File:Die Nationen und ihre Philosophie 108.JPG

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file (3,196 × 4,795 pixels, file size: 11.19 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Description
Deutsch: Buch: Die Nationen und ihre Philosophie, Verlag: Kröner, 1915
Date
Source Own work
Author Wilhelm Wundt (1832 - 1920)


vorherige Seite - Seite 108 - nächste Seite


TEXT


(V. Der deutsche Idealismus.)
-------------------------------------------------------------------------------
mung verbreitet sein. Hatten doch namentlich in der Dichtung dieser Zeit solche Regungen nicht gefehlt. Immerhin entsprach dieser pessimistische Zug wohl vor allem einer persönlichen Charaktereigenschaft, die nun aber in der Stimmung dieser späteren Zeit ihre Resonanz fand. Dazu kam, daß diese Philosophie die hergebrachten Bahnen verließ. Sie war neu, originell, die Darstellung lebhaft und anziehend, außerdem hinreichend populär, um dem Leser keine allzu großen Schwierigkeiten zu bereiten. So kam sie ganz dem neu erwachten philosophischen Interesse entgegen und tat das ihre, dieses Interesse zu steigern. Dabei beruhte nicht zum wenigsten die Wirkung des Werkes auf dem ästhetischen Genuß, den es bereitete. Das stimmungsvolle Bild, das hier von dem Streben und Drängen des im Hintergrund der Erscheinungen stehenden Urwillens entworfen wurde, der, an sich ein einheitlicher, allumfassender, fortan in dieser Einheit sich zu verwirklichen suche und dabei sich immer wieder in zahllose, ziellos strebende Einzelkräfte zersplittere, diese Schilderung verfehlte auch bei dem, der die Deutung dieses Kampfes als eines schmerzvollen Ringens und Leidens ablehnte, mindestens ihren ästhetischen Eindruck nicht. So begrüßte insbesondere der Kreis der Künstler, Literaten und aller derer, denen in einer an sonstigen Idealen verarmten Zeit der ästhetische Genuß über allen andern Gütern stand, mit Begeisterung diese Philosophie. Selbst den plötzlichen Sprung dieses Idealismus in eine materialistische Deutung des Ursprungs der Erscheinungswelt, nach der vorbereitend das Gehirn der Tiere, dann des Menschen den Drang des Willens in Vorstellungen umsetze, die nun zu Motiven des empirischen Willens werden, selbst diese kühne Interpretation des Verhältnisses von „Ding an sich“ und Erscheinung befriedigte manchen mehr als die völlig unbestimmte Auffassung desselben bei Kant. Dazu kam, daß diese Philosophie die Wirkungen der

Licensing

[edit]
Public domain

This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 80 years or fewer.


This work is in the public domain in the United States because it was published (or registered with the U.S. Copyright Office) before January 1, 1929.

This file has been identified as being free of known restrictions under copyright law, including all related and neighboring rights.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current07:39, 15 January 2019Thumbnail for version as of 07:39, 15 January 20193,196 × 4,795 (11.19 MB)Thirunavukkarasye-Raveendran (talk | contribs)

The following page uses this file:

Metadata