Category:Schule Lehmweg (Hamburg)

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search
<nowiki>Schule Lehmweg 14; Schule Lehmweg 14; Schulgebäude in Hamburg-Hoheluft-Ost; School building in Hamburg; Volksschule Lehmweg; Oberstufenhaus der Ida-Ehre-Schule; Schule Lehmweg</nowiki>
Schule Lehmweg 14 
School building in Hamburg
Upload media
Instance of
LocationHoheluft-Ost, Hamburg-Nord, Hamburg, Germany
Architect
Inception
  • 1898
Map53° 34′ 48.32″ N, 9° 58′ 38.03″ E
Authority file
Edit infobox data on Wikidata
Deutsch: Die Schule Lehmweg befindet sich im Hamburger Stadtteil Hoheluft-Ost. Südöstlich grenzt die Schule an den namensgebenden Lehmweg an, auf der gegenüberliegenden Straßenseite fließt der Isebekkanal. Das Schulgrundstück ist 4.604 m² groß.[1] Der Schulstandort wird als Oberstufenhaus der Ida-Ehre-Schule genutzt. Die Anschrift lautet Lehmweg 14.

Das Schulgebäude wurde nach Plänen von Carl Johann Christian Zimmermann für die Volksschule Lehmweg errichtet.[2] Der Entwurf lag 1896 vor. Der Grundstein wurde 1898 gelegt, die Einweihung fand im selben Jahr statt.[3] Dieser Altbau steht unter Denkmalschutz.[4] Die Turnhalle auf dem Hinterhof (Lehmweg 15) wurde 1893 erbaut.[5] Es handelt sich um eine Einfeldhalle mit 458 m² Bruttosportfläche.[6] Die Volksschule Lehmweg wurde 1967 geschlossen.[7]

Seit 1984 wird das Schulgebäude von der Jahnschule (heute Ida-Ehre-Schule) als Oberstufenhaus genutzt. Ein Neubau (aus den 1980ern?) erweitert das Ensemble.
This is the category for an architectural monument.
It is on the list of cultural monuments of Hamburg, no. 20247.
  1. Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg, 19. Wahlperiode (Hrsg.): Gründung des Sondervermögens Schule – Bau und Betrieb. Gesetzentwurf des Senats vom 29. September 2009, Drucksache 19/4208, Anlage 1, S. 20. (Vorgang Online)
  2. Weitere Angaben zur Entwicklung de Gebietes in Ilse Möller: Die Entwicklung eines Hamburger Gebietes von der Agrar- zur Großstadtlandschaft (=Band 10, Hamburger Geographische Studien). Hamburg 1959.
  3. Boris Meyn: Die Entwicklungsgeschichte des Hamburger Schulbaus. Hamburg 1998, S. 465. (Inventarnummer 584). Zeitgenössische Ausführungen zum Entwurf in Zeitschrift für Schulgesundheitspflege, Band 10 (1897), S. 273 ff.
  4. Behörde für Kultur und Medien, Denkmalschutzamt (Hrsg.): Denkmalliste der Freien und Hansestadt Hamburg, Stand 20. September 2021, S. 3026. (Denkmal-ID 20247)
  5. Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg (Hrsg.): Asbest in Schulsporthallen und -gebäuden. Große Anfrage der Abgeordneten Ties Rabe, usw. (SPD-Fraktion) vom 10. Februar 2010 und Antwort des Senats vom 9. März 2010. 19. Wahlperiode, Drucksache 19/5354, S. 10.
  6. Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg (Hrsg.): Situation der Sportstätten in Hamburg. Große Anfrage der Abgeordneten Mehmet Yildiz, usw. (Fraktion Die Linke) vom 15. März 2016 und Antwort des Senats vom 12. April 2016. 21. Wahlperiode, Drucksache 21/3659, S. 21.
  7. Gnadenfrist für die Volksschule Lehmweg. In: Hamburger Abendblatt, 13. Mai 1967.