des vollkommenen Menschen gerichtet.
Es ist Friedrich Nietzsche, der durch die Aufnahme und Weiterführung dieses Gedankens aus dem Schüler zum Gegner Schopenhauers geworden ist, zu einem Gegner freilich, der auch da, wo er den Meister bekämpft, nur die letzten Konsequenzen aus dessen Lehre zieht. Indem er den Wert der individuellen Persönlichkeit, den jener schon auf die geniale konzentriert, weiter ins Ungemessene steigert, wird ihm der auserlesene Mensch zu einem Zukunftsideal, das die Hemmungen und Mängel, unter denen der Mensch der Gegenwart leidet, völlig überwunden hat. Damit führt aber der Pessimismus notwendig in einen Optimismus über, der um so schrankenloser waltet, als ihm der geniale Mensch der Gegenwart höchstens als eine unvollkommene Annäherung an jenes Ideal gilt, in dessen Gestaltung die Phantasie in voller Freiheit sich ergehen kann. Und damit führt nun dieses neu erstandene Zukunftsideal zugleich zu einem neuen, das ganze Leben ergreifenden Idealismus, der letzten Endes nach dem alle diese Wandlungen beherrschenden Prinzip der Bewegung in Gegensätzen den Individualismus selbst aushebt. Denn was hindert nun noch, dieses Zukunftsideal des vollkommenen Menschen nicht mehr auf einzelne über die Masse emporragende Persönlichkeiten zu beschränken, sondern es auf den Menschen überhaupt, auf die Gattung zu übertragen? So weit ist freilich Nietzsche nicht oder wenigstens nicht in den Hauptstellen seiner Werke gegangen, in denen er im poetischen Bilde das Menschheitsideal der Zukunft schildert. Dazu bedurfte er vielmehr für sein durchaus mit den Mitteln der dichterischen Phantasie entworfenes Zukunftsbild der „viel zu vielen“ als eines Hintergrundes, von dem in wirksamem Kontrast der ideale Zukunftsmensch sich erhob. Doch vorbereitet ist dieser letzte Übergang in ihm selbst schon dadurch, daß da, wo

Licensing

[edit]
Public domain

This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 80 years or fewer.


This work is in the public domain in the United States because it was published (or registered with the U.S. Copyright Office) before January 1, 1929.

This file has been identified as being free of known restrictions under copyright law, including all related and neighboring rights.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current07:51, 15 January 2019Thumbnail for version as of 07:51, 15 January 20193,418 × 5,128 (12.32 MB)Thirunavukkarasye-Raveendran (talk | contribs)

The following page uses this file:

Metadata